DD261917A3 - Holzschutzmittel - Google Patents

Holzschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
DD261917A3
DD261917A3 DD86294408A DD29440886A DD261917A3 DD 261917 A3 DD261917 A3 DD 261917A3 DD 86294408 A DD86294408 A DD 86294408A DD 29440886 A DD29440886 A DD 29440886A DD 261917 A3 DD261917 A3 DD 261917A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
composition according
salt
wood
metal salt
saiz
Prior art date
Application number
DD86294408A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Moewius
Manfred Meisel
Herbert Grunze
Lothar Kolditz
Walfried Oese
Dietmar Standfuss
Horst Kirk
Reiner Hesse
Horst Goetze
Original Assignee
Akad Wissenschaften Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akad Wissenschaften Ddr filed Critical Akad Wissenschaften Ddr
Priority to DD86294408A priority Critical patent/DD261917A3/de
Priority to AT86118114T priority patent/ATE64886T1/de
Priority to EP19860118114 priority patent/EP0264488B1/de
Priority to DE8686118114T priority patent/DE3680112D1/de
Priority to NO873646A priority patent/NO170718C/no
Priority to FI873983A priority patent/FI87900C/fi
Priority to PT85698A priority patent/PT85698B/pt
Priority to DK478087A priority patent/DK478087A/da
Priority to ES8702647A priority patent/ES2007407A6/es
Priority to US07/096,492 priority patent/US4767458A/en
Priority to JP62229950A priority patent/JPS6377702A/ja
Publication of DD261917A3 publication Critical patent/DD261917A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/26Phosphorus; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0278Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation
    • B27K3/0292Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation for improving fixation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/30Compounds of fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/32Mixtures of different inorganic impregnating agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Holzschutzmittel auf der Basis wasserloeslicher, auslaugstabiler, anorganischer Verbindungen zum Schutz von Nutzholz gegen holzzerstoerende Insekten und Pilze, einschliesslich Moderfaeulepilze. Es ist bei Verbesserung der Schutzeigenschaften wesentlich billiger und enthaelt als wirksame Komponente in einer waessrigen traenkstabilen Loesung ein Cu(II)-, Zn-, Ni-, Co-, Fe-, Mg- und/oder Mn-Salz der Monofluorophosphorsaeure und zusaetzlich Ammoniak, Salz-, Salpeter-, Schwefel- oder Flusssaeure oder Alkali- oder Ammoniumhydrogenfluorid.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Holzschutzmittel auf der Basis wasserlöslicher, auslaugstabiler, anorganischer Verbindungen zum Schutz von Nutzholz, unabhängig vom Feuchtegehalt, gegen holzzerstörende Insekten und Pilze, einschließlich Moderfäulepilze. Das zu schützende Nutzholz kann sowohl in gedeckten Räumen als auch im Freien, dabei in der Erd-Luft-Zone und/oder ständig Witterungseinflüssen ausgesetzt, verbaut sein.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zum Schutz von Holz gegen Zerstörung durch Insekten und/oder Pilze sind bereits zahlreiche anorganische Holzschutzmittel bekannt. Die Verfahren zum Einbringen der Schutzmittel in das Holz, beispielsweise Trogtränk-, Kesseldruck-, Pasten-, Sprühoder Anstrichverfahren, sind ebenfalls bekannt.
Als „klassische" Holzschutzmittel auf der Basis anorganischer Verbindungen sind Gemische aus Chrom- und Fluorverbindungen, die sogenannten CF-Salze, bekannt (s. a. ULLMANN's Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 12, Verlag Chemie, Weinheim 1976, Stichwort Holzschutz, S.685).
Zur Erhöhung der Insektiziden Wirkung solcher Mittel werden für Warmblüter hochgiftige Arsenverbindungen zugesetzt (CFA-Salze). Die genannten Schutzsalze sind z. B. Gemische aus Natriumfluorid und Kaliumdichromat gegebenenfalls mit Kaliumoder Natriumarsenat. Leichter lösliche Schutzsalzgemische enthalten zusätzlich Kaliumhydrogenfluorid. Als Wirkstoffe gegen holzzerstörende Insekten und Pilze fungieren dabei die Fluor- und die Arsenverbindungen. Die Chromate bzw. Dichromate sind weder insektizid noch fungizid wirksam, sie sind aber zur Fixierung der Fluoride in Form von Alkalichromfluoriden (Chromkryolithe) bzw. die Arsenate als Chromarsenate unbedingt erforderlich, da auf diese Weise durch Wasser schwer auslaugbare Verbindungen im Holz festgelegt werden.
Durch das Chrom wird weiterhin eine zweite^benso wichtige Funktion, nämlich die Herabsetzung der Korrosion gegenüber Eisen- und Stahlwerkstoffen durch die Schutzsalzlösungen, realisiert. Für Fixierung und Korrosionsminderung müssen beträchtliche, fungizid und insektizid unwirksame Chrommengen aufgewendet werden.
Die bisher genannten anorganischen Holzschutzsalzgemische können zwar gegen Schädigungen durch verschiedenartigste holzzerstörende Insekten und Pilze schützen, jedoch ist durch sie kein Schutz gegen Moderfäulepilze vorhanden. Dazu bedarf es einer Behandlung mit Schutzsalzgemischen, die auch Wirkstoffe gegen Moderfäulepilze enthalten. Als solche anorganischen Wirkstoffe sind insbesondere Verbindungen von Kupfer, weiterhin von Zink, Nickel und Kobalt sowie der starken Gifte Kadmium und Quecksilber bekannt.
Die notwendige Fixierung der moderfäulewirksamen Komponente im Holz erfolgt in vielen bekannten Holzschutzmitteln ebenfalls durch Chrom in Form von z. B. Kupferchromaten (sogenannte CK-Salze), gebräuchlich in Kombination mit weiteren Insektiziden und fungiziden Wirkstoffen wie Arsen (CKA-) oder Bor (CKB-) oder Fluor (CKF-Salze), s.a. ULLMANN's Encyklopädie..., S. 687. Ein CKF-Salz-Holzschutzmittel auf der Basis von komplexen Silico- oder Borfluoriden, Kupfersalzen und Ammoniumchromat oder-dichromat wird in der DE-AS 1.492.509 beschrieben.
Es sind auch Patentschriften über Holzschutzmittel gegen Moderfäulepilze auf der Basis von Kupfer und/oder Zink bekannt, die kein Chrom enthalten. In der DE-AS 3.032.463 A1 sind Holzschutzmittel auf der Basis von Kupfer- und/oder Zinksalzen schwacher Säuren wie Essig-, Propion-, Butter- oder anderer Säuren beschrieben, in der DE-AS 2.202.448 Schutzmittel auf der Basis von Kupfer, Ammoniak, Kohlendioxid und Fettsäuren sowie in der DE-OS 2.418.859 Holzschutzmittel auf der Basis von Kupfer oder einem anderen aminbildenden Metall, wie Zink, Kobalt oder Nickel, von Aminen, Kohlendioxid und Polyphosphaten.
Aus der DE-OS 3.336.557 ist ein Holzschutzmittel auf Basis von Alkali- bzw. Ammoniummönofluorophosphaten bekannt, das jedoch zur auslaugstabilen Fixierung im Holz als zusätzliche Komponente Chrom erforderlich macht. Aus MAHLKE, TROSCHEL, LIESE „Holzkonservierung", Springer-Verlag, 1950, Auflage, zu entnehmende Metallsalze sind dort als nicht biologisch wirksam oder ohne Angaben zur biologischen Wirksamkeit oder als leicht auswaschbar aus dem Holz gekennzeichnet worden, so daß kein Motiv für deren Einsatz bestand.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Holzschutzmittel auf der Basis wasserlöslicher, auslaugstabiler, anorganischer Verbindungen bereitzustellen, das bei Verbesserung der Schutz- und Fixierungseigenschaften wesentlich billiger ist.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, wasserlösliche Holzschutzmittel zu entwickeln, die auf Basis von monofluorophosphathaltigen anorganischen Verbindungen auslaugstabil ohne Zusatz von Chromverbindungen im Holz fixiert werden, unabhängig vom Feuchtegehalt, gegen holzzerstörende Insekten und Pilze, einschließlich Moderfäulepilze, und mit korrosionsmindernder Wirkung gegenüber Eisenwerkstoffen.
Es wurde ein Holzschutzmittel auf der Basis wasserlöslicher, auslaugstabiler, anorganischer Verbindungen zum Schutz von Nutzholz, unabhängig vom Feuchtegehalt, gegen holzzerstörende Insekten und Pilze, einschließlich Moderfäulepilze, gefunden.
Dieses Holzschutzmittel ist dadurch gekennzeichnet, daß es als wirksame Komponente ein Kupfer(ll)-, Zink-, Nickel-, Kobalt-, Eisen-, Magnesium- und/oder Mangansalz der Monofluorphosphorsäure (H2PO3F) enthält sowie zusätzlich zur Erhöhung der Löslichkeit der wirksamen Komponenten: Ammoniak, Salz-, Salpeter-, Schwefel- oder Flußsäure oder Alkali- oder Ammoniumhydrogenfluorid, so daß die wirksame Komponente stets in einer wäßrigen, tränkstabilen Lösung vorliegt.
Als Metallsalz wäre auch das Kadmiumsalz wirksam, ist jedoch wegen seiner umweltschädigenden Wirkung insgesamt nicht geeignet.
Bevorzugt kann das Holzschutzmittel als Metallsalz enthalten:
— Dreikomponentengemische von einem Cu-, Zn und Mn-SaIz, einem Cu-, Zn- und Mg-SaIz, einem Mn-, Zn- und Mg-SaIz oder einem Co-, Ni-und Zn-SaIz
— Zweikomponentengemische von einem Cu- und Zn-SaIz, einem Cu- und Mg-SaIz, einem Zn- und Mg-SaIz oder einem Mn- und Zn-SaIz, oder
— ein Cu oder Zn- oder Ni- oder Co-SaIz.
Zur Erhöhung der Löslichkeit der wirksamen Komponente kann als Säure bevorzugt Salz- oder Schwefelsäure verwendet werden.
Der Gehalt der wirksamen Komponente Kupfer(ll)-, Zink-, Nickel-, Kobalt-, Eisen-, Magnesium- und/oder Mangan-Salz der Monofluorophosphorsäure kann zwischen 0,5 und 20,0 Massenanteile in %, vorzugsweise zwischen 2,0 und 15 0 Massenanteile in %, insbesondere zwischen 2,0 und 3,0 Massenanteile in % betragen.
Die wäßrige Lösung kann zusätzlich zwischen 0,5 und 5,0 Massenanteile in %, vorzugsweise zwischen 1,0 und 3,0 Massenanteile in %, Ammoniak Salz-, Salpeter-, Schwefel- oder Flußsäure oder Alkali- oder Ammoniumhydrogenfluorid enthalten.
Einfache anorganische Verbindungen, wie z. B. Natriumfluorid und KupferdD-sulfat weisen zwar die erforderlichen fungiziden Grenzwerte auf (s. Tabelle 1), sie werden jedoch leicht aus dem Holz ausgelaugt (z. B. 82% des eingebrachten Kupfersulfats, s.
ULLMANN's Encyklopädie..., S.689).
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Kupfer(ll)-, Zink-, Nickel-, Kobalt-, Eisen-, Magnesium- und/oder Mangansalze der Monofluorophosphorsäure (H2PO3F) nach dem Einbringen in das Holz auslaugstabil fixiert werden und Nutzholz wirksam gegen Schädigungen durch holzzerstörende Insekten und Pilze einschließlich Moderfäulepilze schützt (Tab. 1 — Grenzwerte der pilzwidrigen Wirksamkeit bekannter und des erfindungsgemäßen Holzschutzmittels).
Wieder Vergleich der fungiziden Grenzwerte für NaF bzw. z.B. CUSO4· 5H2O mit denen des erfindungsgemäßen Holzschutzmittels zeigt, werden die Aufwandmengen bezogen auf die gegen Basidiomyceten wirksame Komponente Fluor bzw. die gegen Moderfäulepilze wirkende Komponente z. B. Kupfer und Zink bei Verwendung des erfindungsgemäßen Holzschutzmittels z.T. erheblich verringert (Tab. 2), was die Folge eines synergistischen Effektes der P-F-Bindung im Monofluorphosphat bzw. der komplexen Bindung des z. B. Kupfers oder Zinks im Monofluorophosphat ist.
Dieses Holzschutzmittel ist umweltfreundlich; mit Ausnahme des ammoniakhaltigen ist es geruchlos. Die Lösungen besitzen ein gutes Eindringvermögen in das Holz, Magnesium-und Zinksalze lassen das Holz farblos. Wenn Metalle verwendet werden, die farbige Komplexsalze bilden, erfolgt eine geringfügige Verfärbung des getränkten Holzes.
Das erfindungsgemäße Holzschutzmittel ist für die Tränkung von Holz unterschiedlichen Feuchtegehaltes und sowohl für den Erst- als auch den Nachschutz geeignet.
Das Korrosionsverhalten derammoniakalischen Holzschutzmittellösungen (Beispiel 1 und 4, siehe Tab. 3) gegenüber Eisenwerkstoffen ist nach TGL 18973/01 „nicht bis schwach korrodierend". Neutrale Kupfersalzlösungen lösen dagegen naturgemäß Eisen auf. Hydrogenfluoridhaltige Lösungen korrodieren Eisenwerkstoffe erwartungsgemäß sehr stark. Das Korrosionsverhalten gegenüber Kupferwerkstoffen ist umgekehrt: während ammoniakalische Lösungen eine Auflösung des Kupfers bewirken (Beispiel 1 und 4), korrodieren neutrale und saure bzw. hydrogenfluoridhaltige Lösungen Kupfer „mäßig", also nach TGL 18973/01 durchaus zulässig.
Schließlich ist das erfindungsgemäße Holzschutzmittel auch wirksam gegenüber Termiten. Die Wirksamkeit ist von der Konzentration abhängig. So werden z. B. durch Anwendung einer Lösung von 5 Massenanteilen in % des Wirkstoffes Cu2K(OH)(PO3F)2 · H2O in Ammoniaklösung nach 14 Tagen Versuchsdauer 80% der Arbeitstermiten und 90% ihrer Darmsymbionten abgetötet, ein relativer Masseverlust an den Prüfkörpern ist nicht meßbar, lediglich visuell ist ein sehr geringer Fraßfeststellbar (Untersuchungen nach TGL 18982/01). Die Erfindung soll nachstehend durch Beispiele näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiele
Nachfolgend sind Beispiele für erfindungsgemäß zusammengesetzte Holzschutzmittel aufgeführt (%-Angaben in Massenanteile in %).
Beispiel 1
In 94,0 g Wasser werden zuerst 6,0g Ammoniak conz. (25%ig) eingetragen und danach 3,0g Cu2(K(OH)(PO3F)2 · H2O aufgelöst. Die
Lösung ist danach gebrauchsfertig.
Bei den weiteren Beispielen wird ebenfalls Wasser vorgelegt und in der angegebenen Reihenfolge zugegeben und aufgelöst:
Beispiel 2
98,0 g Wasser 2,0gH2SO4conz. 3,OgCu2K(OH)(PO3F)2-H2O
Beispiel 3
100,0 g Wasser 2,OgNaHF2 1,OgCu2K(OH)(PO3F)2-H2O
Beispiel 4
92,0 g Wasser
8,0 g Ammoniak conz. 3,0 g ZnPO3F-2,5 H2O
Beispiel 5
100,0 g Wasser 0,5 g KHF2 2,0 g ZnPO3F-2,5 H2O
Beispiel 6
100,0 g Wasser 2,5 g H2SO4conz. 1,5gMnPO3F-4H2O 1,5 g ZnPO3F-2,5 H2O
Beispiel 7
90,0 g Wasser 10,0gAmmoniakconz. 2,OgNH4CI 1,0 g ZnPO3F-2,5 H2O 1,0 g Mg(NH4J2(PO3F)2-"2 H2O 1,OgCu2K(OH)(PO3F)2-H2O
Beispiel 9
100,0 g Wasser 2,5 g H2SO4conz. 2,5 g CoPo3F-6 H2O 1,5 g MnPO3F-4 H2O
Beispiel 10
92,0 g Wasser
8,0 g Ammoniakconz.
1,56 g ZnPO3F-2,5 H2O 1,50 g Cu2K(OH)(PO3F)2 · H2O
Beispiel 11
100,0 g Wasser 3,0 g HNO3conz. 2,0 g Fe2(PO3F)3 -12 H2O 1,5 g ZnPO3F-2,5 H2O
Beispiel 12
94,0 g Wasser 6,0 g Ammoniak conz. 2,0 g NiPO3F-7 H2O 1,IgNa2PO3F 2,2 g Zn(NO3I2-6 H2O
Beispiel 8
90,0 g Wasser . 10,0 g Ammoniak conz. 5,0 g CoPO3F-6 H2O
Beispiel 13
92,0 g Wasser 8,0 g Ammoniakconz. 1,5 g NH4CI
2,OgCu2K(OH)(PO3F)2-H2O 1,0 g Mg(NH4J2(PO3F)2 -2 H2O
Beispiel 14
92,0 g Wasser 8,0 g Ammoniak conz. 1,0 g ZnPO3F-2,5 H2O 1,0 g MnPO3F-4 H2O 1,OgCU2K(OH)(PO3F)2-H2O
Tabelle 1
Grenzwerte der pilzwidrigen Wirksamkeit in kg Holzschutzmittel pro m3 Holz (Prüfung nach TGL14140/01-02)
1 Prüfpilz Coniophora puteana 10-12b) Chaetomium globosum laugung
2 ohne Belastung nach Auslaugung ohne Belastung nachAus- 6C>
Holzschutzmittel 3 ca.15c)
4 2,8-^b| 3,4-6,5 5-10cl
CKF-Salz-Typa) 5 >10 <0,3
CuSO4- 5 H2Oa) 6 0,4-0,6 8-12(10)dl <0,3
NaF 7 0,3 3,9-7,5 0,4-0,9 <0,9
Ausführungsbeispiel: 1,0-2,0 1,2 0,2-0,3 0,9-1,8
<0,2 4,2 0,6-0,9 <5,4
> 1 (2) 3,5-6,5 0,4-0,6 2,7-3,5
0,9 <2,8 4,3
Anmerkungen zu Tabelle 1 und 2:
a) Literaturwerke aus ULLMANN'sEncyklopädie..., S.
b) Grenzwerte für Braunfäulepilze allgemein
c) Grenzwerte für Moderfäulepilze allgemein
d) Wertein Klammern bedeuten Trend des Grenzwertes < Grenzwert ist kleiner als der angegebene Wert > Grenzwert ist größer als der angegebene Wert
Tabelle 2
Fungizide Grenzwerte aus Tabelle 1 bezogen auf kg Wirkstoff pro m3 Holz
Wirkstoff: 1 Fluor 2,5-3,0bl Kupfer laugung
Prüfpilz 2 0,3cl
Holzschutzmittel 4 Coniophora puteana Chaetomium globosum 3,8C|
ohne Belastung nach Auslaugung 0,3-0,6 ohne Belastung nachAus-
CKF-Salz-Typ3'6' > 1 <0,1
CuSO4-6 H2Oa) 0,7-1 ,Ob| 0,4-0,7 0,25-0,5°' <0,1
NaF 1C| 0,3-0,6
Ausführungsbeispiel: 0,15-0,3
0,03 0,1-0,3
0,1-0,2 0,1
> 0,1 (0,2) 0,15-0,2f)
Anmerkungen zu Tabelle 2:
a) bis d) siehe Anmerkungen zu Tabelle
e) umgerechnet für ein CKF-SaIz mit einem Kupfergehalt von 5%
f) Angaben für Wirkstoff Zink
Tabelle 3
Korrosionswirkung von Holzschutzmittellösungen auf Eisen- und Kupferwerkstoffe (Dauertauchversuch) nach TGL 18973/01
Holzschutzmittellösung Flächen-Masseverlust
nach 14Tagen (mg/cm2)
Korrosion gegenüber Eisen:
destilliertes Wasser 1,8
Ausführungsbeispiel: 1 » 1,3
4 1,4
5 21
Korrosion gegenüber Kupfer:
Ammoniaklösung (92,0 g Wasser, 8,0 g
Ammoniakconz.) 28
Ausführungsbeispiel: 1 45 , . .
4 75
3 3,9
Tabelle 4
Ergebnisse von Auslaugversuchen mit Wasser nach TGL 14140/01-02al
im Holz nach dem Auslaugen verbleibender Anteil (Masseanteil in %)
Beispiel an mehrwertigen Kationen an Fluor
65 68 67 78 72 77 69 76
a) Tränkung, Trocknung und Auslaugung der Holzprüfkörper erfolgten gemäß TGL 14140/01-02. Die in den Beispielen angegebenen Lösungen wurden so verdünnt, daß eine Aufnahmemasse von etwa 6kg/m3 erreicht wurde. Der Gehalt der Ausiaugwässer an Fluor und mehrwertigen Kationen wurde analysiert und daraus der im Holz fixierte Anteil berechnet.
1 87
8 79
9 80
10 86
11 75
12 83
13 77
14 84

Claims (15)

1. Holzschutzmittel auf der Basis wasserlöslicher, auslaugstabiler, anorganischer Verbindungen zum Schutz von Nutzholz, unabhängig vom Feuchtegehalt, gegen holzzerstörende Insekten und Pilze, einschließlich Moderfäulepilze, dadurch gekennzeichnet, daß es als wirksame Komponente ein Kupfer(ll)-, Zink-, Nickel-, Kobalt-, Eisen-, Magnesium- und/oder Mangan-Salz der Monofluorophosphorsäure (H2PO3F) und zusätzlich Ammoniak, Salz-, Salpeter-, Schwefel- oder Flußsäure oder Alkali- oder Ammoniumhydrogenfluorid enthält, so daß die wirksame Komponente in einer wäßrigen tränkstabilen Lösung vorliegt, wobei der Gehalt der wirksamen Komponente zwischen 0,5 und 20 Masseanteile in % liegt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Metallsalz ein Cu-, Zn- und Mn-SaIz enthält.
3. Mittel nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß es als Metallsalz ein Cu-, Zn- und Mg-SaIz enthält.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Metallsalz ein Mn-, Zn-und Mg-SaIz enthält.
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Metallsalz ein Co-, Ni- und Zn-SaIz enthält.
6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Metallsalz ein Cu- und Mg-SaIz enthält.
7. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Metallsalz ein Zn- und Mg-SaIz enthält.
8. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Metallsalz ein Mn- und Zn-SaIz enthält.
9. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Metallsalz ein Cu-SaIz enthält.
10. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Metallsalz ein Zn-SaIz enthält.
11. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Metallsalz ein Ni-SaIz enthält.
12. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Metallsalz ein Co-SaIz enthält.
13. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure vorzugsweise Salz- oder Schwefelsäure ist.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der wirksamen Komponente Cu-, Zn-, Ni-, Co-, Fe-, Mg- und/oder Mn-SaIz der Monofluorophosphorsäure zwischen 2 bis 15 Massenanteile in % und insbesondere 2 bis 8 Massenanteile in % beträgt.
15. Holzschutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung zusätzlich zwischen 0,5 und 5,0 Massenanteile in %, vorzugsweise zwischen 1,0 und 3,0 Massenanteile in %, Ammoniak, Salz-, Salpeter-, Schwefel-oder Flußsäure oder Alkali- oder Ammoniumhydrogenfluorid enthält.
DD86294408A 1986-09-15 1986-09-15 Holzschutzmittel DD261917A3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86294408A DD261917A3 (de) 1986-09-15 1986-09-15 Holzschutzmittel
AT86118114T ATE64886T1 (de) 1986-09-15 1986-12-29 Holzschutzmittel.
EP19860118114 EP0264488B1 (de) 1986-09-15 1986-12-29 Holzschutzmittel
DE8686118114T DE3680112D1 (de) 1986-09-15 1986-12-29 Holzschutzmittel.
NO873646A NO170718C (no) 1986-09-15 1987-08-28 Trebeskyttelsesmiddel
FI873983A FI87900C (fi) 1986-09-15 1987-09-14 Traeskyddsmedel
PT85698A PT85698B (pt) 1986-09-15 1987-09-14 Processo para a preparacao de composicoes para proteccao da madeira, a base de monofluorfosfatos
DK478087A DK478087A (da) 1986-09-15 1987-09-14 Traebeskyttelsesmiddel
ES8702647A ES2007407A6 (es) 1986-09-15 1987-09-14 Agente conservador de la madera y procedimiento para su obtencion.
US07/096,492 US4767458A (en) 1986-09-15 1987-09-15 Wood preservative composition and use thereof
JP62229950A JPS6377702A (ja) 1986-09-15 1987-09-16 木材防腐剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86294408A DD261917A3 (de) 1986-09-15 1986-09-15 Holzschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD261917A3 true DD261917A3 (de) 1988-11-16

Family

ID=5582424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86294408A DD261917A3 (de) 1986-09-15 1986-09-15 Holzschutzmittel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6377702A (de)
DD (1) DD261917A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6377702A (ja) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639063A1 (de) Holzschutzmittel
DE3605008A1 (de) Holzschutzmittel
DE3609317A1 (de) Holzschutzmittel
DD261917A3 (de) Holzschutzmittel
EP0211181A1 (de) Holzschutzmittel
DD283265A7 (de) Holzschutzmittel
DD277809A3 (de) Holzschutzmittel
EP0264488B1 (de) Holzschutzmittel
DD277808A3 (de) Holzschutzmittel
DD277807A3 (de) Holzschutzmittel
DE10010125A1 (de) Verfahren zur Holzkonservierung und verfahrensgemäß erhältliches konserviertes Holz
DE1492509A1 (de) Holzschutzmittel
DE3706444A1 (de) Konservierungsmittel fuer holz
DD202116A5 (de) Salzholzschutzmittel
DE913356C (de) Holzschutzmittel
DE456647C (de) Holzkonservierungsmittel
DE898952C (de) Verfahren zum Konservieren von Holz
DE2555984B2 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT157738B (de) Insekticid und fungicid wirkende Mittel aus leicht löslichen Silicofluoriden.
DE241707C (de)
DD268907A1 (de) Holzschutzmittel
DE2203071C3 (de) Holzschutzmittel
DE3339908A1 (de) Wasserloesliche, fixierende holzschutzmittel
DE2135992A1 (en) Fluorine-contg wood preserving composn - contg a metal fluoride
DE1299405B (de) Impraegnieren von Holz mit einem fungiziden und insektiziden Holzschutzmittel auf Aminbasis

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee