DD267722A1 - Steuerung des abbindeprozesses einer halbtrockenen gips-zuschlagstoff-mischung - Google Patents

Steuerung des abbindeprozesses einer halbtrockenen gips-zuschlagstoff-mischung Download PDF

Info

Publication number
DD267722A1
DD267722A1 DD31003987A DD31003987A DD267722A1 DD 267722 A1 DD267722 A1 DD 267722A1 DD 31003987 A DD31003987 A DD 31003987A DD 31003987 A DD31003987 A DD 31003987A DD 267722 A1 DD267722 A1 DD 267722A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gypsum
water
mixture
particles
setting process
Prior art date
Application number
DD31003987A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Bietz
Guenter Kerl
Albrecht Teschner
Gottfried Gross
Wolfgang Koth
Original Assignee
Bauakademie Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauakademie Ddr filed Critical Bauakademie Ddr
Priority to DD31003987A priority Critical patent/DD267722A1/de
Publication of DD267722A1 publication Critical patent/DD267722A1/de

Links

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Steuerung des Abbindeprozesses einer halbtrockenen Gips-Zuschlagstoff-Mischung. Die Erfindung betrifft die Steuerung des Abbindeprozesses einer Gipsmischung waehrend der Verarbeitung zu gipsgebundenen Werkstoffen, insbesondere zu Gipsbauteilen. Es soll eine zeitliche Steuerung des Abbindeprozesses einer Gipsmischung in einem halbtrockenen System mit wasserspeichernden Teilchen als Zuschlagstoff ermoeglicht werden, wodurch der Zeitpunkt der Hydratation des Gipshalbhydrates gezielt in Gang gesetzt werden kann. Erfindungsgemaess werden die wasserspeichernden Teilchen mit pulverfoermigen inerten, latent hydraulischen, puzzolanischen und hydraulischen Materialien einzeln oder im Gemisch bepudert und durch inniges Vermischen ummantelt.

Description

Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll an 2 Beispielen näher beschrieben werden:
I.Beispiel:
Eine kleinformatige Platte 355 χ 355 χ 15mm wird durch folgende Rezeptur sowie Verfahrensschritte hergestellt:
560g Holzspäne <0,2mm werden in einem Trogmischer mit 560g Wasser angefeuchtet. Nach einer Sumpfzeit von 20s erfolgt durch das Zumischen von 190g Zement PZ 4/45 und 17g Dihydrat das Ummanteln der feuchten Späne.
Nachwfiteren 10s Abtrockenzeit werden 1120g des Bindemittels Gips zugemisr.ht.
Die Mischung wird jetzt als Ausdruck für die technologischen Stufen zwischen Mischen und Verpressen 30min stehengelassen.
Das Verpressen erfolgt bei 12N/mm2. Durch den Dihydratanteil kann der Gips nach dem Auspressen des zur Hydratisierung erforderlichen Wassers beschleunigt abbinden. Nach dem Entschalen und Trocknen bis zur Ausgleichsfeuchte hat die gepreßte Holz-Gips-Platte bei einer Rohdichte von 1,2 kg/dm3 eine Biegefestigkeit von 8 N/mm2 sowie eine Druckfestigkeit von
Die genannten Festigkeitskennwerte konnten bei gleichen Masseanteilen jedoch ohne Einsatz von Pudermittel nur erreicht werden, indei η spätestens nach 15 min Haltezeit der Preßvorgang eingeleitet wurde.
2. Beispiel:
Eine mehrschichtige Platte, bestehend aus unterer und oberer Deckschicht zu jeweils 25Ma.-% der Platte und Spänen 2mm sowie einer Mittelschicht mit 5Ma.-% der Platte und Spänen 2-4 mm wird analog der Rezeptur und dem Verfahren im Beispiel 1 unter Einsatz einer ostelbischen Asche als Pudermittel hergestellt. Die Platte weist eine Biegefestigkeit von 10N/mm2 und eine Druckfestigkeit von 40 N/mm2 auf.
Auch hier betrug die Haltezeit bis zum Preßvorgang 30min.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuerung des Abbindeprozesses einer halbtrockenen Gips-Zuschlagstoff-Mischung, welcher das Reaktionswasser durch Auspressen der wasserspeichernden Zuschlagstoffe zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserspeichernden Teilchen mit pulverförmiger) Materialien,
    — deren Abbindeverhalten einzeln oder im Gemisch inert, latent hydraulisch, puzzolanisch oder hydraulisch sind,
    — und deren Volumenanteil im Verhältnis zu den wasserspeichernden Teilchen 1-8% beträgt, bepudert und durch inniges Vermischen ummantelt werden.
    Anwendungsgebiet
    Die Erfindung betrifft die Steuerung des Abbindeprozesses einor Gips-Zuschlagstoff-Mischung, insbesondere einer K olz Gips-Mischung, während der Verarbeitung zu gipsgebundenen Werkstoffen, insbesondere zu Gipsbauteilen.
    Chxrakteristik des bekannten Standes der Technik
    In der OE-AS 29Ί9311 wird ein Verfahren zur Herstellung von Gipsbauplatten in einem nichtwäßrigon System beschrieben.
    Eswird ein rieselfähiges Gemenge aus Gips mit wasrergetränkten Teilchen gebildet, das intensiv vermischt wird. Durch die innige Berührung des Gipses mit den wassergetränkten Teilchen, wie Hnlzspäne, Rinde oder Papierteilchen, nimmt der Gips die
    erforderliche Wassermenge zur Hydratation auf. Das Gemisch wird nahezu drucklos zum gewünschten Bauteil geformt, verdichtet und verfestigt. Ein anderes Herstellungsverfahren „hochfester" Gipsbauteile (DD-WP 250630) geht ebenfalls von einer Mischung aus wassergetränkten Holzteilchen und Gips aus. Die Mischung wird in einor Form verdientet und unter Druck verfestigt.
    Mit dem erstgenannten Verfahren werden gipsgebundene Holzspanplatten hergestellt, wobei die Teilchen so groß sein müssen, daß sie als Bewehrung der Platte wirken.
    Bei dem anderen Verfahren handelt es sich um kein Herstellungsverfahren bewehrter Gipsbauteile. Es wird hier die Möglichkeit eingeräumt, feine Holzteilchen, insbesondere als Abfallprodukt anfallend, zum Einsatz zu bringen.
    Die Technologien dieser Herstellungsverfahren sehen neben den Aufbereitungsanlagen des Holzes und des Gipses (bei Sekundärrohgips) eine Mischanlage, eine Förderanlage zu einer speziellen Formstation vor. Mit dem intensiven Berühren der Holzteilchen und den Gipspartikeln in der Mischanlage, und auf der Förderanlage beginnt bereits für den Teil des Gips- und Halbhydrates der Abbindeprozeß, der unmittelbar mit dem Wasser der Oberfläche Kontakt hat.
    Mit dem Beginn des Abbindens (te) ist die zur Verfügung stehende Zeit für die nachfolgende technologische Linie bis zum Ende des Verpressens (tE) weitestgehend festgelegt. Bei dem Verfahren mit genau vorgeschriebenen Spangrößen kann dieses Zeitintervall (tE-tB) nur durch chemische Zusätze in der Mischung, wie bekannte Abbindeverzögerer oder -beschleuniger, beeinflußt werden. Hierfür sind genau vorgeschriebene Mischungsrezepturen erforderlich und eine kurzzeitige Beeinflussung des Abbindeprozesses, z. B. für eine vorübergehende Veränderung der Anlagenkapazität, ist schwer möglich.
    Bei dem anderen bekannton Verfahren, bei dem sehr kleine Holzteilchen und dazu unterschiedliche Partikelgrößen verwendet werden, ist das Zeitintervall tE-tB ohne regulierenden Zusatz technologisch kaum steuerbar.
    Mit der Erfindung soll die Möglichkeit geschaffen werden, in einer technologischen Linie zur Herstellung von gipsgebundenen Werkstoffen, insbesondere Baustoffen, auf der Basis eines Gemenges von Gips mit wassergetränkten Teilchen, den Abbindeprozeß so steuern zu können, daß die Anlagenkapazität optimal ausgenutzt und erweitert werden kann.
    Wesen der Erfindung
    Der Erfindung Me jt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der zeitlichen Steuerung des Abbindeprozesses einer Gipsmischung in einem halbtrockenen System mit wasserspeichernden Teilchen als Zuschlagstoff, zu entwickeln, mit dem der Zeitpunkt der Hydratation des Gips-Halbhydrates gezielt in Gang gesetzt werden kann und die Technologie des Mischens und Transportierens der Gipsmischung vom Abbindeprozeß des Gipses unabhängiger wird.
    Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die wasserspeichernden Teilchen mit pulverförmiger, inerten, latent hydraulischen, puzzolanischen und/oder hydraulischen Materialien bepudert und durch inniges Vermischen ummantelt werden.
    Als pulverförmige Materialien können beispielsweise Zement, Aschen, Roh- und/oder Abfallgips, Dihydrat, trockene Holzteilchen allein oder im Gemisch vl .'.endet werden.
    Die pulverförmigen Materialien nehmt η im Verhältnis zu den wasserspeichernden Teilchen einen Volumenanteil von 1-8%
    Die nach dem Verfahren hergestellten ummantelten wasserspeichernden Teilchen werden in dem technologischen Prozeß des Herstellens von gipsgebundenen Werkstoffen dem Gips zugemischt, und der Gips hat nahezu keine Möglichkeit, mit dem Oberflächenwasser der wasserspeichernden Teilchen in Kontakt zu kommen. Erst beim Verdichten bzw. beim Verpressen wird das gespeicherte Wasser für die Hydratation freigegeben.
    Mit dieser Lösung verlagert sich der Erstarrungsbeginn te des Gipses, der bisher zumindest teilweise bereits während des Mischprozesses einsetzte, und damit Festigkeitsverlust für den Formkörper und/oder stark aingeschränkten Zeitfonds für die technologischen Stufen zwischen Mischen und Pressen bedeutete, tuf den Zeitpunkt des Austretens des Wassers aus den speichernden Zuschlagstoff zu Beginn der Verdichtung in der Presse.
    Die der Presse vorgelagerten technologischen Stufen sind zeitunabhängig und können beispielsweise nach ökonomischen Gesichtspunkton gestaltet werden.
    Für die Anlagenkapazität ergeben sich erhebliche Steigerungsmöglichkeiten, da bei Einsatz von Beschleunigungsmitteln der bisherige Nachteil des sich gleichzeitig verringernden Zeitfonds für die den Pressen vorgelagerten Verfahrensschritte nahezu kompensiert wird.
DD31003987A 1987-12-07 1987-12-07 Steuerung des abbindeprozesses einer halbtrockenen gips-zuschlagstoff-mischung DD267722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31003987A DD267722A1 (de) 1987-12-07 1987-12-07 Steuerung des abbindeprozesses einer halbtrockenen gips-zuschlagstoff-mischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31003987A DD267722A1 (de) 1987-12-07 1987-12-07 Steuerung des abbindeprozesses einer halbtrockenen gips-zuschlagstoff-mischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD267722A1 true DD267722A1 (de) 1989-05-10

Family

ID=5594754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31003987A DD267722A1 (de) 1987-12-07 1987-12-07 Steuerung des abbindeprozesses einer halbtrockenen gips-zuschlagstoff-mischung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD267722A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177489A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-21 Inge Höhn Baustoff mit pflanzlichem Zuschlag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177489A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-21 Inge Höhn Baustoff mit pflanzlichem Zuschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490160B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gipsbaustoffen
DE102008017251B9 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton und Schaumbeton sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3322492C2 (de)
EP0019207B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen
DE60017100T2 (de) Die hydration von gebranntem gips verbesserndes zusatzmittel
EP0446693B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsfaserplatten, insbesondere von Fussbodenplatten
DE2810993A1 (de) Verfahren zum herstellen von gebranntem gips
DE3048506C2 (de) Trockene pulverförmige Putzmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0064793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen
DE102007062492B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Formsteins und hergestellter Formstein
DD267722A1 (de) Steuerung des abbindeprozesses einer halbtrockenen gips-zuschlagstoff-mischung
EP1046622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Baukörpers
DE1282534B (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsplastern
EP0615518B1 (de) Verfahren zur verwertung von braunkohlenflugasche
DE2142879C3 (de) Putz- und Mauermörtel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2322585A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen, ausgehend von einer selbsthaertenden fliessfaehigen sandmasse
EP0176649B1 (de) Trockenverfahren zur Herstellung von Gipsbauplatten
CH646124A5 (de) Verputz- und mauermoertel mit verlaengerter abbindezeit.
DE3302368A1 (de) Waerme- und schalldaempfender leichtbaustein und verfahren zu seiner herstellung
DE4120911C1 (de)
DE933559C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Schuett- und Stueckware von niedrigem Raumgewicht
DE3921095A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten oder formsteinen aus staubfoermigen mineralischen stoffen, einer schaummasse und einem hydraulischen bindemittel
DE2137860C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Putzgipsen
DE2129942A1 (de) Mit Wasser abbindende Gips- und Portlandzementmassen und daraus hergestellte Produkte
DE3808519A1 (de) Verfahren zur verarbeitung der in filtern anfallenden wirbelschichtasche

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee