DD284364A7 - Verfahren zum speichern eines fadens - Google Patents

Verfahren zum speichern eines fadens Download PDF

Info

Publication number
DD284364A7
DD284364A7 DD89326122A DD32612289A DD284364A7 DD 284364 A7 DD284364 A7 DD 284364A7 DD 89326122 A DD89326122 A DD 89326122A DD 32612289 A DD32612289 A DD 32612289A DD 284364 A7 DD284364 A7 DD 284364A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
thread
channel
memory
winding
winding process
Prior art date
Application number
DD89326122A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Pueschmann
Volker Roland
Peter Voidel
Original Assignee
Textima Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textima Veb K filed Critical Textima Veb K
Priority to DD89326122A priority Critical patent/DD284364A7/de
Priority to DE4002285A priority patent/DE4002285A1/de
Priority to IT04764290A priority patent/IT1244045B/it
Priority to GB9004478A priority patent/GB2230277A/en
Publication of DD284364A7 publication Critical patent/DD284364A7/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/08Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously cup, pot or disc type, in which annular masses of yarn are formed by centrifugal action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Speichern eines Fadens bei der Herstellung von Stapelfasergarn an Maschinen, bei denen die Aufwindung des Fadens auf die Spule in den Spinnprozesz integriert ist und der Faden auch waehrend der zur Vorbereitung eines Spulvorganges benoetigten Zeit kontinuierlich geliefert wird. Verfahrensgemaesz wird der Faden bei normalem und unterbrochenem Spulvorgang, waehrend der Faden nicht gespeichert wird, frei durch den Kanal des Speichers geblasen, nach dem Kanaldurchlauf einer Absaugung zugefuehrt, der Luftstrom drallfrei bzw. der Fadendrehung entsprechend auf den Faden gerichtet, bei Speicherbeginn wird der Kanalausgang soweit geschlossen, dasz sich durch die Bremswirkung der Faden in bekannter Weise schlaufenfoermig zu einer Fadensaeule aufbaut, der auf die Fadensaeule wirkende Luftstrom seitlich aus dem Kanal des Speichers gefuehrt wird, die Fadensaeule durch die Spule mit erhoehter Fadenabzugsgeschwindigkeit restlos abgearbeitet und anschlieszend der Kanalausgang des Speichers zum freien Fadendurchlauf voll geoeffnet wird. Fig. 3{Stapelfasergarn; Spinnprozesz; Spulvorgang; Speicher; Kanal; Luftstrom; Kanalausgang; Bremswirkung; Fadensaeule; Fadenabzugsgeschwindigkeit; Fadendurchlauf; Spule}

Description

Ausführungsbeispiel
In Verbindung mit den ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: den Fadenlauf von der Lieferstelle durch den Kanal des Speichers zur Absaugung während eines noch nicht begonnenen
oder eines unterbrochenen Spulvorganges, bevor der Speichervorgang eingeleitet wird, Fig. 2: den gleichen Fadenlauf zum Zeitpunkt des Speicherns,
Fig.3: den Fadenlauf während eines Spulvorganges zum Zeitpunkt des Abarbeitens der Fadensäule, Fig. 4: den Fadenlauf während eines normalen Spulvorganges.
Vor Beginn eines Spulvorganges wird der von einer Lieferstelle 1 kontinuierlich gelieferte Faden 2 von einem zugeschalteten Injektor 3 angesaugt, durch den Kanal 4 des Speichers 5 geblasen, von einer Absaugung 6 erfaßt und von ihr zeitweilig abgezogen. Die Absaugung selbst ist von kurz vor Beginn bis Ende eines gesamten Spulprozesses in Tätigkeit (Fig. 1). Zum Einleiten des Spulvorganges wird der Kanal 4 mit dem Speicherverschluß 7 verschlossen, der Faden 2 etwa gleichzeitig zwischen Speicherverschluß 7 und Absaugung 6 durch hier nicht näher beschriebene Mittel erfaßt und der Spule 8 direkt übergeben oder in eine Vorrichtung 9 gebracht, die den vom Speicher 5 kommenden Faden 2 mit einem bereits auf der Spule befindlichen und ebenfalls in die Vorrichtung 9 eingelegten Faden 10 verbindet. Während des dazu benotigten Zeitraumes wird der kontinuierlich gelieferte Faden 2 gespeichert, indem die durch den Speicherverschluß 7 auf den Faden 2 wirkende Kraft ein weiteres Abziehen durch die Absaugung 6 verhindert, der Faden 2 gegen den Speicherverschluß 7 prallt und sich im Kanal 4 in Form von Fadenschlaufen zu einer Fadensäule 11 aufbaut. Die in den Kanal 4 geleitete und auf die Fadensäule 11 wirkende Luft kann seitlich aus dem Kanal 4 entweichen (Fig. 2).
Nachdem die Fadenverbindung zur Spule 8 hin hergestellt ist, wird diese so in Drehung versetzt, daß sie den Faden 2 mit einer höheren als der normalen Spulgeschwindigkeit aus dem Kanal 4 abzieht. Dadurch wird die Fadensäule 11, obwohl sie an der Lieferseite 12 weiter aufgebaut wird, ständig abgebaut. Die immer kleiner werdende Fadensäule 11 wird durch die noch strömende Luft in Richtung des noch geschlossenen Speicherverschlusses 7 geschoben. Dieser Speicherverschluß 7 wirkt gleichzeitig als Fadenbremse und sorgt für die Auflösung beim Abzug noch vorhandener Fadenschlaufen (Fig.3). Nachdem die Fadensäule 11 abgearbeitet ist, wird die Fadenabzugsgeschwindigkeit auf die normale Spulgeschwindigkeit herabgesetzt, der Speicherverschluß 7 geöffnet und der gelieferte Faden 2 frei durch den Kanal 4 zur Spule 8 geleitet (Fig.4). Mit Öffnen des Speicherverschlusses 7 kann der Ansauginjektor 3 und damit die auf den Faden 2 wirkende Luft abgeschaltet werden. Bei Fadenbruch zwischen der Lieferstelle 1 und der Spule 8, d. h. nach Unterbrechung eines Spulvorganges, wird der Ansauginjektor 3 wieder zugeschaltet, und es laufen die gleichen, vorher beschriebenen Arbeitsschritte ab.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Speichern eines Fadens, der auch während der zur Vorbereitung eines Spuivorganges benötigten Zeit kontinuierlich geliefert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden im normalen und bei unterbrochenem Spulvorgang, während der Faden noch nicht gespeichert wird, den Kanal des Speichers frei durchläuft, der Faden vor Beginn und nach Unterbrechung des Spulvorganges mittels Luftstrom durch den Kanal des Speichers geblasen und nach dem Kanaldurchlauf einer Absaugung zugeführt wird, der Luftstrom im Kanal des Speichers drallfrei oder der Fadendrehung entsprechend auf den Faden gerichtet wird, bei Speicherbeginn durch teilweises Schließen des Kanalausgangs eine Fadensäule gebildet wird, der auf die Fadensäule wirkende Luftstrom seitlich aus dem Kanal des Speichers geleitet wird, nach beendeter Vorbereitung eines Spulvorganges die Fadensäule durch die Spule mit erhöhter Fadenabzugsgeschwindigkeit restlos abgearbeitet und anschließend der Kanaiausgang des Speichers zum freien Fadendurchlauf voll geöffnet wird.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Speichern eines Fadens, der auch während der zur Vorbereitung eines Spulvorganges benötigten Zeit kontinuierlich geliefert wird.
    Anwendbar ist die Erfindung in Spinnereibetrieben zur Herstellung von Stapelfasergarnen, bei der die Aufwindung des Fadens auf eine Spule in den Spinnprozeß integriert ist.
    Charakteristik des bekannten Standes der Technik
    Es sind Spinnverfahren bekannt, in die die Aufwindung des Fadens auf eine Spule einbezogen ist, und bei denen der kontinuierliche Lieferprozeß des Fadens auch nicht zum Zweck des Fadenanlegens auf die Spule, zum Verbinden des gelieferten, mit einem bereits auf der Spule befindlichen Faden zu Beginn des Spulvorganges oder bei Wiederbeginn nach einem Fadenbruch, unterbrochen werden darf. Dies trifft beispielsweise zu bei der Herstellung eines Fadens mit Hilfe einer Zentrifugenspindel, wenn der Faden in einer ersten Phase teilverdrallt in die Zentrifugenspindel abgelegt und in einer zweiten Phase unter Erteilung der restlichen Drehungen aus dieser herausgezogen und auf eine Spule aufgewunden wird. Eine Unterbrechung der kontinuierlichen Lieferung würde den gesamten technologischen Prozeß stören und dazu führen, daß das gesamte, noch in der Zentrifugenspindel befindliche Fadenmaterial zu Abfall wird, da sich diesertechnologische Prozeß aus verschiedenen Gründen nicht wieder in Gang setzen läßt. Demzufolge muß der Faden bei einem derartigen Spinnprozeß während der Zeit, in der er ständig und kontinuierlich geliefert wird, der Aufspulvorgang jedoch unterbrochen ist bzw. noch vorbereitet wird, ganz oder zumindest teilweise gespeichert werden. Dieses bestehende Problem der zumindest teilweisen Fadenspeicherung der während einer Spulunterbrechung gelieferten Fadenmenge ist aus den dazu bekannt gewordenen Spinnverfahren nicht zu entnehmen (DD 22772, DE-OS 2229263).
    Auch die weiterhin bekannten, ständig mit Fadenmaterial gefüllten Auffangbehälter und die für die Stauchkräuselung von synthetischen Fäden üblichen Stauchkammern sind für ein Spinnverfahren mit einer Drallerteilung in zwei Phasen als Fadenspeicher nicht verwendungsfähig.
    Ziel der Erfindung
    Es ist das Ziel der Erfindung, die Qualität des Spinnspulprozesses zu verbessern und den Verlust von Fadenmaterial zu vermeiden bzw. zu minimieren.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Aufgabe der Erfindung ist es, einen aufzuspulenden Faden, der auch dann geliefert wird, wenn der Spulvorgang noch nicht eingeleitet oder unterbrochen ist, zumindest für die Zeitspanne zu speichern, die zur eigentlichen Vorbereitung des Spulvorganges, also vom Erfassen des direkt gelieferten Fadens an einem definierten Punkt bis zum Abziehen des gespeicherten Fadens und anschließendem Leeren des Speichers durch die laufende Spule, benötigt wird. Erfindungsgemäß ist dies erreicht worden, indem der Faden im normalen und bei unterbrochenem Spulvorgang, während der Faden noch nicht gespeichert wird, den Kanal des Speichers frei durchläuft, der Faden vor Beginn bzw. nach Unterbrechung des Spulvorganges mittels Luftstrom durch den Kanal des Speichers geblasen und nach dem Kanaldurchlauf einer Absaugung zugeführt wird, wobei die Luftstromführung drallfrei oder der Fadendrehung entsprechend auf den Faden gerichtet ist, bei Speicherbeginn der Kanalausgang soweit geschlossen wird, daß sich, durch die dabei eintretende Bremswirkung auf den Faden, in bekannter Weise schlaufenförmig eine Fadensäule aufbaut, der auf die Fadensäule wirkende Luftstrom seitlich aus dem Kanal des Speichers geleitet wird, nach beendeter Vorbereitung eines Spulvorganges die Fadensäule durch die Spule mit erhöhter Fadenabzugsgeschwindigkeit restlos abgearbeitet und anschließend der Kanalausgang des Speichers zum freien Fadendurchlauf voll geöffnet wird.
DD89326122A 1989-03-01 1989-03-01 Verfahren zum speichern eines fadens DD284364A7 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89326122A DD284364A7 (de) 1989-03-01 1989-03-01 Verfahren zum speichern eines fadens
DE4002285A DE4002285A1 (de) 1989-03-01 1990-01-26 Verfahren zum speichern eines fadens
IT04764290A IT1244045B (it) 1989-03-01 1990-02-16 Procedimento per l'immagazzinamento di un filo
GB9004478A GB2230277A (en) 1989-03-01 1990-02-28 A method of temporarily storing yarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89326122A DD284364A7 (de) 1989-03-01 1989-03-01 Verfahren zum speichern eines fadens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD284364A7 true DD284364A7 (de) 1990-11-14

Family

ID=5607387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89326122A DD284364A7 (de) 1989-03-01 1989-03-01 Verfahren zum speichern eines fadens

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD284364A7 (de)
DE (1) DE4002285A1 (de)
GB (1) GB2230277A (de)
IT (1) IT1244045B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8602741A (nl) * 1986-10-31 1988-05-16 Picanol Nv Draadvoorbereidingsinrichting voor weefmachines.

Also Published As

Publication number Publication date
GB9004478D0 (en) 1990-04-25
IT9047642A0 (it) 1990-02-16
GB2230277A (en) 1990-10-17
IT1244045B (it) 1994-07-01
DE4002285A1 (de) 1990-09-06
IT9047642A1 (it) 1991-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006122605A1 (de) Anspinnverfahren an einer luftspinnmaschine sowie spinnvorrichtung und luftspinnmaschine
DE3690601C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer mit einem Streckwerk und einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung
DE19501545A1 (de) Verfahren zum Andrehen von Garn in einer Spinnmaschine
DE60009402T2 (de) Spinnvorrichtung und Spinnverfahren
CH638754A5 (de) Verfahren zum spleissen von garn, und nach dem verfahren hergestellte spleissverbindung.
DE3802900A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines spulautomaten mit einer doppeldrahtzwirnmaschine
EP0681983A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Faserbandendes an einer befüllten Flachkanne und Vorrichtung zur Durchführung
DE60309233T2 (de) Spinnverfahren und Spinnmaschine
DE2753349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE2255486C3 (de) Fadenspeichervorrichtung
DE19532619A1 (de) Spinnverfahren und -maschine
EP0701014B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3607206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung
DE3817222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines luftgesponnenen fadens
WO2005123558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
DD284364A7 (de) Verfahren zum speichern eines fadens
DE3516120C2 (de) Verfahren zum automatischen Anspinnen und automatische Anspinnvorrichtung
CH685946A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ansetzen eines neu zu spinnenden Garnes an ein bestehendes Garnende.
DE3346045A1 (de) Verfahren zum spinnen von garn aus stapelfasern in einem luftwirbel und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4321440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DD284489A5 (de) Spinnspulmaschine zur herstellung von stapelfasergarn
DE3428890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE2804542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
EP0266343B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer friktionsspinnvorrichtung
DE3214352C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee