DD275299A1 - Vorgefertigte verbund-daemmschale fuer waermeversorgungsleitungen - Google Patents

Vorgefertigte verbund-daemmschale fuer waermeversorgungsleitungen Download PDF

Info

Publication number
DD275299A1
DD275299A1 DD31944988A DD31944988A DD275299A1 DD 275299 A1 DD275299 A1 DD 275299A1 DD 31944988 A DD31944988 A DD 31944988A DD 31944988 A DD31944988 A DD 31944988A DD 275299 A1 DD275299 A1 DD 275299A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
prefabricated
mineral wool
insulating shell
insulating
insulation
Prior art date
Application number
DD31944988A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Bruchhold
Erwin Klemann
Heinz-Juergen Schroeder
Original Assignee
Inst Energieversorgung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Energieversorgung filed Critical Inst Energieversorgung
Priority to DD31944988A priority Critical patent/DD275299A1/de
Publication of DD275299A1 publication Critical patent/DD275299A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine vorgefertigte formstabile Verbunddaemmschale als Daemmelement fuer Waerme- und Kaelteleitungen, insbesondere fuer Waermeversorgungsleitungen mit Nennweiten groesser 500 mm und Rohraussentemperaturen bis 180C. Das Ziel der Erfindung besteht in der Erhoehung des Vorfertigungsgrades und der Steigerung der Arbeitsproduktivitaet bei der Herstellung und beim Aufbringen der Waermedaemmung auf Waermeversorgungsleitungen grosser Durchmesser. Darueber hinaus soll sich die erfindungsgemaesse Daemmschale durch eine laengere Lebensdauer, geringere Herstellungskosten und hohe Zuverlaessigkeit auszeichnen. Dazu bildet eine an sich bekannte Mineralwolle-Lamellenmatte mit ihrer Traegerschicht die auf dem Mediumrohr aufliegende innere Daemmschalenflaeche, waehrend die durch die Kruemmung zwischen den einzelnen Lamellen entstehenden Keilfugen mit aushaertendem Daemmstoff, vorzugsweise Polyurethan-Hartschaum, verfuellt und kraftschluessig verbunden sind. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine vorgefertigte formstabile Verbund-Dämmschale als Dämmelement für Wärme- und Kälteleitungen, insbesondere für Wärmeversorgungsleitungen mit Nennweiten größer 500mm und Rohraußentemperaturen bis 180°C.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Oberirdische und im Kanal verlegte Wärmeversorgungsleitungen, insbesondere großer Nennweiten werden in der Praxis mit Mineralwollematten wärmegedämmt. Zur Verbesserung der Montagefähigkeit und Stabilität der Wärmedämmung von oberirdisch und im Kanal verlegten Wärmeversorgungsleitungen sind u. a. Lösungen in Form vorgefertigter Schalen bekannt. Es sind z. B. Konstruktionen gebräuchlich, die aus einer um einen Kern gewickelten Mineralwolleschicht oder aus einer Mineralwolleplatte ausgestanzten Ringen bestehen. Die Nachteile dieser Lösungen liegen in den Fertigungstechnologien, die für Dämmelemente großer Nennweiten ungeeignet sind.
Weitere, den Stand der Technik charakterisierende Konstruktionen sind Wärmeelementschalen au& zwei oder mehr Schichten, wie sie beispielsweise in DDWP 108363(F 16 L 59/14) beschrieben sind. Diese sogenannte Isolierverbundschale besteht aus einer Dämmschicht aus anorganischen Fasern, einer nach außen folgenden Zwischenschicht aus Plastschaum und einer den äußeren Abschluß bildenden Metallfolie, wobei die vorzugsweise aus PUR-Hartschaum gebildete Zwischenschicht die Formstabilität der Schale bewirkt.
Nachteile dieser Lösung entstehen bei großen Nennweiten der Rohrleitung. Bedingt durch das zunehmende Gewicht der Schale, den Belastungen durch Transport-, Umschlag- und Montageprozesse setzt die Erhaltung der Formstabilität der Schale eine wesentliche Vergrößerung der Plastschaumschicht voraus, wobei dieser hochwertige Dämmstoff überwiegend nur in seinen statischen Eigenschaften ausgenutzt wird. Darüber hina js verursacht der notwendige Einsatz großer Mengen von PUR-Hartschaum einen unverhältnismäßig hohen Kostenaufwand für die Wärmedämmung der jeweiligen Versorgungsleitung. Des weiteren wurde zur Verbesserung der Druckfestigkeit und Formhaltigkeit von Mineralwollematten eine Lösung erarbeitet, die als Wärmedämmung für Rohrleitungen vorteilhaft einsetzbar ist. Die aus Mineralwollematten oder -platten geschnittenen Lamellen werden mit senkrechter Faserstellung aneinandergereiht und auf eine Trägerschicht verklebt, die im Anwendungsfall die Außenschicht der Wärmedämmschicht bildet.
Nachteilig ist jedoch, daß dieses als Lamellenmatte bezeichnete Dämmaterial selbst keine Schalenform besitzt und in seiner Dicke durch die bei der Krümmung der Matte entstehende Faserquotschung begrenzt ist, so daß bei größeren Dämmschichtdicken mehrere Lagen Lamellenmatte erforderlich sind. Diese Art der Wärmedämmung stellt ein manuell sehr aufwendiges Verfahren dar, wobei die Wärmedämmkonstruktion hinsichtlich ihrer Stabilität und Feuchtebeständigkeit wesentliche Nachteile aufweist, die zu Schäden an der Wärmeversorgungsleitung und Minderung ihrer Lebensdauer führen können.
Ziel der Erfindung
Das Ziel dor Erfindung bosteht in der Erhöhung des Vorfertigungsgrades und der Steigerung der Arbeitsproduktivität bei der Herstellung und beim Aufbringen der Wärmedämmung auf Wärmeversorgungsloitungen großer Durchmesser. Gleichzeitig soll sich die erfindungsgemäße Wärmedämmung durch eino längere Lebensdauer, geringe Kosten und hohe Zuverlässigkeit auszeichnen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dämmelement mit einer dem Rohrdurchmesser entsprechenden Krümmung, einer den Medientemperaturen gemäßen variablen Dämmschichtdicke bei gleichzeitiger Nutzung des Prinzips bekannter Mineralwollematten mit Lamellenstruktur so auszubilden, daß die montagegünstige Schalenform bereits vor der Montage stabil vorhanden ist. Erfindungsgemäß bildet dazu eine solche Lamellenmatte mit ihrer Trägerschicht die auf dem Mediumrohr aufliegende Dämmschalenfläche, während die durch die Krümmung zwischen den einzelnen Lamellen entstehenden Keilfugen mit aushärtendem Dämmstoff verfüllt und kraftschlüssig verbunden sind. Der aushärtende Dämmstoff kann die damit entstandene stabile Verbund-Dämmschale auch noch auf deren Außenseite vollständig umschließen, so daß sich eine glatte und druckfeste Dämmschalen-Außenfläche bildet. Als aushärtender Dämmstoff ist vorzugsweise Polyurethan-Hartschaum vorgesehen. Die mit Dämmstoff verfüllten Keüfugen können im Falle besonders hoher Beanspruchung mit radial zum Mediumrohr angeordneten kraftübertragenden Stegen ·. arsehen sein.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Verbund-Dämmschale mit hoham Vorfertigungsgrad entstanden, die in hohem Maße die guten WärmedJmmeigenschaften der bekannten Mineralwollematten nutzt und bei minimalem Einsatz von PUR-Hartschaum eine hoho Festigkeit und Stabilität aufweist.
Die bisherige Begrenzung der Lamellenmattendicke, bedingt durch die zulässige Faserquetschung bei der Krümmung der Matte, wird aufgehoben und damit ihr Anwendungsbereich wesentlich erhöht.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an zwei Beispielen halbschaliger Dämmeiemente für Wärmeversorgungsleitungen erläutert. Fig. 1 zeigt im Querschnitt die Lamellendämmschale mit dar Trägerschicht 1, den auf die Trägerschicht aufgeklebten Lamellen 2 und dem füllenden Dämmstoff 3, der ebenfalls mit den Lamellenflächen verklebt ist. Fig. 2 zeigt im Querschnitt die Lamellendämmschale wie Fig. 1 mit zuzüglichen Kraftübertragungselementen 4.

Claims (4)

1. Vorgefertigte Verbund-Dämmschale für Wärmeversorgungsleiti'ngen aus einer Mineralwollematte mit senkrechter Faserausrichtung, die aus um 90° gedrehten unc. auf eine Trägerschicht aufgeklebten Elementen (Lamellan) eines geschnittenen Mineralwolle-Vlieses besteht und einem aushärtenden Dämmstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenmatte mit ihrerTrägerschicht die auf dem Mediumrohr aufliegende Dämmschalenfläche (1) bildet und die durch die Krümmung aufspreizenden Keilfugen (3) zwischen den Lamellen (2), mit dem aushärtenden Dämmstoff verfüllt und kraftschlüssig verbunden sind.
2. Vorgefertigte Verbund-Dämmschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aushärtende Dämmstoff auf der Außenseite der Dämmschale die Mineralwolle-Lamellen umschließt und so eine glatte und druckfeste Außenfläche der Dämmschale bildet.
3. Vorgefertigte Dämmschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als aushärtender Dämmstoff vorzugsweise Polyurethan-Hartschaum eingesetzt ist.
4. Vorgefertigte Verbund-Dämmschale nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in den mit Dämmstoff verfüllten Keilfugen radial zum Mediumrohr kraftübertragende Stege eingefügt sind.
DD31944988A 1988-09-02 1988-09-02 Vorgefertigte verbund-daemmschale fuer waermeversorgungsleitungen DD275299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31944988A DD275299A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Vorgefertigte verbund-daemmschale fuer waermeversorgungsleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31944988A DD275299A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Vorgefertigte verbund-daemmschale fuer waermeversorgungsleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD275299A1 true DD275299A1 (de) 1990-01-17

Family

ID=5602158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31944988A DD275299A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Vorgefertigte verbund-daemmschale fuer waermeversorgungsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD275299A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0952382B1 (de) Flexibles Leitungsrohr
DE3805269C2 (de)
EP0044468B1 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
WO1980002189A1 (en) Isolated pipe and process for the manufacture thereof
DE8118849U1 (de) Waermedaemmende ummantelung fuer langgestreckte konstruktionsteile
DE2743635C2 (de) Wärmeisoliertes Rohr mit einem großen Durchmesser zum Transport von Fluiden hoher Temperatur
DD275299A1 (de) Vorgefertigte verbund-daemmschale fuer waermeversorgungsleitungen
DE102019001495A1 (de) Isoliersystem für eine umhüllte rohrartige Struktur, isolierte rohrartige Struktur und Isolierverfahren
CH672810A5 (de)
EP1610050B1 (de) Rohrisolierungselement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Rohrleitung
AT372171B (de) Fernwaermeleitungsrohr, insbesondere fuer unterirdische verlegung
DE2702925A1 (de) Isolierstueck
DE3422479A1 (de) Kombinierte leitung aus kunststoffrohren
DE2340077A1 (de) Rohrleitung zum transport fluessiger oder gasfoermiger erwaermter oder gekuehlter medien
EP1612468B1 (de) Leitungsrohr
DD277956A1 (de) Vorgefertigtes mineralfaser-daemmelement
DE2233572A1 (de) Flexibler schlauch
DE3909066A1 (de) Waermedaemmung fuer rohre oder behaelter
AT1100U1 (de) Isoliermantel für rohrleitungen
DE1813190A1 (de) Quaderfoermiger Ausgangskoerper fuer einen gekruemmten Waermeisolationskoerper
DE8418340U1 (de) Kombinierte leitung aus kunststoffrohren
DE3313907C2 (de)
DE3605039C2 (de)
DE7817465U1 (de) Einbaubarer festpunkt fuer eine rohrleitung
DE1600538C3 (de) Isolationsmantel für Rohrleitungen, insbesondere für in der Erde verlegte Rohrleitungen, zum Transport von Wärmeoder Kühlmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee