DD270978A1 - Verfahren und anordnung zur bestimmung der schuettdichte - Google Patents

Verfahren und anordnung zur bestimmung der schuettdichte Download PDF

Info

Publication number
DD270978A1
DD270978A1 DD28864386A DD28864386A DD270978A1 DD 270978 A1 DD270978 A1 DD 270978A1 DD 28864386 A DD28864386 A DD 28864386A DD 28864386 A DD28864386 A DD 28864386A DD 270978 A1 DD270978 A1 DD 270978A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
radiometric
mass
bulk density
values
determining
Prior art date
Application number
DD28864386A
Other languages
English (en)
Other versions
DD270978B5 (de
Inventor
Christian Krone
Rolf Schubert
Willfried Balzar
Corinna Decker
Original Assignee
Orgreb Inst Kraftwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgreb Inst Kraftwerke filed Critical Orgreb Inst Kraftwerke
Priority to DD28864386A priority Critical patent/DD270978B5/de
Publication of DD270978A1 publication Critical patent/DD270978A1/de
Publication of DD270978B5 publication Critical patent/DD270978B5/de

Links

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Schuettdichte eines Foerderstromes bei dessen Waegung auf einer radiometrischen Bandwaage nach dem Durchstrahlungs- und Absorptionsprinzip mittels mehrerer Gamma-Strahlenquellen und -Strahlendetektoren zur Flaechenmassemessung, die an mehreren, ueber den Horizontalteil der Bandmuldung verteilten Stuetzstellen Messkanaele bilden, deren Messwerte mit Hilfe der Polynomapproximation in einer Recheneinheit zur Massebestimmung verknuepft werden. Die Aufgabe besteht darin, den Einfluss schwankender Schuettdichte auf die Extrapolation der Messwerte der Stuetzstellen zu vermeiden. Dies wird dadurch erreicht, dass im Schraegteil der Bandmuldung die Flaechenmasse der Messgutschicht in einem gesonderten radiometrischen Messkanal bestimmt wird, die Messwerte dieser Flaechenmasse mit den Erwartungswerten aus der Polynomapproximation der Messkanaele im Horizontalteil der Bandmuldung verglichen werden, aus beiden Werten der Flaechenmasse fuer einen definierten Absolutbereich der Flaechenmasse bei gleitender Mittelwertbildung ein Faktor gebildet wird, der als Sollgroesse fuer die iterative Fuehrung des Rechenwertes Schuettdichte des Messgutes fuer die Berechnung der Bandbelegung aus dem Flaechenpolynom herangezogen wird. Figur

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung der Schüttdichte eines Förderstromes bei dessen Wägung auf einer radiometrischen Bandwaage nach dem Durchstrahlungs- und Absorptionsprinzip mittels mehrerer Gamma-Strahlenquellen und -Strahlendetektoren zur Flächenmassemessung, die an mehreren, übei den Horizontalteil der Bandmuldung verteilten Stützstellen Meßkanäle bilden, deren Meßwerte mit Hilfe der Polynomapproximation in einer Recheneinheit zur Massebestimmung verknüpft werden.
Charakteristik des bekannten Standes 1er Technik Bei radiometrischen Förderbandwaagen wird bisher imrnar davon ausgegangen, daß die Waage am Meßort mit Prüfgut
kalibriert wird, wobei Einflüsse des Meßgutes und der Meßgeometrie berücksichtigt weiden müssen. Diese Kalibrierung ist sehr kostenaufwendig. Die Bereitstellung der Prüfgutmenge ist häufig mit sehr großen Schwierigkeiten verbunden. Werden radiometrische Förderbandwaagen ohne Prüfgut kalibriert, wirkt sich eine schwankende Schüttdichte des Meßgutes aufgrund der Quercchnittsform der Fördergutschicht erheblich auf den Meßwert aus, da die Extrapolationsbedingungen verändert werden.
Zur ι adiometrischen Massebestimmung auf Förderbändern ist bereits vorgeschlagen worden, mittels einiger Strahlenquellen
Hilfe der Polynomapproximation das vollständige Schüttgutprofil zu bestimmen. Beim Kalibrieren der Me !einrichtung wird ein die Geometrie des Fördergutes im Meßfeld hinreichend beschreibendes Polynom zugrunde gelegt. Zur Ermittlung der Schüttdichte ist auch schon vorgeschlagen worden, im Bereich einer Stützstelle für die Flächenmassemessung mit einer weiteren Meßeinrichtung die Schichtdicke des Fördergutes zu messen, aus beiden Meßwerten die Schüttdichte zu ermitteln und als Rechengröße für die Bestimmung der Flächenmasse über die gesamte Breite des Fördergutes einzusetzen. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß ein von der Radiometrie abweichendes Meßverfahren (Laser, Ultraschall, Mechanik) eingesetzt werden muß, was konstruktiv äußerst ungünstig ist.
Ein weiteres vorgeschlagenes Verfahren zur radiometrischen Massebestimmung von Schüttgütern beinhaltet die gleichzeitige Durchstrahlung der Meßgutschicht in vertikaler Richtung zur Ermittlung der Kontur des Schüttprofils und in horizontaler Richtung durch die Bandmuldung zur Ermittlung der Schüttdichte des Fördergutes. Ungünstig hierbei ist der erforderliche konstruktive Mehraufwand, da zusätzlich ein Sonden- und ein Strahlerteil erforderlich sind.
Für die radiometrische Gehaltsbestimmung von Schüttgütern auf Transportbändern unter Anwendung der Vorwärtsstreuung von Quantenstrahlen ist es bekannt, bei jedem Meßzyklus unabhängig von der Vorwärtssteuerung zusätzlich die Schichtdicke zu bestimmen und die zu dieser Schichtdicke gehörige aktuelle Eichkurve aus einer vorher ermittelten Eichkurvenschar auszuwählen und zur Auswertung heranzuziehen (DD 159816). Es soll damit der Einfluß von Schichtdickenschwankungen auf die Bewegung der Gammaquanten bei der Vorwärtsstreuung kompensiert werden. Eine Flächenmassebestimmung ist bei dieser Lösung nicht vorgesehen.
Ziel der Erfindung Ziel der Erfindung ist es, an radiometrischen Förderbandwaagen die Massebestimmung mit hoher Genauigkeit vorzunehmen. Darlegung dos Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Bestimmung der Schüttdichte eines Förderstromes auf einer radiometrischen Förderbandwaage, bei der an mehreren Stützstellen Meßkanäle gebildet sind, deren Meßwerte mit Hilfe der Polynomapproximation zur Massebestimmung verknüpft werden, den Einfluß schwankender Schüttdichte auf die Extrapolation der Meßwerte der Stützstellen zu vermeiden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im Schrägteil der Bandmuldung die Flächemasse der Meßgutschicht in einem gesonderten radiometrischen Meßkanal bestimmt wird, die Meßwerte dieser Flächenmasse mit den Erwartungswerten aus der Polynomapproximation der Meßkanäle im Horizontalbereich der Bandmuldung verglichen werden, aus beiden Werten der Flächenmasie für einen definierten Absolutbereich der Flächenmasse bei gleitender Mittelwertbildung ein Faktor gebildet wird, der als Sollgröße für die iterative Führung des Rechenwertes Schüttdichte des Meßgutes für die Berechnung der Bandbelegung aus dem Flächenpolynom herangezogen wird.
Die Anordnung zur Bestimmung der Schüttdichte ist dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise drei radiometrisch)) Meßkanäle im Horizontalteil und ein radiometrischer Meßkanal im Schrägteil der Bandmuldiing angeordnet und vom Sondentail der Meßkanäle Signalleitungen zu einem Mikrorechner geführt sind.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine Prinzipr.kizze der Anordnung zur Bestimmung der Schüttdichte.
Die zu messende Fördergutschicht 1 befindet sich zwischen einem Strahlerteil 2 und einem Sondenteil 3 der radiometrischen Meßeinrichtung mit mehreren radiometrischen Mußkanäle 4.1. bis 4.4., wobei vorzugsweise drei Meßkanäle 4.1. bis 4.3. im Horizontalteil und ein fvießkanal 4.4 im Schrägteil der Bandmuldung angeordnet sind. Vom Sondenteil 3 führen Signalleitungen 6zu einem Mikrorechners.
Beim Arbeiten der radiometrischen Förderbandwaage werden die Impulsmeßraten aus den Meßkanälsn 4.1. bis 4.4. im Mikrorechner 5 als Flächenmasse ausgewertet. Die Ergebnisse der Meßkanäle 4.1. bis 4.3. dienen zur Berechnung der Kontur des Schüttprofils der Fördergutschicht 1 bei vorgegebener Schüttdichte des Fördergutes. Für die Lage des Meßkanals 4.4. wird daraus eine Flächenmasse errechnet und mit der im Maßkanal 4.4. ermittelten Flächenmasse verglichen. Aus beiden Werten ergibt sich in Abhängigkeit von der realen Schüttdichte ein Faktor, der über eine gleitende Mittelwertbildung als Sollgröße für die iterative Führung des Rechenwertes Schüttdichte des Meßgutas für die Berechnung der Bandbelegung aus dem Flächenpolynom herangezogen wird.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird bei durchgängiger Messung mit einem minimalen Aufwand der Einfluß schwankender Schüttgutdichte eliminiert und damit eine hohe Meßgenauigkeit bei der Massebestimmung an radiometrischen Förderbandwaagen erreicht.

Claims (2)

1. Verfahren zur Bestimmung der Schüttdichte eines Förderstromes bei dessen Wägung auf einer radiometrischen Bandwaage nach dem Durchstrahlungs- und Absorptionsprinzip mittels mehrerer Gamma-Strahlenquellen und -Strahlendetektoren zur Flächenmassemessung, die an mehreren, über den Horizontaltmü dor Bandmuldung verteilten Stützstellen Meßkanäle bilden, deren Meßwerte mit Hilfe der Polynomapproximation in einer Recheneinheit zur Massebestirr.mung verknüpft werden, gekennzeichnet dadurch, daß im Schräoteil der Bandmuldung die Flächenmasse der Meßguischicht in einem gesonderten radiometrischen Meßkanal bestimmt wird, die Meßwerte dieser Flächenmasse mit den Erwartungswerten aus dei Polynomapproximation der Meßkanäle im Horizontalteil der Bandmuldung verglichen werden, aus beiden Werte: ι der Flächenmasse für einen definierten Absolutbereich der Flächenmasse bei gleitender Mittelwertbildung ein Faktor gebildet wird, der als Sollgröße für die iterative Führung des Rechenwertes Schüttdichte des Meßgutes für die Berechnung der Bandbelegung aus dem Flächenpolynom herangezogen wird.
-1- 270 976 Patentansprüche:
2. Anordnung zur Bestimmung der Schüttdichte, gekennzeichnet dadurch, daß vorzugsweise drei radiometrische Meßkanäle (4.1. bis 4.3.) im Horizontalteil und ein radiometrischer Meßkanal (4.4.) im Schrägteil der Bandmuldung angeordnet und vom Sondenteil (3) der Meßkanäle (4.1. bis 4.4.) Signalleitungen (6) zu einem Mikrorechner (5) geführt sind.
DD28864386A 1986-04-02 1986-04-02 Verfahren zur bestimmung der schuettdichte eines foerderstromes DD270978B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28864386A DD270978B5 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Verfahren zur bestimmung der schuettdichte eines foerderstromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28864386A DD270978B5 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Verfahren zur bestimmung der schuettdichte eines foerderstromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD270978A1 true DD270978A1 (de) 1989-08-16
DD270978B5 DD270978B5 (de) 1993-10-28

Family

ID=5577793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28864386A DD270978B5 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Verfahren zur bestimmung der schuettdichte eines foerderstromes

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD270978B5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395190A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-31 Orgreb-Institut Für Kraftwerke Verfahren und Anordnung zur Messung des Aschegehaltes und des Mengendurchsatzes von Rohbraunkohle auf einem Förderband
EP0736754A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-09 Yamato Scale Co., Ltd. Vorrichtung zum Beladen eines Behälters mit abgewogenen Artikeln
WO2002003055A2 (en) * 2000-06-29 2002-01-10 Troxler Electronic Laboratories, Inc. Apparatus and method for gamma-ray determination of bulk density of samples

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395190A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-31 Orgreb-Institut Für Kraftwerke Verfahren und Anordnung zur Messung des Aschegehaltes und des Mengendurchsatzes von Rohbraunkohle auf einem Förderband
EP0736754A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-09 Yamato Scale Co., Ltd. Vorrichtung zum Beladen eines Behälters mit abgewogenen Artikeln
WO2002003055A2 (en) * 2000-06-29 2002-01-10 Troxler Electronic Laboratories, Inc. Apparatus and method for gamma-ray determination of bulk density of samples
WO2002003055A3 (en) * 2000-06-29 2002-05-02 Troxler Electronic Lab Inc Apparatus and method for gamma-ray determination of bulk density of samples

Also Published As

Publication number Publication date
DD270978B5 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877760B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur online-bestimmung des aschegehalts einer auf einem fördermittel geförderten substanz und vorrichtung zur durchführung einer solchen online-bestimmung
DD270978A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der schuettdichte
DE10136980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Masse eines Teigbandabschnittes
DE1803372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen physikalischer Eigenschaften
US3541332A (en) Method and apparatus for measuring the weight of a load on a conveyor belt
DE2200651A1 (de) Durchstrahlungs-Dickenmessanlage
EP2217946B1 (de) Vorrichtung zur online-bestimmung des gehalts einer substanz und verfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung
DD265696A1 (de) Verfahren und anordnung zur kontinuierlichen messung der menge, des aschegehaltes, des heizwertes und der feuchte von rohbraunkohlefoerderstroemen
DE1094987B (de) Vorrichtung zum Messen der Staerke eines UEberzuges auf einem Grundmaterial
US3529162A (en) Absorption curve matching circuit in nucleonic measuring system
DE3045317C2 (de)
EP1526376A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Flächengewichtes und/oder einer chemischen Zusammensetzung einer geförderten Materialprobe und Vorrichtung hierfür
AT285974B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Materialdurchsatzes bzw. der Fördermenge bei Förderanlagen
DD269000A1 (de) Verfahren und anordnung zur radiometrischen massenbestimmung von schuettguetern
DE3936719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der papierformation
DD268998A1 (de) Radiometrische foerderbandwaage
DE2641591C3 (de) Dosierbandwaage
DD272015A3 (de) Verfahren zur radiometrischen massenbestimmung von schuettguetern auf foerderbaendern
DD268999A1 (de) Radiometrische foerderbandwaage
DD214931A1 (de) Anordnung zur dichtekompensierten k tief 2 o-messung
DE1155924B (de) Einrichtung zur schichtdickenunabhaengigen Messung des Wasser- oder Wasserstoff-Gehaltes von in Schichten vorliegendem Messgut mit Hilfe von Neutronen
DD227524A1 (de) Verfahren und anordnung zur radiometrischen gehaltsbestimmung von schuettguetern
DD244416A1 (de) Verfahren und anordnung zur radiometrischen bestimmung der menge, qualitaet sowie fremdkoerper in bewegten schuettguetern
DD268840A3 (de) Verfahren zur betriebsvorbereitung von radiometrischen foerderbandwaagen
AT354577B (de) Vorrichtung zur messung der absolutintensitaet des vom fokus einer roentgenrooehre ausgesandten primaerstrahlbuendels

Legal Events

Date Code Title Description
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee