DD282030A5 - Verfahren zur verbesserung der selektivitaet von enzymelektroden - Google Patents
Verfahren zur verbesserung der selektivitaet von enzymelektroden Download PDFInfo
- Publication number
- DD282030A5 DD282030A5 DD30528087A DD30528087A DD282030A5 DD 282030 A5 DD282030 A5 DD 282030A5 DD 30528087 A DD30528087 A DD 30528087A DD 30528087 A DD30528087 A DD 30528087A DD 282030 A5 DD282030 A5 DD 282030A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- enzyme
- measurement
- glucose
- selectivity
- buffer
- Prior art date
Links
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 title claims abstract description 17
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 title claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 claims abstract description 9
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 claims abstract description 9
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 claims abstract description 4
- YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N ferricyanide Chemical compound [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 3
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 claims abstract 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 20
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 13
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 10
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- AWDBHOZBRXWRKS-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;iron(6+);hexacyanide Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[Fe+6].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] AWDBHOZBRXWRKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 6
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 6
- DJGAAPFSPWAYTJ-UHFFFAOYSA-M metamizole sodium Chemical compound [Na+].O=C1C(N(CS([O-])(=O)=O)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 DJGAAPFSPWAYTJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 3
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 3
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 2
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 2
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N L-Dopa Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- MHUWZNTUIIFHAS-CLFAGFIQSA-N dioleoyl phosphatidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC MHUWZNTUIIFHAS-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- PGLTVOMIXTUURA-UHFFFAOYSA-N iodoacetamide Chemical compound NC(=O)CI PGLTVOMIXTUURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004502 levodopa Drugs 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Selektivitaet von Enzymelektroden. Anwendungsgebiet der Erfindung ist u. a. die klinische Diagnostik. Erfindungsgemaesz wird der Meszprobe, Meszvorlage oder Enzymmembran Ferrizyanid oder Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Peroxidase zugesetzt. Beim Einsatz von H2O2 wird vor der Messung Katalase oder Ferrozyanid zugegeben.{Selektivitaet, Enzymelektroden; H2O2-Anzeige; Stoersubstanzen; Meszprobe; Meszvorlage; Enzymmembran; Ferrizyanid; H2O2; Peroxidase; Katalase; Ferrozyanid}
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Selektivität von Enzymelektroden, z. B. für die Bestimmung von Glukose, Laktat, Saccharose oder Harnsäure in physiologischen Lösungen, Fermentationsproben sowie Getränken und Nahrungsmitteln. Das Verfahren ist in der klinischen Diagnostik, der Lebensmittelindustrie, der Fermentationskontrolle sowie im Umweltschutz einsetzbar.
Enzymelektroden basieren auf der Kopplung der Umsetzung des zu bestimmenden Substrates unter der Wirkung.yon immobilisierten Enzymen mit der elektrochemischen Anzeige eines elektrodenaktiven Partners der Enzymreaktion. Während die Enzymreaktionen im allgemeinen eine hohe Selektivität besitzen, ist die daran gekoppelte elektrochemische Anzeigereaktion relativ unspezifisch. Die Ursache dafür liegt in der elektrochemischen Umsetzung aller Bestandteile der Meßprobe mit einem Abscheidungspotential unterhalb des Potentials der Indikatorelektrode. Diese Störungen werden durch permselektive Membranen ausgeschaltet, die entweder unmittelbar vor die Indikatorelektrode (US-Pat. 3979274) oder zwischen Meßlösung und Enzymschicht (Toshiba Rev. 132) angebracht werden. Diese Membranen besitzen eine selektive Permeabilität aufgrund des Porenausschlußvolumens oder der Ladung des Permeanten.
Dabei gelingt es zwar, Störungen durch Askorbinsäure weitgehend auszuschalten. Phenolische Substanzen, z. B. Vanillin oder Phenol sowie Jodazetamid, Parazetanol (die als Blutstabilisatoren eingesetzt werden) sowie von verschiedenen Pharmaka und deren Metabolite (ζ. B. Adrenalin, DOPA und Analgin) können jedoch mit diesen Membranen nicht vor dem Erreichen der Indikatorelektrode gehindert werden und führen deshalb zu Störungen. Deshalb ist der Einsatz dieser Enzymmembranen für die Messung in Urin-, Fermentations- sowie Lebensmittelproben nur bedingt möglich.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Verbesserung der Selektivität von Enzym elektroden auf der Basis der H2O2-Anzeige zu entwickeln, bei dem auch eine hohe Konzentration elektrodenaktiver Störsubstanzen das Meßergebnis nicht verfälscht
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verbesserung der Selektivität von Enzymelektroden zu entwickeln, bei dem die elektrodenaktiven Störsubstanzen vor dem Erreichen der Elektrode bereits in der Meßvorlage in nichtstörende Substanzen umgewandelt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe auf Basis einer Oxidation der Störsubstanzen unter Verwendung der Oxidationsmittel Ferrizyanid oder Wasserstoffperoxid in Gegenwart des Enzyms Peroxidase als Zusatz zur Meßprobe, Meßvorlage oder der Enzymmembran gelöst. Dabei werden die sonst an der Elektrode oxidierbaren Störsubstanzen bereits in der Meßvorlage zu nichtstörenden Substanzen oxidiert. Bei Verwendung von H2O2 wird vor der Messung die Zersetzung des nicht umgesetzten Restes H2O2 durch Zusatz von Katalase oder eines Überschusses von Ferrozyanid, bezogen auf das H2O2, erreicht. Durch die bereits für die Oxidation der Störsubstanzen verwendete POD erfolgt eine schnelle Zersetzung des H2O2 unter Bildung von Ferrizyanid. Auf der anderen Seite ist die spontane Reaktion von H2O2 mit Ferrozyanid so langsam, daß keine Störung des Meßwertes durch Verbrauch des in der Enzymreaktion gebildeten H2O2 erfolgt. Der Überschuß an Ferrozyanid bei Einsatz von H2O2 bzw. das gebildete Ferrozyanid bei Verwendung von Ferrizyanid als Oxidationsmittel stören bei Einsatz der mit Nitrozellulose modifizierten Enzymmembran nicht die Messung der zu bestimmenden Substanz.
1. Oxidation von Störsubstanzen mit H2O2 unter Einwirkung von POD und Zerstörung des überschüssigen H2O2 durch
Zur Bestimmung des Glucosegehaltes werden 2ml hypotonen Phosphatpuffers (3 mM KH2PO^ 1OmM Na2HPO^ 2H2O; 1OmM NaF; 1 mM Na2 EDTA 2H2O; 2OmM KCI) in der Meßzelle des Glukometers GKM 01 vorgelegt und 50 μΙ der zu vermessenden Lösung zugegeben. Das Glukometer wird gegen Glucosestandards (5,5; 11 und 22 mM) in dem genannten Puffer kalibriert.
Bei der Messung des Glucosegehaltes einer reinen Glucoselösung (4,25mM) wird der Meßwert durch Zugabe von Vanillin (4,2SmM Glucose; 3,3 mM Vanillin) um etwa 100% erhöht
Um die Störsubstanz zu oxidieren, wird die Lösung außerhalb der Meßzelle mit H2O2 vorbehandelt. 500 μΙ der Probe werden mit 10 μΙ 0,5 mM H2O2 und 4OU POD versetzt. Nach einer Reaktionszeit von 10 Minuten wird das überschüssige H2O2 durch die Zugabe von 500 μΙ einer 2OmM Kaliumhexacyanoferrat (Il)-Lösung zerstört. Eine Beeinträchtigung der nachfolgenden Glucosemessung wurde durch Verwendung der Zellulosenitrat-vernetzten GOD-Sandwich-Membran verhindert.
Eine andere Möglichkeit zur Vernichtung des überschüssigen H2O2 ist die Verwendung von Katalase. Zu 500 μΙ der mit POD und H2O2 versetzten Probelösung werden nach 10 Minuten 10μ! einer Katalasesuspension (100U) gegeben. Die Probe wird nach weiteren 10 Minuten vermessen.
Eine Erhöhung des Meßwertes bei der Glucosebestimmung durch Störsubstanzen wird auf die beschriebene Weise verhindert.
Bei der Messung einer reinen Glucoselösung und einer vanillinhaltigen Glucoselösung (je 4,25 mM), die nach den angegebenen Methoden vorbehandelt wurden, erhält man die gleichen Ergebnisse.
2. Bestimmung von Glukose in Urin
Die Enzymmembran enthält pro cm2 46U Glukoseoxidase in Polyurethan und ist beidseitig von einer mit Zellulosenitrat vernetzten Zellulose-Dialysemembran umgeben. Die unmittelbar an der Enzym-Sandwich-Membran befindliche Pt-Indikatorelektrode wird gegenüber der Bezugselektrode auf +60OmV polarisiert, so daß als Meßsignal das während der ' Glukoseoxidation entstehende H2O2 erfaßt wird.
Dem hypotonen Phosphatpuffer, der zur Blutglukosemessung verwendet wird |3mM KH2PO4,1OmM Na2HPO4 · 2H20,1OmM - ~: NaF, 1 mM Na2 EDTA · 2H2O und 2OmM KCI) wird für Urinmessungen als Oxidationsmittel 2mM K3 /Fe(CN)6/ 2ugesetzt. Für die manuelle Uringlukosemessung werden 2 ml der obigen Pufferlösung in die Meßzelle des kalibrierten Glukometers GKM 01 vorgelegt. Unmittelbar danach erfolgt die Zugabe von 50μΙ unverdünntem Urin. Innerhalb von 6 Sekunden wird an der Digitalanzeige des GKM 01 die Glukosekonzentration angezeigt. Auf Grund der Oxidation der reduzierenden Substanzen durch das vorgelegte Kaliumhexacyanoferrat III in der Meßzelle und der Diffusionsbehinderung für das entstehende Kaliumhexacyanoferrat Il [K4ZFe(CN)6/] durch die Vernetzung der Zellulose gelingt es, Verfälschungen durch Cooxidation weitgehend zu beseitigen. Während bei Einsatz von hypotonem Puffer ohne K3ZFe(CN)6/ und unvernetrter GOD-Membran für " Harnsäure ein etwa 30% größerer Glukosewert vorgetäuscht wird, kann diese Störung bei Nutzung des obigen Systems bis auf "·*'" 3%erniedrigt werden. Askorbinsäure verursacht bei 2OmM (klinisch keine Relevanz) keine Erhöhung des Uringlukosesignals.-' ,V-.· Im Falle der kontinuierlichen Durchflußmessung (ADM 300), ME Glukose Vl; ECA 20) werden die Urine vor der Analyse 1:50 bis ·.'·'.· J 1:100 mit dem K3/Fe(CN)6/-Puffer verdünnt und so der Glukoseelektrode mit vernetzter GOD-Membran über ein Pumpsystem .: zugeführt. JhA ;>:. ^
3. Bestimmung von Glukose in Kakaoproben \:., :>\/'.{}-·' ;, Die vorliegenden Werte sind Ergebnisse kinetischer Messungen, die mit Hilfe des Gerätes GMK 01 durchgeführt wurden. Es i^·,^-"; wurden jeweils 2 ml Puffer vorgelegt und 50 μΙ derzu vermessenden Probe zugegeben. Geeicht wurde gegen 3; 6 und 12 mM bzwl V . ^ gegen 5,5; 11 und 22mM Glucosestandards. ' ;!?,* 4 Für die durchgeführten Oj-Messungen wurde eine einfache GOD-Membran in Verbindung mit einer Polyethylenmembran ,; ;,? .' '' 1^ verwendet und für die H2O2-Messungen eine mit Nitrocellulose geblockte GOD-Membran. Vor Beginn der Messungen wurde die'' ·' ·ί! geblockte Membran mit 5mM und 1OmM Ferrocyanidlösungen auf Durchlässigkeit geprüft. .___
I. Anwendung des Schweriner Puffers mit Zusatz von K3ZFe(CN)6/ zur Oxidation störender Substanzen
Es wurden drei verschiedene Kakaoproben untersucht, von denen jeweils 100 mg in 10ml Puffer (2mmol/1 Ks/FefCNV) gelöst wurden. Die Probelösungen wurden 2 Stunden gerührt und 10 min durch Einblasen von Luft mit Sauerstoff gesättigt. Vergleichend wurden für jede Probe H2O2 in 2mM K3Fe(CN)6/-Puffer und O2 in Schweriner Puffer gemessen.
Ergebnisse
H2O2-Messung O2-Messung
Trinkfix 83,4 mg/g 83,1 mg/g
Tropengold 169,5 mg/g 169,7 mg/g
von Houten 84,5 mg/g 83,2 mg/g
Außerdem wurde auch Analgin als Störsubstanz untersucht. Dazu wurde eine Analginlösung mit einer Konzentration von 12,5mM vermessen.
H2O2-Messung in H2O2-Messung in 2 mM
Schweriner Puffer K3ZFe(CN)6Z Puffer Analgin in
Schweriner Puffer 6,58 0,68
Analgin in 2OmM
K3/Fe(CN)6Z-Puffer 0,59 0,50
II. Oxidation von Störsubstanzen mit H2O2 unter Einwirkung von POD und Zerstörung des überschüssigen H2O2 durch Katalase Es wurden 10 mg Vanillin in 10 ml Schweriner Puffer gelöst. Von dieser 6,5 mM Vanillinlösung wurde 1 ml mit 1 mg POD (40U) und 10μΙ einer 5M H2O2-Lösung versetzt. Nach 15 Minuten wurde das überschüssige H2O2 durch Zugabe von 10μΙ einer Katalasesuspension (100U) zerstört.
Bei einer anschließenden H2O2-Messung konnte kein Störsignal beobachtet werden.
5 μΙ einer 0,5M H2O2-Lösung wurden zu 500μΙ einer 1OmM K4ZFe(CN)6/-Lösung gegeben und mit 1 mg POD versetzt. Dabei konnte eine rasche Gelbfärbung der Lösung beobachtet werden. Bei einer anschließenden Messung nach etwa 15 Minunten wurden keine H2O2 gefunden.
Claims (2)
1. Verfahren zur Verbesserung der Selektivität von Enzymelektroden auf der Basis der H2O2-Anzeige bei hohen Konzentrationen an Störsubstanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man der Meßprobe, Meßvorlage oder der Enzymmembran Ferrizyanid oder Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Peroxidase zersetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der Meßprobe oder Meßvorlage beim Einsatz von H2O2 vor der Messung Katalase oder Ferrozyanid im Überschuß zusetzt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD30528087A DD282030A5 (de) | 1987-07-23 | 1987-07-23 | Verfahren zur verbesserung der selektivitaet von enzymelektroden |
DE3824258A DE3824258C2 (de) | 1987-07-23 | 1988-07-14 | Modifizierte Enzymmembran für Enzymelektroden mit hoher Selektivität und Verfahren zu ihrer Anwendung |
US07/555,788 US4987075A (en) | 1987-07-23 | 1990-07-19 | Method of making an enzyme membrane for enzyme electrodes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD30528087A DD282030A5 (de) | 1987-07-23 | 1987-07-23 | Verfahren zur verbesserung der selektivitaet von enzymelektroden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD282030A5 true DD282030A5 (de) | 1990-08-29 |
Family
ID=5590989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD30528087A DD282030A5 (de) | 1987-07-23 | 1987-07-23 | Verfahren zur verbesserung der selektivitaet von enzymelektroden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD282030A5 (de) |
-
1987
- 1987-07-23 DD DD30528087A patent/DD282030A5/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911299T3 (de) | Enzymelektrode und verfahren zur herstellung. | |
DE69025470T2 (de) | Elektrische enzymfühlerelektrode sowie deren herstellungsverfahren | |
DE69427911T2 (de) | Stabilisator für diagnostische reagentien | |
DE3940010A1 (de) | Verwendung eines schwer loeslichen salzes einer heteropolysaeure zur bestimmung eines analyts, entsprechendes bestimmungsverfahren sowie hierfuer geeignetes mittel | |
AT408662B (de) | Creatinin-sensor | |
EP0470290A1 (de) | Elektrochemisch-enzymatischer Sensor | |
DE4003194A1 (de) | Verfahren und sensorelektrodensystem zur elektrochemischen bestimmung eines analyts oder einer oxidoreduktase sowie verwendung hierfuer geeigneter verbindungen | |
DE1498901C3 (de) | Diagnostisches Mittel und Ver fahren zum Nachweis bzw zur Be Stimmung von Harnsaure im Blut | |
DE2653537A1 (de) | Verfahren und mittel zur bestimmung von hydroperoxiden | |
DE3125667C2 (de) | Verfahren und Mittel zum Nachweis von Wasserstoffperoxid | |
DE2701168A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der aethanolkonzentration in koerperfluessigkeiten | |
EP0105443B1 (de) | Verfahren zur selektiven Herstellung reduzierter Sauerstoffspezies und hierfür geeignete Reagentien | |
DE3824258C2 (de) | Modifizierte Enzymmembran für Enzymelektroden mit hoher Selektivität und Verfahren zu ihrer Anwendung | |
EP0048347B1 (de) | Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Glycerin | |
DD282030A5 (de) | Verfahren zur verbesserung der selektivitaet von enzymelektroden | |
DE3851363T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes eines Bestandteils in einer Körperflüssigkeit wie Harn oder Blut. | |
EP3807639A1 (de) | Verfahren zur entfernung von gelöstem sauerstoff bei einem elektrochemischen biosensor der als sensorenzym eine oxidase verwendet | |
DE3539772C2 (de) | ||
DE2729125A1 (de) | Enzymatisches reagens und dessen verwendung in einem verfahren zur erhoehung der empfindlichkeit von enzymatischen substratanlaysen unter verwendung von sauerstoffbestimmungsanalysatoren | |
DE2831083A1 (de) | Analysengeraet und verfahren zu dessen behandlung | |
DE2450726B2 (de) | Verfahren zur enzymatischen quantitativen Bestimmung von Wasserstoffperoxid | |
DE69020783T2 (de) | Stabilisierung von Wasserstoffsuperoxyd in Tests. | |
EP0232416B1 (de) | Verfahren zum nachweis von verbindungen, die katalysiert durch enzyme elektronen abgeben oder aufnehmen können | |
DD150656A1 (de) | Enzymelektrode zur bestimmung von peroxidase-substraten | |
DD209848A5 (de) | Verfahren zur aktivitaetsbestimmung von glutamat-oxalacetat-transaminase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |