DD262073A1 - Schornsteinreinigungsgeraet - Google Patents

Schornsteinreinigungsgeraet Download PDF

Info

Publication number
DD262073A1
DD262073A1 DD30469587A DD30469587A DD262073A1 DD 262073 A1 DD262073 A1 DD 262073A1 DD 30469587 A DD30469587 A DD 30469587A DD 30469587 A DD30469587 A DD 30469587A DD 262073 A1 DD262073 A1 DD 262073A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
chimney
milling
brush
heads
brush heads
Prior art date
Application number
DD30469587A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Ahrens
Gerhard Krueger
Original Assignee
Bauwesen Ingbuero Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauwesen Ingbuero Veb filed Critical Bauwesen Ingbuero Veb
Priority to DD30469587A priority Critical patent/DD262073A1/de
Publication of DD262073A1 publication Critical patent/DD262073A1/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Die Erfindung "Schornsteinreinigungsgeraet" ist fuer die Beseitigung von festen Rueckstaenden in Haus- oder Industrieschornsteinen einsetzbar. Durch die Auswechselmoeglichkeit von Fraes- und Buerstenkopf wird eine saubere Innenoberflaeche des Kamins erreicht. Das Schornsteinreinigungsgeraet wird mit bekannten Mitteln wie Seil und Winde durch den verunreinigten Kamin gezogen. Der Antrieb erfolgt durch den Antriebsblock, in dem sich der Antriebsmotor befindet. Die Figur 1 zeigt die erfindungsgemaesse Loesung am Kamin in der Schnittdarstellung. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Das Schornsteinreinigungsgerät wird eingesetzt zur Säuberung von Industrie-und Hausschornsteinen, insbesondere von nicht befahrbaren, deren Versorgung bzw. Verunreinigung nicht mit den herkömmlichen Reinigungsgeräten wie z. B. Bürste, Besen
o. a. aufgrund der Festigkeit der Rückstände zu beseitigen sind. Insbesondere bei der Pyrolyse von Holz entstehen feste, kohlenstoffhaltige Rückstände im Rauchrohr. Zur Zeit werden derartige Rückstände durch Ausbrennen des Schornsteines beseitigt, wobei die Gefahr einer Beschädigung des Schornsteines, insbesondere des Futterrohres, besteht.
Die Einhaltung des Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutzes ist hierbei problematisch.
Das Schornsteinreinigungsgerät ist für quadratische, rechteckige und runde Querschnitte einsetzbar.
Charakteristik bekannter Lösungen
Für die Beseitigung von Verunreinigungen in Haus- und Industrieschornsteinen werden fast ausschließlich Besen unterschiedlicher Formen eingesetzt, die mittels Seil und Winde durch das Rauchrohr gezogen werden. Feste, haftende Verunreinigungen, wie z. B. glasierte, kohlenstoffhaltige, die bei der Pyrolyse von Holz entstehen, sind mit diesen, mechanisch wirkenden Geräten nicht zu beseitigen.
Derartige Rückstände werden insbesondere in nicht befahrbaren Schornsteinen durch Ausbrennen beseitigt. Hierbei ist eine Beschädigung des Futterrohres und die Umgehung von Vorschriften des Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz nicht ausgeschlossen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist, die entstandenen festen Verunreinigungen/Versottungen, die insbesondere durch die Pyrolyse von Holz in Schornsteinen auftreten, mechanisch unter Beachtung des Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz zu entfernen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Das Schornsteinreinigungsgerät zur Beseitigung von festen Verunreinigungen besteht aus dem Antriebsblock und den dem jeweiligen Schornsteinquerschnitt entsprechenden auswechselbaren Fräs- und Bürstenköpfen.
Das Schornsteinreinigungsgerät wird mittels einer auf dem Schornsteinkopf aufgestellten Winde durch das verunreinigte Rauchrohr gezogen. Durch die Drehbewegung des Fräskopfes werden die festen Verunreinigungen beseitigt. Läßt die Größe der Reinigungsöffnung am Schornsteinfuß eine Reinigung von unten nach oben nicht zu, wird das Reinigungsgerät von oben nach unten durch den Kamin gezogen. Die obere Winde dient dann als Haltevorrichtung und verhindert eine unkontrollierbare Abwärtsbewegung des Gerätes.
Nach dem Fräsvorgang werden entsprechende Bürstenköpfe zur Nachreinigung auf dem Antriebsblock angebracht und der Reinigungsvorgang wird wiederholt.
Die Energiezuführung erfolgt parallel zum Führungsseil. Der Stabilisator sichert eine stabile Lage des Antriebsblockes im Rauchrohr.
Ausführungsbeispiel
Aus der Figur 1 ist das Prinzip der Erfindung ersichtlich.
Im Antriebsblock 1 ist der Motor zum Antrieb der Fräs-/Bürstenköpfe 2 untergebracht. Auf dem Achsstumpf des Antriebsmotors wird der Fräs-/Bürstenkopf befestigt. Beim Einsatz der rechteckigen und der quadratischen Fräs-/Bürstenköpfe liegt die Grundplatte 12 auf dem Antriebsblock 1 auf. Die Fräs-/Bürstenköpfe 2 sind entsprechend dem Querschnitt des Schornsteines dimensioniert. Die Fräs-/Bürstenköpfe 2 sind durchbrochen, so daß das abgefräste Material nach unten fallen kann.
Die Winde 5 mit dem Tragseil 3 wird auf dem Schornsteinkopf aufgestellt. Das Schornsteinreinigungsgerät wird durch die Reinigungsöffnung des Schornsteins im Rauchrohr aufgestellt und am Tragseil 3 befestigt. Die Energiezuführung 4 erfolgt parallel zum Führungsseil 6.
Nach dem Einschalten des Motors wird das Schornsteinreinigungsgerät entsprechend dem Fräsvorgang in steten Zug nach oben bzw. unten gezogen.
Durch das Führungsseil 6 und den Stabilisator 13 wird ein Verkanten des Gerätes verhindert.
Nach dem Fräsvorgang wird der Fräskopf durch den Bürstenkopf, bzw. die Fräskette durch die Bürstenkette ausgetauscht. Mit dem Bürstenkopf wird analog ein Reinigungsvorgang vollzogen.
Entsprechend dem Querschnitt des Schornsteines können rechteckige, quadratische und runde Fräs-/Bürstenköpfe (siehe Figur 2) eingesetzt werden.
Die Fräs-/Bürstenköpfe für quadratische und rechteckige Querschnitte bestehen aus der Grundplatte 12, dem Antriebsritzel 9, den beiden Ritzeln mit aufgesetztem Kettenrad 10, den beiden Kettenspannradem 11 und der austauschbaren Fräs-/Bürstenkette
8. Andrückrollen sichern einen ruhigen Lauf der Kette.
Die Fräs-/Bürstenköpfe sind mit Hartmetallschneiden bzw. Drahtbürstenbündel 7 bestückt.

Claims (4)

1. Schornsteinreinigungsgerät, gekennzeichnet, daß das Gerät aus dem Antriebsblock und den auswechselbaren Fräs- und Bürstenköpfen besteht.
2. Schornsteinreinigungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet, daß der Antriebsblock den Antriebsmotor enthält und zur Aufnahme und Arretierung der Fräs- und Bürstenköpfe dient.
3. Schornsteinreinigungsgerät nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet, daß die auswechselbaren Fräs- und Bürstenköpfe entsprechend dem Schornsteinquerschnitt und -durchmesser dimensioniert sind.
4. Schornsteinreinigungsgerät nach Anspruch 1, 2 und 3, gekennzeichnet, daß sowohl hartmetallbestückte Fräsköpfe/Fräsketten als auch drahtbürstenartig bestückte Bürstenköpfe/ Bürstenketten zur Anwendung kommen.
DD30469587A 1987-07-07 1987-07-07 Schornsteinreinigungsgeraet DD262073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30469587A DD262073A1 (de) 1987-07-07 1987-07-07 Schornsteinreinigungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30469587A DD262073A1 (de) 1987-07-07 1987-07-07 Schornsteinreinigungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD262073A1 true DD262073A1 (de) 1988-11-16

Family

ID=5590530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30469587A DD262073A1 (de) 1987-07-07 1987-07-07 Schornsteinreinigungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD262073A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096262A (en) * 1988-03-12 1992-03-17 Bernhard Foullois Device for enlarging a chimney
NL2009991C2 (nl) * 2012-12-15 2014-06-17 Gerrit Manen Schoorsteenboor.
AT18105U1 (de) * 2022-07-13 2024-02-15 Voecklamarkter Holzindustrie Gmbh Reinigungsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096262A (en) * 1988-03-12 1992-03-17 Bernhard Foullois Device for enlarging a chimney
NL2009991C2 (nl) * 2012-12-15 2014-06-17 Gerrit Manen Schoorsteenboor.
AT18105U1 (de) * 2022-07-13 2024-02-15 Voecklamarkter Holzindustrie Gmbh Reinigungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916302A2 (de) Tragbares- Sauggerät
DE202013008150U1 (de) Schweißzelle mit verschiebbarer Schweißrauchabsaughaube
DD262073A1 (de) Schornsteinreinigungsgeraet
DE3017649C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Bürstenkörpers
DE3425033A1 (de) Teile-waschvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug oder dergleichen
DE1805388B2 (de) Vorrichtung zum reinigen der dichtungsflaechen der tueren und tuerrahmen von verkokungskammeroefen
DE4436292C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von Werkzeugen und Geräten
DE275658C (de)
DE8102859U1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gasfoermigen medien
DE3604706C2 (de)
DE2119282C2 (en) Versatile tooled road verge working machine - has replaceable tool between rocker jaws, with gear cardanically hinged to splined shaft
DE611066C (de) Schornsteinkehrgeraet
DE895090C (de) Schweisstisch, dessen Arbeitsflaeche von einem Rost aus Staeben gebildet wird
DE19528363A1 (de) Dachrinnenreinigungsmaschine
DE10204541A1 (de) Automatische Schornsteinreinigungsvorrichtung
DE154973C (de)
DE356441C (de) Fussbodenpoliermaschine
DE236361C (de)
DE3109387A1 (de) "abraeumgeraet"
DE10028023A1 (de) Vorrichtung zum Abtragen der Oberflächenschicht einer Wand oder einer Decke
DE20201706U1 (de) Automatische Schornsteinreinigungsvorrichtung
DE202022106563U1 (de) Reinigende Fugensäge
DE2443969B2 (de) Gerät zur Vorbereitung der Reinigung von Teppichböden mit niedergetretenem Flor
DE537534C (de) In Parkett-Abzieh- und -Bohnermaschinen bzw. -geraete einsetzbares Werkzeug
DE242021C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee