DD266380A1 - Fliesenartiges keramisches dekorelement - Google Patents

Fliesenartiges keramisches dekorelement Download PDF

Info

Publication number
DD266380A1
DD266380A1 DD30928087A DD30928087A DD266380A1 DD 266380 A1 DD266380 A1 DD 266380A1 DD 30928087 A DD30928087 A DD 30928087A DD 30928087 A DD30928087 A DD 30928087A DD 266380 A1 DD266380 A1 DD 266380A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
elements
predetermined breaking
square
breaking grooves
decorative
Prior art date
Application number
DD30928087A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Breite
Siegfried Hellner
Henry Worm
Joachim Klose
Marlies Oettmeier
Joachim Steinert
Original Assignee
Hermsdorf Keramik Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermsdorf Keramik Veb filed Critical Hermsdorf Keramik Veb
Priority to DD30928087A priority Critical patent/DD266380A1/de
Publication of DD266380A1 publication Critical patent/DD266380A1/de

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein fliesenartiges keramisches Dekorelement mit Sollbruch-Rillen auf der Rueckseite. Aufgabengemaess sollen bei einheitlicher Form aber unterschiedlicher Farbgebung der Dekorelemente der abstrakten und gegenstaendlichen Gestaltungsmoeglichkeiten wesentlich vermehrt werden. Erfindungsgemaess geschieht das, indem die Dekorelemente durch die genannten Sollbruch-Rillen in quadratische Elemente unterteilt sind, von denen je zwei an den Ecken liegende konkav und konvex durch Kreisbogen begrenzt sind. Figur

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Oie Erfindung betrifft ein fliese.iartiges keramisches Dekorelement, das zur freien Goetaltui ig abstrakt geometrischer aber und vor allem euch gegenständlicher Muster als Innen· und Außenwandverkleidung von Bauwerken sowie als Bodenbelag Im Ausbau Verwendung findon soll.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zur dekorativen Gestaltung von WandflUchen sind fliesenartige Plattenzusammensteilungen bekannt, die aus verschiedenen, jeweils aus Trapezelementcn zusammengesetzten ΕΙηζβ,'platten bestehen (OE 3016484). Damit lassen sich ausschließlich geometrisch wiederkehrende Muster realisieren.
Weiter ist es bekannt, Hiesentafeln auf der glasierten Vorderseite mit Sollbruchrillen zu versehen, die im Bedarfsfalls gebrochen, aber auch bei erforderlicher Verlegung im Ganzen zur Erzielung einer einheitlichen Gestaltung ganz mit Fugenmörtel ausgefüllt werden können (DE 3638736). Die Gestaltungsmögllchkeiton sind nach dieser Veröffentlichung auf Kombinationen quadratischer, rechteckiger oder dreieckiger Elemente beschränkt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Erfüllung ästhetischer Bedürfnisse bei der Wand- und Bodongestaltung von Bauwerken mit geringem technologischem und Vertriebsaufwand.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem fliesonartigen keramischen Dekoreloment einheitlicher Form, aber unterschiedlicher Farbgebung die abstrakten und gegenständlichen Gestaltungsmöglichkelten wesentlich zu vermehren. . Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Dekoreloment mit Sollbruchrillen auf der Rückseite dadurch gelöst, daß es durch diese Sollbruchrillen in quadratische Elemente unterteilt ist und je zwoi an don Ecken liegende Elemente konkav und konvex durch einen Kreisbogen begrenzt sind, dessen Radius gleich der Kantenlänge des Quadrates ist.
Auuführungsbelsplel
Ein geeigneter keramischer Schlicker wird mittels einer Aufnabevorrichtung auf ein Bond aufgetragen und In einer Dicke von max. 10mm glatt gestrichen. Das Band wird durch einen Infrarot-Trockentunnel geführt, um de n Schlicker teigartig anzutrocknen. Mittels eines Metallstempels wird aus dem Schlickerband die 'irundform entsprechend der beigefügten Zeichnung ausgestochon, wobei ein leichtes Vibrieren von Nutzen ist, um die Foi m vom überschüssigen Schlicker zu befrolon. Danach werden nach nochmaligem Antrocknen die letzten Schlickerreste entfernt und das Dekorelement auf einem siebartigen Metallband durch einen zweiten Trockentunnel geführt. Anschließend wird es gewendet, auf der glatten Fläche glasiert und bei den üblichen Temperaturen fnbrannt. Das beim Ausstochen gleichzeitig auf der riichtglasierten Fläche aufgebiachte und über die folgenden Arbeitsgilnge erhalten gebliebene Muster von Sollbruchrillen 1 dient dom Vereinzeln der Elemente 2; 3; 4 beim Fügen von verschiedenen neuen Formen. Das Brechen entlang der Sollbruchrilien 1 braucht nicht In jedem Falle in die einzelnen quadratischen konvexen oder konkaven Elemente 2; 3 oder 4 erfolgen. Es kann für die Erstellung des erwünschten Musters auch vorteilhaft und ökonomisch sein, ganze Dokorelemente oder Streifen mehrerer Elemente 2; 3; 4 zu verwenden.

Claims (1)

  1. -ι 266 Patentanspruch:
    Fliesenartiges keramisches Dekorelement mit Sollbruchrillen auf der Rückseite, dadurch gekennzeichnet, daß es durch diese Sollbruchrillen in quadratische Elemente konkav und konvex durch einen Kreisbogen begrenzt sind, dessen Radius gleich der Kantenlänge des Quadrates ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Öle Erfindung betrifft ein fliose/iartiges keramisches Dekorelement, das zur freien Gestaltung abstrakt geometrischer aber und vor allem euch gegenständlicher Muster als Innen- und Außeriwandverkleldung von Bauwerken sowie als Bodenbelag im Ausbau Verwendung findon soll.
    Chnrakterlstlk des bekannten Standes der Technik
    Zur dekorativen Gestaltung von Wandflüchen sind fliesenartige Plattenzusammensteiiungen bekannt, die aus verschiedenen, jeweils aus Trapezelementun zusammengesetzten Elnie'platten bestehen (OE 3016484). Damit lassen sich ausschließlich geomotrisch wiederkehrende Mustor realisieren.
    Weiter ist es bekannt, Hlesentafeln auf der glasierten Vorderseite mit Sollbruchrillen zu versehen, die im Bedarfsfalle gebrochen, aber auch bei erforderlicher Verlegung im Ganzen zur Erzielung einer einheitlichen Gestaltung ganz mit Fugenmörtel ausgefüllt werden können (DE 3 538 735). Die Gestaltungsmöglichkelton sind nach dieser Veröffentlichung auf Kombinationen quadratischer, rechteckiger oder dreieckiger Elemente beschränkt.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist die Erfüllung ästhetischer Bedürfnisse bei der Wand- und Bodongestaltung von Bauwerken mit geringem technologischem und Vertriebsaufwand.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem fliesonartigen keramischen Dekoreloment einheitlicher Form, aber unterschiedlicher Farbgebung die abstrakten und gegenständlichen Geetaltungsmöglichkeiten wesentlich zu vermehren. . ErfindungsgemaC wird diese Aufgabe bei einem Dekoreloment mit Sollbruchrillen auf der Ruckseite dadurch gelöst, daß os durch diese Sollbruchrillen in quadratische Elemente unterteilt ist und je zwoi an den Ecken liegende Elemente konkav und konvex durch einen Krelbbogen begrenzt sind, dessen Radius gleich der Kantenlänge des Quadrates ist.
    Auuführungsbelsplel
    Ein geeigneter keramischer Schlicker wird mittels einer Aufnabevorrichtung auf ein Band aufgetragen und in einer Dicke von max. 10mm glatt gestrichen. Das Band wird durch einen Infrarot-Trockentunnel geführt, um de η Schlicker telrjartig anzutrocknen. Mittels eines Metallstempels wird aus dem Schlickerband die 3rundform entsprechend der beigefügten Zeichnung ausgestochen, wobei ein leichtes Vibrieren von Nutzen ist, um die Foi m vom überschüssigen Schlicker zu befrolon. Danach werden nach nochmaligem Antrocknen die letzten Schlickerreste entfernt und das Dokorelemont auf einem siebartigen Metallband durch einen zweiten Trockentunnel geführt. Anschließend' wird es gewendet, auf der glatten Fläche glasiert und bei den üblichen Temperaturen ρ abrannt. Das beim Ausstachen gleichzeitig auf der riichtglasierten Fläche aufgeblachte und über die folgenden Arbeitsgiinge erhalten gebliebene Muster von Sollbruchrillen 1 dient dom Vereinzeln dar Elemente 2; 3; 4 beim Fügen von verschiedene neuen Formen. Das Brechen entlang der Sollbruchrillen 1 braucht nicht In jedem Falle In die einzelnen quadratischen konvexen oder konkaven Elemente 2; 3 oder 4 erfolgen, Es kann für die Erstellung des erwünschten Musters auch vorteilhaft und ökonomisch sein, ganze Dokorelemonte oder Streifen mehrerer Elemente 2; 3; 4 zu verwendon.
DD30928087A 1987-11-23 1987-11-23 Fliesenartiges keramisches dekorelement DD266380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30928087A DD266380A1 (de) 1987-11-23 1987-11-23 Fliesenartiges keramisches dekorelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30928087A DD266380A1 (de) 1987-11-23 1987-11-23 Fliesenartiges keramisches dekorelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD266380A1 true DD266380A1 (de) 1989-03-29

Family

ID=5594109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30928087A DD266380A1 (de) 1987-11-23 1987-11-23 Fliesenartiges keramisches dekorelement

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD266380A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070283A2 (en) * 2001-03-05 2002-09-12 Giovanni Ria Ceramic tesseras for a mosaic which is easy and... pretty

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070283A2 (en) * 2001-03-05 2002-09-12 Giovanni Ria Ceramic tesseras for a mosaic which is easy and... pretty
WO2002070283A3 (en) * 2001-03-05 2003-09-04 Giovanni Ria Ceramic tesseras for a mosaic which is easy and... pretty

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten
DE1683478C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblatts oder eines einem Türblatt entsprechenden Elementes
DE3315715C2 (de) Pflasterstein aus Beton
DD266380A1 (de) Fliesenartiges keramisches dekorelement
DE1471256A1 (de) Verfahren zur Herstellung selbsttragender Decken- und Wandplatten,insbesondere schalldaemmender Platten aus Mineralwolle
DE4100226C2 (de)
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE600996C (de) Nachhalldaempfende Wandverkleidung
DE1790054U (de) Sechseckige bruchrauhe kunstplatte.
DE202012011049U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen einer pastösen Masse
DE4009242C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziegelsteins
DE7827243U1 (de) Keramikfliese
DE3726626A1 (de) Verfahren zur herstellung von fassadenverkleidungen in verblendsteinansicht fuer den aussen- sowie innenbereich
AT320942B (de) Vorr zur befestigung einer biegsamen wandverkleidung
DE1579640C3 (de) Wandkachel für transportable elektrisch beheizte Öfen
DE883333C (de) Ausruestungsteil fuer Bandschleifmaschinen
AT294408B (de) Ebener oder geformter Preßkörper aus beleimten, lignozellulosehaltigen Teilchen
AT237871B (de) Verfahren zum Verkleiden von Wand-, Decken-, Boden- u. a. Flächen
DE19734943A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselementes mit Dämmeigenschaften und einer profilierten Oberfläche
DE1446703C (de) Dekorative Platte aus Mineral- und/ oder Pflanzenfasern
DE2012593A1 (de) 10.1?.69 " 54335A-69 Bauelement zur Herstellung von Abdeckungen für den Einsatz im Bauwesen'
DE3211203A1 (de) Ofenkachel
DE2114364A1 (de)
DE1459320C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung einer insbesondere aus keramischen Platten od dgl bestehenden Wand oder Bodenbelagstafel
DE10301038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fliesen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee