DD270508A1 - Vorrichtung zum transportieren von lastenrollern in einem haengetransportsystem - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren von lastenrollern in einem haengetransportsystem Download PDF

Info

Publication number
DD270508A1
DD270508A1 DD31458088A DD31458088A DD270508A1 DD 270508 A1 DD270508 A1 DD 270508A1 DD 31458088 A DD31458088 A DD 31458088A DD 31458088 A DD31458088 A DD 31458088A DD 270508 A1 DD270508 A1 DD 270508A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
transport
rubber
load roller
rubber fingers
transport system
Prior art date
Application number
DD31458088A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Tonndorf
Original Assignee
Ingbuero Fuer Rationalisierung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingbuero Fuer Rationalisierung filed Critical Ingbuero Fuer Rationalisierung
Priority to DD31458088A priority Critical patent/DD270508A1/de
Publication of DD270508A1 publication Critical patent/DD270508A1/de

Links

Landscapes

  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Lastenrollern in einem Haengetransportsystem an vorbestimmte Positionen, vorzugsweise in der Leichtindustrie. Das Ziel der Erfindung ist es einen Foerderer zu entwickeln, der kontinuierlich arbeitet, unabhaengig von der Form der Strecke den Lastenroller sicher transportiert, sowie eine Einstellung der Mitnehmerkraft moeglich ist. Die Aufgabe wird dadurch geloest, dass die Transportkette des Foerderers mit Gummifingern als Mitnehmer versehen wird. Diese Gummifinger bringen sich bei Erreichen eines Widerstandes selbstaendig ausser Eingriff und bei Wegfall des Widerstandes erfolgt sofort der Weitertransport. Die Transportkette laeuft in einer Fuehrungsbahn und wird kontinuierlich angetrieben. An jeden Kettenglied ist ein Gummifinger befestigt. Diese Gummifinger ergreifen den Lastenroller und transportieren ihn bis zu einem Stopper. Die Gummifinger gleiten dann an den Lastenroller vorbei. Wird der Stopper ausser Eingriff gebracht, erfolgt sofort der Weitertransport des Lastenrollers. Figur

Description

Blatt - 1 -
Titel der Erfindung
Vorrichtung zum Transportieren von Lcstenrollern in einem Hangetransportsystem.
Anw'endungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Lastenrollern in einem Hangetransportsystem an vorbestimmte Positionen, vorzugsweise in der Leichtindustrie.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Lasten und zu bearbeitende Gegenstände werden in der Leichtindustrie u.a. mittels Hangetransportsystem befördert.
Dabei besteht die Notwendigkeit, nebsn Fördermechanismen mit starrem Kraftangriff (z.B. bekannte Förderketten mit Mitnehmern), Fördermöglichkeiten zu schaffen, die eine Transportunterbrechung bei weiterlaufenden Fördi3rmechanismus an jeder beliebigen Stelle des Transportsystems ermöglichen.
In der DE-OS 2645883 wird dies durch einen parallel zur Hängebahn angebrachten kontinuierlich angetriebenen Treibriemen bewirkt. Die Reibkraft des Treibriemens übernimmt den Transport der Lastenroller. An den Arbeitsstationen wird ein Anschlag in Eingriff gebracht, der die iransportroller anhält.
Wird der Anschlag außer Eingriff gebracht, erfolgt durch die anliegende Reibkrafi ein sofortiger Weitertransport des Lastenrollers
Diese Erfindung hat den flachteil, daß der verwendete Treibriementransport nicht bei komplizierten Hängebahnverläufen eingesetzt werden kann.
Blatt - 2 -
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es einen Förderer zu entwickeln, der kontinuierlich arbeitet, unabhängig von der Form der Strecke den Lastenroller sicher transportiert, sowie eine Einstellung der Mitnehmerkraft möglich ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu gründe einen Förderer zu entwickeln, dessen Mitnehmer die Lastenroller kontinuierlich transportiert und sich bei Erreichen eines Widerstandes selbständig außer Eingriff bringen und bei Wegfall des Widerstandes den Weitertransport wieder selbständig übernehmen. ErTindungsgemäß wird dies wie folgt gelöst.
Heben der Laufschiene der Hängebahn wird eine umlaufende Transportkette angeordnet.
Die Transportkette läuft in einer Führungsbahn und wird kontinuierlich angetrieben.
Auf jeden Kettenglied der eingesetzten Tranaportkette ist ein Gummifinger befestigt. Es ist auch möglich ein elastisches Kunststoffmaterial für die Transportfinger einzusetzen. Die Gummifinger besitzen eine konische Form.
Hahe der Befestigung an den Kettengliedern der Transportkette besitzen sie auf Grund des größeren Querschnittes eine große Mitnahmekraft. Zum anderen Ende hin nimmt der Querschnitt und dadurch die Mitnehmerkraft ab.
Der Lastenroller wird über eine bekannte Weiche von der umlaufenden Hängebahn auf die Laufschiene der Uebenbahn geführt. Auf der Laufschiene wird der Lastenroller von den Gummifingern der Transportkette erfaßt. Die Transportkette selbst wird durch einen Elektromotor kontinuierlich bewegt.
Durch die Gummifinger wird der Lastenroller an die Arbeitsstationen gebracht. Trifft der Lastenroller auf einen Stopper oder einen Stau werden die Gummifinger umgebogen und gleiten an den Lastenroller vorbei. Alle Gummifinger der Transportkette gleiten so lange am
Blatt - 3 -
Lastenroller vorbei bis der Stopper entfernt oder der Stau aufgelöst ist.
Durch die Veränderung des Abstandes zwischen der Laufschiene und der Führungsschiene des Förderers kann die Mitnahmekraft eingestellt werden.
Je größer der Abschnitt des Gummifingers wird, der mit dem Lastenroller beim Transport in Eingriff kommt, je größer wird die Mitnahmekraft.
Diese Transportkette kann als Hilfsförderer auf Nebenstrecken oder auch als selbständige Transporteinheit, vorzugsweise in der Leichtindustrie eingesetzt werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Die Draufsicht der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung Fig. 2 Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung im Schnitt
Der Lastenroller· 2 auf der Laufschiene 1 wird in den Wirkungsbereich des Förderers gebracht.
Neben dieser Laufschiene 1 ist eine umlaufende Transportkette 3 in einer Führungsbahn 4 angebracht. Die Transportkette 3 in dieser Führungsbahn 4 wird durch einen Elektromotor kontinuierlich angetrieben
Auf jeden Kettenglied mit Befestigungslasche 5 der Transportkette 3 ist ein Guinmifinger 6 befestigt.
Auf der Laufschiene 1 wird der Lastenroller 2 von den Gummifingern 6 der Transportkette 3 erfaßt.
Die Gummifinger 6 transportieren den Lastenroller 2 auf der Laufschiene 1 zu den Bearbeitungsplatz.
An dieser Stelle ist ein Stopper 7 auf der Laufschiene 1 in Eingriff gebracht. Der Lastonroller 2 bleibt am Stopper 7 stehen. Die Gummifinger 6 biegen sich um und gleiten am Lastenroller 2 ,orbei .
Dadurch ist es auch möglich mehrere Lastenroller 2 an einer bestimmten Stelle zu sammeln.
Wird der Stopper 7 außer Eingriff gebracht, erfolgt sofort der Weitertransport der Lastenroller 2.
Durch Verstellen des Abstandes a zwischen öcv Laufschiene 1 und der Führungsbahn 4 der Zugkette 3 ist die Einstellung der Mitnehmerkraft der Gummifinger 6 möglich.
Dieser Förderer kann als Hilfsförderer oder auch als selbständige Transporteinheit eingesetzt werden.

Claims (3)

-S Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Transportieren von Lastenrollern in einem Hangetransportsystem mittels einer in einer Führungsbahn kontinuierlich laufenden Transportkette dadurch gekennzeichnet, daß an jeden Kettenglied (5) der Transportkette (3) ein Gummif.inger (6) angebracht ist und diese Gummifinger (6) mit den Lastenroller (2) auf der Laufschiene (1) in Eingriff gebracht v/erden.
2. Vorrichtung zum Transportieren von L^stenrollern in einem Hämjefransportsystem mittels einer in einer Führungsbahn kontinuierlich laufenden Transportkette nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Gummifinger (6) eine konische Form j'fweisen und auch aus einem elastischen Kunststoffmater ia.l bestehen können.
3. Vorrichtung zum Transportieren von Lastenrollern in einem Hangetransportsystem mittels c.nec in einer Führungsbahn kontinuierlich laufenden Transportuette nach Punkt 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß durch Veränderung des Abstandes a zwischen der Laufschiene (1) und der Führungsbahn (4) die Mitnehmerkraft, der Gummifinger (6) eingestellt wild.
Hierzu Λ Seite Zeichnungen
DD31458088A 1988-04-11 1988-04-11 Vorrichtung zum transportieren von lastenrollern in einem haengetransportsystem DD270508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31458088A DD270508A1 (de) 1988-04-11 1988-04-11 Vorrichtung zum transportieren von lastenrollern in einem haengetransportsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31458088A DD270508A1 (de) 1988-04-11 1988-04-11 Vorrichtung zum transportieren von lastenrollern in einem haengetransportsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD270508A1 true DD270508A1 (de) 1989-08-02

Family

ID=5598321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31458088A DD270508A1 (de) 1988-04-11 1988-04-11 Vorrichtung zum transportieren von lastenrollern in einem haengetransportsystem

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD270508A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826863A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Werkstückträger
DE10012611A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Siemens Ag Fördervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826863A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Werkstückträger
DE19826863B4 (de) * 1998-06-17 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Werkstückträger
DE10012611A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Siemens Ag Fördervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277258B1 (de) Vorrichtung zum Transport und zum Aufstauen von Paletten
DE1903645A1 (de) Foerderanlage
EP2921435B1 (de) Umlenkvorrichtung für Gegenstände und Verfahren zum Umlenken von Gegenständen
DE69915560T2 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von Waren
DE7311210U (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
DE3991247C2 (de) Räumlich kurvengängiger Förderer für Druckereierzeugnisse
EP0164109A1 (de) Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE3616485A1 (de) Absetzer mit verbindungsfoerderer
DE2238187A1 (de) Foerderanlage mit veraenderbarer geschwindigkeit
CH669167A5 (en) Continuously running conveyor system - has friction drive for workpiece carrier and friction force is controlled by spring pressed against friction shoe
DE2839496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben von Fördergut von einem schienengebundenen angetriebenen Rollenförderer auf einen als Lagerplatz ausgebildeten, antreibbaren Rollenförderer mit Reibschluß
DD270508A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von lastenrollern in einem haengetransportsystem
DE3510955A1 (de) Selbsttaetige transportvorrichtung fuer eine haengefoerdervorrichtung
DE3738299C1 (de) Verfahren und Mitnehmerwagen zum Fuehren von zu einem Schlauch zusammengerollten Foerderbaendern
DE3520613A1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenstaenden mit einem einer rollbahn zugeordneten wagen
DE102009013095B3 (de) Sortierförderer zur Sortierung leichtgewichtiger, dünner und/oder flacher Sortiergüter
DE3826638A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von waren
DE2154016C3 (de)
DE2063967A1 (de) Zweigleisiger Kreisförderer
EP0644095B1 (de) Kuppelbare Seilklemme
DE2424392A1 (de) Vorrichtung zum verladen von stueckgut
DE102010040410A1 (de) Fördersystem
DE2922147A1 (de) Wendevorrichtung mit integraler hub- oder senkfoerderung
DE3639826A1 (de) Bandfoerderer fuer linienfuehrungen mit abbiegungen in horizontaler, vertikaler und sphaerischer richtung
DE1135825B (de) Kontinuierlich arbeitender Steilfoerderer fuer Flaschen, Dosen u. dgl. Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee