DD262653A1 - Photomaskenglas niedriger ausdehnung mit verbesserten hafteigenschaften - Google Patents

Photomaskenglas niedriger ausdehnung mit verbesserten hafteigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DD262653A1
DD262653A1 DD87303762A DD30376287A DD262653A1 DD 262653 A1 DD262653 A1 DD 262653A1 DD 87303762 A DD87303762 A DD 87303762A DD 30376287 A DD30376287 A DD 30376287A DD 262653 A1 DD262653 A1 DD 262653A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
weight
glass
photomask
expansion
sub
Prior art date
Application number
DD87303762A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhart Watzke
Andrea Kaempfer
Thomas Kloss
Klaus Gerth
Cornelia Beeker
Rolf Katzschmann
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Veb filed Critical Jenaer Glaswerk Veb
Priority to DD87303762A priority Critical patent/DD262653A1/de
Priority to DE3808573A priority patent/DE3808573C2/de
Publication of DD262653A1 publication Critical patent/DD262653A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/60Substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue alkalioxid-, borsaeureoxid- und bleioxidfreie Glaszusammensetzungen fuer Photomaskenglas der Ausdehnung d20/300 10 7 etwa 40 &m/(mK) ! mit verbesserten Hafteigenschaften, das in der Mikroelektronik zur Uebertragung von integrierten Schaltkreisen mit grossen und sehr grossen Integrationsgraden verwendet wird. Die Aufgabe wird erfindungsgemaess dadurch geloest, dass das Glas folgende Zusammensetzung besitzt:SiO257,0 -61,0% MassegehaltAl2O315,5 -19,5% MassegehaltZnO 6,0 -10,0% MassegehaltMgO 2,0 - 9,0% MassegehaltCaO 2,0 - 8,0% MassegehaltBaO 1,5 - 4,5% MassegehaltSnO2 0,005- 3,3% MassegehaltZrO2 0 - 4,0% Massegehalt

Description

2. Photomaskenglas niedriger Ausdehnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung zusätzlich bis zu 2% Massegehalt Läutermittel, wie z. B. NH4CI oder CaF2 enthält.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft alkalioxid-, borsäure- und bleioxidfreies Glas der linearen thermsischen Ausdehnung a2o/3oo 1CT7 etwa 40 [m/(m K)], das zur kostengünstigen Herstellung von Photomasken mit verbesserten Hafteigenschaften geeignet ist. Als Photomaske dient das Glas in der Mikroelektronik zur Übertragung von integrierten Schaltkreisen mit großen und sehr großen Integrationsgraden. Zur Übertragung kann das moderne Projektionsbelichtungsverfahren angewendet werden.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Unter der Bezeichnung „Photomaskenglas mit niedriger Ausdehnung" bzw. „LE-Glas" (high quality low expansion glass) werden spezielle Substratgläser zusammengefaßt, die zur Herstellung von hochintegrierten elektrischen Schaltungen dienen. Dieses Photomaskenglas muß bei einer niedrigen Ausdehnung von a2o/3oo 10~7 etwa 30-50 [m/(m · K)] neben anderen wichtigen Eigenschaften gute Hafteigenschaften gegenüber Masken besitzen. Als Masken dienen dünne Metallschichten aus z.B. Chrom oder Eisen. Von großem Einfluß auf die Qualität der Abbildungen der Photomaske auf dem Chip ist eine trotz Belastung dauerhafte und fehlerfreie Haftung der Maske auf dem Glassubstrat. Diese Eigenschaften werden ganz wesentlich durch die chemische Zusammensetzung des Photomaskenglases beeinflußt. Seit der grundlegenden Arbeit von Y. Nokajima, T. T. Itzumitani und Y. Fuhrschn (Adhesion of chromium films to various glasses used in Photomask, Proceeedings Development in Semiconductor Microlithography III, Vol.135, [1978], S. 164—168) ist bekannt, daß sich die Haftung der meistens als Maske verwendeten Chromschicht gegenüber"Glas im Glassystem SiO2-B2O3-AI2O3-MO-M2O mitzunehmendem Gehaltan B2O3, BaO, SrO, PbO bzw. Li2O, Na2O und K2O (MO und M2O in der Reihenfolge zunehmender lonenradien) verringert. Mit größer werdenden Anteilen von AI2O3 wird die Haftung dagegen verbessert. Die Realisierung der wichtigen Glaseigenschaft „Haftung der Maske" bestimmt in ganz wesentlichem Maß die Ökonomie und Qualität des Übertragungsvorganges der Schaltkreise und wirkt sich damit auch auf die gesamte Chipherstellung aus.
Der bekannte Stand der Technik, repräsentiert durch die am häufigsten verwendeten kommerziellen Photomaskengläser niedriger Ausdehnung, wird in Tabelle 1 bezüglich der Glaszusammensetzungen wiedergegeben. Es ist ersichtlich, daß die Gläser Nr. 1 und 2 den herkömmlichen Borosilikatgläsern zuzurechnen sind.
Die Gläser Nr. 3 bis 5 stellen dagegen spezielle Weiterentwicklungen für Photomaskengläser im System SiO2-B2O3-AI2O3-MO-M2O dar, die nachteiligerweise noch Anteile von M2O und B2O3 und zu geringe Anteile von AI2O3 besitzen. In Tabelle 2 sind Angaben zu den den bekannten Stand der Technik charakterisierenden Photomaskengläser niedriger Ausdehnung der Patentliteratur zusammengestellt. Die Tabelle 2 belegt, daß es bisher nicht gelungen ist, Glaszusammensetzungen für Photomaskengläser niedriger Ausdehnung zu entwickeln, die alkalioxid- und borsäurefrei sind, einen hohen Anteil an AI2O3 und gleichzeitig kein PbO besitzen, das die z.T. eliminierten Komponenten M2O und B2O3 kompensieren soll, und außerdem kein oder nur sehr wenig BaO beinhalten. Die Verwendung von PbO verursacht bekanntermaßen nachteiligerweise zusätzlich starke Absorption im UV-Wellenlängenbereich und verringert damit die für Photomaskengläser geringer Ausdehnung unbedingt notwendige hohe UV-Transmission.
Somit ist der bekannte Stand der Technik zur Herstellung von Photomaskengläsern niedriger Ausdehnung durch nicht optimale Glaszusammensetzungen vor allem in bezug auf die Hafteigenschaften gekennzeichnet.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung sind neue optimierte Glaszusammensetzungen für Photomaskenglas geringer Ausdehnung mit verbesserten Hafteigenschaften.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, durch neue M2O-B2O3-PbO-freie Glaszusammensetzungen Photomaskengläser niedriger Ausdehnung von a2o/3oo 10~7 ca. 40 [m/(m · K)] herzustellen, die
— verbesserte Hafteigenschaften gegenüber den Masken, die vorwiegend aus Chrom- oder Eisenschichten bestehen, besitzen und
— gleichzeitig die hohen Anforderungen der guten Schmelzbarkeit, der chemischen Beständigkeit, Transmission und optischen Qualität erfüllen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Photomaskenglas niedriger Ausdehnung folgende Zusammensetzung besitzt:
SiO2 = 57,0-61,0%Massegehalt
AI2O3 = 15,5-19,5% Massegehalt
ZnO = 6,0-10,0% Massegehalt
MgO = 2,0-9,0% Massegehalt
CaO = 2,0-8,0% Massegehalt
BaO = 1,5-4,5% Massegehalt
SnO2 = 0,005-3,3% Massegehalt
ZrO2 = 0,0-4,0% Massegehalt
Zur Verbesserung der Läuterung können den Glaszusammensetzungen u. U. kleine Mengen bekannter Läutermittel, wie z. B. NH4CI und CaF2 zugesetzt werden.
Es wurde gefunden, daß im Vielkomponentensystem SiO2-AI2O3-ZnO-MgO-CaO-BaO-SnO2-ZrO2 mit Glaszusammensetzungen, die auf spezielle Bereiche begrenzt sind, Photomaskengläser mit einer Ausdehnung von a2O/3oo1O~7 ca. 40 [m/(m · K)] hergestellt werden können, die
— obwohl sie frei von den Flußmitteln M2O (Alkalioxide), B2O3 und PbO sind, gutes Schmelzverhalten bei üblichen Temperaturen von ca. 1 500°C aufweisen,
— sich in hoher optischer Qualität erschmelzen lassen, d. h. z. B. gut läuterbar sind und kaum Schlieren verursachen.
Die gute Homogenität wird dabei besonders durch die Elimination der leicht verdampfenden Komponenten M2O, B2O3 und PbO erreicht,
— keine Trübungserscheinungen zeigen, obwohl das bekannte Trübungsmittel SnO2 verwendet wird bzw. obwohl ganz ähnliche Glaszusammensetzungen gemäß z.B. DE-AS 2058210 getrennte Phasen im Glas hervorrufen,
— gute Kristallisationsstabilität besitzen, obwohl nach DE-AS 1596848 ganz ähnliche Glaszusammensetzungen des Systems SiO2-AI2O3-MO (alkalifrei) die Grundlagen für Glaskeramiken bilden,
— ausgezeichnete chemische Beständigkeit besitzen,
— verbesserte Hafteigenschaften gegenüber Masken aus Metall, wiez. B. Chrom- und Eisenschichten hinsichtlich der Adhäsion und der Vermeidung von Nadellöchern besitzen, da sie kein B2O3, M2O, PbO und nur geringe Anteile BaO und große Anteile AI2O3 enthalten und damit die grundlegenden Zusammensetzungsforderungen für optimale Hafteigenschaften dieses Systems nach Y. Nokajima,T.T. Itzumitani und Y. Fuhrschn erfüllen und die
— auf Grund ihrer geeigneten Zusammensetzungen keine toxischen oder korrosiven Probleme verursachen, da die Bestandteile As2O3, Fluoride, B2O3, PbO und M2O eliminiert worden sind.
Ausführungsbeispiele
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Glases mit der Glaszusammensetzung, dem linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und mit Angaben zur Herstellung aufgeführt.
Oxid % Massegehalt
SiO2 58,8
AI2O3 17,5
ZnO 8,0
MgO 7,0
CaO 6,0
BaO 2,5
SnO2 0,2
Q20/300 " 10~7[m/(m- K)] 41
Die Rohstoffe werden in üblicher Weise eingewogen — die Erdalkalioxide als Karbonate —, gemischt und das Gemenge bei ca. 1 5000C in keramischen Tiegeln oder Tiegeln aus Platinlegierungen zu homogenem Glas erschmolzen.
Tabelle 1
Den bekannten Stand der Technik charakterisierende kommerzielle Photomaskengläser niedriger Ausdehnung
Zusammensetzung
Glasproduzenten und Glasbezeichnung
1 2 3 4 5
Oxide CGW Ohara Asa hi Hoy a Schott
% Massegehalt 7740 E-6 Al LE-30 PMG-1
SiO2 80,5 79,42 63,3 59,28 46,01
B2O3 13,0 15,77 4,4 4,26 11,31
AI2O3 2,3 1,08 14,7 15,41 11,03
MgO 7,2 9,21
CaO <1 3,3 1,33 4,98
ZnO <1 5,7 5,95 12,04
BaO <1 0,96 13,82
PbO 0,92
Na2O 4,0 2,59 1,3 1,29 0,163
K2O <0,02 0,80 0,31
As2O3 0,9 0,36
Sb2O3 0,43
Tabelle 2
Den bekannten Stand der Technik charakterisierende Photomaskengläser niedriger Ausdehnung der Patentliteratur
Nr. Bezeichnung
Kritische Glaskomponenten in % Massegehalt
der PS gemäß Patentansprüchen Nr. 1 B2O3 AI2O3 BaO PbO gemäß Beispielen B2O3 AI2O3 BaO PbO
M2O 7-11* 1-11* M2O 11,2-18,6 3,4-30,1
1 DE-PS 3207315 7-11* 0-11* 10,0-17,2 0-21,3
2 DE-OS 3232343 0,5-3* 1,4-2,7
3 DE-PS 3345943 3-15 12-25 0,5-5 5,0-15,0 12,5-23,5 0-3,5 0,5-4,0
I.Aufgabe 0,5-12 10-22 1,5-15 0,5-10 0-1,0 1,5-10 12-20 2-12,5 1-4,2
2. Aufgabe 2-10* 1,5-2,5 0-0,5 10,0-15,0
4 JP 60-42247 0-4* 1-6 12-15 9-10 0-1 4,0-7,0 2.17-3.68 12.36-14.54 9.18-9.31 0-0.50
CJl DE-PS 3516020
Legende: * Angaben der PS in % Molgehalt

Claims (1)

1. Photomaskenglas niedriger Ausdehnung mit verbesserten Hafteigenschaften, das zumindest Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Kalziumoxid, Zinkoxid und Bariumoxid enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas folgende Zusammensetzung besitzt:
SiO2 = 57,0-61,0% Massegehalt
AI2O3 = 15,5-19,5% Massegehalt
ZnO = 6,0-10,0% Massegehalt
MgO = 2,0-9,0% Massegehalt
CaO = 2,0-8,0% Massegehalt
BaO = 1,5-4,5% Massegehalt
SnO2 = 0,005-3,3% Massegehalt
ZrO2 = 0,0-4,0% Massegehalt
DD87303762A 1987-06-15 1987-06-15 Photomaskenglas niedriger ausdehnung mit verbesserten hafteigenschaften DD262653A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87303762A DD262653A1 (de) 1987-06-15 1987-06-15 Photomaskenglas niedriger ausdehnung mit verbesserten hafteigenschaften
DE3808573A DE3808573C2 (de) 1987-06-15 1988-03-15 Photomaskenglas niedriger Ausdehnung mit verbesserten Hafteigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87303762A DD262653A1 (de) 1987-06-15 1987-06-15 Photomaskenglas niedriger ausdehnung mit verbesserten hafteigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD262653A1 true DD262653A1 (de) 1988-12-07

Family

ID=5589776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87303762A DD262653A1 (de) 1987-06-15 1987-06-15 Photomaskenglas niedriger ausdehnung mit verbesserten hafteigenschaften

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD262653A1 (de)
DE (1) DE3808573C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601922C2 (de) * 1996-01-13 2001-05-17 Schott Glas Zinn- und zirkonoxidhaltige, alkalifreie Erdalkali-Alumo-Borosilicatgläser und deren Verwendung
DE19739912C1 (de) * 1997-09-11 1998-12-10 Schott Glas Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendung
DE19934072C2 (de) * 1999-07-23 2001-06-13 Schott Glas Alkalifreies Aluminoborosilicatglas, seine Verwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596848B1 (de) * 1966-12-31 1970-10-08 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Durch Waermebehandlung aus einem Glas hergestellte alkalioxidfreie,thermisch hoch belastbare Glaskeramik mit geringen dielektrischen Verlusten
JPS5832038A (ja) * 1981-08-14 1983-02-24 Hoya Corp フオトエツチングマスク用無アルカリガラス
JPS5841736A (ja) * 1981-08-31 1983-03-11 Hoya Corp フオトエツチングマスク用ガラス
US4501819A (en) * 1982-12-23 1985-02-26 Kabushiki Kaisha Ohara Kogaku Garasu Seizosho Glass for a photomask
US4554259A (en) * 1984-05-08 1985-11-19 Schott Glass Technologies, Inc. Low expansion, alkali-free borosilicate glass suitable for photomask applications
JP3144064B2 (ja) * 1992-05-29 2001-03-07 アイシン精機株式会社 ドア閉鎖装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3808573C2 (de) 1997-02-20
DE3808573A1 (de) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430710C1 (de) Borsäurearmes Borosilikatglas und seine Verwendung
EP1169274B1 (de) Hochzirconiumoxidhaltiges glas und dessen verwendungen
DE3730410C2 (de)
EP1156989B1 (de) Hochzirconiumoxidhaltiges glas und seine verwendungen
DE19680967B3 (de) Alkalifreies Glassubstrat
EP0805125B1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und seine Verwendung
DE3216451C2 (de) Optisches Leichtgewichtglas mit einem Brechwert &amp;ge; 1.70, einer Abbezahl &amp;ge; 22 und einer Dichte &amp;lE; 3,5 g/cm&amp;uarr;3&amp;uarr;
EP0787693A1 (de) Alkalifreies Aluminoborosilicatglas und dessen Verwendung
DE3201346C2 (de) Hochbrechende optische Gläser mit Brechungsindices von 1,84 - 1,87 und Abbezahlen von 30 - 33 im System SiO&amp;darr;2&amp;darr;-B&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-Alkalioxid-Erdalkalioxid/ZnO-PbO-La&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-ZrO&amp;darr;2&amp;darr;-TiO&amp;darr;2&amp;darr;-Nb&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;
WO2003097544A1 (de) Borosilicatglas mit uv-blockung und seine verwendung sowie fluoreszenzlampe
DE3343418A1 (de) Optisches glas mit brechwerten&gt;= 1.90, abbezahlen&gt;= 25 und mit hoher chemischer bestaendigkeit
EP0025187B1 (de) Niedrigschmelzende, bleifreie, keramische Glasurfritten und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4362819A (en) Moldable fluoroaluminophosphate glasses
DE10108992A1 (de) Solarisationsstabiles Borosilicatglas und seine Verwendungen
DE3345943C2 (de) Verwendung eines im wesentlichen SiO&amp;darr;2&amp;darr;, B&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;, Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;, MgO und PbO enthaltenden Glases für eine Photomaske und ein zusätzlich BaO und ZnO enthaltendes Glas dieses Systems
DE1061976B (de) Borosilikatglas
DE1421866A1 (de) Keramikgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009021115B4 (de) Silicatgläser mit hoher Transmission im UV-Bereich, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0547263B1 (de) Bleifreies Zinksilikat-Kristallglas und dessen Verwendung
US4391916A (en) Alkali-free glass for photoetching mask
DD262653A1 (de) Photomaskenglas niedriger ausdehnung mit verbesserten hafteigenschaften
EP1138641A1 (de) Bleifreie bismuthaltige Silicatgläser und ihre Verwendungen
DE10025465C2 (de) Lithiumoxidarmes Borosilicatglas und seine Verwendung
DE3037004A1 (de) Bei niedrigen temperaturen formbare glaeser
DE19851927C2 (de) Thermisch hochbelastbares Glas und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee