DD264259A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine hubkolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DD264259A1
DD264259A1 DD30648187A DD30648187A DD264259A1 DD 264259 A1 DD264259 A1 DD 264259A1 DD 30648187 A DD30648187 A DD 30648187A DD 30648187 A DD30648187 A DD 30648187A DD 264259 A1 DD264259 A1 DD 264259A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pump
oil
pressure
pump piston
pressure oil
Prior art date
Application number
DD30648187A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Bonke
Frank Prautzsch
Original Assignee
Aken Einspritzgeraetewerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aken Einspritzgeraetewerk filed Critical Aken Einspritzgeraetewerk
Priority to DD30648187A priority Critical patent/DD264259A1/de
Publication of DD264259A1 publication Critical patent/DD264259A1/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fuer Schweroelbetrieb. Die Aufgabe der Erfindung, eine Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine Hubkolbenbrennkraftmaschine zu entwickeln, die eine Leckoelsperre aufweist, in der der erforderliche Standdruck zur Sicherstellung der Sperrfunktion ohne zusaetzliche Bauteile einstell- und fixierbar ist und dass das Druckoel zur Schmierung weiterer, im Pumpengehaeuse angeordneter Bauteile verwendet wird, wird dadurch geloest, dass der Pumpenkolben mindestens zwei umlaufende Sperrnuten aufweist, die untereinander in Verbindung stehen und dass der Druckoelzulauf und der Druckoelablauf im Pumpenzylinder uebereinander so angeordnet sind, dass sie waehrend des Hubes des Pumpenkolbens beim Foerdervorgang mindestens einmal mit den Sperrnuten auf dem Pumpenkolben korrespondieren. Figur

Description

Die erfindungsgemäße Lösung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden.
Im Pumpenzylinder 1 sind unterhalb der Kraftstoffrückführung 2 in den Saugraum der Druckölzulauf 3 und der Druckölabiauf 4 an einer Seite übereinanderliegend angeordnet. Der Pumpenkolben 5 weist zwei umlaufende Sperrnuten 6 und 8 auf, die durch einen Kanal 7 untereinander in Verbindung stehen.
Der Druckölzulauf 3, der Druckölabiauf 4 und die Sporrnuten 6,8 sind in dem Ausführungsbeispiel so zueinander angeordnet, daß sie während eines Arbeitshiibes des Pumpunkolbens 5 im Pumpenzylinder 1 folgendermaßen in Verbindung stehen:
Im ersten Teil des Vorhubes ist der Druckölzulauf 3 durch die Gleitfläche des Pumpenkolbens 5 verschlossen und der Druckölabiauf 4 ist durch die Sperrnut 8 geöffnet. Für den zweiten Teil des Vorhubes bis nach Beginn der Förderung wird der Druckölzulauf 3 durch die Sperrnut 6 geöffnet und das Drucköl strömt vom Druckölzulauf 3 über die Sperrnut 6, den Kanui 7 und diO Sperrnut 8 in den Druckölabiauf 4.
Nun wird der Druckölabiauf 4 durch die Gleitfläche des Pumpenkolbens 5 verschlossen und während der Förderung des Kraftstoffs liegt in den Sperrnuten 6,8 und im Kanal 7 über den geöffneten Druckölzulauf 3 der Sperrdruck des Ölkreislaufs an." Während des restlichen Hubes bis OT sind der Druckölzulauf 3 und der Druckölabiauf 4 durch die Gleitfläche des Pumpenkolbens 5 verschlossen bzw. der Druckölzulauf 3 wird durch die Sperrnut 8 geöffnet.
Bei der Abwärtsbewegung stehen die Sperrnuten 6,8 auf dem Pumpenkolben 5 in umgekehrter Reihenfolge mit dem Druckölzulauf 3 und dem Druckölabiauf 4 im Pumpenzylinder 1 in Verbindung.
Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, insbesondere für Schwerölbetrieb, bestehend aus einem Pumpenkolben, der in einem Pumpenzylinder geführt ist, wobei der Pumpenzylinder je einen Druckölzulauf bzw. Druckölablauf für eine Leckölsperre aufweist, gekennzeichnet dadurch, daß der Pumpenkolben (5) mindestens zwei umlaufende Sperrnuten (6,8) aufweist, die untereinander in Verbindung stehen und daß der Druckölzulauf (3) und der Druckölablauf i (4) im Pumpenzylinder (1) übereinander so angeordnet sind, daß sie während des Hubes des j
Pumpenkolbens (5) beim Fördervorgang mindestens einmal mit den Sperrnuten (6,8) auf dem Pumpenkolben (5) korrespondieren. » <
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere für Schwerölbetrieb.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Der Einsatz von Schwerölkraftstoffen in Brennkraftmaschinen macht es erforderlich, die entsprechenden Gauteile, die mit den aggressive Bestandteile aufweisenden Schwerölen in Berührung kommen zu schützen.
Bdi Pumpenelementen, die aus Pumpenzylinder und Pumpenkolben bestehen, besteht eine Schutzmaßnahme darin, sogenannte Leckölsperren einzusetzen.
Hierzu ist eine Lösung bekannt, die folgenden Aufbau aufweist:
In dem Pumpenzylinder ist eine erste Umfangsnut vorgesehen, durch die Lecköl auf die Saugseite des Pumpenkolbens zurückfließen kann.
Eine zweite Umfangsnut im Pumpenzylinder wird über eine radiale Zuführungsleitung mit Drucköl aus dein Schmierölsystem versorgt. Das Drucköl benetzt die Gleitfläche des Pumpenkolbens und breitet sich auf dessen Lauffläche aus und verhindert so das Vordringen von Kraftstoff auf die Gleitflächen.
Der zweiten Umfangsnut, etwa der Ölkanalmündung der Zuführungsleitung gegenüberliegend, ist ein Ölabf luftkanal zugeordnet, durch den das Drucköl in das Ölumlaufsystem der Brennkraftmaschine zurückgeführt wird.
Um den Standdruck in der Zuführungsleitung aufzubauen bzw. zu halten, ist im Ölabfiußkanal ein Überdruckventil angeordnet.
Informationsquelle: DE-OS 3313322, FO2M53/02.
Diese Lösung weist folgende Nachteile auf:
— Durch die Anordnung einer Druckölnut ist nur ein relativ geringer Bereich der Gleitflächen des Pumpenkolbens mit Öl benetzbar.
— Die Einstellung des Standdruckes ist nur unter Verwendung eines Überdruckventils möglich. Dies erfordert ein weiteres Bauteil und verkompliziert die Fertigung.
— Die Einbringung der Nuten im Pumpenzylinder ist technologisch kompliziert.
— Eine Nutzung des Drucköles zur gleichzeitigen Schmierung anderer Bauteile im Pumpengehäuse ist nicht möglich.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine zu schaffen, die eine Leckölsperre aufweist, die einfach ausgeführt und funktionssicher ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine zu entwickeln, die eine Leckölsperre aufweist, in der der erforderliche Standdruck zur Sicherstellung der Sperrfunktion ohne zusätzliche Bauteile einstell- und fixierbar ist und daii das Drucköl zur Schmierung weiterer, im Pumpengehäuse angeordneter Bauteile verwendet
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Pumpenkolben mindestens zwei umlaufende Sperrnuten aufweist, die untereinander in Verbindung stehen und daß der Druckölzulauf und der Druckölablauf im Pumpenzylinder übereinander so angeordnet sind, daß sie während das Hubes des Pumpenkolbens beim Fördervorgang mindestens einmal mit den Sperrnuten im Pumpenkolben korrespondieren.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der untereinander verbundenen Sperrnuten im Pumpenkolben zu dem Druckölzulauf bzw. Druckölablauf im Pumpenzylinder sind nachfolgende Vorteile erkennbar:
— Die Einstellung des Standdruckes beim Fördervorgang der Kraftstoffeinspritzpumpe wird dem geöffneten Druckölzulauf und dem verschlossenen Druckölablauf durch den Öldruck des Motorkreislaufs ohne zusätzliche Bauteile realisiert.
— Durch die Anordnung von mindestens zwei Sperrnuten auf dem Pumpenkolben wird ein großer Teil der Gleitflächen des Pumpenelements mit Öl benetzt und damit vor Ablagerungen aggressiver Bestandteile des Schweröls geschützt. '
— Das Drucköl wird zur Schmierung weiterer, im Gehäuse der Kraftstoffeinspritzpumpe angeordneter Bauteile, wie I Regalstancs, Regelhülse und Rollenstößelkörper, durch Tropfschmierung verwendet. I
— - Die Anordnung der Sperrnuten auf dem Außendurchmesser des Pumpenkolbens vereinfacht den technologischen Ablauf bei
der Fertigung der Pumpenelemente der Kraftstoffeinspritzpumpe.
Ausführungsbeispiel Die erfindungsgemäße Lösung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Im Pumpenzylinder 1 sind unterhalb der Kraftstoffrückführung 2 in den Saugraum der Druckölzulauf 3 und der Druckölablauf 4
an einer Seite übeninanderliegend angeordnet. Der Pumpenkolben 5 weist zwei umlaufende Sperrnuten 6 und 8 auf, die durcheinen Kanal 7 untereinander in Verbindung stehen.
Der Druckölzulauf 3, der Druckölablauf 4 und die Sperrnuten 6,8 sind in dem Ainführungsbeispiel so zueinander angeordnet,
daß sie während eines Arbeitshubes des Pumpenkolbens 5 im Pumpenzylinder 1 folgendermaßen in Verbindung stehen:
Im ersten Teil des Vorhubes ist der Druckölzulauf 3 durch die Gleitfläche dos Pumpenkolbens 5 verschlossen und der Drucköiablauf 4 ist durch die Sperrnut 8 geöffnet. Für den zweiten Teil des Vorhubes bis nach Beginn der Förderung wird der Dr'jckölzulauf 3 durch die Sperrnut 6 geöffnet und das Drucköl strömt vom Druckölzulauf 3 über die Sperrnut 6, den Kanal 7 und
diu Sperrnut 8 in den Druckölablauf 4.
Nun wird der Druckölablauf 4 durch die Gleitfläche des Pumpenkolbens 5 verschlossen und während der Förderung des Kraftstoffs liegt in den Sperrnuten 6,8 und im Kanal 7 über den geöffneten Druckölzulauf 3 der Sperrdruck des Ölkreislaufs an.' Während des restlichen Hubes bis OT sind 6 :<r Druckölzulauf 3 und der Druckölablauf 4 durch die Gleitfläche des Pumpenkolbens
5 verschlossen bzw. der Druckölzulauf 3 wird durch die Sperrnut 8 geöffnet.
Bei der Abwärtsbewegung stehen die Sperrnuten 6,8 auf dem Pumpenkolben 5 in umgekehrter Reihenfolge mit dem Druckölzulauf 3 und dem Druckölablauf 4 im Pumpenzylinder 1 in Verbindung.

Claims (1)

  1. Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, insbesondere für Schwerölbetrieb, bestehend aus einem Pumpenkolben, der in einem Pumpenzylinder geführt ist, wobei der Pumpenzylinder je einen Druckölzulauf bzw. Druckölablauf für eine Leckölsperre aufweist, gekennzeichnet dadurch, daß der Pumpenkolben (5) mindestens zwei umlaufende Sperrnuten (6,8) aufweist, die untereinander in Verbindung stehen und daß der Druckölzulauf (3) und der Druckölablauf (4) im Pumpenzylinder (1) übereinander so angeordnet sind, daß sie während des Hubes des Pumpenkolbens (5) beim Fördervorgang mindestens einmal mit den Sperrnuten (6,8) auf dam Pumpenkolben (5) korrespondieren.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere für Schwerölbetrieb.
    Charakteristik des bekannten Standes der Technik
    Der Einsatz von Schwerölkraftstoffen in Brennkraftmaschinen macht es erforderlich, die entsprechenden Bauteile, die mit den aggressive Bestandteile aufweisenden Schwerölen in Berührung kommen zu schützen.
    Bei Pumpenelementen, die aus Pumpenzylinder und Pumpenkolben bestehen, besteht eine Schutzmaßnahme darin, sogenannte Leckölsperren einzusetzen.
    Hierzu ist eine Lösung bekannt, die folgenden Aufbau aufweist:
    In dem Pumpenzylinder ist eine erste Umfangsnut vorgesehen, durch die Lecköl auf die Saugseite des Pumpenkolbens zurückfließen kann.
    Eine zweite Umfangsnut im Pumpenzylinder wird über eine radiale Zuführungsleitung mit Drucköl aus dem Schmicrölsysluni versorgt. Das Drucköl benetzt die Gleitfläche des Pumpenkolbens und breitet sich auf dessen Lauffläche aus und verhindert so das Vordringen von Kraftstoff auf die Gleitflächen.
    Der zweiten Umfangsnut, etwa der Ölkanalmündung der Zuführungsleitung gegenüberliegend, ist ein Ölabflußkanal zugeordnet, durch den das Druc'xöl in das Ölumlaufsystem der Brennkraftmaschine zurückgeführt wird.
    Um den Standdruck in derZuführungsleitung aufzubauen bzw. zu halten, ist im Ölabflußkanal ein Überdruckventil angeordnet.
    Informationsquelle: DE-OS 3313322, F02M 53/02.
    Diese Lösung weist folgende Nachteile auf:
    — Durch die Anordnung einer Druckölnut ist nur ein relativ geringer Bereich der Gleitflächen des Pumpenkolbens mit Öl benetzbar.
    — Die Einstellung des Standdruckes ist nur unter Verwendung eines Überdruckventiles möglich. Dies erfordert ein weiteres Bauteil und verkompliziert die Fertigung.
    — Die Einbringung der Nuten im Pumpenzylinder ist technologisch kompliziert.
    — Eine Nutzung des Drucköles zur gleichzeitigen Schmierung anderer Bauteile im Pumpengehäuse ist nicht möglich.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, eine Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine zu schaffen, die eine Leckölsperre aufweist, die einfach ausgeführt und funktionssicher ist.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine zu entwickeln, die eine Leckölsperre aufweist, in der der erforderliche Standdruck zur Sicherstellung der Sperrfunktion ohne zusätzliche Bauteile einsteli- und fixierbar ist und daß das Drucköl zur Schmierung weiterer, im Pumpengehäuse angeordneter Bauteile verwendet
    Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Pumpenkolben mindestens twei umlaufende Sperrnuten aufweist, die untereinander- in Verbindung stehen und daß der Druokölz:.iauf und der ürucköiaülau' im Pumpenzylinder übereinander <=o angeordnet sind, daß sie wahrend des Hubes dos Pumpenkolbens beim Fördervorgaiig mindestens einmal mit den Sperrnuten im lampenkolben korrespondieren.
    Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der untereinander verbundenen Sperrnuten im Pumpenkolben zu dem Druckölzulauf bzw. Druckölablauf im Pumpenzylinder sind nachfolgende Vorteile erkennbar:
    — Die Einstellung des Standdruckes beim Fördervorgang der Kraftstoffeinspritzpumpe wird dem geöffneten Druckölzulauf und dem verschlossenen Druckölablauf durch den Öldruck des Motorkreislaufs ohne zusätzliche Bauteile realisiert.
    — Durch die Anordnung von mindestens zwei Sperrnuten auf dem Pumpenkolben wird ein großer Teil der Gleitflächen des Pumpenelements mit Öl benetzt und damit vor Ablagerungen aggressiver Bestandteile des Schweröls geschützt.
    — Das Drucköl wird zur Schmierung weiterer, im Gehäuse der Kraftstoffeinspritzpumpe angeordneter Bauteile, wie Regelstange, Regelhülse und Rollenstößelkörpcr, durch Tropfschmierung verwendet.
    — Die Anordnung der Sperrnuten auf dem Außendurchmesser des Pumpenkolbens vereinfacht den technologischen Ablauf bei der Fertigung der Pumpenelemente der Kraftstoffeinspritzpurne.
DD30648187A 1987-08-31 1987-08-31 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine hubkolbenbrennkraftmaschine DD264259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30648187A DD264259A1 (de) 1987-08-31 1987-08-31 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine hubkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30648187A DD264259A1 (de) 1987-08-31 1987-08-31 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD264259A1 true DD264259A1 (de) 1989-01-25

Family

ID=5591920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30648187A DD264259A1 (de) 1987-08-31 1987-08-31 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD264259A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030951B4 (de) * 1990-09-29 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Schweröl-Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE102006016702A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-18 Man Diesel Se Kraftstoffgespülte Kolbenpumpe
DE102006040468A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Man Diesel Se Kolbenpumpe mit Ablagerungsschutz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030951B4 (de) * 1990-09-29 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Schweröl-Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE102006016702A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-18 Man Diesel Se Kraftstoffgespülte Kolbenpumpe
DE102006040468A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Man Diesel Se Kolbenpumpe mit Ablagerungsschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522306B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffzuführungspumpe
DE7812944U1 (de) Verbrennungsmotor mit mindestens einem zylinder und einem darin hin- und hergehenden kolben
EP1733145A1 (de) Hochdruck-pumpenkolben-zylindereinheit
EP0235569B1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Einspritzen von Dieselöl und Zündöl in den Brennraum einer Dieselöl oder mit Gas als Hauptbrennstoff betriebenen Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2332666A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE19951144A1 (de) Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit hydraulischer Vorspannung des Druckübersetzers
DE3339098A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DD264259A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine hubkolbenbrennkraftmaschine
DE7925377U1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO1987005665A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
EP1828555B1 (de) Zweitakt-grossdieselmotor
DE2836961A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE60021235T2 (de) Brennstoffpumpe mit Speicher
DE2125524C3 (de) Leckkraftstoffsperre bei einer Hubkolbenkraftstoffeinspritzpumpe fur Brennkraftmaschinen
DE2720279A1 (de) Schraegkantengesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0906506B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE2532240A1 (de) Brennkraftmaschine mit vorverdichtung
DE102008000729A1 (de) Hochdruckpumpe
DE19527719A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE4230106C2 (de)
DE2818339A1 (de) Tauchkolbenpumpe mit umwaelzdurchlass
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10057683A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19534286A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3117018A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee