DD262628A1 - Verfahren zur kontrolle von drahtheftungen in buchbindereimaschinen - Google Patents

Verfahren zur kontrolle von drahtheftungen in buchbindereimaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD262628A1
DD262628A1 DD30375787A DD30375787A DD262628A1 DD 262628 A1 DD262628 A1 DD 262628A1 DD 30375787 A DD30375787 A DD 30375787A DD 30375787 A DD30375787 A DD 30375787A DD 262628 A1 DD262628 A1 DD 262628A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wire
stitching
wire stitching
pointwise
signal
Prior art date
Application number
DD30375787A
Other languages
English (en)
Inventor
Eva Luebbe
Helmut Weigend
Werner Stiefel
Hans-Juergen Lindner
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Priority to DD30375787A priority Critical patent/DD262628A1/de
Priority to DE19883817024 priority patent/DE3817024A1/de
Priority to JP63137181A priority patent/JPS6454247A/ja
Priority to CH228288A priority patent/CH676946A5/de
Publication of DD262628A1 publication Critical patent/DD262628A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle von Drahtheftungen an Buchbindereimaschinen, insbesondere von Drahtklammereinbringungen in Broschueren bei Rueckstichbroschuerenstrecken. Das Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens, mit dem die Qualitaet der bearbeiteten Gegenstaende erhoeht und der Makulaturanfall gesenkt wird. Die Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren so zu gestalten, dass fehlerhafte Drahtverbindungen unabhaengig von der Arbeitsgeschwindigkeit erkannt werden koennen. Geloest wird die Aufgabe dadurch, dass ein aus einer Vielzahl von Messpunkten bestehendes Signalbild von einer Drahtheftung eines Sollproduktes gewonnen und abgespeichert, ein punktweiser Vergleich mit den Signalwerten der Drahtheftungen der Istprodukte vorgenommen und die ausserhalb von vorgegebenen Toleranzgrenzen liegenden Differenzwerten zwischen Soll- und Istsignalen als fehlerhafte Drahtheftungen signalisiert werden. Durch die Anwendung des Verfahrens kann eine punktweise Qualitaetskontrolle der Drahtheftungen durchgefuehrt und es koennen Abweichungen innerhalb von Toleranzgrenzen erkannt werden. Fig. 1 und 2

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle von Drahtheftungen in Buchbindereimaschinen, insbesondere von Drahtklammereinbringungen in Broschüren bei Rückstichbroschürenstrecken.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt ist nach der DE-OS 2.157.056 eine Vorrichtung zur Feststellung des Vorhandenseins oder NichtVorhandenseins von metallischen Gegenständen an nichtmetallischen Gegenständen mit einem auf metallische Gegenstände ansprechenden Fühler sowie mit einem auf das Vorhandensein oder NichtVorhandensein von nichtmetallischen Gegenständen ansprechenden Fühler, denen ein die Anzahl metallischer Gegenstände während des Vorhandenseins des nichtmetallischen Gegenstandes (z. B. eines Verpackungskartons) zählenden Zähler zugeordnet ist und die Zählwerte mit in einer Vorwahlstufe voreingestellter Anzahl von Signalen, die z. B. der Anzahl von Drahtklammern pro Verpackungskarton entsprechen, verglichen werden.
In einer nachfolgenden Vergleichs- und Auswertestufe werden Abweichungen zwischen den voreingestellten und ermittelten Mengen an Signalen festgestellt und die geringere Zahl an Istsignalen als z. B. das Fehlen von Drahtheftklammern identifiziert und damit sofort zur Anzeige gebracht werden, die eine Abschaltung der Heftmaschine zur Folge hat.
Die Einrichtung läßt sich dadurch in einfacher Weise herstellen und bedienen sowie ermöglicht sie eine sichere und selbsttätige Anzeige.
Vorzugsweise werden für die Erfassung der nichtmetallischen Gegenstände (z. B. Verpackungskartons) ein kapazitiver Fühler und für die metallischen Gegenstände ein induktiver Fühler verwendet. Wird der kapazitive Fühler bei dem Vorhandensein des beispielsweise erwähnten Verpackungskartons bedämpft, so werden die Signale des induktiven Fühlers dem Zähler zugeleitet.
Die Vergleichsstufe vergleicht den Inhalt des Zählers mit dem Inhalt der Vorwahlstufe. Bei Abweichung der Anzahl Sollsignale von der Anzahl der erfaßten Signale erhält die Auswertestufe ein Signal, das über ein Relais die Fehlanzeige bewirkt. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, daß Qualtitätsbeeinflussungen durch fehlerhafte Drahtheftverbindungen auftreten können und dadurch Makulatur hervorgerufen wird.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Efindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens, mit dem die Qualität der bearbeiteten Gegenstände erhöht und der Makulaturanfall gesenkt wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, das Verfahren so zu gestalten, daß fehlerhafte Drahtheftverbindungen unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit erkannt werden können. >
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß ein aus einer Vielzahl von Meßpunkten bestehendes Signalbild von einer Drahtheftung eines Sollproduktes gewonnen und abgespeichert, ein punktweiser Vergleich mit den Signalwerten der Drahtheftungen der
der Istprodukte vorgenommen und die außerhalb von vorgegebenen Toleranzgrenzen liegenden Differenzwerte zwischen SoII- und Istsignalen als fehlerhafte Drahtheftungen signalisiert werden.
Für eine dynamische Messung ist es von Vorteil, wenn die während des Transportes punktweisen Messungen der Signalwerte durch einen mit den Antrieb der Maschine gekoppelten Weginkrementgeber ausgelöst werden.
Effektvoll kann das Verfahren durchgeführt werden, wenn die punktweisen Messungen der Signalwerte während der taktmäßigen Ruhelagen der Broschüren an allen Drahtheftungen der zu messenden Broschur parallel erfolgt.
Vorteilhaft kann das Verfahren auch derart gestaltet werden, daß von den Drahtheftungen des Soilproduktes pro Drahtheftungstyp nur ein Signalbild erfaßt wird.
Günstig erweist sich das Verfahren dadurch, daß die Anzahl der Drahtheftungen pro Broschur durch die Erfassung der Anzahl gleicher Impulsfolgen pro Broschur erfolgt.
Durch die Anwendung des Verfahrens kann eine punktweise Qualitätskontrolle der Drahtheftungen durchgeführt und Abweichungen innerhalb von Toleranzgrenzen erkannt werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1: Spannungs/Zeit-Diagramm während einer niedrigen Arbeitsgeschwindigkeit Fig.2: Spannungs/Zeit-Diagramm während einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit Fig.3: Weg/Zeit-Diagramm der niedrigen Arbeitsgeschwindigkeit und Fig.4: .Weg/Zeit-Diagramm der hohen Arbeitsgeschwindigkeit.
Das in der Fig. 1 dargestellte Spannungs/Zeit-Diagramm zeigt den Spannungs-Signalverlauf 1 am Sensor während der Vorbeibewegung einer Drahtklammer bei einer niedrigen Arbeitsgeschwindigkeit. Dieser Signalverlauf 1 wird zu festgelegten Zeitpunkten t·,, t2/13 usw. punktweise abgespeichert. Die Zeitpunkte der abzuspeichernden Spannungswerte A, B werden von einem mit dem Antrieb gekoppelten Weginkrementgeber festgelegt. Wird die Arbeitsgeschwindigkeit mitttels des Antriebes erhöht, so werden die Wegimpulse in kürzeren Abständen erzeugt. Da der Spannungs-Signalverlauf 2 infolge des schnelleren Vorbeiführens der Drahtklammer, wie in Fig. 2 dargestellt, auch eine entsprechend der Arbeitsgeschwindigkeit gedrängtere Form besitzt, werden die gleichen Punkte A, B des Signalverlaufes abgespeichert. Dadurch wird gewährleistet, daß die Drahtklammer unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit immer an dergleichen Stelle abgetastet wird.
Da die einzelnen Drahtklammern einer Broschur durch diesinuide Form der Vorbeibewegung an dem Sensor untereinander eine unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeit besitzen, ist die Anzahl an abgetasteten Punkten pro Klammer entlang einer Broschur unterschiedlich.
Diese Abhängigkeiten werden bei der Auswertung innerhalb eines Rechnerprogrammes berücksichtigt.
In der Fig.3 ist das Weg/Zeit-Diagramm des Weginkrementgebers bei der niedrigen Arbeitsgeschwindigkeit dargestellt. Der Wegabschnitt a bis zur Erzeugung eines Impulses zum ZeItPUnIcIt11I2(IsUSw. wird innerhalb eines längeren Zeitabschnittes zurückgelegt als bei der in Fig.4 dargestellten höheren Arbeitsgeschwindigkeit.
Nachdem die punktweisen Sollsignalbilder aller Drahtklammern einer Sollbroschur abgespeichert wurden, werden die Drahtklammern der jeweiligen zu kontrollierenden Broschur auf die gleiche Art und Weise punktweise abgetastet und mit den Sollsignalen verglichen. Bei auftretenden Abweichungen wird die entsprechende Drahtklammer als fehlerhaft identifiziert und entsprechend der Art der Abweichung die Fehlerart festgestellt.
Eine derartige Kontrolle der Qualität der Drahtklammerverbindungen ist gleichfalls im statischen Zustand möglich. Die punktweisen Messungen und der Vergleich zu den Sollsignalen kann dabei während der taktweisen Ruhelagen parallel an allen Drahtklammern erfolgen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Kontrolle von Drahtheftungen in Buchbindereimaschinen während des Herstellungsprozesses mittels Auswertung der Signaländerungen an einem Sensor durch die Drahtheftung, gekennzeichnet dadurch, daß ein aus einer Vielzahl von Meßpunkten bestehendes Signaibild von einer Drahtheftung eines Sollproduktes gewonnen und abgespeichert, ein punktweiser Vergleich mit den Signalwerten der Drahtheftungen der Istprodukte vorgenommen und die außerhalb von vorgegebenen Toleranzgrenzen liegenden Differenzwerte zwischen SoII- und Istsignalen als fehlerhafte Drahtheftungen signalisiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß die während des Transportes punktweisen Messungen der Signalwerte durch einen mit dem Antrieb der Maschine gekoppelten Weginkrementgeber ausgelöst werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die punktweisen Messungen der Signalwerte während der taktmäßigen Ruhelagen der Broschüren an allen Drahtheftungen der zu messenden Broschur parallel erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß vonden Drahtheftungen des Sollproduktes pro Drahtheftungstyp nur ein Signalbild erfaßt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Anzahl der Drahtheftungen pro Broschur durch die Erfassung der Anzahl gleicher Impulsfolgen pro Broschur erfolgt.
DD30375787A 1987-06-15 1987-06-15 Verfahren zur kontrolle von drahtheftungen in buchbindereimaschinen DD262628A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30375787A DD262628A1 (de) 1987-06-15 1987-06-15 Verfahren zur kontrolle von drahtheftungen in buchbindereimaschinen
DE19883817024 DE3817024A1 (de) 1987-06-15 1988-05-19 Verfahren zur kontrolle von drahtheftungen in buchbindereimaschinen
JP63137181A JPS6454247A (en) 1987-06-15 1988-06-03 Wire binding inspection for book binding machine
CH228288A CH676946A5 (de) 1987-06-15 1988-06-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30375787A DD262628A1 (de) 1987-06-15 1987-06-15 Verfahren zur kontrolle von drahtheftungen in buchbindereimaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD262628A1 true DD262628A1 (de) 1988-12-07

Family

ID=5589775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30375787A DD262628A1 (de) 1987-06-15 1987-06-15 Verfahren zur kontrolle von drahtheftungen in buchbindereimaschinen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6454247A (de)
CH (1) CH676946A5 (de)
DD (1) DD262628A1 (de)
DE (1) DE3817024A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591272A1 (de) 2004-04-26 2005-11-02 Müller Martini Holding AG Prüfung der Qualität einer Heftung von Druckprodukten
US9201125B2 (en) 2010-10-08 2015-12-01 Muller Martini Holding Ag Device for the continuous quality control of applied elements

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6454247A (en) 1989-03-01
CH676946A5 (de) 1991-03-28
DE3817024A1 (de) 1989-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325125C1 (de) Anordnung zur Markierung von Fehlstellen an schnell laufenden Materialbahnen
DE3403814A1 (de) Erfassungsvorrichtung fuer werkzeugbeschaedigungen bei automatisch gesteuerten werkzeugmaschinen
EP0873813A1 (de) Laserschneidmaschine und Verfahren zum Laserschneiden
DE1473378A1 (de) Vorrichtung zur Auswertung bei der Abtastung von blattfoermigen Einzelprodukten oder kontinuierlichen Baendern erhaltener Informationen
DE69917438T2 (de) Anordnung zur erkennung/prüfung von gegenständen
DD262628A1 (de) Verfahren zur kontrolle von drahtheftungen in buchbindereimaschinen
DE2234518B2 (de) Elektronische steuereinrichtung fuer die abtastvorschubgeschwindigkeit eines abtastfingers relativ zu einer abzutastenden flaeche eines modells
DE3939670A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum folgen der spurmitte bei einem magnetplatten-aufnahmegeraet
DE2643759A1 (de) Verfahren zur ueberwachung zyklisch wiederkehrender produktionsprozesse
CH668135A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von muenzen.
DE1238225B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Anzeige von Massstabeinstellungen an Maschinen
DE102004021928A1 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zur Prüfung der Funktionstüchtigkeit eines Drehimpulsgebers
CH676825A5 (de)
EP0294674B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Tangentialriemen bei einer Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden
EP1591272A1 (de) Prüfung der Qualität einer Heftung von Druckprodukten
EP1403202B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sensors zur Erfassung von Bögen in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10131760A1 (de) Verfahren zum Testen eines Sensors
DE2102986C3 (de) Messeinrichtung für periodisch betätigbare Signaturensammelgeräte zum Prüfen der ein Buch bestimmenden Signaturengruppen auf Vollständigkeit
EP1029643B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Heftung
DE4037545A1 (de) Messeinrichtung
EP2439075B1 (de) Vorrichtung für die durchlaufende Qualitätskontrolle von applizierten Teilen
DE3805062A1 (de) Verfahren zur lageerkennung von buchblocks
DE3101652A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen von gegenstaenden
CH528983A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren des Vorhandenseins von Heftklammern an Broschüren
DE3219500C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee