DD278305A1 - Sperrschichtmaterial und seine verwendung - Google Patents

Sperrschichtmaterial und seine verwendung Download PDF

Info

Publication number
DD278305A1
DD278305A1 DD32346288A DD32346288A DD278305A1 DD 278305 A1 DD278305 A1 DD 278305A1 DD 32346288 A DD32346288 A DD 32346288A DD 32346288 A DD32346288 A DD 32346288A DD 278305 A1 DD278305 A1 DD 278305A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fabric
barrier
layer
layers
nonwoven
Prior art date
Application number
DD32346288A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Westphal
Tylo Peter
Siegfried Wuensch
Rolf Steinhardt
Manfred Lehmann
Frank Jacobs
Guenther Weissmantel
Original Assignee
Fi F Leder U Kunst Ledertechno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fi F Leder U Kunst Ledertechno filed Critical Fi F Leder U Kunst Ledertechno
Priority to DD32346288A priority Critical patent/DD278305A1/de
Publication of DD278305A1 publication Critical patent/DD278305A1/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Sperrschichtmaterial gegen das Durchdringen geschmolzener bzw. thermisch weichgemachter Polymere, besonders Polyurethane, bestehend aus zwei Schichten, einem Viskosevlies und einem mit Chromfettsaeurekomplexverbindungen impraegnierten Gewebe aus Polyester-, Polyamid- und Baumwollfaeden, die miteinander vernadelt und mit Polyacrylat impraegniert sind. Das Material wird bei der Schuhherstellung verwendet und zeichnet sich durch fusshygienische Eigenschaften aus.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erf indui ig betrifft Sperrschichtmaterial und seine Verwendung. Man spricht von einer Sperrschicht üann, wenn diese Schicht für einen bestimmten Stoff oder eine bestimmte Stoffxlasse überhaupt oder bei einem Arbeitsgang undurchlässig ist. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Sperrschicht gegen das Durchdringen geschmolzener Polymere, besonders Polyuretane zum Beispiel bei der Herstellung von Schuhen mit angespritzten Sohlen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Das Herstellen von Sperrschichtmaterial ist bekannt.
In US 4071651 wird dis Zwischenschicht eines dreischichtigen Vliesstoffes mit einer Appretur imprägniert, um sie gegenüber Versteifungsappretur, mit der die Außenschichten imprägniert werden, dicht zu machen.
Weiter ist bekannt, ein Faservlies an eine Polypropylenfolie anzunadeln und die Vliesseite mit einer Latexmischung zu imprägnieren. Solches Material wird bei der Schuhherstellung eingesetzt, ist allerdings keinu sichere Sperrschicht.
Um diesen Mangel zu beheben, wird gemäß DE 3345640 mehrschichtiges Material erzeugt, dessen Sperrwirkung durch eine oder mehrere Folienschichten erzeugt wird, welche in Verbindung mit einem oder auch mehreren Verstärkungsgeweben und Vliesschichten das Sperrmaterial darstellen.
Dabei besitzen die Folien aus Polyethylen oder auch aus Polypropylen die eigentliche Sperrwirkung. Mangelnder Zugfestigkeit des Sperrsystems wird durch Erhöhen der Dicke des Materials entgegengewirkt. Dies aber führt zur Versteifung des Sperrschichtmaterials und bringt Verarbeitiingsprobleme.
Außerdem wird die Folie durch das Vernadeln des Vlieses löcherig und damit wieder durchlässig, weshalb ein aus sieben Schichten bestehendes Material vorgeschlagen wird, welches drei Folienschichten aufweist. Abgesehen von damit hervorgerufenen Problemen eines rationellen Materialeinsatzes werden solch vielschichtige Gebilde kostenintensiv.
Aber auch die Folie als Zwischenschicht in aufgespießter Form oder nur auf kaschiert hat nicht die nötige Sperrwirkung gebracht.
Nach GB 2157231 wird ein Vliesfaserflor mit einem Mullgewebe vernadelt und mit ABS-Copolymeren imprägniert. Das Polymermaterial wird in den Zwischenräumen des Verbundmaterials und auf dessen Oberfläche verteilt, um es gegen Feuchte und auch gegen angespritzte Sohlenmaterialkomponenten dicht zu machen.
Mit ABS-Copolymeren imprägnierte textile Materialien zeigen aber eine nur geringe Neigung zur Aufnahme von Feuchtigkeit.
Somit mangelt es diesem Material an hygienischen Eigenschaften, die aber für das Wohlergehen der Füße, besonders strapazierter Füße, unbedingt notwendig sind und deshalb nicht vernachlässigt werden dürfen. Auch diesen Folienmaterialien mangelt es an ausreichend hygienischen Eigenschaften.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist die Entwicklung eines Sperrschichtmaterials gegen das Durchdringen von Polymeren beim Anspritzen von Polymersohlen, welches Fußhygiene gewährleistet, um als Brandsohlenmaterial eigesctzt zu werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Entwicklung von Sperrschichtmaterial ohne Sperrschichtfolie und ohne ABS-Copolymere, weil diese keine Fußhygiene gewährleisten.
Das erfindungsgemäße Sperrschichtmaterial gegen das Durchdringen geschmolzener bzw. thermisch weichgemachter Polymere, besonders Polyurethane, zum Beispiel bei der Herstellung von Schuhen mit angespritzten Poiyuretansohlen, besteht aus zwei Schichten, von denen eine Schicht ein Vlies und die andere Schicht ein Gewebe ist und dessen beide Schichten miteinander vernadelt sind, wobei das Vlies im wesentlichen aus Viskosefasern, das Gewebe in Köperbindung aus Polyester-, Polyamid- und Baumwollfäden bestehen, gekennzeichnet dadurch, daß das Gewebe mit Chromfettsäurekomplexverbindungen imprägniert ist und das Schichtmaterial eine Polyacrylatimprägnierung aufweist.
Dieses Material stellt nicht allein eine Sperrschicht gegen das Durchdringen von geschmolzenen oder thermisch weichgemachten Polymeren, besonders Polyurethanen bei der Herstellung von Schuhen mit angespritzten Sohlen dar, sondern erfüllt zugleich die Aufgaben der Brandsohle im Schuh und ist für diese Aufgabe mit einer ausgezeichneten Feuchtigkeitsaufnahme durch entsprechende Absorption prädestiniert. Auch die für den Schuh so wichtigen formstabilisierenden und verarbeitungstechnischen Eigenschaften, hohe Zugfestigkeit, ausgezeichnete Stichausreißfestigkeit sowie geringe Dehnbarkeit liegen bei dem erfindungsgemäßen Sperrschichtmaterial vor. Hergestellt wird dieses Materials aus Viskosefasern mit einer Schnittlänge von 60mm auf der Krempel. Das Vlies wird auf ein Köpergewebe aus
40% Polyesterfäden, 20% Polyamidfäden und 40% Baumwollfäden
aufgelegt und mit 80 bis 100 Stich/cm2 vernadelt. Das Gewebe wurde mit Impermin (VEB Fettchemie, Karl-Marx-Stadt, DDR) vorimprägniert. Das Schichtmaterial wird mit Skopacryl D 330 und Skopacryl D 349 (beide vom VEB Chemische Werke BUNA, DDR) im Verhältnis 1:3 im Gemisch und 2:1 mit Wasser verdünnt im Foulard behandelt, unter einem Druck von 2kp abgequetscht, hui 100°C getrocknet und danach bei 140°C nachbehandelt
Das Material zeigt hohe Dimensionsstabilität.
Maßänderung nach Durchnässen (Schrumpf!: max. 1,G% 1
0%q
Stichausreißfestigkeit: 80bis 100 N/cm
Nahtfestigkeit: lOObis 120N/cm
Wasserdampfaufnahme: 20 mg/cm2 · 24 h

Claims (2)

1. Sperrschichtmaterial gegen das Durchdringen geschmolzener bzw. thermisch weichgemachter Polymere, besonders Polyurethane, zum Beispiel bei der Herstellung von Schuhen mit angespitzten Poiyuretansohlen, bestehend aus zwei Schichten, von denen eine Schicht ein Vlies und die andere Schicht ein Gewebe ist und diese beiden Schichten miteinander vernadelt sind, wobei das Vlies im wesentlichen aus Viskosefasern, das Gewebe in Körperbindung aus Polyester-, Polyamid- und Baumwollfäden bestehen, gekennzeichnet dadurch, daß das Gewebe mit ' Chromfettsäurekomplexverbindungen imprägniert ist und das Schichtmaterial eine Polyacrylatimprägnierung aufweist.
2. Sperrschichtmaterial gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß es als Brandsohlenmaterial eingesetzt wird.
DD32346288A 1988-12-20 1988-12-20 Sperrschichtmaterial und seine verwendung DD278305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32346288A DD278305A1 (de) 1988-12-20 1988-12-20 Sperrschichtmaterial und seine verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32346288A DD278305A1 (de) 1988-12-20 1988-12-20 Sperrschichtmaterial und seine verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD278305A1 true DD278305A1 (de) 1990-05-02

Family

ID=5605294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32346288A DD278305A1 (de) 1988-12-20 1988-12-20 Sperrschichtmaterial und seine verwendung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD278305A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112153915A (zh) * 2018-05-30 2020-12-29 耐克创新有限合伙公司 鞋类物品和制造鞋类物品的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112153915A (zh) * 2018-05-30 2020-12-29 耐克创新有限合伙公司 鞋类物品和制造鞋类物品的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345640A1 (de) Brandsohle und ihre herstellung
EP0107051B1 (de) Wundauflage für Verbände oder Kompressen
DE4310110A1 (de) Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe
DE102012202866A1 (de) Material für Schuhoberteil
DE2732824A1 (de) Einlage fuer fussbekleidung
EP2763561B1 (de) Verbundstoff mit verbesserter feuchtigkeitsableitung
DE202016106142U1 (de) Atmungsaktiver Schuh
DE2049978A1 (de)
DE2732287A1 (de) Verfahren zum herstellen einer luftdurchlaessigen, verschleissfesten einlegesohle
DE1010945B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
EP0686498B1 (de) Verbundstoff und seine Verwendung in Schuhwerken
DE4400739A1 (de) Schuhwerk
EP1455612B1 (de) Flexible flussigkeitsdichte materialbahn
DE102005050861B4 (de) Durchstoßresistente Schuhsohle
WO2007065456A1 (de) Textiles flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung sowie deren verwendung
DD278305A1 (de) Sperrschichtmaterial und seine verwendung
DE4339677A1 (de) Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen
EP2445368B2 (de) Schuh und kleidungsstück mit verbesserter atmungsaktivität
DE3313681C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilverbundstoffs und dessen Verwendung
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE10212842A1 (de) Vliesmaterial mit elastischen Eigenschaften
EP1223823B1 (de) Innenschuh
EP1124458A1 (de) Schuhwerk mit zwickeinschlagabdichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE1917850C3 (de) Lederers atzstoff
DE1560883C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
EPE Extended patent has ceased