DD261887A1 - Durchfuehrung fuer armierte kabel - Google Patents

Durchfuehrung fuer armierte kabel Download PDF

Info

Publication number
DD261887A1
DD261887A1 DD29895186A DD29895186A DD261887A1 DD 261887 A1 DD261887 A1 DD 261887A1 DD 29895186 A DD29895186 A DD 29895186A DD 29895186 A DD29895186 A DD 29895186A DD 261887 A1 DD261887 A1 DD 261887A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cables
cutout
armored
cable
carrying
Prior art date
Application number
DD29895186A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Vopel
Ulrich Zierenner
Original Assignee
Erfurt Electronic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erfurt Electronic filed Critical Erfurt Electronic
Priority to DD29895186A priority Critical patent/DD261887A1/de
Publication of DD261887A1 publication Critical patent/DD261887A1/de

Links

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Durchfuehrung fuer armierte Kabel durch Verkleidungsteile von Schaltschraenken, wie Seiten- oder Bodenbleche. Ziel war es, das selbstaendige sich Loesen der armierten Kabel bei der Montage oder Reparatur zu verhindern. Die Aufgabe, die Kabel an der Durchfuehrung sowohl kraft- als auch formschluessig zu arretieren wurde folgendermassen geloest: Ein Durchbruch zum Durchfuehren von armierten Kabeln wird ueber Durchbrueche, deren Breiten im wesentlichen den Durchmessern der verwendeten Kabel entsprechen, mit nahezu kreisfoermigen Aufnahmeausschnitten fuer Befestigungs-/Dichtelemente der Kabel verbunden. Eine rechteckige Gummiplatte mit einem kreisfoermigen Ausschnitt fuer das Befestigungs-/Dichtelement dient zur Abdeckung und Abdichtung des jeweiligen Durchbruchs und reicht bis nahe an den Rand des Ausschnitts zur Durchfuehrung der armierten Kabel. Die armierten Kabel besitzen ausser ihren Armaturen an den Enden jeweils ein Befestigungs-/Dichtelement, o. g. Gummiplatte und eine Gegenmutter fuer das Befestigungs-/Dichtelement. Zwischen Gummiplatte und Gegenmutter wird das Kabel durch den Durchbruch in den Aufnahmeausschnitt gefuehrt und dort befestigt. Der Ausschnitt zur Durchfuehrung der armierten Kabel wird in ueblicher Weise abgedeckt und abgedichtet.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Durchführung für armierte Kabel durch Verkleidungsteile von Schaltschränken, wie Seiten- oder Bodenbleche.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zur Verbindung von Schaltschränken untereinander oder zu Maschinen werden vorzugsweise armierte Kabel verwendet. Diese müssen zur Gewährleistung des Schutzgrades des Schaltschranks an ihrer Austrittsstelle aus dem Schaltschrank befestigt und abgedichtet werden. Aus den DE-OS 2 429 049, 2 558 885, 2 626 343 und 3 326 551 ist bekannt, die Abdeckungen für die Austrittsöffnungen der Kabel mittig zu teilen, wobei zwei symetrische Einzeleile entstehen. Die Kabel, bzw. deren Befestigungs- und/oder Dichtelemente werden bei der Montage der Abdeckungen in jeweils halbkreisförmigen Ausschnitten festgeklemmt und abgedichtet. Nachteilig an diesen bekannten Lösungen ist, daß bei der Montage die einzelnen Kabel nicht arretiert werden können, d. h. sie müssen genau in die vorgesehene Position gelegt werden. Weiterhin werden bei späteren Reparaturen oder beim Wechsel eines Kabels alle zwischen den Abdeckungen befindlichen Kabel gelöst. In der DE-OS 2 821 484 ist eine Durchführung für Kabel mit Gummitüllen beschrieben, bei der die Gummitüllen in U-förmigen Ausschnitte am Rand eines größeren rechteckigen Ausschnitts eingesetzt werden. Der größere Ausschnitt wird bei der Montage mit einer Abdeckung versehen. Auch hier besteht die Gefahr, daß sich die Kabel während der Montage (z. B. an einem senkrechten Verkleidungsteil) selbsttätig lösen und die Montage behindern. Der Grund ist darin zu sehen, daß sie bis zum Aufsetzen der Abdeckplatte nur kraftschlüssig arretiert sind.
il 337
— 2 — Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, das selbständige sich Lösen der einzelnen Kabel bei der Montage oder bei späteren Reparaturen zu verhindern.
Darstellung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Durchführung für armierte Kabel sowohl kraft- als auch formschlüssig auszugestalten, um ein selbständiges Lösen der Kabel bei Montage oder Reparatur zu verhindern. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ausschnitte zur Aufnahme der Befestigungs-/ Dichtelemente im wesentlichen kreisförmig ausgeführt sind und über Durchbräche, deren Breiten geringfügig größer als die Durchmesser der armierten Kabel sind, mit einem Ausschnitt zur Durchführung der armierten Kabel verbunden sind und daß zur Abdichtung der Durchbrüche rechteckige Gummiplatten mit kreisförmigen Ausstanzungen für die Befestigungs-ZDichtelemente vorgesehen sind. Bei der Herstellung werden die armierten Kabel mit einer Stopfbuchsverschraubung als Befestigungs-ZDichtelement und o. g. Gummiplatte versehen. Die Kabel werden mit ihrer Armatur durch den dafür vorgesehenen Ausschnitt der Schaltschrankverkleidung geführt. Die Stopfbuchsverschraubung und die rechteckige Gummiplatte befinden sich außerhalb des Schaltschranks und die Mutter zum Befestigen der Stopfbuchsverschraubung im Inneren. Das Kabel wird nun durch den Durchbruch zwischen dem Ausschnitt zur Durchführung der armierten Kabel zum Aufnahmeausschnitt geführt. Die Stopfbuchsverschraubung wird befestigt. Die Anordnung benachbarter Kabel wird so vorgesehen, daß die rechteckigen Gummiplatten genau aneinander stoßen. Die rechteckigen Gummiplatten reichen bis nahe an den Rand des Ausschritts zur Durchführung der armierten Kabel. Zum Schluß werden die Stopfbuchverschraubungen angezogen und bewirken in bekannter Weise die Abdichtung der Kabel. Der Ausschnitt zur Durchführung der armierten Kabel wird mit einer dafür üblichen Abdeckplatte mit entsprechenden Dichtungsstreifen abgedeckt.
- 3 Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Die Gestaltung der Ausschnitte in der Schrankverkleidung Fig. 2: Eine Draufsicht bei montierten Kabeln Fig. 3: Schnitt A-A durch ein montiertes Kabel
Der Ausschnitt in dem Verkleidungsteil 1 eines Schaltschranks weist einen rechteckigen Ausschnitt 2 auf, der so groß bemessen ist, daß die verwendeten Armaturen 6 der Kabel 5 hindurch gehen. An einem beliebigen Rand oder an mehreren bzw. allen Rändern befinden sich Durchbrüche 3 zu kreisförmigen Aufnahmeausschnitten 4. Die Durchbrüche 3 entsprechen in ihrer Breite im wesentlichen der Breite der zu montierenden Kabel 5. In der Zeichnung nicht dargestellt ist eine übliche Abdeckplatte, die um einen bestimmten Betrag den Ausschnitt allseitig überragt und in geeigneter Weise, z. B. durch Anschrauben, zur Abdeckung und Abdichtung des Ausschnitts 2 verwendet wird. Das armierte Kabel 5 besitzt an jedem Ende eine fest montierte Armatur 6, z. B. einen Steckverbinder. Bei der Herstellung des armierten Kabels werden eine Stopfbuchsverschraubung 7, eine rechteckige Gummiplatte und eine Befestigungsmutter 9 für die Stopfbuchsverschraubung 7 angebracht.
Fig. 3 zeigt ein montiertes armiertes Kabel 5. Zur Montage wird das Kabel 5 mit einer Armatur 6 durch den Ausschnitt 2 gesteckt. Dabei befinden sich die Stopfbuchsverschraubung 7 und die Gummiplatte 8 außerhalb des Schaltschrankes und die Mutter 9 zur Befestigung der Stopfbuchsverschraubung 7 innerhalb. Das Kabel 5 wird zwischen der Mutter 9 und der Gummiplatte 8 durch den Durchbruch 3 geführt. Nun kann die Stopfbuchsverschraubung 7 montiert werden. Die Gummiplatte 8 wird so ausgerichtet, daß eine ihrer Kanten parallel zur Kante des Ausschnitts 2 liegt. Der Abstand der Aufnahmeausschnitte 4 und die Breite der Gummiplatten 8 sind so bemessen, daß die Gummiplatten 8 mehrerer Kabel 5 stumpf aneinander stoßen. Zum Schluß der Montage wird der Ausschnitt 2 mit einer Abdeckplatte, die den Ausschnitt 2 überragt und bis unmittelbar an die Stopfbuchsverschraubungen 7 reicht, abgedeckt. Die Abdichtung wird mit geeigneten Mitteln, z. B. streifenförmigen Moosgummi vorgenommen. Mit dem Anziehen der Stopfbuchsverschraubungen 7 erhält man einen Schutzgrad von IP 54. Nachträgliches
Wechseln von Kabeln, bzw. schon die erste Montage sind sehr günstig zu realisieren, da mit dem Einführen der Kabel 5, bzw. deren Stopfbuchsverschraubungen 7 in die Aufnahmeausschnitte 4 ohne festes Anziehen der Muttern 9 eine formschlüssige Arretierung der Kabel 5 erreicht wird.

Claims (1)

  1. 2&1 U37
    -ζ -
    Patentanspruch
    Durchführung für armierte Kabel durch SchaltschrankverkleidungsteiIe, wie Seitenwände, Rückwände, Bodenbleche usw. , mit einem Ausschnitt zur Durchführung der armierten Kabel und mit Ausschnitten zur Aufnahme von Befestigungs-ZDichtelementen, wobei der Ausschnitt zur Durchführung der armierten Kabel nach der Montage derselben mittels einer Platte und Dichtungsstreifen abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausschnitte (4) zur Aufnahme der Befestigungs-ZDichtelemente (7) im wesentlichen kreisförmig ausgeführt sind und über Durchbrüche (3), deren Breiten geringfügig größer als die Durchmesser der Kabel (5) sind, mit dem Ausschnitt (2) zur Durchführung der armierten Kabel (5) verbunden sind und daß zur Abdichtung der Durchbrüche (3) rechteckige Gummiplatten (8) mit kreisförmigen Ausstanzungen für die Befestigungs-ZDichtelemente (7) vorgesehen sind.
    Hierzu 2 Seite Zeichnungen
DD29895186A 1986-12-31 1986-12-31 Durchfuehrung fuer armierte kabel DD261887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29895186A DD261887A1 (de) 1986-12-31 1986-12-31 Durchfuehrung fuer armierte kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29895186A DD261887A1 (de) 1986-12-31 1986-12-31 Durchfuehrung fuer armierte kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD261887A1 true DD261887A1 (de) 1988-11-09

Family

ID=5586120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29895186A DD261887A1 (de) 1986-12-31 1986-12-31 Durchfuehrung fuer armierte kabel

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD261887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303853U1 (de) * 1993-03-16 1993-07-15 Stewing Nachrichtentechnik Gmbh & Co Kg Berlin, 1000 Berlin, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303853U1 (de) * 1993-03-16 1993-07-15 Stewing Nachrichtentechnik Gmbh & Co Kg Berlin, 1000 Berlin, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317599C2 (de) Scharnieranordnung
EP3103168B1 (de) Rahmenprofil eines rahmengestells für einen schalt- oder verteilerschrank
EP1002351B1 (de) Rahmengestell mit mehreren montageebenen
DE3710566A1 (de) Schaltschrank mit klimageraet
DE2842034C2 (de) Aufbau mit schwenkbaren Trägern für elektrische Geräte
DE3229694A1 (de) Kuehler
EP0939983B1 (de) Schaltschrank mit einer montageeinheit
DE3300065A1 (de) Schaltschrank
DE102006015317B4 (de) Geräteeinbausatz zur Anordnung eines Gerätes in einer elektrischen Schaltanlage
DE10010581A1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
DE4014099C2 (de) Schaltfeld einer gekapselten Mittelspannungs-Schaltanlage
DE3300066A1 (de) Schaltschrank
DE19507437C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer im wesentlichen U-förmigen Montageschiene mit einem Rahmenschenkel eines Rahmengestelles eines Schaltschrankes
EP1311043A1 (de) Kabeldurchführung durch eine Schirmungswand
DE3509405A1 (de) Elektronisches geraet fuer schalttafel- oder pulteinbau mit einem mantelartigen gehaeuse
DD261887A1 (de) Durchfuehrung fuer armierte kabel
EP0269126B1 (de) Abgeschirmtes Gehäuse
WO2018069155A1 (de) Elektronik, insbesondere leistungselektronik und system
DE2546087C2 (de) Kastenelemente für eine isolierstoff-gekapselte Schaltanlage mit Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtung
DE2613152C3 (de) Betonmast für Hochspannungsleitungen
DE102010017440B4 (de) Kabeldurchführung für einen Durchbruch in einer Wandung
AT238279B (de) Kabelendverschluß
EP3716427A1 (de) Flanschplatte für die montage in einem durchbruch einer gehäusewand
DE102020125528A1 (de) Kabeldurchführungstülle und Flurförderzeug mit einer Kabeldurchführungstülle
EP1191656A2 (de) Geräteaufnahme für eine Unterflurgerätedose