DD279509A1 - Verfahren zur stabilisierung von stickstoff enthaltenden polymeren - Google Patents
Verfahren zur stabilisierung von stickstoff enthaltenden polymeren Download PDFInfo
- Publication number
- DD279509A1 DD279509A1 DD32504389A DD32504389A DD279509A1 DD 279509 A1 DD279509 A1 DD 279509A1 DD 32504389 A DD32504389 A DD 32504389A DD 32504389 A DD32504389 A DD 32504389A DD 279509 A1 DD279509 A1 DD 279509A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- stabilizer
- fibers
- containing polymers
- films
- sterically hindered
- Prior art date
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims abstract description 8
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 239000002530 phenolic antioxidant Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000004792 oxidative damage Effects 0.000 claims description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 238000002166 wet spinning Methods 0.000 abstract description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 abstract description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 abstract 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-Tetramethylpiperidine Substances CC1(C)CCCC(C)(C)N1 RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Verbesserung von Lichtstabilitaet und oxidativer Bestaendigkeit Stickstoff enthaltender Polymere, vorzugsweise Polyoxadiazole, die zu Faeden, Fasern und Folien verarbeitet werden, beispielsweise fuer technische Textilien zum Einsatz in der Heissgasfiltration, als Elektroisoliermaterial, zur Asbestsubstitution bei Arbeitsschutzbekleidung und als Verstaerkermaterial fuer Kunststoffe. Erfindungsgemaess werden waehrend des nach dem Nassspinnverfahren ablaufenden Herstellungs- und Verformungsprozesses, vor dem Spinnprozess oder unmittelbar danach, Stabilisatoren oder Stabilisatorengemische in das Polymere eingebracht. Als Stabilisator wird sterisch gehindertes Amin und/oder phenolisches Antioxidans verwendet.
Description
Es ist bekannt, Lösungen von Stickstoff enthaltenden Polymeren nach dem Naßspinnverfahren zu Fäden, Fasern und Folien zu verarbeiten, die hohe Thermostabilität und gute textilphysikalische Eigenschaften besitzen. So werden Polyoxadiazole aus den hochviskosen Lösungen der Polymeren in konzentrierter Schwefelsäure bei 500C verformt (N. P. Krucinin u.a.; Hirn Volokna, Moskau 25(1983] 15).
Die Verspinnung aromatischer Polyamide erfolgt entweder aus konzentrierter Schwefelsäure oder aus Lösungen der Polymeren, beispielsweise in Dimethylformamid oder Dimethylacetamid (H. Herlinger u. a.; Angew. Makromol. Chem. 29/30 (1973] 229).
Die ersponnenen Materialien zeigen den Nachteil geringer Lichtstabilität. Durch Lichteinwirkung, insbesondere durch UV-Strahlen werden sie rasch abgebaut und verlieren ihre Festigkeit. Bei Polyoxadiazolen wurde in eigenen Untersuchungen nachgewiesen, daß ein Abbau nur in Anwesenheit von Sauerstoff erfolgt.
Eine graduelle Verbesserung der Lichtstabilität von Polyoxadiazolen wurde durch Zusatz von Manganchlorid erreicht (E.V.Dovbij u.a.; Hirn Volokna, Moskau 27 (1985)36). Die Permanenz des Effektes ist gering.
Eine Nachbehandlung fertiger Fäden, Fasern oder Folien mit Stabilisatorlösungen setzt Löslichkeit der Stabilisatoren im Medium voraus und erschwert das Eindringen in das Polymermaterial. Beide Faktoren mindern die Wirksamkeit, insbesondere eine l.angzeitstabilisierung.
Ziel der Erfindung ist die Erhöhung der Stabilität von Stickstoff enthaltenden Polymeren, insbesondere Polyoxadiazolen, gegen photochemische und oxydative Schädigung bereits während des kontinuierlichen Herstellungs- und Verformungsprozesses. Diese Verfahrensweise bietet wesentliche Vorteile gegenüber einer möglichen aber weniger wirksamen und kostenaufwendigen nachträglichen Stabilisierung.
Aufgabe der Erfindung ist es, Stickstoff enthaltende Polymere, insbesondere Polyoxadiazole, die nach dem Naßspinnverfahren zu Fäden, Fasern oder Folien verarbeitet werden, schon während des Herstellungs- und Verformungsprozesses gegen photochemische und oxydative Schädigung wirksam zu stabilisieren.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß eine wirksame Stabilisierung durch Einbringen von Stabilisatoren in das Polymere gelingt, indem dor Polymerlösung vor dem Spinnprozeß ein gegenüber dem Lösungsmittel beständiger und im Fällbad sowie in den Waschbädern unlöslicher Stabilisator als einheitliche chemische Verbindung oder als Gemisch mehrerer Verbindungen zugesetzt wird.
Erfindungsgemäß wird der Polymerlösung vor dem Spinnprozeß ein gegenüber dem Lösungsmittel beständiger und im Fällbad sowie in den Waschbädern unlöslicher Stabilisator oder ein Gemisch mehrerer Stabilisatoren, welche(r) ein sterisch gehindertes Amin und/oder ein phenolisches Antioxidans ist, bei Temperaturen bis zu 393 K in einer Menge von C,1 bis 5,0, vorzugsweise 0,3 bis 2,0 Masseanteile in %, bezogen auf das Polymere, zugesetzt und das Gemisch zu Faden, Fasern odei Folien versponnen.
Eine Stabilisierung gelingt ebenfalls, wenn nach dem Spinnprozeß das frisch ersponnene, noch gequollene Material, unmittelbar nach dem Fällbad beziehungsweise während oder nach der Reckung und/oder während beziehungsweise nach der Waschbehandlung mit der Lösung einos solchen Stabilisators oder Stabilisotorengcmisches in Wasser odor einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel mit einem Masseanteil in % von 0,3 bis 5,0, vorzugsweise 0,5 bis 2,5, behandelt wird.
Während des Herstellungs- und Verformungsprozesses sind erfindungsgemäß als Stabilisatoren sterisch gehinderte Amine vom 2.2.6.6-Tetramethylpiperidintyp sowie einfache phenolische Antioxidantien, wie beispielsweise Hydrochinon und dessen Derivate zusotzbar.
Bevorzugte Anwendung finden oligomere und polymere Verbindungen, die 2.2.6.6-Tetramethylpiperidinylstrukturen chemisch gebunden enthalten.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung eignen sich zur Stabilisierung von Stickstoff enthaltenden Polymeren besonders polymere Stabilisatoren der allgemeinen Struktur
wobei für R0 H oder Alkyl steht und η die Anzahl der Polymerbausteine m ist. Bevorzugt werden Stabilisatoren bzw. Stabilisatorgemische der Struktur (I)
I I
U=O J = O
mit Rt = HoderCH3; R2 = H1-CH3, -C2H5, -C4H9, -C5H, ,,C6Hn; C10H21 oder Phenyl; R3 = C,-bis C18-Alkyl; A = 1,0bis0,7undB = 0bis0,3verwendet.
Die Molrr.assen der Stabilisatoren nach Struktur (I) liegen zwischen 2000 und 20000.
Sie zeichnen sich durch gute Löslichkeit in der Polymerlösung aus und sind gegenüber den zur Herstellung der Polymerlosung verwendeten Lösungsmitteln, wie beispielsweise konzentrierte Schwefelsäure oder Dimethylformamid, beständig. Ein Verlust der bis annähernd 623K temperaturbeständigen polymeren Stabilisatoren sowohl im Spinn- und Waschprozeß wie auch beim Finalerzeugnis erfolgt nicht. Eine Stabilisierung gelingt auch mit sterisch gehinderten Phenolen der allgemeinen Struktur
wobei -R,, -R2, -R3 Alkylgruppe oder Η-Atom sind oder aromatischen Dihydroxy-Verbindungen. Zur erfindungsgemäßen Behandlung des frisch ersponnenen, noch gequollenen Spinngutes werden bevorzugt Lösungon der niedermolekularen Stabilisatoren in beispielsweise Wasser, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid oder deren Gemische eingesetzt. Eine andere Möglichkeit besteht darin. Stabilisatoren, die in der Polymerlosung unlöslich sind, in feiner Verteilung anzuwenden.
In einer schwach gelbbraun gefärbten hochviskosen Lösung von 100g Poly(p-phenylen-1.3.4-oxadiazol) in 1,d00g 96%iger Schwefelsäure werden 1,8g eines Stabilisators der allgemeinen Strukturformel (I) mit R, - -CH3, R2 = -Phjnyl, R3 = C12H25 und A = 0,7 und P = 0,3 und einer Molmasse von 4,000 bei 323K unter Rühren gelöst. Es entsteht eine hellbraune klare Lösung. Die Polymerlosung wird unter Vakuum entgast und nach Feinfiltration durch eine 100-Loch-Düse in eine Spinnbad aus 50%iger wäßriger Schwefelsäure bei 323K versponnen.
Der Faden wird im Verhältnis 1:5,7 gereckt, mit Wasser, 0,5%iger Natronlauge und erneut mit Wasser gewaschen, bei 368-373 K getrocknet und aufgewickelt. Die Seide ist wie eine unstabilisierte Vergleichsprobe hellgelb gefärbt.
Das stabilisierte Material und die Vergleichsprobe werden im Xenotestgerät 50 Stunden belichtet. Bei der Vergleichsprobe sinkt die ff'inheitsbezogene Reißfestigkeit auf 45% und die inhärente Viskosität (n,inh) auf 66% des Ausgangswertes (n,inh = ——;
0,5g Polymeres in 100ml 95%iger Schwefelsäure). Beim stabilisierten Material betrug die Restreißfestigkeit 87% und pinh sank nur geringfügig auf 96%.
Eine nach der im Beispiel 1 beschriebenen Technologie ersponnene stabilisatorfreie Seide wird im noch gequollenen Zustand durch ein Bad von 1 % p-Tertiärbutylphenol in Wasser geführt, erneut mit Wasser gewaschen und aufgespult. Nach 50 Stunden Xenotestbelichtung beträgt die Restreißfestigkeit 83%, die inhärente Viskosität noch 92% des Ausgangswertes.
Claims (4)
- Patentansprüche:1. Verfahren zur Stabilisierung von Stickstoff enthaltenden Polymeren, vorzugsweise von Polyoxadiazole^ die nach einem Naßspinnverfahren zu Fäden, Fasern oder Folien verarbeitet werden, gegen photochemische oder oxydative Schädigung, gekennzeichnet dadurch, daß der Polymerlösung vor dem Spinnprozeß ein gegenüber dem Lösungsmittel beständiger und im Fällbad sowie den Waschbädern unlöslicher Stabilisator oder ein Gemisch mehrerer Stabilisatoren, welche(r) ein sterisch gehindertes Amin und/oder ein phenolisches Antioxidans ist, bei Temperaturen bis zu 393 K in einer Menge von 0,1 bis 5,0, vorzugsweise 0,3 bis 2,0 Masseanteile in %, bezogen auf das Polymere, zugesetzt und das Gemisch zu Fäden, Fasern oder Folien versponnen oder nach dem Spinnprozeß frisch ersponnenes, noch gequollenes Material, unmittelbar nach dem Fällbad beziehungsweise während oder nach der Reckung und/oder während beziehungsweise nach der Waschbehandlung mit der Lösung eines solchen Stabilisators oder Stabilisatorengemisches in Wasser oder einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, mit einem Masseanteil in % von 0,3 bis 5,0 vorzugsweise 0,5 bis 2,5, behandelt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch ^gekennzeichnet dadurch, daß als Stabilisator ein polymeres sterisch gehindertes Amin der allgemeinen Strukturverwendet wird, wobei Ro für H oder Alkyl steht und η die Anzahl der Polymerbausteine m ist, bevorzugt nach der FormelJ- IJ-Imit Ri = HoderCH3R2 = H1-CH3, -C2H5, -C4H9,-C5H111-C6H13,-C10H2, oderPhenyl und A = 1,0 bis 0,7
und B = 0 bis 0,3
und R3 = C^isC^-Alkyl - 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Stabilisator ein sterisch gehindertes Phenol der allgemeinen Strukturmit -R1, -R2, -Rj = Alkylgruppe oder Hoder eine aromatische Dihydroxy-Verbindung verwendet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Stabilisator in der Polymerlösung gelöst oder fein verteilt wird.Anwendungsgebiet der ErfindungDie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung von Stickstoff enthaltenden Polymeren, insbesondere von POD (POD - Polyoxadiazol) gegen photochemische und oxydative Schädigung. Die nach dem erfindungsgomäßen Verfahren hergestellten Fäden, Fasern oder Folien zeichnen sich insbesondere durch hohe Thermostabilität und gute textilphysikalische Eigenschaften aus und sind bevorzugt für den Einsatz im technischen Sektor, wie bei der He'ßgasfiltration, als Elektroisoliermaterial, zur Asbestsubstitution bei Arbeitsschutzbekleidung und als Verstärkungsmaterial für Kunststoffe geeignet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32504389A DD279509A1 (de) | 1989-01-16 | 1989-01-16 | Verfahren zur stabilisierung von stickstoff enthaltenden polymeren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32504389A DD279509A1 (de) | 1989-01-16 | 1989-01-16 | Verfahren zur stabilisierung von stickstoff enthaltenden polymeren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD279509A1 true DD279509A1 (de) | 1990-06-06 |
Family
ID=5606612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD32504389A DD279509A1 (de) | 1989-01-16 | 1989-01-16 | Verfahren zur stabilisierung von stickstoff enthaltenden polymeren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD279509A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2041340A2 (de) * | 2006-07-13 | 2009-04-01 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Polyoxadiazolverbundfasern |
-
1989
- 1989-01-16 DD DD32504389A patent/DD279509A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2041340A2 (de) * | 2006-07-13 | 2009-04-01 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Polyoxadiazolverbundfasern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1126603B (de) | Aus Loesungen verarbeitbare Formmassen auf Grundlage von Harnstoffgruppierungen aufweisenden kautschukartigen Polymeren | |
DE1570233A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blockmischkondensaten mit Amid- oder Harnstoffgruppen | |
DE758064C (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen Superpolyamiden | |
DE1570890A1 (de) | Polymerisate aus Diaminobenzaniliden | |
DE3932958A1 (de) | Verfahren zur herstellung licht- und abgasbestaendiger puh-elastomerfaeden und -folien und elastomerfaeden entsprechender zusammensetzung | |
DE3726211C2 (de) | ||
CH581204A5 (de) | ||
DE2454118C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Blockcopolymeren und dessen Verwendung | |
DE1469053A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden und anderen Formkoerpern | |
DE1494588A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zu elastomeren Faeden verspinnbaren Loesungen von linearen Polyurethanmischpolymerisaten | |
EP0364891A2 (de) | Vollaromatische Polyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde | |
DD279509A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von stickstoff enthaltenden polymeren | |
DE1916722C3 (de) | Polymerlösung und deren Verwendung zur Herstellung von Fäden und Filmen | |
DE68921844T2 (de) | Vollaromatisches Polyamidcopolymer. | |
DE2736302C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolidonfäden | |
DE2752683C2 (de) | ||
DE4009209A1 (de) | Geformte gebilde aus aromatischen polyetherketonen, die gegen uv-strahlung stabilisiert sind, und ein verfahren zu deren herstellung | |
DE3925078A1 (de) | Polymere aminstabilisatoren fuer spandex | |
DE3015565A1 (de) | Verfahren zur herstellung von geformten koerpern aus regenerierter cellulose aus spinnloesungen | |
DE974334C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern, Borsten und Filmen aus linearen aromatischen Polyestern nach dem Schmelzspinnverfahren | |
EP0417525A1 (de) | Textilverstärkter Membranfilter, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1295127B (de) | Verfahren zum Spinnen von Polyamidfaeden | |
DE2752684C2 (de) | Blockcopolyamid | |
DE1931153C3 (de) | Lösung einer Poly-alpha-aminosäure zur Herstellung von Filmen und Fasern | |
DE3000074A1 (de) | Synthetische flammbestaendige polyamide, flammbestaendige faeden und fasern und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |