DD285858B5 - Verfahren und anordnung zur quantitativen anzeige von frequenzschwankungen speziell stabilisierter zwei-moden-innenspiegellaser - Google Patents

Verfahren und anordnung zur quantitativen anzeige von frequenzschwankungen speziell stabilisierter zwei-moden-innenspiegellaser Download PDF

Info

Publication number
DD285858B5
DD285858B5 DD33063689A DD33063689A DD285858B5 DD 285858 B5 DD285858 B5 DD 285858B5 DD 33063689 A DD33063689 A DD 33063689A DD 33063689 A DD33063689 A DD 33063689A DD 285858 B5 DD285858 B5 DD 285858B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
laser
frequency
voltage
mode
display
Prior art date
Application number
DD33063689A
Other languages
English (en)
Other versions
DD285858A5 (de
Inventor
Bernd Dipl-Phys Luemkemann
Wilhelm Dipl-Ing Baerwinkel
Heidi Dipl-Phys Ullmann
Michael Dipl-Ing Schneider
Original Assignee
Jenoptik Jena Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena Gmbh filed Critical Jenoptik Jena Gmbh
Priority to DD33063689A priority Critical patent/DD285858B5/de
Priority to DE19904014343 priority patent/DE4014343A1/de
Priority to FR9008677A priority patent/FR2649547A1/fr
Priority to GB9015063A priority patent/GB2233815A/en
Publication of DD285858A5 publication Critical patent/DD285858A5/de
Publication of DD285858B5 publication Critical patent/DD285858B5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/139Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • H01S3/1396Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length by using two modes present, e.g. Zeeman splitting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung findet Anwendung im optischen Präzisionsgerätebau bei Laserwegmeßsystemen, wo vorzugsweise frequenzstabilisierte Zwei-Moden-Innenspiegellaser eingesetzt werden.
Charakteristik des bekannton Standes der Technik
Das Problem der quantitativen Anzeige von Frequenzschwankungen bei speziell stabilisierten Zwei-Moden-Innenspiegellasorn ist in der Fachliteratur noch relativ ungelöst. Es wurde bereits ein Verfahren zur Einstellung der Havariegrenzen und zur Überwachung der Frequenzstabilität stabilisierter Zwoi-Moden-Innenspiegellaser voigeschlagen, wobei die Intensitäten der beiden Moden verglichen werden und die am Differenzverstärker auftretende Spannungsdifferenz AU (AU entspricht der Laserlichtleistungsdifferenz der beiden ausgewählten Moden ν, und V2) wird über einem jeden Laserrohr individuell entsprechend angepaßten Verstärker so variiert, daß die gewünschte Anzeigemeßempfindlichkeit bzw. Havariegrenze erreicht wird. Hierzu wird der Spitzenstrom eines Modes gemessen, einmalig auf einem Heterodynmeßplatz eine Konstante K bestimmt (V wird an einem Laser variiert, bis die gewünschte Havariegrenze bzw. Empfindlichkeit erreicht ist) und nach der Beziehung
wird dt rch die Messung des (individuellen) Spitzenstromes die einzustellende Verstärkung bestimmt.
Diese Lösung hat den prinzipiellen Nachteil, daß durch die Havariegrenzen die Verstärkung des gesamten Regelkreises vorgeschrieben ist. Insbesondere bei gewünschten weiten Interruptgrenzen (bzw. geringer Anzeigeempfindlichkeit) von z. B.
bis 100MHz wird die Verstärkung des Regelkreises relativ gering. Das äußert sich beispielsweise in größeren Frequenzdriften während der Einlaufphase (Frequenzdrift dos Lasers ab Zeitpunkt des Regeleinsatzes bis zum Erreichen des thermischen Gleichgewichtes des Lasers) oder in einer stärkeren Temperaturabhängigkeit der stabilisierten Laserwellenlänge. Außerdem sinkt die Anzeigegenauigkeit bei Laserrohren stark unterschiedlicher Verstärkung.
Weitere technische Lösungen zum Problem der quantitativen Überwachung von stabilisierten Zwei-Moden-Innenspiegellasern sind nicht bekannt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die quantitative Anzeige von Frequenzschwankungen genauer und einfacher zu gestalten.
Wesen der Erfindung
Per Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wellenlängenschwankungen, die infolge von äußeren Störungen stabilisierten Zwei-Moden-Innenspiogellasern auftreten, quantitativ anzuzeigen und beim Überschreiten einer maximal erlaubten Schwankung der Frequenz innerhalb der Messung ein geeichtes Interrupt-Signal abzuleiten. Des weiteren soll die volle offene Verstärkung des Operationsverstärkers (Regelverstärker) genutzt werden können und die Anzeigegenauigkeit weitgehend unabhängig von der unterschiedlichen Verstärkung der Laserrohre, welche sich u.a. in unterschiedlicher Laserlichtleistung der verschiedenen Laserrohre äußert, gemacht werden, wobei die Interrupt-Grenzen 50 MHz betragen und die Frequenzanzeige bzw. das Interrupt einfach und schnell einstellbar sein sollen.
Erfindungsgomäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Anzeige der Frequenzschwankungen in folgenden drei Verfahiencschritten erfolgt:
1. Für alle Laserrohre wird die hinter dem Strom-Spannungs-(l/U-)Wandler während des Modendurchlaufs gemessene Maximnlspannung auf gleiche Höhe gebracht.
2. Die hinter dem Differenzverstärker entstehende Spannung hat für die einzelnen Laserrohre unterschiedliche Amplituden. Sie wird mit Hilfe eines Normierverstärkers normiert, sodaß die Amplitudenwerte der Spannungskurven für alle Laserrohre gleich sind.
3. Die zu einer bestimmten, am Normierverstärker gemessenen Spannungsänderung gehörende Frequenzänderung des Laserlichtes wird an einem Probelaser mit Hilfe des optischen Hetorodynmeßverfahrons bestimmt und dann wird die gewünschte Empfindlichkeit der Frequenzschwankungsanzeige am Regler eingestellt.
Bekanntlich unterliegen die Laserlichtleistungen der Lasermoden von He-Ne-Lasarn kurzer Baulänge in der Einlaufphase (Erwärmung des Laserrohres) periodischen Schwankungen. Die Laserlichtleistung ist maximal, wenn sich der Mode in der Linienmitte der Verstärkungskurve befindet. Sie ist minimal, wenn sich der Resonatorabstand um weitere λ/2 (λ = 633 πm) vergrößert hat. Die zu einem Laserrohr der Resonatorlänge I = 233mm gehörende Frequenzverschiebung des Modes ist dann ca. 640MHz.
F.s wurde gefunden, daß die Kurvenverläufe der Modenintensitäten auch für Laserrohre stark unterschiedlicher Laserlichtleistung (Verstärkung) nahezu identisch sind, wenn man die Schwankungsbreiten normiert. Insbesondere für den Bereich des RegHpunktes (je nach Verstärkung zwischen 60% bis 80% des Maximalwertes) ergeben sich gleicht) Anstiege der Kurven. Dieser Sachverhalt ermöglicht eine geeichte Anzeige der Frequenzschwankung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Ausf Ohrungsbeispiel
Anhand der Abbildungen soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden.
Fig. 1 bis 3 /eigen die Modenschwankungen dreier Laser mit und ohne Modensprung, einmal, nicht normiert (a) und normiert (b). Fig. 1 zeigt die beiden Diagramme eines 0,6-mW-Lasers mit Modensprung, Fig. 2 die Diagramme eines 1,4-mW-Lasers ohne Modensprung und Fig. 3 die Diagramme eines 2,1-mW-Lasers mit Modensprung. In Fig. 4 ist das Prinzip der von einander unabhängigen Frequenzregelung (Regelverstärker 11, Heizquelle 16, Stellglied für die Heizwicklung 18) und Frequenzanzeige dargestellt. In Fig. 5 ist die Normierung der an (Anzeige 13) zwei verschiedenen Laserrohren (I, II) gemessenen unterschiedlichen Spannungsamplituden dargestellt.
Für die Laserrohre 14 (Fig.4) wird die durch einen Mode (Polarisationsfilter 8, Empfänger 15) hinter dem I/U-Wandler 9 während des Modendurchlaufs gemessene Maximalspannung U41 bzw. U4M (Fig.5a) mittels des Reglers 1 gleich groß goregelt (Meßpunkt 4), dabei werden die Spannungen so groß wie möglich eingestellt, damit eine maximal mögliche Verstärkung und etwa eine identische Verstärkung unterschiedlicher Geräte gesichert wird. In einem Referenzsignalbildner 1*. wird ein bestimmter Teil der während des Modondurchlaufes in der Einlaufphase des Lasers nach dem U/I-Wandler 9 gemessenen Maximalspannungen U4 gespeichert (Erzeugung einer Referenzspannung U6). Einem Differenzverstärker 10 wird die vom Mode erzeugte Spannung U4 und die Referenzspannung U6 zugeführt. Die hinter dem Differenzverstärker 10 am Meßpunkt 6 entstehende Spannung U6 ist in Fig. 5 b dargestellt, wobei der Einfachheit halber angenommen wurde, daß der Regelpunkt in der Mitte der Schwankungsbreite liegt. Der Regelpunkt und damit die Größe der Referenzspannung U61 bzw. U5n in Fig. 5 a, gemessen am Meßpunkt 5, werden zuvor durch Gleichmachung der Laserlichtintensitäton im Output-Laserstrahl im Regelfall bestimmt. Mit Hilfe des Normierverstärkers 12 wird die durch den Modendurchlauf am Meßpunkt 6 bewirkte Spannungsänderung normiert für unterschiedliche Lasergeräte (Regler 2). Diese normierte Spannungsänderung U 7 wird im Meßpunkt 7 gemessen. Wie Fig. 5c zeigt, sind jetzt alle Amplitudenwerte der Spannungskurven gleich. Die zu einer bestimmten, am Meßpunkt 7 gemessenen Spannungsänderung gehörende Frequenzänderung des Laserlichtes wird an einem Probelaser mit Hilfe des optischen Heterodynverfahrens bestimmt. Danach wird die gewünschte Empfindlichkeit der Frequenzschwankungsanzeige 13 am Regler 3 eingestellt. Für weitere einzustellende Laser ist die Heterodynmessung dann nicht mehr erforderlich, wenn 1. wie bereits erwähnt, am Meßpunkt 7 alle Lasergeräte auf gleiche Spannungsänderung eingestellt sind und 2. die Empfindlichkeiten der Anzeigen identisch sind mit der bei der Hetorodynmessung am Probelaser ermittelten.

Claims (2)

1. Verfahren zur quantitativen Anzeige von Frequenzschwankungen, speziell stabilisierter Zwei-Moden-Innenspiegellaser während eines Meßeinsatzes unter Verwendung des optischen Heterodynmeßverfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtintensität eines Modes eines zu prüfenden Lasers während eines Modendurchlaufes in eine Spannung gewandelt und deren Maximalwert einer für alle zu prüfenden Laser gleich großen Größe angepaßt wird, daß diese angepaßte Spannung über einen Differenzverstärker mit einer konstanten Referenzspannung verknüpft wird, daß die so gebildete Differenzspannung auf einen für alle zu prüfenden Laser gleichen Ainplitudenwert normiert wird, daß die normierte Spannung einer Frequenzschwankungsanzeige zugeführt wird und daß beim ersten Verfahrensdurchlauf mittels des Heterodynmeßverfahrens die der Änderung der normierten Spannung zugehörige Frequenzänderung bestimmt und daraus abgeleitet die Empfindlichkeit der Frequenzschwankungsanzeige eingestellt wird.
2. Anordnung zur quantitativen Anzeige von Frequenzschwankungen, speziell stabilisierter Zwei-Moden-Innenspiegellaser mit einem Polarisationsfilter (8), einer Photodiode (15), einem Strom-Spannungs-Wandler (9), einem Referenzsignalbildner (17) und einem Differenzverstärker (10), gekennzeichnet dadurch, daß der Strom-Spannungs-Wandler (9) einen Regler (1) aufweist und dem Differenzverstärker (10) ein Normierverstärker (12) und eine Frequenzschwankungsanzeige (13) mit einem Empfindlichkeitsregler (3) nachgeordnet sind.
DD33063689A 1989-07-10 1989-07-10 Verfahren und anordnung zur quantitativen anzeige von frequenzschwankungen speziell stabilisierter zwei-moden-innenspiegellaser DD285858B5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33063689A DD285858B5 (de) 1989-07-10 1989-07-10 Verfahren und anordnung zur quantitativen anzeige von frequenzschwankungen speziell stabilisierter zwei-moden-innenspiegellaser
DE19904014343 DE4014343A1 (de) 1989-07-10 1990-05-04 Verfahren zur quantitativen anzeige von frequenzschwankungen speziell stabilisierter zwei-moden-innenspiegellaser
FR9008677A FR2649547A1 (fr) 1989-07-10 1990-07-09 Procede pour l'affichage quantitatif des variations de frequence de lasers a miroir interieur a deux modes, specialement stabilises
GB9015063A GB2233815A (en) 1989-07-10 1990-07-09 Quantitative indication of frequency fluctuations of specially stabilised two-mode internal reflector lasers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33063689A DD285858B5 (de) 1989-07-10 1989-07-10 Verfahren und anordnung zur quantitativen anzeige von frequenzschwankungen speziell stabilisierter zwei-moden-innenspiegellaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD285858A5 DD285858A5 (de) 1991-01-03
DD285858B5 true DD285858B5 (de) 1993-06-03

Family

ID=5610752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33063689A DD285858B5 (de) 1989-07-10 1989-07-10 Verfahren und anordnung zur quantitativen anzeige von frequenzschwankungen speziell stabilisierter zwei-moden-innenspiegellaser

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD285858B5 (de)
DE (1) DE4014343A1 (de)
FR (1) FR2649547A1 (de)
GB (1) GB2233815A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701042A (en) * 1970-02-03 1972-10-24 Hewlett Packard Co D. c. motor circuit for rotating a polarizer and providing a detector synchronizer signal for a laser stabilizing system
DD254276A1 (de) * 1986-12-01 1988-02-17 Zeiss Jena Veb Carl Stabilisierungsverfahren fuer innenspiegellaser

Also Published As

Publication number Publication date
DD285858A5 (de) 1991-01-03
GB2233815A (en) 1991-01-16
FR2649547A1 (fr) 1991-01-11
DE4014343A1 (de) 1991-01-24
GB9015063D0 (en) 1990-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826254B1 (de) Optischer frequenzgenerator
DE69912758T2 (de) Verfahren zur wellenlängeneichung einer vorrichtung zur filterung elektromagnetischer strahlung
DE69534679T2 (de) Rauschmessung für optischer Verstärker und zugehörige Vorrichtung
DE10044404C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von stabilisierten ultrakurzen Laser-Lichtpulsen
DE2710638C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen optischen Empfang von Ultraschallwellen in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE4023175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von daten zur bestimmung der dauer und frequenzmodulation von ultrakurzen laserpulsen
DE3500633C2 (de)
EP3633352B1 (de) Verfahren und anordnung zum relativen referenzieren eines zielgases in einem optischen messsystem für die laserspektroskopie
DE102020111293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-situ Bestimmung der Temperatur eines Wafers
DE4226220A1 (de) Verfahren und system zur messung von elektrischen hochfrequenz- und breitbandfrequenz-signalen durch elektro-optischen effekt
DE3421851C2 (de) Verfahren zur Wellenlängen- und Leistungsregelung der Ausgangsstrahlung einer Halbleiterstrahlungsquelle
DE102011083750A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen eines Laserspektrometers
DD285858B5 (de) Verfahren und anordnung zur quantitativen anzeige von frequenzschwankungen speziell stabilisierter zwei-moden-innenspiegellaser
DE3819333A1 (de) Laseranordnung mit hoher frequenz- und intensitaetsstabilitaet der laserstrahlung
DE102013218771B3 (de) Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
DE102015002559A1 (de) Stabilisieren optischer Frequenzkämme
DE1589648B1 (de) Geraet zur Modulation der Elliptizitaet der Polarisation eines Lichtstrahls
DE4122189C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Rauschzahl von elektronischen Meßobjekten
DE19525415C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wasserdampfkonzentration bzw. des Taupunktes
DE2612012C3 (de) Elektronische Steuer- und Regelvorrichtung für den Abstand bzw. die Parallelität zweier Reflektoren eines optischen Gerätes
DE10047380B4 (de) Verfahren zum Regeln des Arbeitsbereiches eines Modulators und zugehörige Ansteuereinheit
DE1423461B2 (de) Anordnung zur zeitlich linearen modulation eines magnetfeldes
DE102021103204A1 (de) System zur Detektion von Pulsdauerschwankungen von Laserpulsen und Verfahren zur Erzeugung von Laserpulsen
EP3575759B1 (de) Spektrometer und verfahren zum betrieb
DE2745011C2 (de) Farbpyrometer

Legal Events

Date Code Title Description
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee