DD275895A1 - Rohrverbindungssystem - Google Patents

Rohrverbindungssystem Download PDF

Info

Publication number
DD275895A1
DD275895A1 DD32027088A DD32027088A DD275895A1 DD 275895 A1 DD275895 A1 DD 275895A1 DD 32027088 A DD32027088 A DD 32027088A DD 32027088 A DD32027088 A DD 32027088A DD 275895 A1 DD275895 A1 DD 275895A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pipe connection
connection system
segments
recesses
pipe
Prior art date
Application number
DD32027088A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Horn
Burckhard Gruendemann
Ralf Goebel
Original Assignee
Metall Aufbereitung Db Forschu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metall Aufbereitung Db Forschu filed Critical Metall Aufbereitung Db Forschu
Priority to DD32027088A priority Critical patent/DD275895A1/de
Publication of DD275895A1 publication Critical patent/DD275895A1/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rohrverbindungssystem, durch das zwei oder mehrere Rohre miteinander verbunden werden koennen. Das System kommt vorteilhafterweise beim Aufbau von Knotenpunkten bei Geruesten, Aufbauten fuer Messen, Ausstellungen u. a. zum Einsatz. Das erfindungsgemaesse Rohrverbindungssystem zeichnet sich dadurch aus, dass zwei identische halbzylindrische Schalen (1, 2), die an den Rohrmantel mittels eines Verbindungselementes (10) arretiert werden und aus einer Anzahl von Segmenten (14), welche in kegelstumpffoermige Vertiefungen (4) am oberen und unteren Rand des durch die zwei Halbschalen (1, 2) gebildeten Koerpers eingehangen werden, bestehen. Die Segmente (14) weisen den einzufuegenden Rohren entsprechende Ausnehmungen (11) auf. Im montierten Zustand stellt sich das Rohrverbindungssystem als ein polyedrischer Koerper dar, in dessen Ausnehmungen (14) die Rohre eingefuehrt werden und somit einen Knotenpunkt bilden. Fig. 10

Description

Hierzu 4 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Rohrverbindungssystem, durch daß zwei oder mehrere Rohre miteinander verbunden werden können. Das Rohrverbindungssystom kommt vorteilhafterweise beim Aufbau von Knotenpunkten bei Gerüsten, Aufbauten für Messen und Ausstellungen und ähnlichom zum Einsatz.
Charakteristik des bekonnten Standes der Technik
Es sind eine Reihe von Lösungsvorschlägen zum Verbinden von zwei oder mehreren Rohren miteinander bekannt. Eine der meistverbreiteten Rohrverbindungen setzt sich aus zwei teilbaren Hälften zusammen, zwischen dehnen die zu verbindenden Rohre gehalten sind. In der DE AS 2063413 wird ein Verbinder mit zwei durch ein Spannmittel gegen die Rohre verspannbaren, räumlich gekrümmten Hälften beschrieben. Diese Klemmverbindung schafft einen relativ festen Verband von Rohren. Jedoch ist es bei dieser Variante nicht möglich, die Rohre, die vom Verbindungselement ausgehon, in eine Ebene zu legen, was der Verwendung der Knotenpunkte als Ausgangskonstruktion für z. B. Gestaltungsflächen entgegensteht. Ein Wechseln von Rohron ist sehr aufwendig und teilweise mit einer Demontage des gesamten Verbindungselomentes verbunden. Eine andere Variante ist eine auf zwei Halbschalen gegründete Verbindung (DE OS 2755132). Diese Lösung erlaubt nur ein wechselseitiges montieren von senkrechten und waagerechten Rohren bzw. es müssen waagerechtes Rohr und Verbindungsstück gleichzeitig am senkrechten Rohr befestigt werden. Schließlich ist nachteilig, daß doi Zusammenbau durch das Einschrauben der Schrauben unvermeidbar umständlich ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Rohrverbindungssystem zu schaffen, welches wirtschaftlich herstellbar ist und sich durch eine einfache Handhabung auszeichnet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Dor Erfindung liegt dio Aufgabe zugrundo, oln Rohrverbindungssystem zu schaffen, daß den Austausch von einzelnen Rohren ohne Demontage ermöglich:, wobei sich dieses Systom durch ein optimalos Äußoros auszeichnet und ein fester Zusammenschluß zwischen Rohrvorbindung und Rohron erzielt werden soll.
D1O Aufgabo wird erfindungsgemäß dadurch golöst, daß das Rohrverbindungssystem aus iwei identischen halbzylindrischen Schalen, die an den Rohrmantel mittels oines Vorbindungsolomentes arretiert werden, und aus einer Anzahl von Segmenten, welche In kogolsiumpfförmlgo Vertiefungen am oberen und unteren Rand des durch die zwo! Halbschalen gebildeten Körpors eingohangon werden. Dio Sogmonto woison den elnzufügondon Rohren ontsprochondo Ausnehmungen auf. Im montierten Zustand stellt sich das oifindungsgomäßo System als oin polyedrischer Körper dar, in dosson Ausnehmungen an seinen Außonflöchon, go'.'lldot durch die einzelnen Sogmento, dio Rohre eingoführt worden und somit einen Knotenpunkt bilden. Diene* Rohrverbindung zeichnet sich durch einfachen Aufbau und lolchto Handhabung aus. Sie ermöglicht einen bequemen und schnollon Austausch von Segmenton und Verbindungen ohne Domontage. Rohrvorblndungsvarianten sind durch das erfindungsgomäße Systom in dor gleichen Anzahl möglich wie Knotonpunktarton in dem zu schaffenden Gorü3t orforderlich sind.
Ausführungsbeispiel
Die erfindungsgemäße Lösung soll anhand eines Ausführungsbeispieles und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 und 2: die beiden zu verbindenden Halbschalen in axonometrischer Projektion
Fig. 3: ein aufsteckbares Segment in axonometrischer Projektion ,
Fig. 4: einen Verbindungsstift
Fig. S und β: eine Halbschale in Vorder· und Draufsicht
Fig. 7: eine Draufsicht auf ein aufsteckbares Segment
Fig. 8: einen Schnitt durch ein aufsteckbares Segment mit Profilaufnahme
Fig. 9: einen Schnitt ohne Profilaufnehme
Fig. 10: eine axonometrische Projektion des polyedrischen Körpers mit Rohrverbindungen
Das Rohrverbindungssystem besteht aus zwei, durch ein Spannmittel (10) gegen ein Tragrohr verspannbare Halbschalen (1,2), deren innerer Durchmesser (3) gleich dem Außendurchmesser des Tragrohres ist. Die Halbschalen (1,2) haben eine zylindrische Form. Der untere Teil wird durch einen im Durchmesser größeren Zylinder gebildet, in dessen Mitte sich eine kegelstumpfförmlge nach oben offene Vertiefung (13) befindet. An deren tiefster Stelle beginnt der im Durchmesser kleinere Zylinder, an dessen oberen Ende die kegelstumpfförmlge Vertiefung (4) angeordnet ist. An den Innenflächen der Halbschalen (1,2) befindet sich rechtsmittig der Vorsprung (6), in welchem rechteckige Durchbräche (8) vorhanden sind. Linksseitig der Innenflächen ist die Aussparung (Π) angeordnet, welche in der Form so gestaltet ist, daß sie den Vorsprung (6) in sich aufnehmen kann. Mittig oberhalb und unterhalb dieser Aussparung (5! befinden sich die Durchbrüche (7,9). Die Halbschalen (1,2) werden um ein Rohr gelegt .ind mit den zwei Stiften (10), welche in die Durchbräche (7,8,9) gesteckt werden, en das !Ohr gepreßt. An den arretierten Grundkörper werden jeweils vier Segmente (14) aufgesteckt. Die prismaähnlichen Segmente (14) sind an drei zusammenhängenden Seiten im oberen und unteren Viertel abgeschrägt. Die den abgeschrägten Kanten g »genüberliegende Ecke ist nach innen entsprechend dem anzupassenden Grundkörper abgerundet und besitzt im oberen bzw. unteren Bereich hakenähnliche Vorsprünge (12), welche in die Vertiefung (13,4) passen. An der Stirnfläche der Segmente (14) befinden sich mittig radial zur Befestigungsachse die Profilaufnahme (11), in welche die Rohre in horizontaler Ebene eingeführt werden. Durch die Verwendung dieser Segmonte (14) und deren leichte Austauschbarkeit ist sowohl eine Vielfalt von Verbindungsvarianten als auch ein bequemer und schneller Wechsel möglich. In den Zeichnungen sind die Ausnehmungen (11) für zylindrische Rohre dargestellt, es versteht sich jedoch von selbst, daß sie ebenso für quadratische, rechteckige und ähnliche Querschnitte ausgeführt werden können.

Claims (4)

1. Rohrverbindungssystem durch das zwei oder mehrere Rohre miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrverbindungssystem aus zwei identischen halbzylindrischen Schalen (1,2), die an dem Rohrmantel mittels zweier Verbindungselemente (10) arretiert werden und aus einer Anzahl von Segmenten (14), welche in die kegelstumpfförmigen Vertiefungen (4,13) am oberen und unteren Rand des durch die zwei halbzylindrischen Schalen (1,2) gebildeten Körpers eingehangen werden, wobei die Segmente (14) Ausnehmungen (11) zur Aufnahme für die Rohre aufweisen.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß an den halbzylindrischen Schalen (1,2) Vorsprünge (6) und Aussparungen (5) vorhanden sind, in deren Mitte sich rechteckige Durchbrüche (8) befinden, welche zur Aufnahme der Verbindungselemente (10) dienen.
3. Rohrverbindungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Segmente (14), welche eine prismaähnliche Form haben, an drei zusammenhängenden Seiten im oberen und unteren Viertel abgeschrägt sind und daß die den abgeschrägten Kanten gegenüberliegende Ecke im oberen und unteren Bereich hakenähnliche Vorsprünge (12) aufweist.
4. Rohrverbindungssystem nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Segmente (14) an ihren Stirnflächen mittig radial zur Befestigungsachse Ausnehmungen (11) aufweisen, deren Querschnitte variabel sind.
DD32027088A 1988-09-29 1988-09-29 Rohrverbindungssystem DD275895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32027088A DD275895A1 (de) 1988-09-29 1988-09-29 Rohrverbindungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32027088A DD275895A1 (de) 1988-09-29 1988-09-29 Rohrverbindungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD275895A1 true DD275895A1 (de) 1990-02-07

Family

ID=5602791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32027088A DD275895A1 (de) 1988-09-29 1988-09-29 Rohrverbindungssystem

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD275895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008687U1 (de) * 2009-06-18 2010-11-04 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing. Profilstabverbindungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008687U1 (de) * 2009-06-18 2010-11-04 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing. Profilstabverbindungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394250B (de) Kreuzverbinder fuer zwei sich kreuzende rohre
DE2059829C3 (de) Tragkonstruktion aus mindestens zwei Hohlprofilstäben
DE1939851B2 (de) Verbindungsstück für zwei oder mehr Rohre
DE2403832A1 (de) Rohrverbindung
DE69521663T2 (de) Abbaubare und veränderbare modulare Metallstruktur
EP0471041A1 (de) Verfahren zum lösbaren befestigen einer rohrförmigen strebe an einer säule, verbindungseinrichtung zur durchführung des verfahrens und verbindung.
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DD275895A1 (de) Rohrverbindungssystem
EP0686363B1 (de) Gestellkonstruktion mit mehreren Stabelementen
EP0159452A1 (de) Knotenpunktverbindungen für Holzstäbe von Fachwerken
EP0389853B1 (de) Gestell
EP0287070A1 (de) Anordnung zurlösbaren Verbindung zweier stumpf aneinanderstossender Rohre
EP0393392A1 (de) Aufweitvorrichtung für geschlitzte Klemmbohrungen
DE19739040A1 (de) Möbel
DE2304051C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufhängeglied für Deckenplatten, Rohre oder dergleichen
DE1083601B (de) Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen Teilen
DE2920782A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer stab- oder fachwerk-konstruktionen
DE2438821A1 (de) Loesbare verbindung einander kreuzender stangen
DE1852979U (de) Rohrgestaenge fuer ein zelt, eine zelthuette od. dgl.
DE2801176A1 (de) Klemmvorrichtung zur verbindung winklig angeordneter rohre o.dgl.
DE2943625C2 (de) Rohrschelle
EP0270116A2 (de) Knotenpunktkonstruktion für ein Raumtragwerk
DE29609137U1 (de) Werbeträger
DE3240671A1 (de) Klemmverbindung
DE1960222B2 (de) Wand

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee