DD269216A1 - Richtungsanzeigender neigungsmesser fuer drucksondieranlagen - Google Patents

Richtungsanzeigender neigungsmesser fuer drucksondieranlagen Download PDF

Info

Publication number
DD269216A1
DD269216A1 DD31082687A DD31082687A DD269216A1 DD 269216 A1 DD269216 A1 DD 269216A1 DD 31082687 A DD31082687 A DD 31082687A DD 31082687 A DD31082687 A DD 31082687A DD 269216 A1 DD269216 A1 DD 269216A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
metal plate
offset
vertical
tilting
knives
Prior art date
Application number
DD31082687A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schneider
Original Assignee
Geiseltal Braunkohlenwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geiseltal Braunkohlenwerk filed Critical Geiseltal Braunkohlenwerk
Priority to DD31082687A priority Critical patent/DD269216A1/de
Publication of DD269216A1 publication Critical patent/DD269216A1/de

Links

Abstract

Der richtungsanzeigende Neigungsmesser fuer Drucksondieranlagen ist zum Einbau in die Sonden zur Aufnahme von Bodenkennwerten vorgesehen. Darueber hinaus kann er ueberall dort eingesetzt werden, wo Abweichungen von der Vertikalen in Richtung und Groesse zu messen und zu registrieren sind. Zur Messwerterfassung sind zwei um 90 versetzt angeordnete Metallplaettchen vorgesehen. An ihren freien Ende tragen die Metallplaettchen ein Gewicht, welches bei Abweichungen von der Vertikalen ein Biegemoment ausuebt. Dieses Biegemoment wird durch Halbleiterdehnmessstreifen erfasst und auf einem Anzeigeinstrument mit zwei um 90 versetzten Drehspulmesswerken zur Anzeige gebracht. Fig. 2

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Neigungsmesser, welcher für Drucksondieranlagen insbesondere in Verbindung mit Kombinationssonden zur Erkundung mehrerer Bodenkennwerte im Bergbau, Bauwesen und Meliorationswesen vorgesehen ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind Neigungsmesser, welche mit Pendel und Potentiometer Neigung in zwei Koordinaten anzeigen. Nachteilig hierbei ist, daß Pendel und Potentiometer auf Grund ihrer Dimensionen nicht in die Bohrung der Drucksondiergestänge hineinpassen und deshalb für diesen speziellen Anwendungsfall nicht anwendbar sind.
Bei Varianten mit Neigungsindikatoren, welche mittels eines Quecksilbertropfens und eines Photowiderstandes die Neigung anzeigen, wurde festgestellt, daß die Eichung nicht linear der Neigung verläuft und festgestellte Eichkurven innerhalb weniger Tage bis zu 50% Veränderung aufweisen. Darüber hinaus kann mit solchen Neigungsindikatoren nur eine Abweichung von der Vertikalen signalisiert werden. Die Richtung der Abweichung ist damit nicht feststellbar.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist, die Abweichung einer Sonde vor. der Vertikalen in Grad zu messen sowie die Richtung der Abweichung zu bestimmen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Neigung einer Sonde im Erdreich in Grad zu messen und deren Neigungsrichtung zu bestimmen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie nachfolgend gelöst:
Der Meßwertgeber besteht aus zwei Metallplättchen, auf denen je zwei Halbleiterdehnmeßstreifen aufgeklebt sind. An den Metallplättchen sind am unterem Ende Gewichte angebracht. Am oberen Ends sind die Metallplättchen in je einem Plastkörper befestigt. Die Plastkörper werden in der Bohrung der Sondenspitze fest verschraubt, wobei die Metallplättchen um 90° zueinander versetzt sein müssen. Die auf den Metallplättchen aufgeklebten Dehnmeßstreifen sind in einer Brückenschaltung mit dem Anzeigegerät verbunden. Erfolgt eine Abweichung der Sondenspitze von der Vertikalen, ergibt sich durch die Gewichte eine Verbiegung der Metallplättchen und somit eine Widerstandsänderung der Dehnmeßstreifen. Diese Widerstandsänderung wird im Anzeigegerät in Grad der Neigung ablesbar.
Das Anzeigegerät besteht aus zwei um 90° versetzt angeordneten Drehspulmeßwerken, so daß ein Zeiger die x-Achse und der andere die y-Achse anzeigt. Wenn die Sonde genau senkrecht steht, kreuzen sich beide Zeiger im Mittelpunkt der Anzeigeskaia.
Erfolgt eine Neigung der Sonde in eine bestimmte Richtung, verändert sich der Widerstandswert der Dehnmeßstreifen entsprechend der Auslenkung der Metallplättchen und verändert die Stellung der Zeiger des Anzeigeinstrumentes entsprechend.
Der Punkt, an welchem sich die Zeiger des Anzeigeinstrumentes jetzt kreuzen, gibt die Neigung in Grad sowie die Richtung der Neigung an. Damit sind Richtungsabweichungen der Sonden von der Senkrechten bis 30° meßbar. Bei Einsatz von Metallplättchen mit spezieller Federcharakteristik ist bei entsprechender Eichung auch ein weit größerer Anzeigebereich möglich.
Ausführungsbeispiel
Als Ausführungsbeispiel soll eine Neigungomeßeinrichtung für Drucksondiereinrichtungen dienen. Die Zeichnungen stellen dabei dar:
Fig. 1: Explosivdarstellung der Elemente des Neigungsmessers Fig. 2: Neigungsmesser in Funktionslage.
Ein Moßwertgeoer besteht aus einem Metallplättchen 6, auf welchem zwei Dehnmeßstreifen 5 versetzt zueinander aufgeklebt
sind. Am Metallplättchen 6 ist am unteren Ende ein Gewicht 7 angebracht. Das obere Ende des Metallplättchens 6 ist in einer
Lötplatte 3 befestigt, welche ihrerseits in der Halterung 1 angeordnet ist. Zwei solcho Meßwertgeber werden zu einer Meßeinheit zusammengefügt, wobei die einzelnen Geber um 90° zueinander
verdreht angeordnet sind.
Die zwei kompletten Meßwertgeber werden nun unter Verwendung von Distanzringen 2 in der Kombinationssondenspitze fest
verschraubt. Die auf dem Metallplättchen 6 aufgoklebten Dehnmeßstreifen 5 sind in einer Brückenschaltung mit dem
Anzeigegerät verbunden. Erfolgt eine Abweichung der Sondenspitze von der vertikalen Achse, so ergibt die Verbiegung der Metallplättchen durch die angebrachten Gewichte eine Widerstandsänderung der Dehnmeßstreifen. Diese Widerstandsänderung wird in einem Anzeigegerät wie in WP 236985 beschrieber^nach Größe und Richtung zur Anzeige
gebracht.

Claims (3)

1. Richtungsanzeiger Neigungsmesser für Drucksondieranlagen, gekennzeichnet durch zwei um 90° versetzt zueinander angeordnete Meßwertgeber, bestehend aus einem einseitig eingespannten Metallplättchen (6), welches am freien Ende ein Gewicht (7) trägt und beidseitig mit versetzt aufgeklebten Halbleiterdehnmeßstreifen (5) versehen ist, welche zu einer Meßeinrichtung vereinigt sind.
2. Meßwertgeber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Verhältnis Länge zu Breite wie 5:1 des Metallplättchen (6).
3. Meßwertgeber nacli Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine spezielle Federcharakteristik des Metallplättchens(6).
DD31082687A 1987-12-21 1987-12-21 Richtungsanzeigender neigungsmesser fuer drucksondieranlagen DD269216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31082687A DD269216A1 (de) 1987-12-21 1987-12-21 Richtungsanzeigender neigungsmesser fuer drucksondieranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31082687A DD269216A1 (de) 1987-12-21 1987-12-21 Richtungsanzeigender neigungsmesser fuer drucksondieranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD269216A1 true DD269216A1 (de) 1989-06-21

Family

ID=5595382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31082687A DD269216A1 (de) 1987-12-21 1987-12-21 Richtungsanzeigender neigungsmesser fuer drucksondieranlagen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD269216A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398845B (de) * 1993-08-06 1995-02-27 Guido Scheyer Sola Messwerkzeu Gerät zum messen und/oder prüfen von neigungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398845B (de) * 1993-08-06 1995-02-27 Guido Scheyer Sola Messwerkzeu Gerät zum messen und/oder prüfen von neigungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011686A1 (de) Kraftmeßgerat
DE3833062A1 (de) Neigungswinkel-messaufnehmer
DE2040987C3 (de) Vorrichtung zur Lastanzeige W & T Avery Ltd, Birmingham
DD276152A5 (de) Zweiseitiger drucksensor
DE69914099T2 (de) Druckwandlerelement für hohen Druckbereich mit einem Rohr mit exzentrischer Bohrung
DE2219727C3 (de) Kraftmesser
DE2931230C2 (de)
DD269216A1 (de) Richtungsanzeigender neigungsmesser fuer drucksondieranlagen
DE102010012701B4 (de) Mikrokraftsensor
DE102006010556A1 (de) Dehnungsmesser für Schließkraft eines Formwerkzeugs und dessen Signalumsetzer
CH652209A5 (de) Kraftmesser.
DE69907460T2 (de) Vorrichtung zum prüfen und kalibrieren von hochpräzisen inklinometrischen sensoren
DE3720373C1 (de) Druckaufnehmer
AT398845B (de) Gerät zum messen und/oder prüfen von neigungen
DE3108147C2 (de)
DE2946308C2 (de) Wendeanzeiger zur Angabe der Drehrichtung und der Drehgeschwindigkeit bei Kursänderungen eines Schiffes oder Flugzeuges
DE1804253A1 (de) Zweikoordinaten-Feinzeiger
DE19838371C2 (de) Waage
DE102011006922B4 (de) Messwandler für die Sensortechnik
DE10338985B4 (de) Neigungsmesser auf Kraftmessungsbasis
DE2435626C3 (de) Schieblehre
CH160478A (de) Vorrichtung zum Messen von Längenänderungen.
DE4338779C2 (de) Schwingungsmesser
DE3403903A1 (de) Elektronisches laengenmessgeraet
DE3221530A1 (de) Geschwindigkeitsmesser fuer fluessiges oder gasfoermiges medium

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)