DD266634A1 - Vorrichtung zum reinigen und befeuchten von luftstroemen - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen und befeuchten von luftstroemen Download PDF

Info

Publication number
DD266634A1
DD266634A1 DD87310620A DD31062087A DD266634A1 DD 266634 A1 DD266634 A1 DD 266634A1 DD 87310620 A DD87310620 A DD 87310620A DD 31062087 A DD31062087 A DD 31062087A DD 266634 A1 DD266634 A1 DD 266634A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
evaporation body
evaporation
housing
driven shaft
water
Prior art date
Application number
DD87310620A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ringstaedt
Original Assignee
Inst Kartoffelforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Kartoffelforschung filed Critical Inst Kartoffelforschung
Priority to DD87310620A priority Critical patent/DD266634A1/de
Publication of DD266634A1 publication Critical patent/DD266634A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/06Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using moving unheated wet elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0087Indoor units, e.g. fan coil units with humidification means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • F24F2006/146Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles using pressurised water for spraying

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten eines durch einen Ventilator gefoerderten Luftstromes - insbesondere fuer den Einsatz in Belueftungsvorrichtungen von Grossmieten fuer die Hackfruchtlagerung - bei deren Anwendung die Reinigung und anschliessende Befeuchtung des Luftstromes in einem der vorhandenen Belueftungsvorrichtung vorgeschalteten Aggregat erfolgt. Erreicht wird das in dem auf einer von einem Gehaeuse umgebenen extern angetriebenen Welle mehrere Verdunstungskoerper quer zu dem in die Befeuchtungsvorrichtung eintretenden Luftstrom angeordnet sind und in einem von der Halterung der Antriebswelle gebildeten, die Verdunstungskoerper teilweise umschliessenden Spruehraum durch eine Spruehvorrichtung das Befeuchtungsmedium auf die Verdunstungskoerper aufgebracht wird und diese durchspuelt. Die Verdunstungskoerper weisen Gitterstruktur auf und sind teilweise mit einem Feuchtetraeger beschichtet. Auf der Antriebswelle sind entsprechend den Funktionen Luftfilter, Luftbefeuchter und Tropfenabscheider Verdunstungskoerper und Verdunstungskoerper mit Feuchtetraeger mit und ohne zugeordnete Spruehvorrichtung angeordnet.

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung und Befeuchtung von durch Ventilatoren geförderten Luftströmen — insbesondere für den Einsatz in Belüftungsvorrichtungen von Großmieten für din rlcckfruchtlagerung — wobei die Vorrichtung zur Reinigung und Befeuchtung des Luftstromes der vorhandenen Belüftungsvorrichtung vorgeschaltet wird. Der Einsatz der Vorrichtung zur ReHgung und Befeuchtung von Luftströmen ist weiterhin in solchen Fällen möglich, wo die Befeuchtung eines geförderten Luftstromes zwar wünschenswert Ist, aber auf Grund des starken Verschmutzungsgrades des Luftstromes herkömmliche Luftbefeuchter nicht eingesetzt werden können.
Charakteristik bekannter technischer Lösungen
Die in der Landwirtschaft noch weit verbreitete Lagerung von Hackfrüchten in zwangsbelüfteten Großmieten Ist mit erheblichen Iüftungsb6dingten Lageriingsverli.o.-jn verbunden. Ein Weg zur Verringerung solcher Verluste — d;e vorrangig durch übermäßigen Wasserentzug aus dem Lagergut hervorgerufen werden — ist in der Befeuchtung der dem Lagergut zuzuführenden Außonluft zu sehen.
Dor Einsatz von Luftbefeuchtern in der Lüftungstochnlk ist zwar allgemein üblich, es ergeben sich jedoch aus der Einsatzcharakteristik für den genannten A iwondungsfall einige zu beachtende Besonderheiten wie:
— hoher zu realisierender Luftdurchsatz bei gleichzeitig hohem Staubgehalt des zu fördernden Luftstromes;
— durch die Bewirtschaftung der Großmieten vorgegebene Struktur der Belüftungsvorrichtung; ~ jährlich wechselnder Standort und nicht stationärer Aufbau dor luflführenden Baugruppen;
— Frostsicherheit ist am Standort nicht gewährleistet;
— wartungsarme, einfache Handhabung der Befeuchtungsvorrichtung und ständig gesicherter Zugang zu allen Baugruppen der Bolüftungsvorrlchlung sind zu gewährleisten.
Weiterhin muß gewährleistet werden, daß kein tropfbar flüssiges Wasser an das Lagergut gelangt.
Unter Berücksichtigung der genannten Besonderheiten ist dor Einsatz bekannter Luftbefeuchter auf dor Basio von Sprühdüsenkar.imern mit nachgeschaltetom Tropfonabscheider odor von Rotationszerstäubern nicht ο dor nur bedingt möglich.
Zur Vermeidung übermäßiger Verschmutzt j der Tropfenabscheider ist die Reinigung des Luftstromes vorzusehen, wobei zur Gewährleistung eines ungehinderten Luftdurchsatzes dio Luftfilter während des Belüftungsvorganges gleichfalls zu reinigen sind. Aus der Klimatechnik sind Lösungen bekannt, wo in einem Gerät die Reinigung und Befeuchtung eines Luftstromes erfolgt.
Dieso Systeme beziehen sich aber vorrangig auf Systeme geringer Luftförderleistung bei gleichzeitig geringer Staubkonzentration im Luftstrom und werden tür die Klimatisierung von Arbeite-, Labor- oder Wohnräumen eingesetzt.
In der Regel wird der zu reinigende und zu befeuchtende Luftstrom parallel zu rotierenden, mit einem Teil ihrer Oberfläche ein Wasserbad durchlaufende, scheibenförmige Verdunstungskörper geführt oder trifft radial oder tangential auf walzenförmige, gleichfalls ein Wassurbad durchlaufende!, ροκ.se Verdunstungskörpor.
Der Bofpuchtimgsoffokt wird generell durch den Verdunstungsoffokt am rotierenden, benotzton Körper erzielt, woboi mit dem Luftstrom mitgeführte Staubpartikel am oder im Verdunstungskörper abgeschieden und im Wasserbad ausgewaschen werden,
Von Nachteil bei diesen Lösungen ist, daß aus dem Luftstrom ausgewaschener Schmutz im Wasserbad verbleibt oder, wenn der Reinigungseffekt am Verdunstungskörper gering Ist, die zunehmende Verschmutzung am Verdunstungskörper dessen Wasseraufnahmevermögen und — bei durchströmten Verdunstungäkörpern — die Luftdurchläpslgkeit beeinträchtigt.
Dem Luftbefeuchter oder Verdunstungskörper vorgeschaltete 1 rockenfilter gewährleisten zwar einen ausreichenden Reinigungseffekt, bedingen aber gleichzeitig höhere Energieaufwendungen zur l.uftfördorung und einen größeren Wartungsaufwand,
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, den Befeuchtungsvorgang im Luftstrom so zu gestalten, daß vor der Befeuchtung die Reinigung des Luftstromes erfolgt, der dazu eingesetzte Luftfilter mit dem Befeuchtungsvorgang gleichfalls gereinigt wird und der aus dem Luftstrom abgeschiedene Schmutz an geeigneter Stelle erfaßt werden kann und nach dem Befeuchtungsvorgang im Luftstrom mitgeführte Wassertropfen abgeschieden und dem Wasserkreislauf zugeführt werdon.
Darlegung des Wesens dnr Erfindung
Die Vorrichtung zürn Reinigen und Befeuchten eines Luftstromos Ist so :u gestalten, daß mit Eintreten des Luftstromes in diese Vorrichtung dessen Reinigung erfolgt, die dazu eingesetzten Flltereleir.-nte gleichfalls kontinuierlich gereinigt werden und der aus dem Luftstrom abgeschiedene Schmutz an geeigneter Stelle orfaßt und nach erfolgter Befeuchtung des Luftstromes mitgeführtes, tropfenförmiges Wasser abgeschieden und der Befeuchtungsvorrichtung wieder zugeführt wird, Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in einem Gehäuse mit darunter angeordnetem Wasservorratsbehälter auf einer extern angetriebenen Welle mehrore scheibenförmige Verdunstungskörper quer zum eintretenden Luftstrom angeordnet sind und von diesem beaufschlagt werden. Die Verdunstungskörper weisen Gitterstruktur auf und sind zusätzlich mit einem Feuchteträger beschichtet, In einem von den Halterungen der Antriebswelle oder innerhalb des Gehäuses angeordneten Abdeckungen begrenzten Sprühraum ist jedem oar Verdunstungskörper eine Sprühvorrichtung zugeordnet, die gemeinsam über eine Pumpe und eine.Leitung mit dem Wasservorratsbehälter verbunden sind. Weitere Verdunstungskörper sind auf enr Antriebswelle zwischen innerer Abdeckung und Luftaustritt am Kanalanschluß angeordnet und bedecken die Luftaustrittsfläche des Gehäuses.
Der vom Gehäuse durch einen Zwischenboden getrennte Wassorvorratsbehältor ist durch eino Trennwand in über diese Trennwand hinweg miteinander kommunizierende Kammern unterteilt.
Eine dieser Kammern ist unterhalb einer im Zwischenboden angeordneten Ablauföffnung angeordnet und nimmt eine mit dieser Ablauföffnung verbundene Leiteinrichtung auf.
Die im Wpsservorratsbehälter angeordneten Kammern nehmen getrennt Spülwasser und Sprühwasser auf und jeder dieser Kammern ist eine Entleerungsvorrichtung zugeordnet. Der das Sprühwasser erhaltenden Kammer ist eine füllotandsabhangig geregelte Zulaufvorrichtung für Frischwasser zugeordnet.
Ausführungsbelsplel
Die Funktionsweise einer solchen Vorrichtung zur Reinigung und Befeuchtung eines Luftstromes soll an einem AusMhrungsbelspiel erläutert warden.
In Fig. 1 ist die Vorderansicht der Befeuchtungsvorrichtung,
in Fig. 2 die In der Befeuchtungsvorrichtung angeordnote Innere Abdeckung,
in Fig. 3 die Seitenansicht der Befeuchtungsvorrichtung im Schnitt A-A,
in Fig.4 dio Draufsicht auf den Zwischenboden im Schnitt B-B1
in Fig. 5 die Rückansicht c'or Befeuchtungsvorrichtung im Schnitt C-C,
in Fig.6 der Rahmen für einen Verdunstungskörper (im Schnitt),
in Fig. 7 der Rahmen mit Verdunstungskörper (im Schnitt) und
in Fig.8 der Rahmen mit Verdunstungskörpor und Fouchteträgor (im Schnitt) dargestellt.
In einem Gehäuse 1 mit Kanalanschluß 2 sind auf einer extern angetriebenen Welle 3 Verdunstungskörper 5 und Verdunstungskörper mit Feuchteträger 6 angeordnet. Die Antriebswolle 3 ist parallel zur Strömungsrichtung des in die Vorrichtung eintretenden Luftstromes angeordnet, so daß die Verdunstungskörper 5 quer zum Luftstrom stehen und von diesem durchströmt werden. Die Vardunstungskörper 5 sind auf Rahmen 4 befestigt und weisen Gitterstruktur auf, wobei die Maschenweite des die Verdunstungskörpor bildenden Materials größer als 1 mm2 sein sollte. Im bevorzugten Anwondungsfall wird für die Verdunstungskörpor 5 engmaschige Gaze vorwondet.
Zur Verbesserung des Wasseraufnahmevermögens der Vordunstungskörper 5 sind diese zusätzlich mit einem viskosen Feuchteträger beschichtet.
Entsprechend den in der Befeuchtungsvorrichtung ablaufenden Teilprozessen Luftfilterung, Luftbefeuchtung, Abscheiden von tropfenförmigem Wasser, sind auf der Antriebswelle 3 sowohl Verdunstungskörper 5 als auch Verdunstungskörper 5 mit Feuchteträger 6 in bestimmtet Reihenfolge angeordnet.
Die das Befeuchtungsmedium — üblicherweise Wasser— verteilenden Sprühvorrichtungen 10 sind innerhalb eines, von den die Wellenlager 9 aufnehmenden Halterungen 7 oder Innerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Abdeckungen 8 begrenzten Sprühraumes angeordnet und über eine Pumpe 11 und eino Leitung 12 mit der Kammer 18 für Sprühwasser des Wasservorratsbehälters 13 verbunden. Der Wasservorratsbehälter 13 ist vom Gehäuse 1 durch einen geneigten Zwischenboden 14 getrennt, der über dem Wasservorratsbehälter 13 eine Ablauföffnung 15 mit zugeordnetem, in den Wasservorratsbehälter 13 reichendem Leitblech aufweist. Der Wasservorratsbehälter 13 ist in miteinander über eine Trennwand 17 hinwog miteinander kommunizierende Kammern 18,19 unterteilt, von denen die das Sprühwasser aufnehmende Kammer 19 unterhalb der Ablauföffnung 15 angeoidnet ist und das Leitblech 16 aufnimmt.
Der Kammer 18 für Sprühwasser sind eine füllstandsabhängig reagierende Regelvorrichtung 21 mit Zulaufvonichtung 20 für Frischwasser und eine Entleerungsvorrichtung 22 zugeordnet. Der Kammer 19 für Spülwasser ist eine Entleerungsvorrichtung 23 zugeordnet.
Innerhalb des Gehäuses 1 sind die Verdunstungskörpor 5 umschließende Deckelemente 24 angeordnet. Die Fixierung der Rahmen 4 der Verdunstungskörper 5 erfolgt über geeignete Befestigungen 25, die im bevorzugtem Anwendungsfall als Schellen ausgebildet sind.
Die Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten eines Luftstromes wird im bevorzugten Anwendungsfalf einer vorhandenen Belüftungsvorrichtung vorgoschaltet.
Der von einem Ventilator geförderte Luftstrom wird durch dio zur Reinigung und Befeuchtung dienende Vorrichtung angesaugt und strömt durch die innerhalb des Gehäuses 1 von den Deckelementen 24 umschlossenen Verdunstungskörper 5. DIo Anordnung der Vordunstungskfirpor 5 auf der Antriebswelle 3 ist so gewählt, daß zur Abscheidung von Staub und Schmutz an der Lufteintrittsseite des Gehäuses 1 mindestens ein Verdunstungskörper 5 angeordnet ist. Die nachfolgenden, zur Luftbefeuchtung dienenden Ve rdunstungskörpor 5 sind zusätzlich mit dem Feuchteträger 6 beschichtet. Die zur Reinigung und Befeuchtung dienenden Verdunstungskörper 5 werden gleichermaßen mit dem Befeuchtungsmedium beaufschlagt, das über Sprühvorrichtungon 10 entgegen der Strömungsrichtung des Luftstromes eingesprüht wird. Das Einbringen des Wassers erfolgt in einem, gegenüber dom Luftstrom von den Halterungen 7 der Antriebswelle 3 odor dor inneren Abdeckung 8 begrenzten Sprühraum, wobei das zur Befeuchtung dienende Sprühwasser aus der Kammer 18 dea Wasservorratsbehälters 13 über eine Leitung 12 von einer Pumpe 11 angesaugt und zu den Sprühvorrichtungen 10 gefördert wird. Vom Verdunstungskörper 5 oder Feuchtoträger 6 nicht gebundenes Wasser 'äuft über den Verdunstungskörper 5 ab und gelangt über den Zwischenboden 14 in die Kammer 19 für Spülwasser des Wasservorratsbehälters 13. Dieser kontinuierlich ablaufende Spülvorgang bewirkt neben der Befeuchtung des Luftstromes den gewünschten Reinigungseffekt an den Verdunstungskörpern 5, Das Abschoiden von im Luftstrom mitgeführten Wassertropfen erfolgt in weiteren, dem Sprühraum nachgeordnoten nicht mit Wasser beaufschlagten Verdunstungskörpern 5, die zur Sicherung eines hohen Abscheidogrades m't Fouchteträgor 6 beschichtet sein können.
Im Wasservorratsbehältor 13 wird Sprühwasser und Spülwasser getrennt.
Die über das Leitblech 1 β ablaufendes Spülwasser aufnehmende Kammer 19 ist von dor Kammer 18 für Sprühwasser durch eine Trennwand 17 getrennt. Die Trennwand 17 schließt nicht mit dom Zwischenboden 14 ab, so daß bei entsprechender
Wasserstandsregelung in dor Kammer 18 für Sprühwascor der Überlauf von Wasser aus der Kammer 19 möglich ist.
Dadurch wird ein geräteinterner Wasserkreislauf gesichert. Im Spülwasser enthaltener Schmutz setzt sich in der Kammer 19 für Spülwasser ab, wobei das in dio Kammer 19 reichende Leitblech 16 verhindert, daß mit Einlaufen des Spülwasser bereits abgesetzter Schmutz aufwirbelt und über die Trennwand 17 hinweg in die Kammer 18 für Sprühwasser gelangt.
Beiden Kammern 18,19 ist jeweils eine Entleerungsvorrichtung 22,23 zum Ablassen des Wassers oder zum Abschlämmen abgesetzter Verunreinigungen zugeordnet.
Der Füllstand in der Kammer 18 für Sprühwasser wird durch eine geeignete Regelung 21 in Verbindung mit der Zulaufvorrichtung 20 auf einem Niveau unterhalb der Oberkante der Trennwand 17 gehalten.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Reinigen und Befeuchten von Luftströmen,bestehend aus Gehäuse, Luftfilter, rotierendem Verdunstungskörper, Tropfenabscheider, Wasservorratsbehälter, Pumpe und Sprühvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (1) mit darunter angeordnetem Wasservorratsbehälter (13) auf einer angetriebenen Welle (3) mehrere mit dem Feuchteträger (6) verbundene kreisförmige luftdurchlässige Verdunstungskörper (5) hintereinander angeordnet sind und das Gehäuse (1) zumindest zwei die angetriebene Welle (3) aufnehmende oder die angetriebene Welle (3) ganz oder teilweise umschließende, in Verbindung mit dem Gehäuse (1) je einen Kraissektor von zumindest zwei der Verdunstungskörper (5) auf gegenüberliegenden Seiten bedeckende Halterungen (7) oder Abdeckungen (8) enthält und zumindest eine Sprühvorrichtung (10) innerhalb dieser Halterungen (7) oder Abdeckungen (8) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verdunstungskörper (5) tragende angetriebene Welle (3) parallel zur Strömungsrichtung des in die Vorrichtung eintretenden Luftstromes angeordnet ist und die Verdunstungskörper (5) senkrecht auf der angetriebenen Welle (3) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdunstungskörper (5) Gitterstruktur aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Feuchteträger (6) auf der. Verdunstungskörporn (5) aufgebracht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der angetriebenen Welle (3) Verdunstungskörper (5) und Verdunstungskörper (5) mit Feuchteträger (6) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der zwischen den Halterungen (7) odor Abdeckungen (8) angeordneten Verdunstungskörper (5) eine Sprühvorrichtung (10) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da* zwischen der inneren Abdeckung (8) oder Halterung (7) und dem Kanalanschluß (2) mindestens ein, die Luftaustrittsfläche überdeckender Verdunstungskörper (5) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) die Verdunstungskörper (5) umschließende Deckelemente (24) enthält.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gehäuse (1) und Wasservorratsbehälter (13) ein geneigter Zwischenboden (14) angeordnet ist, dieser Zwischenboden (14) über dem Wasservorratsbehälter (13) eine Ablauföffnung (15) aufweist und dieser Ablauföffnung (15) eine in den Wasservorratsbehältor (13) reichende, mit dem Boden des Wasservorratsbehälters (13) nicht dicht schließende Leiteinrichtung (16) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasservorratsbehälter (13) über die Trennwand (17) hinweg miteinander kommunizierende Kammern (18,19) enthält und eine dieser Kammern (18,19) unterhalb der Ablauföffnung (15) des Zwischenbodens (14) angeordnet ist und die Leiteinrichtung (16) der Ablauföffnung (15) aufnimmt.
DD87310620A 1987-12-17 1987-12-17 Vorrichtung zum reinigen und befeuchten von luftstroemen DD266634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87310620A DD266634A1 (de) 1987-12-17 1987-12-17 Vorrichtung zum reinigen und befeuchten von luftstroemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87310620A DD266634A1 (de) 1987-12-17 1987-12-17 Vorrichtung zum reinigen und befeuchten von luftstroemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD266634A1 true DD266634A1 (de) 1989-04-05

Family

ID=5595220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87310620A DD266634A1 (de) 1987-12-17 1987-12-17 Vorrichtung zum reinigen und befeuchten von luftstroemen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD266634A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020762U1 (de) Anlage zum Lackieren von Gegenständen
DE102005013708B4 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Naßlack-Overspray
EP1704925B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
DE2351335A1 (de) Kompakter hochleistungsfilter
AT522780B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
EP0492135B1 (de) Vorrichtung zur Luftreinigung mit Bio-Filtern sowie Verfahren für eine derartige Luftreinigung
DE2537220C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gasen, vornehmlich zum Reinigen, Befeuchten und Kühlen von Luft
EP2752317B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Wasserkasten und einem Klimagerät
DD266634A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und befeuchten von luftstroemen
EP0221390A2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten, Reinigen und Kühlen von Gasen
DE3643299C1 (en) Apparatus for dehumidifying the interior exhaust air or exhaust gases and/or for condensing the vapour and waste steam from bakeries or the like
DE4322951C1 (de) Kraftfahrzeug mit unterhalb der Frontscheibe angeordneter Lufteintrittsöffnung
DE2902461A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gas
DE3311063A1 (de) Feinfilternder kombiwaescher in kompaktbauweise als integraler bestandteil einer klimaanlage
DE1299394B (de) Zum Befeuchten von Luft dienender Fluessigkeitsvernebler
DE3501621C2 (de)
DE4232992A1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abluft
DD266397A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten von luftstroemen
DE102019208553B4 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Filtereinheit und Kombinationsgerät mit Dunstabzugsvorrichtung
DE102011112200A1 (de) Wärmetauscher
DE3527366A1 (de) Rauchwaescher
DE4038699C2 (de)
DE3613541A1 (de) Luftbefeuchter
DE4422042A1 (de) Abluftfilteranlage für Laser-Bearbeitungsanlagen
DE102021122887A1 (de) Lufteintritts- oder Luftaustrittsfilter für ein Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee