DD270136A1 - Einrichtung zum auswuchten eines rotierenden systems waehrend der rotation - Google Patents

Einrichtung zum auswuchten eines rotierenden systems waehrend der rotation Download PDF

Info

Publication number
DD270136A1
DD270136A1 DD31378488A DD31378488A DD270136A1 DD 270136 A1 DD270136 A1 DD 270136A1 DD 31378488 A DD31378488 A DD 31378488A DD 31378488 A DD31378488 A DD 31378488A DD 270136 A1 DD270136 A1 DD 270136A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
balancing
annular chamber
magnetic field
rotation
rotating
Prior art date
Application number
DD31378488A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Lehmann
Klaus Eisold
Original Assignee
Robotron Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robotron Elektronik filed Critical Robotron Elektronik
Priority to DD31378488A priority Critical patent/DD270136A1/de
Publication of DD270136A1 publication Critical patent/DD270136A1/de

Links

Landscapes

  • Testing Of Balance (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Auswuchten eines rotierenden Systems waehrend der Rotation. Anwendungsgebiet: Beseitigung von Restunwuchten rotierender Systeme bei Mess- oder Bearbeitungsprozessen. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit einer mit dem System fest verbundenen allseitig abgeschlossenen Ringkammer, die konzentrisch zur Systemdrehachse verlaeuft und im allgemeinen drei, im Spezialfall zwei, bewegliche Ausgleichsmassen, vorzugsweise Kugeln, enthaelt. Erfindungsgemaess sind in der Ringkammer drei bzw. zwei um je 120 bzw. 180 versetzte Anschlaege angebracht. Des weiteren erzeugt eine Positioniereinrichtung ein oertlich begrenztes, auf einer konzentrisch zur Systemdrehachse verlaufenden Kreisbahn rotierendes Magnetfeld. Das Magnetfeld rotiert zunaechst synchron, danach uebersynchron zu den Ausgleichsmassen und positioniert, beginnend von den Anschlaegen, die Ausgleichsmassen nacheinander in die vorausberechnete Ausgleichlage. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auswuchten eines rotierenden Syctems während der Rotation, insbesondere zur Beseitigung von Restunwuchten, die beispielsweise durch exzentrische Aufspannung von Werkstücken oder ungleichmäßigen Materja'abtrag an rotierenden Werkzeugen entstehen. Die Erfindung findet insbesondere überall dort Verwendung, wo höchste Ansprüche an die Laufruhe rotierender Systeme bei Meß- oder Bearbeitungsprozessen gestellt werden sowie keine Umweltbelastung durch freiwerdende Masseteilchan oder fluidische Partikel auft eten darf. Ein Einsatzgebiet de' Erfindung ist beispielsweise das Auswuchten einer Servospurschreiberspindel mit aufgespannter MagnetspeicherplaUe vor dem Aufzeichnen der Servospur.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Nahezu alle bekannten Lösungen zum Auswuchten während der Rotation arbeiten nach dem Prinzip der Positionierung einer oder mehrerer formstabiler bzw. forminstabiler Ausgleichsmassen in die Unwuchtausgleichslage, entweder durch Ausnutzung existierender Unwuchtbewegungen selbsttätig oder unter Einwirkung separat zu geführter Verstellenergie. Selbständig auswuchtende Verfahren gemäß DE-OS 3152864 oder DE-OS 3509089, bei denen Kugeln oder ein Fluid innerhalb einer Ringkammer konzentrisch zur Drehachse frei beweglich angeordnet werden, setzen die Nutzung überkritischer Drehzahlbereicha voraus und sind auf Grund der Eigenträgheiten der Ausgleichsmassen in Verbindung mit Reibungszuständen nicht geeignet, hohe Auswuchtgüten zu sichern.
Demgegenüber erweisen sich bekannte Lösungen mit separat zugeführter Verstellenergie als technisch äußerst aufwendig, benötigen Ausgleichsgetriebe mit vielen Eingriffs- und Lagerstellen (DE-OS 3 042 543), sind meist spielbehaftet oder führen durch ihren ς. üßen Raumbedarf zu hohen Trägheitsmomenten der rotierenden Systeme. Andererseits müssen verfahrensabhängig sehr oft die Ausgloichselemente in zwei axial nebeneinander liegenden Ebenen angeordnet werden, so daß es unmöglich ist, die nur noch in einer dritten Ebene meßbare Unwucht vollständig zu kompensieren (DE-OS 3042543 und DD-WP 131297). Beide letztgenannten Lösungen benötigen außerdem Schleifringkontakte zur Stromzuführung in das rotierende System und erzeugen damit unweigerlich Abrieb, der nur durch aufwendige Kapselung der Kontaktbaugruppe isoliert werden kann.
Des weiteren sind Auswuchtvorrichtungen bekannt geworden, bei denen ein von außen zugeführtes Fluid entweder die Verstellung formstabiler Ausgleichsmassen realisiert oder dieses Fluid gezielt in symmetrisch angeordnete Kammern verteilt wird (DD-WP 217291 bzw. DE-OS 3113771). Nachteilig erweisen sich hierbei das große Bauvolumen, die hohen Trägheitsmomente, die damit notwendige Erhöhung der Antriebsleistung des rotierenden Systems und die Bereitstellung von
Druckerzeugern, zumal selbst bei aufwendiger Abdichtung der Konstruktion fluldlsche Partikel an die Umwelt abgegeben
werden. Außerdem reagieren Hiese Vorrichtungen infolge der Zuleitungen und erforderlichen Sicherheitsventile relativ träge aufentsprechende Auswuchtbefehle, so ti aß sie wenig geeignet sind, hoheAuswuchtgüten zu realisieren.
In der DE-OS 3248085 wird eine Zweiebenenai ,swuchteinrlchtung beschrieben, bei der mittels drehzahlsynchronem Magnetfeld, erzeugt über eine pro Auswuchtebene konzentrisch zur Welle In die Spindelbuchse integrierte Feldwicklung mit
ausgeprägten Polen, ein an der Welle konzentrische Ringe bildendes Ferrofluid radial in die Gegenunwuchttage ausgelenkt
Diese technische Lösung weist den Nachteil auf, daß eine spezielle und kostspielige Spindelkonstruktion zu realisieren ist und
das drehzahlsynchrone Magnetfeld über die gesamte Einsatzdauer der Spindel betrieben werden muß.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine bei weitgehender Verwendung standardmäßiger Baugruppen konstruktiv einfach aufgebaute Einrichtung, die innerhalb einer maximal zulässigen Ausgangsunwucht hohe Auswuchtgüten gewährleistet, keine Umweltbelastung durch freiwerdende Masseteilchen oder tluidische Partikel mit sich bringt und 'Jas Volumen sowie die Masse des auszuwuchtenden Systems nur unwesentlich vergrößert.
Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, leicht bewegliche Ausgleichsmassen geringer Masse unter Einwirkung separat
zugeführter Verstellenergie während der Rotation des auszuwuchtenden Systems mittels einer Positioniereinrichtung in die
Unwuchtausgleichslage zu bringen und hierbei die Positioniereinrichtung als Bestandteil der Einrichtung zum Auswuchten des Systems so auszuführen, daß sie mechanisch nicht mit dem rotierenden System verbunden ist und spielbehaftete Verstellelemente vermieden werden. Ce Erfindung betrifft eine derartige Einrichtung mit einer allseitig abgeschlossenen, von magnetisch nichtleitendem Material
begi -»nzten Ringkammer, die mit dem System fest verbunden ist und konzentrisch zur Systemdrehachse verläuft. In der
Ringkammer befinden sich im allgemeinen drei längs zur Ringkammer rollend bewegliche Ausgletchsmassen, vorzugsweise Kugeln, aus ferromagnetischem, vorzugsweise weichmagnetischem, Material. Ist am auszuwuchtenden System die Richtung
der resultierenden, zu kompensierenden Unwucht mit hinreichender Genauigkeit bereits bekannt oder kann diesekonstruktionsbedingt gezielt festgelegt werden, dann läßt sich die Einrichtung derart vereinfachen, daß statt drei, nur zwei
Ausgleichsmassen verwendet werden. Des weiteren ist eine Unwuchtmeßvorrichtung vorhanden. Erfindunf sgemäß sind in der Ringkammer drei bzw. zwei um je 120" bzw. 180° versetzte Anschläge für die Ausgleichsmassen
angebracht, wobei im Fall von zwei Anschlägen diese derart angeordnet werden, daß eine gedachte Gerade durch sie mithinreichender Genauigkeit der erwarteten Richtung der zu kompensierenden Unwucht entspricht.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist eine Positioniereinrichtung vorhanden, die ein örtlich begrenztes, auf einer Kreisbahn röhrendes, in seiner Drehzahl steuerbares, abschaltbares Magnetfeld erzeugt. Die genannte Kreisbahn verläuft
konzentrisch zur Systemdrehachse in unmittelbarer Nähe der Ringkammer. Des weiteren sind erfindungsgemäß Mittel zur
Signalisierung der Umlaufsynchronität zwischen den am zugehörigen Anschlag anliegenden Ausgleichsmasse!) '"id dem Magnetfeld vorhanden. Die genannten Anschläge können aus Je zwei nebeneinander angeordneten, in Richtung der Systemdrehachse verlaufenden Stiften bestehen. Das Magnetfeld wird zweckmäßig von einem Permanentmagneten erzeugt, der an einer von einem Elektromotor angetriebenen Aufnahme befestigt ist. Der Elektromotor ist hierbei auf einer Zustelleinrichtung montiert. Zur weitgehenden Automatisierung des Auswuchtvorganges steht der vorgenannte Elektromotor über eine Motorsteuerung
und über einen an seiner Antriebswelle befestigten Winkelgeber mit einem Mikrorechner in Verbindung, der seinerseits übereine Anschlußsteuerung mit einem Schwingungsaufnehmer und mit einer Abtasteinrichtung für eine am auszuwuchtenden
System angebrachte Marke verbunden ist. Die Wirkungsweise einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit drei Ausgleichsmassen wird nachstehend beschrieben. Eine
erfindungsgemäße Einrichtung mit nur zwei Ausgleichsmassen arbeitet in analoger Weise:
Während des Hochlaufens des auszuwuchtenden Systems nehmen die Ausgleichsmassen, vorzugsweise Kugeln, durch ihre Eigenträgheit eine bekannte Anfangslage vor den Anschlägen ein und werden ab einer sich aus den Rollreibungsbedingungen
ergebenden Mindestdrehzahl durch die Fliehkraft gegen die Rollbahn in der Ringkammer gepreßt, wodurch sie ohne äußeref rafteinwirkung ihre Lage nicht mehr v. ändern können.
Durch die symmetrische Verteilung uer Ausgleichsmassen im Abstand von je 120° in einer Ebene entsteht kein zusätzlicher Unwuchtanteil.
. «ei der Verwendung von Kugeln als Ausgleichsmassen wird das Profil der Rollbahn vorzugsweise V-förmig gestaltet, so daß die
Lage der Kugeln auch quer zur Rollbahn festgelegt ist. In Abhängigkeit von der Lage und dem Betrag der Unwucht des Systems gibt es nur eine mögliche 3-Punktlage der Ausgleichsmassen, um diese Unwucht auszugleichen, wobei der Betrag der auszugleichenden Unwucht einen bestimmten Maximalwert nicht überschreiten darf, der durch die Parameter des Ausgleichsmechanismus (Größe der Ausgleichsmassen, Rollbahn^'.', is, möglicher Stellwinkel der Ausgleichsmai sen von Anschlag zu Anschlag) festgelegt wird. Die erforderliche
3-Punktlage der Ausgleichsmassen wird vorzugsweise aus der mittels der Unwuchtmeßvorrichtung gemessenen Unwucht des
Systems durch einen Mikrorechner berechnet. Danach werde λ die Ausgleichsmassen mittels der Positioniereinrichtung wie
nachstehend beschrieben in die berechnete Lage gebracht:
Das Magnetfeld der Positioniereinrichtung sei zunächst abgeschaltet, d.h. es kann vorerst nicht auf die Ausgleichsmassen
einwirken, was beispielsweise bei Erzeugung des Magnetfeldes durch einen Permanentmagneten durch genügend weite
Entfernung desselben von der Ringkammer des Systems mittels der Zustelleinrichtung bewirkt wird.
Als erstes wird über eine entsprechende Drehzahlsteuerung des in Rotation versetzten Magnetfeldes die Umlaufsynchronität zwischen einer der am zugehörigen Anschlag anliegenden Ausgleichsmassen und dem Magnetfeld hergestellt. Diese Umlaufsynchronität ist denn erreicht, wenn Ausgleichsmasse und Magnetfeld exakt mit gleicher Drehzahl und mit gleichem momentanen Drehwinkel rotieren.
Nach dem Herstellen der Umlaufsynchronität, die beispielsweise bei Verwendung eines Permanentmagneten zur Magnetfelderzeugung mittels eines von Drehzahlimpulsen des auszuwuchtenden Systems gesteuerten Stroboskopes überprüft werden kann, wird das Magnetfeld zwecks Einrichtung auf die betreffende Ausgleichsmasse eingeschaltet. Das geschieht beispielsweise bei Erzeugung des Magnetfeldes durch einen Permanentmagneten durch Heranführen desselben auf die Ringkammer des Systems mit Hilfe der Zustelleinrichtung.
Erhöht man nun die Drehzahl des Magnetfeldes derart, daß sich pro Umdrehung nur kleine Drehwinkelabweichungen von der Umlaufsynchronität ergeben, dann erfolgt die unter Einwirkung des Magnetfeldes stehende Ausgleichsmasse unter Überwindung der Rollreibungskräfte rollend dem voreilenden Magnetfeld bis zur Sollage, bis zu welcher wieder exakte Drehzahlübereinstimmung von Ausgleichsmasse und Magnetfeld zu realisierer· !st. Das Erreichen der Sollage kann beispielsweise bei Verwendung einer Ringkammer aus durchsichtigem öegrenzungsmaterial mit einer konzentrisch zur Ringkammer angebrachten Gradskala und dem bereits erwähnten Stroboskop überprüft werden.
Nach der Positionierung der ersten Ausgleichsmasss wird das Magnetfeld abgeschaltet und hiernach die zweite und schließlich die dritte Ausgleichsmasse auf die vorbeschriebene Weise in ihre Sollage positioniert. Nach erfolgtem Positionieren aller drei Ausgleichsmassen werden das Magnetfeld und die gesamte Positioniereinrichtung abgeschaltet. Die Erfindung zeichnet sich durch einen einfachen konstruktiven Aufbau aus und gewährleistet innerhalb einer maximal zulässigen Ausgangsunwucht durch die Vermeidung spielbehafteter Verstellelemente und durch den Einsatz von leicht beweglichen Ausgleichsmassen geringer Masse eine hohe Auswuchtgüte. Da keinerlei Umweltbelastung durch freiwerdende Masseteilchen oder fluidische Partikel auftritt, ist die erfindungsgemäße Einrichtung auch in Reinräumen einsotzban Da die Positioniereinrichtung als Bestandteil der erfindungsgemäßen Einrichtung mechanisch nicht mit dem rotierenden auszuwuchtenden Systen; verbunden ist, werden Volumen und Masse des Systems und damit die Antriebsenergie für den Betrieb des Systems nur unwesentlich vergrößert. Die einfache und platzsparende Ausführung der Erfindung ermöglicht ihre problemlose Integration in herkömmliche Spindelkonstruktionen auszuwuchtender Systeme. Die erfindungsgemäße Lösung ist darüber hinaus weitgehend rechnergestützt automatisierbar.
Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In dar zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: die am auszuwuchtenden System angebrachte Ringkammer mit Kugeln und die Positioniereinrichtung mit
Permanentmagnet Fig. 2: den Schnitt A-A nach Fig. 1
Fig. 3: eine Variante der Anordung des Permanentmagneten zur Ringkammer Fig.4: den prinzipiellen Auf du einer weitgehend automatisch arbeitenden erfindungsgemäßen Einrichtung.
Die Beseitigung der Unwucht des Gesamtsystems, bestehend aus dem System 1, beispielsweise einer Servospurschreiberspindel mit aufgespannter Magnetspeicherplatte 19, und den daran angebrachten, nachfolgend
beschriebenen Teilen der erfindungsgemäßen Einrichtung, nach erfolgtem Hochlauf auf eine konstante Drehzahl nt wirderfindungsgemäß wie folgt durchgeführt:
Gemäß Fig. 1 ist am System 1 ein kreisringförmiges Teil aus Piacryl (glasklar), in das eine allseitig geschlossene Ringkammer 2
mit V-förmigem Rollbahnprofil eingearbeitet ist, angeschraubt. Die Ringkammer 2 verläuft konzentrisch zur Systemdrehachse
In der Ringkammer 2 verläuft konzentrisch zur Systemdrehachse 3. In der Ringkammer 2 befinden sich als Ausgleichsmassen
drei Kugeln 4a; 4b; 4c (siehe Fig.1 und Fig.2).
Wie Fig. 1 zeigt, ist koaxial zur Systemdrehachse 3 eine Positioniereinrichtung angeordnet, die einen Permanentmagneten 5
enthält, der an einer Aufnahme 6 befestigt ist, die vom Elektromotor 7 angetrieben wird, wobei der Elektromotor 7 auf einer
Zustelleinrichtung 8 montiert ist. Die Zustelleinrichtung 8 ermöglicht die Bewegung des Permanentmagneten 5 in Richtung der Systemdrehachse 3 mittels eines Elektromagneten 20. Des weiteren ist am Elektromotor 7 ein Winkelgeber 15 angebracht. Sofern der Permanentmagnet 5 wie in Fig. 3 dargestellt angeordnet ist, ist lediglich c*ie Form der Aufnahme β, wie aus Fig. 3 als Aufnahme 6a ersichtlich, zu verändern. Gemäß Fig.2 sind die Kugeln 4a; 4b, 4c zwischen stiftförmigen Anschlägen 9 in der Ririgkammer, in Umfangsrichtung
beweglich, angeordnet. Während des Hochlaufens des Systems 1 nehmen die Kugeln 4a; 4b; 4c ihre Anfangslage vor den
Anschlägen 9 ein, wie in Fig.2 für die Kugeln 4b; 4c dargestellt. Damit ist die Anfangslage der Kugeln 4a; 4b; 4c bozüglich der
am System 1 angebrachten Marke 10 zu Beginn des Auswuchtens bekannt. Diese Anfangslage können die Kugeln ab einer
Mindestdrehzahl, bedingt durch die Fliehkraft, ohne äußere Krafteinwirkung nicht mehr verändern. Nachfolgend wird die Wirkungsweise des weitgehend automatisch arbeitenden Ausführungsbeispiels der Erfindung an Hand
von Fig.4 beschrieben:
Vor Poginn des Auswuchtens wurde die Positioniereinrichtung mittels der Zustelleinrichtung 8 soweit von der Ringkammer 2
entfernt, daß das Magnetfeld ihres Permanentmagneten 5 die Anfangslage der Kugeln 4a; 4b; 4c nicht beeinflussen kann. Die
Zustelleinrichtung 8 wird im Ausführungsbeispiel über die Steuerung 12 vom Mikrorechner 11 gesteuert. In der genannten Ausgangslage der Positioniereinrichtung erhält ihr Elektromotor 7 über die Motorsteuerung 13 vom Mikrorechner 11 Drehzahlsteuerbefehle zur Herstellung der Umlaufsynchronität zwischen einer der mit der Drehzahl n,
rotierenden Kugeln, beispielsweise der Kugel 4a, und dam mit der Drehzahl nj rotierenden l-.irmanentmagneten 5. Hierbei ist der
Mikrorechner 11, um ihm die Herstellung und Überwachung der Umlaufsynchronität zu ermöglichen, mit einer
optoelektronischen Abtasteinrichtung 14 tür die am System 1 angebrachte Marke 10 und mit dtm Winkelgeber 15
des Elektromotors 7 verbunden, wöbe! der Winkelgeber 15 den momentanen Drehwinkel des Permanentmagneten 5 signalisiert.
Nach der Herstellung der Umlaufsynchronität zwischen Kugel 4 a und Permanentmagneten 5 erhält die Zustelleinrichtung 8 über die Steuerung 12 vom Mikrorechner 11 den Befehl, den nunmehr mit der Drehzahl n2 = nt umlaufenden Permanentmagneten 5 unmittelbar neben die mit der Drehzahl nt rotierende Kugel 4a zu positionieren, wie in Fig. 1 bzw. Fig.3 dargestellt ist. Nunmehr erhält die Motorsteuerung 13 vom Mikrorechner 11 Drehzahlsteuerbefehle zur Positionierung der Kugel 4 a in die z* .m Ausgleich der Unwucht erforderliche Lage. Die zum Unwuchtausgleich notwendige 3-Punktlage der Kugeln 4a; 4b; 4c bezüglich der Marke 10 wurde zuvor vom Mikrorechner 11 b>i$ der Ausgangsunwucht des Gesamtsystems (System 1 mit daran angebrachten Teilen, Kugeln 4a; 4b; 4c am jeweiligen Anschlag 9) errechnet. Betrag und Lage der Ausgangsunwucht werden dabei dem Mikrorechner 11 über den an der Spindelbuchse 16 des Systems 1 angebrachten Schwingungsaufnehmer 17 mit nachgeschalteter Anschlußsteuerung 18 sowie die optoelektronische Abtasteinrichtung 14 der Marke 10 mitgeteilt. Die Positionierung der Kugel 4a in die berechnete Lage erfolgt durch relativ geringe Erhöhung der Drehzahl n2 des Permanentmagneten 5 mittels der Drehzahlsteuei befehle des Mikrorechners 11, ausgehend von n2 = n)( auf n2 > n,. Hierdurch orgeben sich pro Umdrehung nur kleine Drehwinkelabweichungen von der Umlaufsynchronität, so daß die Kugel 4a rollend dem voreilenden Magnetfeld bis zur Sc !lage, bis zu welcher wieder n2 = nt zu erreichen ist, folgt. Nach dem Erreichen der Sollage der Kugel 4a erhält die Zustelleinrichtung 8 vom Mikrorechner 11 einen entsprechenden Steuerbefehl zur Entfernung der Positioniereinrichtung vom System 1. In dieser Ausgangslage der Positioniereinrichtung wird, wie beschrieben, die Umlaufsynchronität zwischen Kugel 4b und dem Permanentmagneten 5 hergestellt und danach die Kugel 4 b auf die vorstehend geschilderte Weise in ihre Sollage positioniert. Anschließend erfolgt das gleiche mit Kugel 4c. Nach Abschluß dor Positionierung der Kugeln 4a; 4b; 4c in die zum Ausgleich der Unwucht erforderliche 3-Punktlage wird die Positioniereinrichtung durch Betätigung der Zustelleinrichtung 8, ausgelöst durch einen Steuerbefehl des Mikrorechners 11, in ihre Ausgangslage zurückgeführt und die erfindungsgemäße Einrichtung abgeschaltet.
Wird das System 1 zwecks Wechsel der Magnetspeicherplatte 19 stillgesetzt, wird auch der hergestellte Auswuchtzustand aufgehoben.

Claims (4)

1. Einrichtung zum Auswuchten eines rotierenden Systems währond der Rotation mit einer allseitig abgeschlossenen, von magnetisch nichtleitendem Material begrenzten Ringkammer, die mit dem System fest verbunden ist und konzentrisch zur Systemdrehachse verläuft, wobei sich in der Ringkammer im allgemeinen drei, im Spezlalfall zwei, längs zur Ringkammer rollend bewegliche Ausgleichsmassen, vorzugsweise Kugeln, aus ferromagnetischem, vorzugsweise weichmagnetischem, Material befinden, und mit einer Unwuchtmeßvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ringkammer drei bzw. zwei um je 120° bzw. 180° versetzte Anschläge (9) für die Ausgleichsmassen (4a; 4b; 4c) angebracht sind, wobei im Fall von zwei Anschlägen diese derart angeordnet werden, daß eino gedachte Gerade durch sie mit hinreichender Genauigkeit der erwarteten Richtung der zu kompensierenden Unwucht entspricht, daß eine Positioniereinrichtung vorhanden ist, die ein örtlich begrenztes, auf einer Kreisbahn rotierendes, in seiner Drehzahl steuerbares, abschaltbares Magnetfeld erzeugt, wobei die Kreisbahn konzentrisch zur Systemdrehachse (3) in unmittelbarer Nähe der Ringkammer (2) verläuft, und daß Mittel zur Signalisierung der Umlaufsynchronität zwischen den am zugehörigen Anschlag (9) anliegenden Ausgleichsmassen (4a; 4b; 4c) und dem Magnetfeld vorhanden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (9) aus je zwei nebeneinander angeordneten, in Richtung derSysterndrehachse (3) verlaufenden Stiften bestehen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld von einem Permanentmagneten (5) erzeugt wird, der an einer von einem Elektromotor (7) angetriebenen Aufnahme (6) befestigt ist, und daß der Elektromotor (7) auf einer Zustelleinrichtung (8) montiert ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (7) über eine Motorsteuerung (13) und über einen an seiner Antriebswelle befestigten Winkelgeber (15) mit einem Mikrorechner (11) in Verbindung steht, der seinerseits über eine Anschlußsteuerung (18) mit einem Schwingungsaufnehmer (17) und τ it einer Abtasteinrichtung (14) für eine am auszuwuchtenden System (1) angebrachte Marke (10) verbunden ist. ;
DD31378488A 1988-03-18 1988-03-18 Einrichtung zum auswuchten eines rotierenden systems waehrend der rotation DD270136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31378488A DD270136A1 (de) 1988-03-18 1988-03-18 Einrichtung zum auswuchten eines rotierenden systems waehrend der rotation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31378488A DD270136A1 (de) 1988-03-18 1988-03-18 Einrichtung zum auswuchten eines rotierenden systems waehrend der rotation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD270136A1 true DD270136A1 (de) 1989-07-19

Family

ID=5597716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31378488A DD270136A1 (de) 1988-03-18 1988-03-18 Einrichtung zum auswuchten eines rotierenden systems waehrend der rotation

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD270136A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337001A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Helmut Dipl Ing Ebert Vorrichtung zum Auswuchten von fest auf einer rotierenden Welle angeordneten Rotoren
US5592858A (en) * 1992-05-21 1997-01-14 Eti Technologies Inc. Weight compensating method and apparatus
US5613408A (en) * 1992-05-21 1997-03-25 Eti Technologies Inc. Weight compensating method and apparatus
US5724862A (en) * 1992-05-21 1998-03-10 Eti Technologies Inc. Dynamic balancing method and apparatus
US5845542A (en) * 1992-05-21 1998-12-08 Eti Technologies Inc. Dynamic balancing method and apparatus
WO2003042650A1 (en) * 2001-11-14 2003-05-22 Lord Corporation Balancing device for a rotating member and associated methods
DE10116869B4 (de) * 2000-04-08 2005-06-16 Hell Gravure Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Auswuchten eines rotierenden Körpers für einen Druckvorgang
WO2005075726A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-18 Dyson Technology Limited Automatic balancing device
US8516885B1 (en) 2009-01-12 2013-08-27 Doug Fortune Rotating object dynamic balancing system and method
DE102013020597B3 (de) * 2013-12-13 2014-10-30 FMB Maschinenbaugesellschaft Auswuchtvorrichtung für ein Stangenlademagazin

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845542A (en) * 1992-05-21 1998-12-08 Eti Technologies Inc. Dynamic balancing method and apparatus
US5724862A (en) * 1992-05-21 1998-03-10 Eti Technologies Inc. Dynamic balancing method and apparatus
US5829318A (en) * 1992-05-21 1998-11-03 Eti Technologies Inc. Dynamic balancing method and apparatus
US5711190A (en) * 1992-05-21 1998-01-27 Eti Technologies Inc. Weight compensating method and apparatus
US5592858A (en) * 1992-05-21 1997-01-14 Eti Technologies Inc. Weight compensating method and apparatus
US5768951A (en) * 1992-05-21 1998-06-23 Eti Technologies Inc. Dynamic balancing method and apparatus
US5816115A (en) * 1992-05-21 1998-10-06 Eti Technologies Inc. Weight compensating method and apparatus
US5613408A (en) * 1992-05-21 1997-03-25 Eti Technologies Inc. Weight compensating method and apparatus
DE4337001A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Helmut Dipl Ing Ebert Vorrichtung zum Auswuchten von fest auf einer rotierenden Welle angeordneten Rotoren
DE10116869B4 (de) * 2000-04-08 2005-06-16 Hell Gravure Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Auswuchten eines rotierenden Körpers für einen Druckvorgang
WO2003042650A1 (en) * 2001-11-14 2003-05-22 Lord Corporation Balancing device for a rotating member and associated methods
US7267029B2 (en) 2001-11-14 2007-09-11 Lord Corporation Balancing device for a rotating member and associated methods
WO2005075726A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-18 Dyson Technology Limited Automatic balancing device
US8516885B1 (en) 2009-01-12 2013-08-27 Doug Fortune Rotating object dynamic balancing system and method
DE102013020597B3 (de) * 2013-12-13 2014-10-30 FMB Maschinenbaugesellschaft Auswuchtvorrichtung für ein Stangenlademagazin
EP2883635A1 (de) 2013-12-13 2015-06-17 FMB Maschinenbaugesellschaft mbH & CO. KG Auswuchtvorrichtung und Verfahren zum Auswuchten für ein Stangenlademagazin
US9908179B2 (en) 2013-12-13 2018-03-06 FMB Maschinenbau-gesellschaft mbH & Co. KG Balancing device for a bar loading magazine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615223T2 (de) Direktangetriebener, entlang mehreren achsen beweglicher fraskopf
EP0916486B1 (de) Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von einem oder mehreren Funktionsteilen in Maschinen; Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine
DE4128276A1 (de) Rotationsvorrichtung
DE2644380A1 (de) Werkzeugspannspindelvorrichtung, insbesondere fuer schleifmaschinen
DD270136A1 (de) Einrichtung zum auswuchten eines rotierenden systems waehrend der rotation
DE9306698U1 (de) Elektrische Dreheinheit
DE2800784A1 (de) Drehzahlsensor
EP0695872B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reibungspumpe mit Magnetlagerung
EP2527811B1 (de) Unwucht-messvorrichtung
DE69426576T2 (de) Magnetische Platteneinheit
DE10224100B9 (de) Lagerung eines Rotationsteils
DE3248085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswuchten rotierender systeme waehrend des betriebes
EP0082548A1 (de) Antrieb und Lagerung eines Offen-End-Spinnaggregates
DE3922914A1 (de) Zentrifuge
DE102013220400A1 (de) Auswuchtsystem eines Drehtisches
DE3637571A1 (de) Reibungsschwingungsdaempfer fuer werkzeugmaschinen
DE2612911C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Wälzlagern
DE3438309C1 (de) Werkstückspindelantrieb für eine numerisch gesteuerte Drehmaschine
DE2822342C3 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit sphärischer Oberfläche mit magnetisierbarem, zwischen zwei Magneten gehaltenem Schleifpulver
DE2134270B2 (de) Vorrichtung zum statischen und dynamischen Auswuchten von Schleif scheiben an Schleifmaschinen wahrend des Umlaufs
DE2343302C2 (de) Schleif-, Poliermaschine o.dgl., mit einer von einem druckluftbeaufschlagbaren Laufrad antreibbaren Arbeitsspindel
DE1124745B (de) Integrierendes Beschleunigungsmessgeraet
DE4412394C1 (de) In einem Gehäuse elastisch gelagertes Antriebsmittel
DE7342874U (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2345664C3 (de) Auswuchtvorrichtung zum dynamischen Auswuchten von umlaufenden Maschinenteilen, insbesondere von in axialer Richtung breiten Schleifscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee