DD282518A5 - Verfahren zur mehrdimensionalen zeitaufgelösten Messung von Lichtsignalendurch Photonenzählung - Google Patents

Verfahren zur mehrdimensionalen zeitaufgelösten Messung von Lichtsignalendurch Photonenzählung

Info

Publication number
DD282518A5
DD282518A5 DD282518A5 DD 282518 A5 DD282518 A5 DD 282518A5 DD 282518 A5 DD282518 A5 DD 282518A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
signals
measured value
time
photons
value memory
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication date

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mehrdimensionalen zeitaufgeloesten Messung von Lichtsignalen durch Photonenzaehlung und ist vor allem dort vorteilhaft einsetzbar, wo Zusammenhaenge zwischen dem gemessenen Lichtsignal und anderen Signalen untersucht werden sollen und eines oder mehrere dieser Signale stochastisch oder in einer anderen, nicht steuerbaren Weise veraenderlich sind. Das erfindungsgemaesze Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dasz die registrierten Photonen in einem Meszwertspeicher sowohl nach ihrer zeitlichen Lage als auch in Abhaengigkeit von zusaetzlich gemessenen analogen oder digitalen Signalen sortiert werden, wobei die Meszwertspeicher-Adresse aus mehreren Teilen besteht, dabei der erste Teil die zeitliche Lage der registrierten Photonen angibt und die anderen Teile ein oder mehrere Klassifizierungsmerkmale beinhalten, die aus den zusaetzlich gemessenen Signalen abgeleitet werden.{mehrdimensionale zeitaufgeloeste Lichtsignalmessung; Photonenzaehlung; Meszwertspeicher; Speicheradresse, mehrere Teile}

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mehrdimensionalen zeitaufgelösten Messung von Lichtsignalen durch Photonenzählung. Es ist vor allem dort vorteilhaft einsetzbar, wo Zusammenhänge zwischen dem gemessenen Lichtsignal und anderen Signalen untersucht werden sollen und eines oder mehrere dieser Signale stochastisch oder in einer anderen, nicht steuerbaren Weise veränderlich sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zur Messung des Zeitverlaufes von Lichtsignalen wird bei hohen Anforderungen an die Empfindlichkeit die Photonenzählung angewendet. Dieses Prinzip beruht auf der Registrierung einzelner Photonen mit einem hochverstärkenden und zeitlich hochauflösenden Lichtempfänger.
Je nach den Einsatzbedingungen werden zwei Varianten der Photonenzählung unterschieden. Für Anwendungen mit höchsten Anforderungen an die Zeitauflösung wird die Einzelphotonenzählung („Single Photon Counting", SPC) (Leskovar, B.
Nanosecond flourescence spectroscopy- IEEE Transactions on nuclear science NS-32 [1985] 3, S. 1232-1241; Cova. S., Bertolaccini, M., Buscolati, C.
The measurement of luminescence waveforms by single photon counting techniques - Physica status solidi (a), 18 [1973] 11
S. 11-61) für Anwendungen mit geringer Zeitauflösung die Mehrphotonenzählung („Multi Photon Counting", MPC) eingesetzt (Pauker, F., Schneckenberger, H., Unsoeld, E.: Time resolved mulliphoton counting -Journal Physics E: Scientific Instruments, 19 [1986] S. 240-241).
Die Einzelphotonenzählung (SPC) beruht auf der Registrierung einzelner Photonen eines periodischen Lichtsignales. Die Intensität des Lichtes ist so gering, daß die Wahrscheinlichkeit, in einer Signalperiode ein Photon zu registrieren, viel kleiner als 1 ist. Die registrierten Photonen werden in einen Digitalspeicher eingetragen. Der Speicherplatz, auf dem ein Photon addiert wird, ist proportional zum Zeitpunkt der Registrierung des Photons in bezug auf einen zum MefJsignal synchronen Triggerimpuls.
Wenn nach sehr vielen Signalperioden eine große Zahl von Photonen registriert worden ist, entspricht die Verteilung der Photonen im Speicher der zeitlichen Verteilung der Photonen des Meßlichtes und gibt somit den gesuchten Zeitverlauf wieder.
Technisch realisiert wird die Einzelphotonenzählung folgendermaßen (vgl. DD-PS 205522, G 01 J, 3/42):
Ein Triggo.'impuls, der den Beginn jeder Signalperiode markiert, startet einen Zeit-Amplituden-Konverter (TAC). Dieser liefert eine zeitproportional ansteigende Spannung, bi.·; vom Lichtempfänger durch ein registriertes Photon ein stop-lmpuls eintrifft.
Die Ausgangsspannung des TAC bleibt dann konstant und wird durch einen anschließenden Analog-Digital-Wandler in ein Adressenwort für den Meßwertspeicher umgesetzt. Auf dem adressierten Speicherplatz wird der Wert 1 addiert.
Da die erzeugte Speicheradresse linear vom Zeitpunkt der Photonenregistrierung abhängt, erhält man nach vielen Signalperioden im Speicher die gesuchte zeitliche Verteilung der Photonen.
Zur Messung von Lichtsignalen sehr hoher Folgefrequenz (10...200MHz) ist es zweckmäßig, am TAC start und stop zu vertauschen. Der TAC liefert dann den zeitlichen Abstand des Photons zum Beginn der jeweils nächsten Signalperiode und muß nicht mit der hohen Triggerfrequenz, sondern nur mit der weit geringeren Photonenzählrate arbeiten. Für die weiteren Betrachtungen sind beide Betriebsarten des TAC gleichwertig.
Die Einzelphotonenzählung ist an periodische Lichtsignale hoher Folgefrequenz gebunden. Unter dieser Bedingung ergeben sich im Vergleich zu Verfahren mit analog arbeitender Signalverarbeitung S9hr hohe Empfindlichkeiten und Genauigkeiten sowie eine verbesserte Zeitauflösung.
Die Mehrphotonenzählung beruht ebenfalls auf der Registrierung einzelner Photonen des Meßsignals. Irn Unterschied zur Einzelphotonenzählung können jedoch in jeder Signalperiode mehrere Photonen registriert werden.
Bei der Mehrphotonenzählung wird die Adresse des Meßwertspeichers vom Beginn jeder Signalperiode an kontinuierlich aufwärts gezählt. Für jedes eintieffende Photon wird auf der gerade aktuellen Speicheradresse der Wert 1 addiert. Nach vielen Signalperioden erhält man dabei ebenfalls den gesuchten Zeitverlauf des Lichtsignales. Im Gegensatz zur Einzelphotonenzählung ist jedoch die Zeitauflösung durch die Geschwindigkeit der Signalverarbeitung begrenzt.
Da der Photonenzählung eine Mittelung über viele Signalperioden zugrunde liegt, ist sie nur dort anwendbar, wo sich das gemessene Lichtsignal während der Messung in seinem Zeitverlauf nicht verändert. Besteht die Aufgabe darin, Abhängigkeiten des Lichtsignales von einem weiteren Parameter zu untersuchen, so sind diese bekannten Verfahren nur dann einsetzbar, wenn es gelingt, diesen Parameter zu steuern oder wenigstens für die Dauer einer Einzelmessung konstant zu halten.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Messung von Lichtsignalen mit veränderlichem Zeitverlauf zu ermöglichen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein auf dem Prinzip der Photonenzählung beruhendes Verfahren anzugeben, das die Messung der Zeitfunktion eines Lichtsignales in Abhängigkeit von einem zweiten Signal erlaubt. Dieses soll einen vorzugsweise stochastisch oder in einer anderen nicht steuerbaren Weise veränderlichen Parameter repräsentieren, von dem die Zeitfunktion abhängig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß folgendermaßen gelöst. Dem Meßwertspeicher wird neben der vom TAC (bei SPC) oder vom Adressenzähler (bei MPC) gelieferten Adresse ein zweiter Adressenteil zugeführt.
Zur Erzeugung dieses Adressenteiles gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. Der zusätzliche Adressenteil wird durch Wandlung von einem oder me .reren (n)-Analog-Eingangssignalen mit Analog-Digital-Wandlern erzeugt. Diese liefern direkt je einen Adressenteil für den Speicher.
Man erhält so eine η + 2 dimensionale Darstellung des Signales, wobei eine Dimension die Zeit, eine die Photonenzahl und die anderen Dimensionen die Analog-Eingangssignale repräsentieren.
2. Der zusätzliche Adressenteil wird durch Wandlung von einem oder mehreren (n)-Analog-Eingangssignalen mit Analog-Digital-Wandlern erzeugt, deren Ausgangswerte vorher zu einem gemeinsamen Adressenteil verknüpft werden.
Die Messung liefert in diesem Falle eine dreidimensionale Darstellung, wobei eine Achse die Zeit, die zweite die Photonenzahl und die dritte den durch die Verknüpfung der Eingangssignale berechneten Wert darstellt.
3. Der zusätzliche Adressenteil wird aus der über bestimmte Zeitintervalle (jeweils viele Signalperioden) integrierten Photonenzahl erzeugt. In diesem Falle erhält man eine dreidimensionale Darstellung, in der eine Achse die Zeit, die zweite die Photonenzahl und die dritte die Lichtintensität darstellt. Dieses Verfahren ist anwendbar, wenn sich im gemessenen Signal Form und Intensität des Lichtsignales parallel verändern.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert werden. E.» zeigen:
Fig. 1: eine Anordnung zur Messung von Zeitfunktionen in Abhängigkeit von mehreren zusätzlich zugeführten Analogsignalen, Fig. 2: eine weitere Anordnung zur Erzeugung des zusätzlichen Adressenteils für den Speicher, Fig. 3: eine Anordnung mit Anwendung der Mehrphotonenzählung.
Die Anordnung gemäß Fig. 1 beruht auf dem Prinzip der Einzelphotonenzählung. Der Zeitpunkt für ein registriertes Photon (Impuls PHT) wird in bekannter Weise durch den Zeit-Amplituden-Konverter TAC bestimmt. Dieser liefert eine Ausgangsspannung, die linear mit dem Zeitpunkt des Impulses PHT in bezug auf den Triggerimpuls verknüpft ist. Die TAC-Ausgangsspannung wird dem Analog-Digital-Wandler ADC, zugeführt, der daraus ein digitales Adressenwort für den Meßwertspeicher erzeugt.
Die Datenausgänge DO des Meßwertspeichers sind über eine Additionsschaltung mit den Dateneingängen Dl verbunden. Bei der Registrierung eines Photons wird auf dem adressierten Speicherplatz der Wert 1 addiert.
Im Unterschied zu bekannten Lösungen werden der Anordnung gleichzeitig die Analogsignale A, ...An zugeführt. Diese werden von den Analog-Digital-Wandlern ADCi ...ADCn gewandelt. In einer anschließenden digitalen Datenverarbeitungsstruktur DV wird daraus ein zweites Adressenwort gebildet. Die Adresse des Meßwertspeichers besteht somit aus einem vom TAC-Signal abhängigen Low-Teil und einem von den Analogsignalen abhängigen High-Teil.
Im Ergebnis der Messung entstehen im Speicher nicht nur eine, sondern 2k Meßkurven, wobei k die Anzahl der von DV gelieferten Bits ist, Jede Meßkurve ist einer bestimmten, von der in DV durchgeführten Operation abhängigen Kombination der Analog werte Ai ...An zugeordnet. Die Zeitfunktionen werden also durch die Analogsignale sortiert, so daß die Abhängigkeit der Zeitfunktionen von diesen Signalen untersucht werden kann.
Es sind verschiedene Abwandlungen der Anordnung denkbar.
Falls sich A1 ...An schnell verändern können, ist es zweckmäßig, den Wandlern ADC1 ...ADCn Sample-and-Hold-Schaltungen vorzusetzen, die mit dem Photonen-Impuls PHT getriggert werden. Außerdem ist es möglich, die Datenverarbeitung DV wegzulassen und die Adresse direkt aus den Ausgangsworten der Wandler ADCi ...ADCn zusammenzusetzen. Damit wird eine mehrdimensionale Abhängigkeit gemessen. Der Speicherplatzbedarf steigt dabei allerdings mit der Anzahl η der Signale stark
Eine weitere Möglichkeit der Erzeugung des zusätzlichen Adressenteiles Ad2 für den Speicher ist in Fig. 2 gezeigt.
Hier wird der zusätzliche Adressenteil Ad2 aus der Anzahl der registrierten Photonen selbst gebildet. Die Photonenimpulse PHT werden dazu einem Zähler zugeführt, der die Impulse am Eingang C zählt und durch den Eingang R zurückstellen läßt.
Der Zähler wird in wählbaren Zeitabständen durch den Taktimpuls T in das Register REG gelesen und anschließend gelöscht. In REG steht also die Anzahl der Photonen innerhalb des Intervalles T und damit die Lichtintensität zur Verfugung. Die Messung liefert somit Zeitfunktionen des Lichtsignales in Abhängigkeit von seiner eigenen Intensität.
Die Anwendung des Verfahrens in Verbindung mit der Mehrphotonenzählung ist in Fig. 3 dargestellt. Ein Zähler erhält als Takt die Impulse eines Oszillators OSZ. Der Triggerimpuls dient über den Eingang E als Freigabeimpuls für den Zähler.
Dieser zählt daraufhin den Adressenteil Ad1 der Meßwertspeicher-Adresse aufwärts. Die Daten des Meßwertspeichers werden bei der Registrierung eines Photons (Impuls PHT) gelesen und um 1 vergrößert zurückgeschrieben.
Der erfindungsgemäß zugeführte zusätzliche Adressenteil Ad2 wird in der gleichen Weise erzeugt, wie bei der Einzelphotonenzählung beschrieben.

Claims (5)

1. Verfahren zur mehrdimensionalen zeitaufgelödten Messung von Lichtsignalen durch Photonenzäh'^ng, dadurch gekennzeichnet, daß die registrierten Photonen in einem Meßwertspeicher sowohl nach ihrer zeitlichen Lage als auch in Abhängigkeit von zusätzlich gemessenen analogen oder digitalen Signalen sortiert werden, wobei die Meßwertspeicher-Adresse aus mehreren Teilen besteht, dabei der erste Teil die zeitliche Lage der registrierten Photonen angibt und die anderen Teile ein oder mehrere Klassifizierungsmerkmale beinhalten, die aus den zusätzlich gemessenen Signalen abgeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil der Meßwertspeicher-Adresse bei Anwendung der Einzelphotonenzählung über einen Zeit-Amplituden-Konverter und einen A-D-Wandler, die anderen über die A-D-Wandlung zusätzlicher Analog-Eingangssignale, gegebenenfalls mit anschließender digitaler Datenverarbeitung erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil der Meßwertspeicher-Adresse bei Anwendung der Einzelphotonenzählung über einen Zeit-Amplituden-Konverter und einen A-D-Wandler, der zweite durch Zählen der Photonen innerhalb wählbarer Zeitintervalle erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil der Meßwertspeicher-Adresse bei Anwendung der Mehrphotonenzählung durch einen Adressenzähler, die weiteren über die A-D-Wandlung zusätzlicher Analog-Eingangssignale gegebenenfalls mit anschließender Datenverarbeitung erzeugt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil der Meßwertspeicher-Adresse bei Anwendung der Mehrphotonenzählung durch einen Adressenzähler, der zweite durch Zählen der registrierten Photonen innerhalb wählbarer Zeitintervalle erzeugt wird.

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339787C2 (de) * 1993-11-18 2002-08-01 Wolfgang Becker Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Lichtsignalen durch Einzelphotonenzählung mit zeitlicher und räumlicher Auflösung
DE4339784C2 (de) * 1993-11-18 2002-09-05 Wolfgang Becker Verfahren und Vorrichtung zur zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung mit hoher Registrierrate
DE10239028B4 (de) * 2001-08-21 2004-07-29 Becker & Hickl Gmbh Verfahren zur Identifizierung von natürlich vorkommenden oder synthetisch hergestellten Melaninsorten
DE102017007376A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Becker & Hickl Gmbh Verfahren und Anordnung zur Aufzeichnung von optischen Quantenereignissen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339787C2 (de) * 1993-11-18 2002-08-01 Wolfgang Becker Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Lichtsignalen durch Einzelphotonenzählung mit zeitlicher und räumlicher Auflösung
DE4339784C2 (de) * 1993-11-18 2002-09-05 Wolfgang Becker Verfahren und Vorrichtung zur zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung mit hoher Registrierrate
DE10239028B4 (de) * 2001-08-21 2004-07-29 Becker & Hickl Gmbh Verfahren zur Identifizierung von natürlich vorkommenden oder synthetisch hergestellten Melaninsorten
DE102017007376A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Becker & Hickl Gmbh Verfahren und Anordnung zur Aufzeichnung von optischen Quantenereignissen
DE102017007376B4 (de) 2017-07-20 2023-05-25 Becker & Hickl Gmbh Verfahren und Anordnung zur Aufzeichnung von optischen Quantenereignissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640672C2 (de)
CH665027A5 (de) Verfahren zur messung und digitalisierung eines widerstandes und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2923026C2 (de) Verfahren zur Analog/Digital-Umsetzung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2626899C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Genauigkeitsüberprüfung eines Analog-Digitalwandlers
DE2350802A1 (de) Analog/digital-umsetzer
WO1985000257A1 (en) Method and circuitry for reading the signal to be detected according to the signal value and independently from the frequency range
DE2364078A1 (de) Schaltungsanordnung zur aenderung der anzahl der impulse eines impulszuges, in abhaengigkeit von einer variablen
DE4339303A1 (de) Phasenmeßvorrichtung
DE2064513A1 (de) Nach dem Impulszahlverfahren arbei tender, selbsteichender Analog Digital Umsetzer
DD282518A5 (de) Verfahren zur mehrdimensionalen zeitaufgelösten Messung von Lichtsignalendurch Photonenzählung
DD282518B5 (de) Verfahren zur mehrdimensionalen zeitaufgeloesten Messung von Lichtsignalen durch Photonenzaehlung
DE2653501C3 (de) Frequenzvergleichsschaltung
DE1192414B (de) Anordnung zur Daueranzeige von auf ein Zeitintervall bezogenen Messgroessen
DE1298549B (de) Mehrkanaliger Analog-Digital-Umsetzer
DE3742329C1 (de) Positionsmesseinrichtung mit Unterteilungsschaltung
DE3700987C2 (de) Einrichtung zur Erfassung einer elektrischen Spannung zur Verarbeitung in einem Mikrorechner
DE3902502A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung der ausgangssignale eines sensors
DE1549388C (de) Vorrichtung zur automatischen Berechnung und Anzeige des statistischen Fehlers
DE1591984C3 (de) Digitaler Spannungsmesser
EP1260795B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswertung von Impulsfolgen eines Sensors
DE1191858B (de) Anordnung zum laufenden Vergleich zweier Pulsreihen
DE2343472C3 (de) Schaltungsanordnung zum Decodieren eines digitalen Signals bei stark schwankender Abtastgeschwindigkeit
DE19652077C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abtastung eines periodischen Signals
DD282544A5 (de) Verfahren und anordnung zur mehrdimensionalen erfassung von analogsignalen durch signalabtastung
DE1537101C (de) Verfahren zur Analog Digital Umsetzung von Grob und Feinsignalen