DD269568A1 - Vibrator - Google Patents

Vibrator Download PDF

Info

Publication number
DD269568A1
DD269568A1 DD31159387A DD31159387A DD269568A1 DD 269568 A1 DD269568 A1 DD 269568A1 DD 31159387 A DD31159387 A DD 31159387A DD 31159387 A DD31159387 A DD 31159387A DD 269568 A1 DD269568 A1 DD 269568A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
imbalance
vibrator
shaft
adjustable
reduction
Prior art date
Application number
DD31159387A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Schneider
Original Assignee
Baukema Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baukema Veb K filed Critical Baukema Veb K
Priority to DD31159387A priority Critical patent/DD269568A1/de
Publication of DD269568A1 publication Critical patent/DD269568A1/de

Links

Landscapes

  • Testing Of Balance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vibrator mit verstellbaren Unwuchten, insbesondere fuer Bodenverdichtungsmaschinen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass auf einer Welle ein vorzugsweise als Scheibe ausgebildeter Grundkoerper fest angeordnet ist und dass an der einen Stirnseite eine Unwucht fest und an der anderen Stirnseite eine zweite Unwucht beispielsweise in einem ringfoermigen Kaefig zwischen zwei Anschlaegen radial verschiebbar gelagert ist und die Unwuchtverstellung durch Drehrichtungsaenderung unter Ausnutzung der Massetraegheit der beweglichen Unwucht erfolgt.

Description

Ausführungsbeispiel
Nachstehend wird dio Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher dargestellt und oeschriebe:·.. Die zugehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1: den Vibrator mit Voider- jnd Rückansicht bei Gegenüberstellung beider Unwuchtsegmente, im Schnitt dargestellt. Fig. 2: den Vibrator mit Vorder- und Rückansicht mit verstelltem Unwuchtsegment, im Schnitt dargesiollt.
Bei dem erfindungsgemäßen Vibrator ist auf einer Welle 1 eine Scheibe 2 befestigt. Auf einer Stirnseite dieser Scheibe 2 ist ein ringförmiger Käfig, bestehend aus einem äußeren Bordring 3 und einem inneren Bordring 4. Innerhalb dieses Käfigs 3; 4 ist ein Un>"uchtsegment 5 radial verschiebbar angeordnet, wobei dessen radiale Bewegungsfreiheit durch innerhalb des Käfigs 3; angeordnete Anschläge 6; 7 begrenzt wird. Dio Anordnung der Anschläge 6; 7 ist dabei so gewählt, daß beispielsweise bei Linksdrehung der Scheibe ? das Unwuchtsegment 5 durch seine Masseträgheit am Anschlag 6 anliegt und von diesem mitgenommen wird, wobei es sich, wie in Fig. 1 dargestellt, in deckungsgleicher Lage mit einem auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Scheibe 2 fest angeordneten Unwnchtsegment 8 befindet. Die dabei entstehenden Einzelfliehkräfte der Unwuchtsegmente 5,8 summieren sich zur Maximalkraft.
In Fig. 2 ist die durch Drehrichtungsumkehr veränderte Stellung des Unwuchtsegmentes 5 ersichtlich, in dem dieses, wiederum durch seine Masseträgheit hervorgerufen, am Anschlag 7 anliegt und von diesem mitgenommen wird. Je nach Wahl des Abstandes zwischen den Anschlägen 6; 7 ergibt sich aus den Fliehkraftvektoren der beiden Unwuchtsegmente 5; 8 die entsprechend verminderte Gesamtfliehkraft. Es ist durchaus möglich, über bekannte Einrichtungen eine Verstellung der Anschläge 6; 7 und somit eine Verstellung der Fliehkräfte in verschiedenen Stufen oder stufenlos zu erreichen.

Claims (2)

1. Vibrator mit vorstellbaren Unwuchten, dadurch gekennzeichnet, daß an einem ι otierenden Grundkörper, der vorzugsweise als Scheibe (2) ausgebildet ist, eine Unwucht (8) fest und eine weitere Unwucht (5) zwischen zwei Anschlägen (6; 7) m radialer Richtung frei beweglich angeordnet sind.
2. Vibrator gemäß Anspnch 1, dadurch gekennzeichnet, doß die bewegliche Unwucht (5) in einem am Grundkörper (2) L tostigten ringförmigen Käfig (3; 4) angoordnet ist.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendunqsgebiet der Erfindung
Die Erfindung uoiri'ft einen Vibrator mit verstellbaren Unwuchten, insbesondere für Bodenverdichtungsmaschinen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß Verstellvibratoren mit mehreren auf einer Welle gelagerten Unwuchtsegmenten versehen sind, die über die verschiedensten mechanischen, hydraulischen oder elektrischen Stelleinrichtungen verstellbar sind. Der hohe Aufwand, der insbesondere durch die komplizierten Verstellmechanismen hervorgerufen wird, ist sehr häufig nicht vertretbar, da eine mit diesen erreichbare feinstufige Verstellung der Unwuchtkräfte nicht ei forderlich ist. Weiterhin sind diese Verstelleinrichtungen sehr störanfällig, wodurch sehr oft der Ausfall des gesamten Vibrators hervorgerufen wird. Aus diesem Grund wurden Verstellvibratoren entwickelt, bei denen die Einstellung einer maximalen und einer minimalen Erregerkraft ohne Zwischenstufen möglich ist. Zu diesem Zweck sind auf einer in zwei Lagern gelagerten Welle zwei Unwuchten zwischen den Wellenlagern nebeneinander so angeordnet, daß die eine Unwucht mit der Welle fest und die andere Unwucht auf der Welle verdrehbar gelagert ist. Die Lage der einzelnen Unwuchten zueinander wird durch Anschläge fixiert. Durch Drehrichtungsänderung verändert sich die Lage der drehbaren Unwucht gegenüber der festen Unwucht, was gleichzeitig eine Veränderung der Erregerkräfte zur Folge hat. Nach diesem Lösungsweg ist zwar eine vereinfachte \ ibratorausbildung geschaffen worden, die jedoch den Nachteil hat, daß sie analog der stufenlos verstellbaren Vibratoren eine Verringerung der Lagerabstände nicht zuläßt, wodurch eine hohe Lagerbelastung durch Kantenpressung auftritt, daß zur Erreichtung großer Erregerkräfte große Unwuchtm.issen erforderlich sind und daß die auf der Vibratorwelle verdrehbar angeordnete Unwucht 3in zusätzliches Lager erfordert, wodurch eine weitere Verschleißquelle auftritt.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, einen Vibrator mit einer verstellbaren Unwucht zu schaffen, deren Verstellung ebenfalls durch Drev richtungsänderung erfolgt, wobei neben einer Verringerung der Vibratorabmessungen bei gleichen Erregerkräften eine ' Ve Schleißminderung und kostengünstige Herstellung gewährleistet werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Vibrator mit verstellbaren Unwuchten zu schaffen, mit dem es möglich ist, mit geringerem Masseeinsatz die gleichen Erregorkräfte zu erzeugen, wie bei vergleichbaren Vibratoren bekannter Bauart, und der darüber hinaus eine Verringerung der Vibratorabmessungen ermöglicht, die zur erheb'ichen Minderung der Kantenpressung in den Lagern der Unwuchtwelle führt. Weiterhin besteht die Aufgabe, für die bewegliche Unwucht kein gesondertes Lager anzuordnen.
Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß einmal auf einer Welle eine Scheibe angeordnet sind, ai f de> en einen Stirnseite in einem ringförmigen Käfig ein Unwuchtsegmenl zwischen zwei Anschlägen radial verschiebbar und zum anderen ein zweites Unwuchtsegment auf der anderen Stirnseite test angeordnet ist. Jeweils durch Drehrichtungsänderung der Scheibe verändert das radial verschiebbare Unwuchtsegment gegenüber dom festen Unwuchtsegment seine Lage, die jeweils durch einen der Anschläge bestimmt wird. Dadurch sind die Schwingungsparameter mindestens zwischen maximal und minimal verstellbar. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung dos Vibrators ist es möglich, gegenüber den bekannten Lösungen den Schwerpunkt, bei geringerem Masseeinsatz den Masseschwerpunkt gegenüber der Vibratorwelle nach außen zu verlagern und dabei größere Erregerkräfte zu erreichen. Weiterhin ist für die verstellbare Unwucht kein gesondertes Lager mehr notwendig, wodurch die Herstellungs- und Wartungskosten gesenkt werden können. Darüber hinaus bietet die erfinderische Lösung den Vorteil, daß die Lagerabstände für die Vibratorwelle verringert werden können, wodurch in diesen die Kantenpressung wesentlich verringert wird. Diese Verringerung des Lagerabstandes sowie die Unwuchtanordnung gewährleisten weiterhin geringere Abmessungen für den Gesamtvibrator gegenüber Vibratoren der bisher bekannten Ausführung mit gleicher Leistung.
DD31159387A 1987-12-29 1987-12-29 Vibrator DD269568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31159387A DD269568A1 (de) 1987-12-29 1987-12-29 Vibrator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31159387A DD269568A1 (de) 1987-12-29 1987-12-29 Vibrator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD269568A1 true DD269568A1 (de) 1989-07-05

Family

ID=5596044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31159387A DD269568A1 (de) 1987-12-29 1987-12-29 Vibrator

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD269568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916378A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-26 Wacker Werke Kg Innenrüttelvorrichtung mit veränderbarer Schwingungsamplitude

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916378A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-26 Wacker Werke Kg Innenrüttelvorrichtung mit veränderbarer Schwingungsamplitude
DE19916378C2 (de) * 1999-04-12 2003-08-21 Wacker Construction Equipment Innenrüttelvorrichtung mit veränderbarer Schwingungsamplitude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886035B1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
DE3724285A1 (de) Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauart
DE2447454A1 (de) Bifilare vibrationsdaempfer
DE1525213B2 (de) Radialdrahtkugellager
DE2364619A1 (de) Kugelhalterung
DE1934395A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer Permanentmagnete in Verbindung mit Magnetmotoren
DE2710349C2 (de) Unwucht-Schwingungserreger
DE1782908C3 (de) Zinkenkraisel für Kreiselheuwerbungsmaschinen
DE565023C (de) Selbsthemmkupplung
DE3146289C2 (de)
DD269568A1 (de) Vibrator
DE1551146C3 (de) Dichtungsanordnung für die Kolben einer mittelachsigen Umlaufkolbenmaschine
DE3107371C2 (de) Drehschwingungsgedämpfte Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE2813194C2 (de) Scheibenförmiger Programmträger
DE102006028181A1 (de) Zahnradsatz für ein Getriebe
DE1953496B1 (de) Mit Druckmittel beaufschlagbarer Drehantrieb
DE102019206031A1 (de) Spreizeinrichtung für eine Trommelbremse
DE1966974U (de) Kugel-segmentlagerung.
DE3202532C2 (de) Rotierendes Unwuchtgewicht
DE2851949C2 (de)
DE69812855T2 (de) Zweimassenschwungrad mit einer axial operierenden, elastischen Vorrichtung
DE1733954U (de) Unwuchtantrieb fuer schwingmaschinen.
DE2059145B2 (de) Vorrichtung zum richten von flachund runddraht sowie schmalem bandmaterial
DE69832917T2 (de) Mikrowellenschalter
DE19642021A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine