DD284432A5 - Aufziehvorrichtung - Google Patents

Aufziehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD284432A5
DD284432A5 DD32911989A DD32911989A DD284432A5 DD 284432 A5 DD284432 A5 DD 284432A5 DD 32911989 A DD32911989 A DD 32911989A DD 32911989 A DD32911989 A DD 32911989A DD 284432 A5 DD284432 A5 DD 284432A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hydraulic cylinder
piston
hollow shaft
pulleys
spindle
Prior art date
Application number
DD32911989A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Molgedei
Original Assignee
Veb Mathias-Thesen-Werft,Dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Mathias-Thesen-Werft,Dd filed Critical Veb Mathias-Thesen-Werft,Dd
Priority to DD32911989A priority Critical patent/DD284432A5/de
Publication of DD284432A5 publication Critical patent/DD284432A5/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine geeignete Vorrichtung zum Aufziehen von Kupplungen, Zahnraedern, Riemenscheiben u. a. Bauteile auf Wellen von Motoren, Maschinen usw., vorwiegend im Montagebetrieb. Erfindungsgemaesz wird die Aufgabe dadurch geloest, dasz in einem Hydraulikzylinder eine Hohlwelle mit Kolben durch OEldruck in zwei Richtungen bewegt wird, wobei in einer Richtung ein aufzuziehendes Bauteil, wie z. B. Riemenscheiben, Kupplungen usw. auf einen Wellenstumpf gedrueckt wird. In der Hohlwelle mit Kolben ist eine durchgehende Spindel angeordnet, die an der einen Seite in den Wellenstumpf geschraubt wird, waehrend an der anderen Seite der Spindel eine 6-kt-Mutter mit Unterlegscheibe als Widerlager angeordnet ist. Ebenfalls an dieser Seite ist ein Gewindeflansch in den Hydraulikzylinder eingeschraubt. Zur besseren Gleitfaehigkeit und Abdichtung der Hohlwelle mit Kolben ist im Gewindeflansch eine Gleitbuchse angeordnet. Zur Aufnahme des Hydraulikoeles ist an der Seite des Hydraulikzylinders, der gegen das Bauteil drueckt, am Umfang ein Stutzen angeschweiszt. Fig. 1{Aufziehvorrichtung; Kupplungen; Zahnraeder; Riemenscheiben; Hohlwelle; Kolben; Spindel; Hydraulikzylinder; Gewindeflansch; Gleitbuchse; Wellenstumpf}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine geeignete Vorrichtung zum Aufziehen von Kupplungen, Zahnrädern, Riemenscheiben u. a. Bauteile auf Wellen von Motoren, Maschinen usw., vorwiegend im Montagebetrieb.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Das Montieren von Kupplungen, Zahnrädern, Riemenscheiben u.a. Bauteilen erfolgt in der Praxis durch Aufziehen der o.g.
Bauteile auf die Welle eines Motors oder einer Maschine mittels Vorschlaghammer.
Nachteilig an dieser Lösung ist, daß die Bohrungen der aufzuziehenden Bauteile und die Wellen beschädigt werden und/oder Deformierungen erhalten, worunter die Qualität erheblich leidet.
Eine andere Variante zum Aufziehen von Bauteilen ist das Erwärmen im Bohrungsbereich und nachfolgendem Aufschlagen oder Aufpressen mit geeigneten Arbeitsmitteln. Aber auch diese Lösung zieht die o.g. Nachteile nach sich.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Aufziehvorrichtung zu schaffen, die ein präzises und schnelles Montieren von Kupplungen,Zahnrädern, Riemenscheiben u.a. Bauteilen ohne Beschädigungen und/oder Deformierungen an diesen Bauteilen ermöglicht und damit Material und Arbeitszeit einspart sowie dio Arbeitsbedingungen verbessert.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage von Kupplungen, Zahnrädern, Riemenscheiben u.a. Bauteile mit einer hydraulischen Aufziehvorrichtung vorzunehmen, die leicht zu handhaben und ortsveränderlich einsetzbar ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in einem Hydraulikzylinder eine Hohlwelle mit Kolben durch Öldruck in zwei Richtungen bewegt wird, wobei in einer Richtung ein aufzuziehendes üauteil, wie z. B. Riemenscheiben, Kupplungen usw. auf einen Wellenstumpf gedrückt wird. In der Hohlwelle mit Kolben ist eine durchgehende Spindel angeordnet, die an der einen Seite in den Wellenstumpf geschraubt wird, während an der anderen Seite der Spindel eine 6-kt-Mutter mit Unterlegscheibe als Widerlager angeordnet ist. Ebenfalls an dieser Seite ist ein Gewindeflansch in den Zydraullkzylinder eingeschraubt. Zur besseren Gleitfähigkeit und Abdichtung der Hohlwelle mit Kolben ist im Gewindeflansch eine Gleitbuchse angeordnet. Zur Aufnahme des Hydrauliköles ist an der Seite des Hydraulikzylinders, der gegen das Bauteil drückt, am Umfang ein Stutzen angeschweißt.
Für den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung für verschieden große aufzuziehende Bauteile kann zwischen Bauteil und Hydraulikzylinder eine Vorlage angeordnet werden. Das Zurückfahren des Kolbens erfolgt durch Ablassen des Öles und anschließendes Zurückdrücken von Hand. Die Aufziehvorrichtung ermöglicht ein niveauvolles, leichtes Aufziehen von Bauteilen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen, außerdem ist sie im Montagebetrieb einsetzbar.
Ausführungsbeispiel
An Hand einer Zeichnung soll die hydraulische Aufziehvorrichtung näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung im Schnitt in Arbeitsstellung mit Vorlage für unterschiedlich große Bauteile. In einem Hydraulikzylinder 1 bewegt sich eine Hohlwelle mit Kolben 2 zwischen den beiden stirnseitigen Begrenzungen des Zylinders 1, wobei die Begrenzung, die dem aufzuziehenden Bauteil 11 gegenüberliegt, als Gewindeflansch 3 mit Gleitbuchse 4 ausgebildet ist. Innerhalb der Hohlwelle mit Kolben 2 ist eine durchgehende Spindel 5, die an der einen Seite in einen Wellenstumpf so eingeschraubt wird, während an der anderen Seite der Spindel 5 eine Unterlegscheibe 6 mit 6-kt-Mutter 7 als Widerlager angeordnet ist. An der dem Bauteil 11 zugewandten Seite des Hydraulikzylinders 1 ist am Umfang ein Stutzen 8 zur Aufnahme des Hydrauliköles vorgesehen. Die Vorlage 9 dient dem Einsatz der Vorrichtung für das Aufziehen unterschiedlich großer Bauteile 11.

Claims (2)

1. Aufziehvorrichtung für Bauteile, wie z. B. Kupplungen, Zahnräder, Riemenscheiben usw. auf Wellen (Wellenstümpfe) von Motoren usw., dadurch gekennzeichnet, daß in einem Hydraulikzylinder (1) eine Hohlwelle mit Kolben (2) und in dieser eine durchgehende Spindel (5), die einseitig in den Wellenstumpf (10) geschraubt wird und andersartig mit Unterlegscheibe (6) und 6-kt-Mutter (7) als Widerlager angeordnet ist, wobei an der dem aufzupassenden Bauteil (11) gegenüberliegenden Seite des Hydraulikzylinders (1) ein Gewindeflansch (3) mit Gleitbuchse (4) angeordnet ist und zur Aufnahme des Öles wird einseitig am Umfang des Hydraulikzylinders (1) ein Stutzen (8) montiert.
2. Aufziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufziehen verschieden großer Bauteile (11) zwischen diesem und dem Hydraulikzylinder (1) eine Vorlage (9) angeordnet ist.
DD32911989A 1989-06-01 1989-06-01 Aufziehvorrichtung DD284432A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32911989A DD284432A5 (de) 1989-06-01 1989-06-01 Aufziehvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32911989A DD284432A5 (de) 1989-06-01 1989-06-01 Aufziehvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD284432A5 true DD284432A5 (de) 1990-11-14

Family

ID=5609572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32911989A DD284432A5 (de) 1989-06-01 1989-06-01 Aufziehvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD284432A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412626U1 (de) * 1994-08-04 1994-10-06 Bilfinger Berger Bau Vorrichtung zur Montage und Demontage von Turmdrehkränen
DE19751655A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Gaenslein Hans Guenther Einzugswerkzeug
CN103567963A (zh) * 2013-11-05 2014-02-12 沈阳斯特机械制造有限公司 一种推力盘的装拆工具和装拆方法
DE102021103668B3 (de) 2021-02-17 2022-03-03 Audi Aktiengesellschaft Anordnung zum Einpressen eines Lagers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412626U1 (de) * 1994-08-04 1994-10-06 Bilfinger Berger Bau Vorrichtung zur Montage und Demontage von Turmdrehkränen
DE19751655A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Gaenslein Hans Guenther Einzugswerkzeug
CN103567963A (zh) * 2013-11-05 2014-02-12 沈阳斯特机械制造有限公司 一种推力盘的装拆工具和装拆方法
DE102021103668B3 (de) 2021-02-17 2022-03-03 Audi Aktiengesellschaft Anordnung zum Einpressen eines Lagers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004008728B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Dauerschwingfestigkeit, insbesondere der Biegewechselfestigkeit und der Torsionswechselfestigkeit von Kurbelwellen
DE19654235A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen oder Anbringen einer Lagerschale
DE6610288U (de) Werkzeug zum bohren und verformen eines werkstueckes.
EP0017660A1 (de) Hydraulikpresse
DE3415255A1 (de) Schwingungsdaempfender handgriff
DE1900741C3 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
DE102008006045A1 (de) Tablettenpresse
DD284432A5 (de) Aufziehvorrichtung
DE3008606A1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von exzentrisch umlaufenden flaechen
DE1814847A1 (de) Abstreifvorrichtung
DE19809638C2 (de) Spannsatz
DE816929C (de) Anordnung fuer Pressverbaende
DE2524017A1 (de) Hydraulischer druckzylinder und einrichtung zur druckerzeugung
DE2822051C3 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier flächiger Bauteile, insbesondere Bleche, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1502313A1 (de) Maschinenpresse
DE1933858A1 (de) Vorrichtung zum Walzen von Auskehlungen in Wellen
DE2835896C3 (de) Pumpenantrieb für eine hydraulische Presse mit Elektromotor und Schwungrad
DE533332C (de) Presse zur Herstellung von Stahlflaschen aus nahtlosen Rohren
DE1933858C (de) Vorrichtung zum Walzen von Auskehlun gen in Wellen
DE3427387C2 (de)
AT233811B (de) Motorisch antreibbares Zusatzgerät für Handwerkzeugmaschinen
AT389719B (de) Drahtseilbearbeitungsgeraet
DE1777428C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines an einem Bohrer befestigten Werkzeuges zum Aushalsen eines Loches
DE2229786A1 (de) Als einbauelement ausgebildete presse
AT228138B (de) Mehrzweckgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)