DE4037545A1 - Messeinrichtung - Google Patents

Messeinrichtung

Info

Publication number
DE4037545A1
DE4037545A1 DE4037545A DE4037545A DE4037545A1 DE 4037545 A1 DE4037545 A1 DE 4037545A1 DE 4037545 A DE4037545 A DE 4037545A DE 4037545 A DE4037545 A DE 4037545A DE 4037545 A1 DE4037545 A1 DE 4037545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference marks
effective
measuring
determined
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4037545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4037545C2 (de
Inventor
Willi Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE9018030U priority Critical patent/DE9018030U1/de
Priority to DE4037545A priority patent/DE4037545C2/de
Publication of DE4037545A1 publication Critical patent/DE4037545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4037545C2 publication Critical patent/DE4037545C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales
    • G01D5/34792Absolute encoders with analogue or digital scales with only digital scales or both digital and incremental scales
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental
    • H03M1/308Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental with additional pattern means for determining the absolute position, e.g. reference marks

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Meßeinrichtungen werden insbesondere bei Bearbeitungsmaschinen zur Messung der Relativlage eines Werkzeuges bezüglich eines zu bearbeitenden Werkstücks sowie bei Koordinatenmeßmaschinen zur Ermittlung von Lage und Abmessungen von Prüfobjek­ ten eingesetzt.
Bei einer derartigen Meßeinrichtung können die an den Referenzmarken erzeugten elektrischen Steuer­ impulse zum Reproduzieren der Nullposition im Zäh­ ler, zum Anfahren einer bestimmten Position zu Be­ ginn einer Messung oder zu Steuerzwecken einer nachgeschalteten Steuereinrichtung dienen.
Aus der DE-PS 24 16 212 ist eine Meßeinrichtung bekannt, bei der ein Teilungsträger eine Teilung und dieser Teilung absolut zugeordnete identische Referenzmarken aufweist. Der Absolutwert jeder Re­ ferenzmarke bestimmt sich aus ihrem jeweiligen Ab­ stand zu einer benachbarten Referenzmarke. Diese unterschiedlichen Abstände zwischen den benachbar­ ten Referenzmarken werden durch die Abtastung der inkrementalen Teilung ermittelt. Zur Identifizie­ rung jeder einzelnen Referenzmarke müssen diese Referenzmarke und die zugehörige benachbarte Re­ ferenzmarke abgetastet und deren gegenseitiger Ab­ stand ermittelt werden.
Bei dieser bekannten Meßeinrichtung werden die Re­ ferenzmarken bei der Herstellung der Teilung auf den Teilungsträger in verschiedenen Abständen auf­ gebracht. In der Praxis sind Meßlängen bis etwa 30 m zu realisieren, der Teilungsträger ist dabei meist ein Stahlband. Beim Aufbringen der Teilung können fehlerhafte Teilungsstellen entstehen, diese Teil­ stücke werden bei Stahlbändern ohne Referenzmarken einfach herausgeschnitten und der Rest für kleinere Meßlängen verwendet. Sind nun aber die Referenzmar­ ken in unterschiedlichen Abständen auf den Null­ punkt bezogen auf dem Teilungsträger aufgebracht, so ist der gesamte Teilungsträger durch diese feh­ lerhafte Teilungsstelle unbrauchbar geworden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Referenz­ marken einer Meßeinrichtung möglichst auf einfache Weise eine Absolutposition zuzuordnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Hersteller der Meßein­ richtung die Referenzmarken standardmäßig in glei­ chen Abständen anbringen kann und der Anwender ge­ zielt Referenzmarken auswählen kann und erst durch diese Auswahl den Referenzmarken eine Absolutposi­ tion zuordnet. Dadurch kann aus einem Teilungsträ­ ger mit gleichbeabstandeten Referenzmarken ein fehlerhaftes Teilstück herausgeschnitten werden, ohne daß auch der Rest unbrauchbar wird.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung entnimmt man den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine lichtelektrische Meßein­ richtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teilungsträger mit Referenzmarken und
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen weiteren Tei­ lungsträger.
In Fig. 1 ist eine lichtelektrische Meßeinrichtung zur Längenmessung dargestellt. Sie besteht aus ei­ nem Teilungsträger 1 und einer Abtasteinrichtung 2, die in nicht gezeigter Weise jeweils mit Objekten verbunden sind, deren Relativlage gemessen werden soll. Diese beiden Objekte können beispielsweise durch das Bett und durch einen Schlitten einer Bear­ beitungsmaschine gebildet sein. Auf dem Teilungs­ träger 1 ist eine inkrementale Teilung 3 aufge­ bracht, die im Durchlicht berührungsfrei lichtelektrisch von der Abtasteinrichtung 2 abgeta­ stet wird. Die Abtasteinrichtung 2 enthält eine Lichtquelle 4, einen Kondensor 5, eine Abtastplatte 6 sowie eine Photoelementenplatte 7.
Der Teilungsträger 1 weist die inkrementale Teilung 3 in Form eines äquidistanten Strichgitters und entlang dieser Teilung 3 in Meßrichtung in gleichen Abständen A angeordnete identische Referenzmarken Rn (n=1, 2, 3, . . .) auf. Diese Referenzmarken Rn wurden bei der Herstellung in aufeinanderfolgend gleichen Abständen A auf den Teilungsträger 1 auf­ gebracht.
Es sind nun Mittel vorgesehen, mit denen einzelne Referenzmarken Rn auswählbar sind, so daß nur diese ausgewählten Referenzmarken Rn bei der Abtastung wirksam sind. In Fig. 1 sind diese Mittel in Form von Magneten Mn in einer Nut 8 verschiebbar ange­ bracht. Auf der Abtastplatte 6 befindet sich ein Reed-Schalter 9, der bei Annäherung an einen Magne­ ten Mn angesteuert wird. Ein Referenzsignal wird nur ausgegeben, wenn bei der Abtastung einer Re­ ferenzmarke Rn auch gleichzeitig vom Reed-Schalter 9 ein Signal abgegeben wird.
In der Fig. 1 ist erkennbar, daß die Referenzmar­ ken Rn in gleichen Abständen A zueinander ange­ ordnet sind. Damit jeder Referenzmarke Rn eine Ab­ solutposition zugeordnet werden kann, sind die Magnete Mn in unterschiedlichen Abständen zueinan­ der angebracht. Der Magnet M1 ist der Referenzmarke R1 zugeordnet und macht diese Referenzmarke R1 wirksam. Der zweiten Referenzmarke R2, auf der ge­ rade die Abtastplatte 6 steht, ist ebenfalls ein Magnet zugeordnet, der die zweite Referenzmarke R2 wirksam macht. Um die gewünschte Abstandscodierung zu erzielen, ist der Referenzmarke R3 kein Magnet zugeordnet, so daß diese Referenzmarke R3 bei der Abtastung unwirksam bleibt. Der nächsten Referenz­ marke R4 ist wiederum ein Magnet M4 zugeordnet, so daß bei der Abtastung an dieser Position ein Refe­ renzsignal gebildet wird. Die Referenzmarke R1 ist eindeutig durch den Abstand A1=1 × A bestimmt. Der Abstand A2 zwischen der zweiten wirksamen Referenz­ marke R2 und der nächsten wirksamen Referenzmarke R4 beträgt 2 × A. Aus den unterschiedlichen Abständen A1=1 × A, A2=2 × A kann jede wirksame Referenzmarke R1, R2, R4 identifiziert und ihr eine Absolutposition zugeordnet werden.
Zur Erfassung der Abstände An werden die bei der Abtastung der inkrementalen Teilung 3 erzeugten Zählwerte verwendet. Dieses Verfahren soll hier nicht näher erläutert werden, da es bereits in der DE-PS 24 16 212 ausführlich beschrieben ist.
Bei dem Beispiel nach Fig. 1 wird jede wirksame Referenzmarke Rn nur durch einen Abstand An be­ stimmt. Die Magnete Mn können aber auch so ange­ ordnet werden, daß zur Bestimmung der Absolutpo­ sition einer Referenzmarke Rn mehrere aufeinander­ folgende Abstände An herangezogen werden. Das Aus­ werteverfahren für dieses Beispiel ist in der DE-PS 36 17 254 ausführlich erläutert.
Zur Auswahl der Referenzmarken Rn können anstelle der Magnete Mn auch andere Mittel verwendet werden. Es können beispielsweise die Referenzmarken Rn, die nicht wirksam sein sollen mittels Lack oder mittels Blenden abgedeckt werden.
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die unwirksamen Referenzmarken Rn mittels Blenden Bn abgedeckt sind. Bei der Abtastung sind nur die nicht abgedeckten Referenzmarken Rn wirksam.
Die inkrementale Teilung 3 ist nur angedeutet. Die Abstände A aller Referenzmarken Rn sind gleich, erst durch die Auswahl bestimmter Referenzmarken Rn werden die Abstände An aufeinanderfolgender wirksa­ mer Referenzmarken R1, R2, R4, R7, R11 unterschied­ lich, wodurch jede wirksame Referenzmarke R1, R2, R4, R7, R11 identifiziert ist. Die Referenzmarken R3, R5, R6, R8, R9, R10 sind mittels Blenden B1, B2, B3, B4, B5, B6 abgedeckt und somit unwirksam.
In nicht gezeigter Weise kann die Meßstrecke auch in aufeinanderfolgende Meßzyklen aufgeteilt sein. Ein Meßzyklus wird dabei von einer bestimmten An­ zahl gleichbeabstandeter Referenzmarken gebildet, die bereits bei der Herstellung aufgebracht sind. Der Anwender wählt innerhalb eines Meßzyklus gezielt Referenzmarken aus, so daß aus der sich dadurch ergebenden Folge von wirksamen und un­ wirksamen Referenzmarken eine Codeinformation ent­ steht, die den Meßzyklus identifiziert. Die mögli­ chen Positionen der wirksamen Referenzmarken in­ nerhalb eines Meßzyklus sind in der Auswerte­ einrichtung in Form eines Abstandsrasters abge­ speichert. In Abhängigkeit des Abstandsrasters wird an den von der Auswerteeinrichtung vorgegebenen möglichen Positionen überprüft, ob eine Referenz­ marke wirksam oder unwirksam ist und in Abhängigkeit des Vergleiches an jeder dieser mög­ lichen Positionen eine Binärinformation erzeugt. Aus allen Binärinformationen innerhalb eines Meß­ zyklus wird die Absolutposition bestimmt.
Der Anfang jedes Meßzyklusses kann dabei durch eine Folge von wirksamen Referenzmarken in einem vorge­ gebenen Abstandsraster gekennzeichnet sein.
In der Fig. 3 ist ein weiterer Teilungsträger 101 gezeigt, bei dem bestimmten Referenzmarken Ron eine Absolutposition zugeordnet ist. Die Meßstrecke ist in aufeinanderfolgende Meßzyklen Zn aufgeteilt und die möglichen Positionen der Referenzmarken Rn in­ nerhalb eines Meßzyklus Zn sind in Form eines Abstandsrasters in der Auswerteeinrichtung abge­ speichert. Aus dem Vergleich zwischen den möglichen Positionen und den tatsächlichen Positionen wird an den möglichen Positionen eine Binärinformation J gebildet. Aus allen Binärinformationen J innerhalb eines Meßzyklus Zn wird eine Codeinformation Cn für diesen Meßzyklus Zn gebildet. Aus dieser Code­ information Cn wird die Absolutposition herge­ leitet.
Die möglichen Positionen sind beispielsweise im Abstandsraster mit aufeinanderfolgenden Abständen A von 50 mm vorgegeben. Dieser Abstand A wird durch die Abtastung der inkrementalen Teilung 103 er­ mittelt. Die möglichen Positionen sind in der Fig. 3 als Punkte eingezeichnet und die Positionen, an denen tatsächlich eine Referenzmarke Ron wirksam ist, sind mit einem Strich markiert.
Der Anfang jedes Meßzyklus Zn ist durch eine Folge von Referenzmarken Ron in einem vorgegebenen Abstandsraster bestimmt. Im gezeigten Beispiel ist vorgegeben, daß die Anfangsinformation aus zwei aufeinanderfolgenden, im Abstand A voneinander ent­ fernten wirksamen Referenzmarken Ron besteht. Wird bei der Abtastung der Referenzmarken Ron die Refe­ renzmarke RO1 erfaßt, dann wird bei der nächstmög­ lichen Position - die aus dem in der Auswerteein­ richtung abgespeicherten Abstandsraster bekannt ist - überprüft, ob eine Referenzmarke Ron wirksam ist oder nicht. Im gezeigten Beispiel wird nach 50 mm überprüft und festgestellt, daß eine Referenzmarke RO2 wirksam ist. Aus der Information, daß zwei auf­ einanderfolgende Referenzmarken RO1, RO2 im Abstand A wirksam sind, erkennt die Auswerteeinrichtung, daß der Anfang des Meßzyklus Z1 erreicht ist und eine Codeinformation C1 folgt. Von der Auswerteein­ richtung ist wiederum ein Abstandsraster vorgege­ ben, das bestimmt, in welchen Abständen die Anwe­ senheit oder Wirksamkeit einer Referenzmarke Ron überprüft wird. Im Beispiel ist das Abstandsraster wieder auf 50 mm festgelegt, es kann aber auch auf einen anderen Wert, z. B. 100 mm festgelegt sein. Wird nach jeweils 50 mm keine Referenzmarke ROn er­ kannt, wird der Binärwert 0 gesetzt, dies wird fortgeführt bis zur Referenzmarke RO3 und RO4, an denen jeweils der Binärwert 1 gesetzt wird und die Auswerteeinrichtung erkennt, daß der nächste Meß­ zykluß Z2 beginnt. Innerhalb des Meßzyklus Z2 ist die Referenzmarke RO5 wirksam und bildet mit den restlichen, im Abstandsraster von 50 mm ge­ setzten Binärwerten J die Codeinformation C2. Eben­ so wird die Codeinformation C3 aus den im Abstands­ raster 50 mm ermittelten Binärwerten J zusammenge­ setzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Überprüfung von wirksamen Referenzmarken Ron durch­ gehend im gleichen Abstandsraster A=50 mm. Es ist aber auch möglich, daß zur Erfassung der Anfangsin­ formation ein anderes Abstandsraster verwendet wird, als für die nachfolgende Bildung der Codein­ formation Cn.
Die Überprüfung, ob eine Referenzmarke wirksam oder unwirksam ist, kann auch durchgehend im konstanten Abstandsraster A=50 mm erfolgen, nach Erkennen der Anfangsinformation erfolgt die Überprüfung weiter im Abstandsraster A=50 mm, eine Binärinformation für die Codeinformation wird aber nur alle 100 mm ge­ bildet. Die Codeinformation eines Meßzyklus nach Fig. 3 würde somit nur aus 6 Binärwerten bestehen.
Auch bei dem Teilungsträger 101 nach Fig. 3 ist es vorteilhaft, wenn die Referenzmarken Ron bei der Herstellung in aufeinanderfolgend gleichen Abstän­ den A aufgebracht sind und der Anwender gezielt bestimmte Referenzmarken Ron unwirksam bzw. wirksam macht und erst dadurch einzelnen Referenzmarken Ron eine Absolutposition zuordnet. Wobei diese Absolut­ position durch eine Anzahl weiterer Referenzmarken Ron bestimmt ist.
Die Auswahl von Referenzmarken Ron kann auch hier durch Blenden, Magnete oder durch Abdeckung mittels Lack erfolgen.
Die Anfangsinformation muß nicht unbedingt aus zwei aufeinanderfolgenden wirksamen Referenzmarken RO1, RO2 bestehen, sie kann auch aus einer anderen vor­ gegebenen Folge von Referenzmarken zusammengesetzt sein. Diese Folge von Referenzmarken in einem vor­ gegebenen Abstandsraster darf nur innerhalb des nachfolgenden Meßzyklus nicht mehr im gleichen Abstandsraster enthalten sein.
Die Erfindung ist nicht auf das lichtelektrische Abtastprinzip beschränkt.

Claims (7)

1. Meßeinrichtung zur Messung der Relativlage zweier Objekte, bei der ein Teilungsträger mit einer inkrementalen Teilung und mehreren Refe­ renzmarken von einer Abtasteinrichtung abtastbar ist, und daß durch die Abtastung mehrerer auf­ einanderfolgender Referenzmarken die Absolut­ position einer Referenzmarke ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzmarken (Rn) bei der Herstellung in Meßrichtung ver­ laufend in aufeinanderfolgend gleichen Abständen (A) angebracht sind und Mittel (Mn, Bn) vorge­ sehen sind, mit denen einzelne Referenzmarken (R1, R2, R4, R7, R11) auswählbar sind, so daß nur diese ausgewählten Referenzmarken (R1, R2, R4, R7, R11) bei der Abtastung wirksam sind und aus jeweils mindestens zwei wirksamen Referenz­ marken (R1, R2; R2, R4; R4, R7; R7, R11) die Absolutposition einer wirksamen Referenzmarke (R1, R2, R4, R7) bestimmt wird.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Absolutposition einer Refe­ renzmarke (R1, R2, R4, R7) durch Abtastung der inkrementalen Teilung (3) zwischen mindestens zwei wirksamen Referenzmarken (R1, R2; R2, R4; R4, R7; R7, R11) bestimmt wird.
3. Meßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Bestimmung der Absolutposition einer Referenzmarke eine Kombination von wenig­ stens zwei Abständen zwischen dieser Referenz­ marke und wenigstens zwei weiteren Referenzmar­ ken ermittelt wird.
4. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Meßstrecke in aufeinanderfol­ gende Meßzyklen aufgeteilt ist und die möglichen Positionen der wirksamen Referenzmarken inner­ halb eines Meßzyklus in Form eines Abstands­ rasters in der Auswerteeinrichtung abgespeichert sind und an diesen möglichen Positionen über­ prüft wird, ob eine Referenzmarke wirksam oder unwirksam ist und in Abhängigkeit des Ver­ gleiches an jeder dieser möglichen Positionen eine Binärinformation erzeugt wird und aus allen Binärinformationen innerhalb eines Meßzyklus die Absolutposition bestimmt wird.
5. Meßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anfang jedes Meßzyklus durch eine Folge von wirksamen Referenzmarken in einem vorgegebenen Abstandsraster bestimmt ist.
6. Meßeinrichtung zur Messung der Relativlage zweier Objekte mit einem Teilungsträger, auf dem eine inkrementale Teilung und mehrere identische Referenzmarken vorgesehen sind sowie mit einer Abtasteinrichtung zur Abtastung der Teilung und der Referenzmarken, wobei die Meßstrecke in auf­ einanderfolgende Meßzyklen aufgeteilt ist, ge­ kennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) der Anfang jedes Meßzyklus (Zn) ist durch eine Folge von wirksamen Referenzmarken (RO1, RO2; RO3, RO4; RO6, RO7; RO10, RO11) in einem vorgegebenen Abstandsraster bestimmt,
  • b) dieses Abstandsraster ist in der Auswerteein­ richtung abgespeichert,
  • c) die Abstände der wirksamen Referenzmarken (ROn) werden durch Zählung von Inkrementen der Teilung (103) erfaßt,
  • d) in Abständen, die vom gespeicherten Abstands­ raster vorgegeben sind, wird überprüft, ob Referenzmarken (Ron) wirksam sind oder nicht wirksam sind,
  • e) der Anfang eines Meßzyklus (Zn) wird er­ kannt, wenn an den vom Abstandsraster vorge­ gebenen Sollpositionen wirksame Referenzmar­ ken festgestellt wurden,
  • f) in einem weiteren Abstandsraster, das mög­ lichen Positionen von wirksamen Referenz­ marken (ROn) entspricht, wird daraufhin über­ prüft, ob an den möglichen Positionen eine Referenzmarke (ROn) wirksam ist, oder nicht wirksam ist,
  • g) in Abhängigkeit des Vergleiches wird an die­ sen möglichen Positionen eine Binärinforma­ tion (J) ausgegeben und
  • h) aus den Binärinformationen (J) innerhalb eines Meßzyklus (Zn) eine Codeinformation (Cn) gebildet, aus der die Absolutposition bestimmt wird.
7. Meßeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Referenzmarken (Ron) bei der Herstellung in Meßrichtung verlaufend in aufein­ anderfolgend gleichen Abständen (A) angebracht sind und Mittel vorgesehen sind, mit denen ein­ zelne Referenzmarken (Ron) auswählbar sind, so daß nur diese bei der Abtastung wirksam sind.
DE4037545A 1990-11-26 1990-11-26 Meßeinrichtung Expired - Fee Related DE4037545C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9018030U DE9018030U1 (de) 1990-11-26 1990-11-26 Meßeinrichtung
DE4037545A DE4037545C2 (de) 1990-11-26 1990-11-26 Meßeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037545A DE4037545C2 (de) 1990-11-26 1990-11-26 Meßeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4037545A1 true DE4037545A1 (de) 1992-05-27
DE4037545C2 DE4037545C2 (de) 1994-03-17

Family

ID=6418924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4037545A Expired - Fee Related DE4037545C2 (de) 1990-11-26 1990-11-26 Meßeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4037545C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696722A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-14 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung
EP0702203A3 (de) * 1994-09-15 1998-11-04 FESTO AG & Co Positionsbestimmungseinrichtung
US6418396B2 (en) 1998-02-21 2002-07-09 Johannes Heidenhain Gmbh Method for operating a position measuring system and position measuring system for the purpose
WO2009103263A2 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Schaeffler Kg Massverkörperung, messeinrichtung und messverfahren zur absolutpositionsbestimmung
EP0718599B2 (de) 1994-12-22 2011-03-16 Kabushiki Kaisha TOPCON Inkrementaler Geber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427411A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-06 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Messeinrichtung
DE3611204A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Messeinrichtung
DE3617254A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Messeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427411A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-06 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Messeinrichtung
DE3611204A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Messeinrichtung
DE3617254A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Messeinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696722A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-14 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung
US5651187A (en) * 1994-08-12 1997-07-29 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Position measuring device
EP0702203A3 (de) * 1994-09-15 1998-11-04 FESTO AG & Co Positionsbestimmungseinrichtung
EP0718599B2 (de) 1994-12-22 2011-03-16 Kabushiki Kaisha TOPCON Inkrementaler Geber
US6418396B2 (en) 1998-02-21 2002-07-09 Johannes Heidenhain Gmbh Method for operating a position measuring system and position measuring system for the purpose
WO2009103263A2 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Schaeffler Kg Massverkörperung, messeinrichtung und messverfahren zur absolutpositionsbestimmung
WO2009103263A3 (de) * 2008-02-20 2009-10-29 Schaeffler Kg Massverkörperung, messeinrichtung und messverfahren zur absolutpositionsbestimmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4037545C2 (de) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308814C2 (de) Meßeinrichtung
DE3144334C2 (de) Wegmeßeinrichtung mit Referenzmarken
EP0246404B1 (de) Messverfahren
DE2619494C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines beweglichen Organs
EP0172323B1 (de) Messeinrichtung
DE4428590C2 (de) Positionsmeßeinrichtung
EP0268558B1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
CH649629A5 (de) Lichtelektrische inkrementale positioniereinrichtung.
DE2850940A1 (de) Bandmessgeraet
DE3039483A1 (de) Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung
EP0121658B1 (de) Messeinrichtung
DE2723978C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Stellung mehrerer parallel bewegbarer Teile einer Frankiermaschine
DE102006017865A1 (de) Vorrichtung zur Messung der absoluten Position eines Messobjekts
DE4037545C2 (de) Meßeinrichtung
DE3245357C2 (de) Inkrementale Meßeinrichtung
DE10118886B4 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten einer laufenden Warenbahn
DE4244178C2 (de) Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DD269269A5 (de) Geraet fuer die anzeige des wertes einer veraenderlichen groesse
DE3611204C2 (de)
EP0251379B1 (de) Verfahren zum Ausrichten oder Positionieren von Gegenständen
EP3764063A1 (de) Verfahren zur bestimmung der absolutposition eines schlittens eines elektrischen lineardirektantriebs und elektrischer lineardirektantrieb
DE19513829A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
EP4242595B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positions-, längen- oder winkelbestimmung
CH685172A5 (de) Positionsmesseinrichtung.
DE10220512A1 (de) Verfahren zum Vermessen und/oder Erkennen von Objekten, vorzugsweise von Werkzeugen und/oder Werkstücken einer Bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee