DD283755A7 - Praezisions-widerstands-duennschicht - Google Patents

Praezisions-widerstands-duennschicht Download PDF

Info

Publication number
DD283755A7
DD283755A7 DD32203888A DD32203888A DD283755A7 DD 283755 A7 DD283755 A7 DD 283755A7 DD 32203888 A DD32203888 A DD 32203888A DD 32203888 A DD32203888 A DD 32203888A DD 283755 A7 DD283755 A7 DD 283755A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
layer
hydrogen
precision
precision resistance
resistance
Prior art date
Application number
DD32203888A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Sobe
Hartmut Schreiber
Guenter Weise
Armin Heinrich
Hartmut Vinzelberg
Winfried Brueckner
Lutz Bierbrauer
Albrecht Mueller
Ullrich Heisig
Christian Neelmeiger
Volker Riede
Original Assignee
Akademie Der Wissenschaften Der Ddr,Dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademie Der Wissenschaften Der Ddr,Dd filed Critical Akademie Der Wissenschaften Der Ddr,Dd
Priority to DD32203888A priority Critical patent/DD283755A7/de
Priority to DK582989A priority patent/DK582989A/da
Priority to FI895533A priority patent/FI895533A0/fi
Priority to EP19890121543 priority patent/EP0370478A3/de
Publication of DD283755A7 publication Critical patent/DD283755A7/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/006Thin film resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Elektronik/Mikroelektronik und betrifft Praezisions-Widerstands-Duennschichten, wie sie z. B. in Hybridschaltkreisen, Sensoren oder integrierten Schaltungen Anwendung finden. Die Aufgabe der Erfindung, die Zusammensetzung der Schichten und ihre Struktur bezueglich der Heterogenitaet zu veraendern, wird durch Praezisions-Widerstands-Duennschichten auf der Basis von CrSiO mit 10 bis 50 Stoffmengenanteilen Sauerstoff und einem Atomverhaeltnis Si:Cr zwischen 1 und 10 sowie mit einem oder mehreren hochschmelzenden Metallen (X) von 0 bis 10 Stoffmengenanteilen und 0 bis 50 Stoffmengenanteilen A1 bezogen auf das Gesamtsystem CrSiXAl erfindungsgemaesz dadurch geloest, dasz die Schicht zwischen 2 und 20 Stoffmengenanteilen Wasserstoff, bezogen auf das Gesamtsystem CrSiCAlOH, enthaelt, dasz ein Teil des Wasserstoffs in Form von OH-Gruppen abgebunden ist und dasz die Schicht eine Entmischung in O-reiche und O-arme Cluster aufeist, die mit einer Saeulenstruktur gekoppelt ist. Durch die Erfindung ist es moeglich, Widerstands-Duennschichten mit Praezisionseigenschaften anzugeben.{Elektronik; Mikroelektronik; Duennschichten; Widerstand; Widerstands-Duennschichten; Praezisions-Widerstands-Duennschichten; Saeulenstruktur; Heterogenitaet; CrSiO-Widerstaende; hochschmelzende Metalle; Wasserstoff; Wasser; OH-Gruppe; Cluster; Entmischung}

Description

Vorteilhafterweise hat die Schicht die Zusammensetzung (Si1Cr6W0), -x<O,-yHy)x,
wobei die Koeffizienten a zwischen 0,5 und 0,85, b zwischen 0,15 und 0,5 und c zwischen 0 und 0,05 liegen, sowie χ Werte zwischen 0,3 und 0,55 und y zwischen 0,1 und 0,15 annimmt
Ebenfalls vorteilhaft ist die Zusammensetzung der Schicht durch
gegeben, wobei die Koeffizienten a zwischen 0,5 und 0,8, b zwischen 0,15 und 0,5 und czwischen 0 und 0,2 liegen, sowie χ Wertezwischen 0,3 und 0,55 und y zwischen 0,1 und 0,15 annimmt.
Zweckmäßig ist ns weiterhin, daß möglichst viel des in der Schicht vorhandenen Wasserstoffs, d. h. mindestens 50%, in Form
von OH-Gruppen abgebunden ist.
Widerstandsschichten der angegebenen Zusammensetzung und Struktur haben entsprechend der Zielsetzung die Eigenschaft,
daß TK und ΔΤΚ in einem weiten und höheren Bereich des spezifischen Widerstandes gleichzeitig nahe Null sind.
Die Schichten lassen sich beispielsweise mit einem Plasmatron herstellen. Das Sputtern erfolgt in einer HjO-haltigen Atmosphäre mit einem Gesamtdruck zwischen 1 und 100Pa. Die Zusammensetzung und die Struktur der Schichten läßt sich beispielsweise folgendermaßen prüfen: Die Konzentration der Elemente Si, Cr, W und O läßt sich durch die Rutherfordrückstreuspektroskopie bestimmen, die H- Konzentration durch eine kernphysikalicche Analysenmethode entsprechend der Reaktion
1H(16N,
etwa 1 Woche nach Schichtherstellung. Geringe leichtflüchtige Wasserstoffanteile, die hier vernachlässigt werden und die sichaußerdem schwer verfolgen lasson, sind zu diesem Zeitpunkt nicht mehr in den Schichten vorhanden.
Der Nachwels der OH-Gruppen kann mit Hilfe der Infrarotspektroskopie erfolgen; die Proben zeigen dann im Bereich von
3000-3600Cm"1 Absorptionsbanden.
Die Entmischung und die Säulenstruktur lassen sich durch transmissions-elektronenmikroskopische Untersuchungen
einschließlich der zugehörigen Beugungen nachweisen; die Säulenstruktur wird insbesondere bei Schrägstellung der Probenzum Elektronenstrahl deutlich.
Ausfflhruiigsbelsplele Beispiele 1 und 2
Auf einem Substrat aus oxidiertem Silizium ist eine Widrrstandsschicht von 80 nm Dicke vorhanden mit einer Zusammensetzung, die durch
gegeben ist.
Das Beispiel 1 entspricht dem Stand der Technik. Beispiel
A: y «< 0 und χ » 0,3 B: y«0undx«O,4 C: y»0undx«0,5
Nach Herstellung und anschließender Einsteiltemperung, die wie üblich dem Werkstoff angepaßt wird, ergeben sich folgende Eigenschaften:
(p0 = spezifischer Widerstand des ungetemperten Materials in μΩαη
ρ = spezifischer Widerstand in uDcrn, nach Einsteiltemperung bei der Temperatur TE in°C. Dauer der Einstellung 2h.
TK126 = Temperkoeffizient des Widerstandes zwischen 250C und 1250C TK"66 = Temperkoeffizient des Widerstandes zwischen -550C und 25'C ΔΤΚ = TK126 - TK"66)
A: Po= 570 T6 = 300 ρ ο 360
TK125=-3 TK"65 ~-7 ΔΤΚ = 4
B: P0= 1170 TE = 350 ρ = 770
TK125=-7 TK"66=-17 ΔΤΚ= 10
C: P0= 12000 TE = 400 ρ = 2700
TK126=-21 TK"66 =-46 ΔΤΚ = 25
Beispiel 2
A: y = 0,14 und χ = 0,3 * B: y a 0,12 und χ ^ 0,4 C: y π 0,08 und x = 0,5
Dabei werden bei IR-spektroskopischen Untersuchungen breite Abeorptlonsbanden Im Bereich von 3000-3600cm"' mit
integralen Absorptionskoeffizienten zwischen 1 und 2 · 1O'cm~2 festgestellt.
Mit Hilfe der Transmisslonselektronenmikroskople wird ein Sluienaufbau der Schichten mit einer Säulenbreite von 5 bis 10nm
nachgewiesen. Die Auswertung von Beugungsuntersuchungen belegt die Entmischung der Schicht in O-reiche und O-arme
Cluster. Dabei sind die O-rolchen Schichten auch Si-reicher und die Ol ärmeren auch Si-ärmer. Die Schichten lassen sich folgendermaßen herstellen: Es wird eine ultrahochvakuumdichte Anlage von 1001 Reziplentenvolumen benutzt, in die ein Plasmatron mit einem Target der Zusammensetzung 60Si 38Cr 2 W eingebaut ist. Die Saugleistung der Pumpen wird auf 20 l/s gedrosselt. Die Substratbewegung
erfolgt nach dem bekannten Planetenprinzip. Der Abstand zwischen Target und SubstratpalettG ist 80 mm, der Arbeitsgasdruck(Argon) 4Pa; die Kondensationsrate wird zu 10nm/min festgelegt. Als Reaktivgas wird Wasserdampf verwendet, der über eine
Dusche eingelassen wird. Nach Einstelltemperung, die wiederum dem Werkstoff angepaßt wird, ergeben sich folgende Eigenschaften (Legende siehe Beispiel 1):
A: P0= 2200 T6 = 300 ρ = 1800
TK"6= 1 TK"66= 14 ΔΤΚ--13
B: P0= 6100 TE = 300 ρ = 5300
TK"6 = -β TK"65 = -8 ΔΤΚ - 2
C: P0= 13000 Τε = 400 ρ = 12000
TK"6= -23 TK"65--34 ΔΤΚ = 11

Claims (4)

1. Präzisions-Widerstands-Dünnschicht auf der Basis von CrSiO mit 10 bis 50 Stoffmengenanteilen Sauerstoff und einem Atomverhältnis SkCr zwischen 1 und 10 sowie mit einem oder mehreren hochschmelzenden Metallen (X) von 0 bis 10 Stoff mengenanteilen und 0 bis 50 Stoffmengenanteilen Al, bezogen auf das System CrSiXAI, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht zwischen 2 und 20 Stoffmengenanteilen Wasserstoff, bezogen auf das Gesamtsystem CrSiXAIOH, enthält, daß ein Teil des Wasserstoffs in Form von OH-Gruppen abgebunden ist und daß die Schicht eine Entmischung in O-reiche und 0-arme Cluster aufweist, die mit einer Säulenstruktur gekoppelt ist.
2. Präzisionswiderstandsschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der Schicht durch
gegeben ist, wobei die Koeffizienten a zwischen 0,5 und 0,85, b zwischen 0,15 und 0,5 und c zwischen 0 und 0,05 liegen, sowie χ Werte zwischen 0,3 und 0,55 und y zwischen 0,1 und 0,15 annimmt.
3. Präzisions-Widerstandsschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der Schicht durch
gegeben ist, wobei die Koeffizienten a zwischen 0,5 und 0,8, b zwischen 0,15 und 0,5 und czwischen 0 und 0,2 liegen, sov. j χ Werte zwischen 0,3 und 0,55 und y zwischen 0,1 und 0,15 annimmt.
4. Präzisions-Widerstandsschicht nach Anspruch 12 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 50% des in der Schicht vorhandenen Wasserstoffs in Form von OH-Gruppen abgebunden ist.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Elektronik/Mikroelektronik und betrifft Präzisions-Widerstands-Dünnschlchten, wie sie z. B. in Hybridschaltkreisen, Sensoren oder integrierten Schaltungen Anwendung finden.
Charakteristik des bekannten Sundes der Technik
Bekannt sind Präzisions-Widerstands-DQnnschichten auf der Basis von CrSiO mit 0 bis 60 Stoffmengenanteilen Sauerstoff (DE-OS 2724498). Weiterhin ist bekannt, daß solche Dünnschichten W, Ta oder Mo mit 1 bis 10 Stoffmengenanteilen und/oder A! mit 5 bis 70 Stoffmengenanteilen zusätzlich enthalten können (DD 158725, DD 230106).
Alle diese Werkstoffzusammensetzungen haben die Nachteile, daß Temperaturkoeffizienten um Null entweder nur in einem engen Temperaturgebiet oder nur in einem schmalen Bereich des spezifischen Widerstandes erreicht werden und daß dieser Bereich weiterhin im unteren Teil des mit diesen Schichten überstreichbaren Widerstandsgebietes liegt, d. h„ daß der nutzbare Widerstandsbereich um so enger ist, jo weiter der Temperaturbereich ist, für den ein kleiner TK gefordert wird. Dies ist oft von -55°C bis 125°C bzw. 1650C der Fall. Es ist dann üblich, zur Charakterisierung des Tomperaturkoeffizienten zwei Parameter zu verwenden, den TKzwischen 250C und 1250C (sog. Wärme-TK) und die Parabolizität TK (Unterschied des TK im Wärmebereich zu dem im Kä'.ebereich) d.h. von -55°C bis 250C
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Präzisions-Widerstands-Dünnschicht anzugeben, deren TK und ΔΤΚ gleichzeitig einen Wert nahe Null in einem weiten und möglichst hohen Bereich des spezifischen Widerstandes haben.
Darlegung riei Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zusammensetzung der Schichten und ihre Stru.-.lur bezüglich der Heterogenität zu verändern.
Die Aufgabe wird durch eine Präzisions-Widerstands-Dünnschicht auf der Basis CrSiO mit 10 bis 50 Stoffanteilen Sauerstoff und einem Atomverhältnis Si:Cr zwischen 1 und 10 und mit einem oder mehreren hochschmelzenden Metallen (X) von 0 bis 10 Stoffmengenanteilen und von 0 bis 50 Stoffmengenanteilon Al, bezogen auf das System CrSiXAI erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schicht zwischen 2 und 20 Stoffmengenanteile Wasserstoff, bezogen auf das Gesamtsystem CrSiXAIOH, enthält, daß ein Teil des Wasserstoffs in Form von OH-Gruppen abgebunden ist und daß die Schicht eine Entmischung in O-reiche und 0-arme Cluster aufweist, die mit einer Säulenstruktur gekoppelt ist.
DD32203888A 1988-11-22 1988-11-22 Praezisions-widerstands-duennschicht DD283755A7 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32203888A DD283755A7 (de) 1988-11-22 1988-11-22 Praezisions-widerstands-duennschicht
DK582989A DK582989A (da) 1988-11-22 1989-11-20 Praecisionsmodstand i form af en tyndfilm
FI895533A FI895533A0 (fi) 1988-11-22 1989-11-21 Precisionsmotstaondstunnskikt.
EP19890121543 EP0370478A3 (de) 1988-11-22 1989-11-21 Präzisions-Widerstands-Dünnschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32203888A DD283755A7 (de) 1988-11-22 1988-11-22 Praezisions-widerstands-duennschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD283755A7 true DD283755A7 (de) 1990-10-24

Family

ID=5604132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32203888A DD283755A7 (de) 1988-11-22 1988-11-22 Praezisions-widerstands-duennschicht

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0370478A3 (de)
DD (1) DD283755A7 (de)
DK (1) DK582989A (de)
FI (1) FI895533A0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221639A (en) * 1991-10-20 1993-06-22 Motorola, Inc. Method of fabricating resistive conductive patterns on aluminum nitride substrates
DE59605278D1 (de) * 1995-03-09 2000-06-29 Philips Corp Intellectual Pty Elektrisches Widerstandsbauelement mit CrSi-Widerstandsschicht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498832A (en) * 1967-03-16 1970-03-03 Motorola Inc Material and method for producing cermet resistors
DD158725A3 (de) * 1980-02-21 1983-02-02 Joachim Sonntag Praezisions-widerstandsschicht
DD230106B5 (de) * 1984-12-20 1994-09-22 Dresden Ev Inst Festkoerper Praezisionswiderstandsschicht fuer den Mittel- und Hochohmbereich

Also Published As

Publication number Publication date
EP0370478A3 (de) 1991-05-08
DK582989D0 (da) 1989-11-20
FI895533A0 (fi) 1989-11-21
EP0370478A2 (de) 1990-05-30
DK582989A (da) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724498C2 (de) Elektrischer Schichtwiderstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3628513A1 (de) Duennfilmleiter und verfahren zur herstellung eines duennfilmleiters
EP0736881B1 (de) Elektrisches Widerstandsbauelement mit CrSi-Widerstandsschicht
DE4031248A1 (de) Mikromechanisches element
WO2001042776A1 (de) Kapazitiver sensor
WO2003038449A1 (de) Mikrosensor
EP1144968B1 (de) Platintemperatursensor und herstellungsverfahren für denselben
DE19753642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstands
DE3806156A1 (de) Verbundwiderstand und verfahren zu dessen herstellung
DE10144900B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalloxid-Halbleitergassensors
DD283755A7 (de) Praezisions-widerstands-duennschicht
DE1953070C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tantaloxinitridschicht- widerstandelements
EP0575003B1 (de) Elektrische Widerstandsschicht
EP1202051A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Sauerstoffkonzentration in Gasen unter der Verwendung eines inhomogenen magnetischen Felds
DE2315894B2 (de)
DE2262022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aufgestäubten Widerstandsschichten aus Tantal-Aluminium-Legierungen
DE4233153C2 (de) Kalorimetrischer Durchflußmesser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3445380A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennschichtwiderstaenden hoher praezision
WO2006072237A1 (de) Mikrosystemtechnisches bauelement mit einer unter dem einfluss von temperaturänderungen verformbaren einrichtung
WO2005045404A1 (de) Infrarot-gassensor
EP1277033A2 (de) Mikromechanisches bauelement und abgleichverfahren
DD271044A3 (de) Verfahren zur herstellung extrem stabiler crsi-widerstandsschichten
DD274967A3 (de) Weichlötbare Dünnschicht in einer ein- oder mehrschichtigen Metallisierung
DE3207979A1 (de) Duennschicht-widerstandsthermometer
DE907965C (de) Korrosionsbestaendige Schutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee