DD261860A1 - Schaltungsanordnung zur steuerung elektrisch beheizter sensoren - Google Patents

Schaltungsanordnung zur steuerung elektrisch beheizter sensoren Download PDF

Info

Publication number
DD261860A1
DD261860A1 DD30464087A DD30464087A DD261860A1 DD 261860 A1 DD261860 A1 DD 261860A1 DD 30464087 A DD30464087 A DD 30464087A DD 30464087 A DD30464087 A DD 30464087A DD 261860 A1 DD261860 A1 DD 261860A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sensor
sensors
electrically heated
circuit arrangement
pulse
Prior art date
Application number
DD30464087A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank-Michael Jaeger
Dieter Fleischmann
Heinz Schwab
Original Assignee
Freiberg Brennstoffinst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freiberg Brennstoffinst filed Critical Freiberg Brennstoffinst
Priority to DD30464087A priority Critical patent/DD261860A1/de
Publication of DD261860A1 publication Critical patent/DD261860A1/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung elektrisch beheizter Sensoren, wie zum Beispiel Halbleitergassensoren. Ziel der Erfindung ist die effektive Nutzung der Batteriekapazitaet transportabler Geraete und die Erhoehung der Flexibilitaet der Sensorbaugruppen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, elektrisch beheizte Sensoren mit unterschiedlichen Versorgungsspannungen zu betreiben und deren Temperatur zu steuern. Erfindungsgemaess ist einem Impulsgenerator ein einstellbares Monoflop mit Steuereingang nachgeschaltet. Die variierte Pulsfolge ist auf einen als Schalter betriebenen Leistungstransistor gefuehrt, die Sensorheizung wird entsprechend der variierten Pulsfolge pulsierend betrieben. Figur

Description

Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine im Prinzip verlustlose Anpassung der Heizleistung an die Betriebsspannung möglich ist, wobei bei einer der Erfindung zugehörenden zusätzlichen Anordnung eines Temperaturfühlers und dessen Anschluß an den Steuereingang des einstellbaren Monoflops eine überraschend einfache Möglichkeit gegeben ist, die Temperatur zu steuern und die Größe der Versorgungsspannung bei der Sensorbeheizung zu berücksichtigen. Weiterhin können Sensoren mit einer im Widerstand für die vorhandenen Versorgungsspannungen wesentlich zu niedrigen Heizeinrichtung, die dafür aber mechanisch stabiler ist, betrieben werden.
Für stationäre Einsatzfälle elektrisch beheizter Sensoren ist die verfahrensgemäß pulsbreitenmodulierte Heizspannung auch mit thyristor-odertriacbestückten Vorrichtungen möglich.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Beispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt das Prinzip der Schaltungsanordnung. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung beinhaltet einen Impulsgenerator 1 und ein einstellbares Monoflop 2, die beide mit der Betriebsspannung verbunden sind. Das Monoflop 2 ist dem Impulsgenerator 1 nachgeschaltet. Das Ausgangssignal des einstellbaren Monoflops 2, eine durch Pulsbreitenmodulation variierte Impulsfolge, ist auf einen als Schalter betriebenen Leistungstransistor 4 geführt, der mit der Frequenz der Impulsfolge des Impulsgenerators 1 die Sensorheizeinrichtung 6 ein- und ausschaltet und somit die Verbindung von der Betriebsspannung 5 zur Sensorheizeinrichtung 6 herstellt.
Mit dem steuerbaren Monoflop 2 ist über den Eingang 3 die Pulsbreite veränderbar.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist die Anordnung eines Temperaturfühlers 7 in der Nähe zur Sensorheizeinrichtung 6. Damit ist eine Regelung der Sensortemperatur bei unterschiedlichen bzw. schwankenden Versorgungsspannungen 5 möglich.
Eine Ausführung mit Dünnschichtsensoren erlaubt die Integration des Temperaturfühlers mit auf dem Sensor durch bekannte Verfahren wie Sputtern oder Siebdruck.
In einer weitergehenden Variante werden alle Elemente der Vorrichtung zu einem Sensorbauteil integriert.

Claims (4)

  1. -1- 261 880 Patentansprüche:
    1. Schaltungsanordnung zur Steuerung elektrisch beheizter Sensoren, dadurch gekennzeichnet, daß einem Imulsgenerator (1) ein einstellbares Monoflop (2) mit Steuereingang nachgeschaltet ist, das die vom Impulsgenerator (1) abgegebene Impulsfolge durch Pulsbreitenmodulation variiert, daß die variierte Impulsfolge des einstellbaren Monoflop (2) auf einen als Schalter betriebenen Leistungstransistor (4) geführt ist, daß eine Sensorheizeinrichtung (6) über den Leistungstransistor (4) mit der Betriebsspannung (5) in der Weise verbunden ist, daß die Sensorheizeinrichtung (6) mit der vom Impulsgenerator (1) abgegebenen Frequenz und der vom einstellbaren Monoflop (2) variierten Impulsbreite mit der Betriebsspannung (5) versorgt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Temperaturfühler (7) zur Regelung der Sensortemperatur vorhanden und mit dem Steuereingang des einstellbaren Monoflop (2) verbunden ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (7) mit auf dem elektrisch beheizten Sensor integriert ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Elemente der Vorrichtung zu einem Sensorbauteil integriert sind.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung von elektrisch beheizten Sensoren, wie zum Beispiel Halbleitergassensoren.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Elektrisch beheizte Sensoren^wie die bekannten Sn02-Sensoren der FIGARO ENGINEERING INC. werden für bestimmte Versorgungsspannungen produziert. Durch Variation dieser Versorgungsspannung ist eine gewisse Anpassung an spezielle Einsatzfälle möglich. Für transportable Geräte bedeutet aber der Einsatz von Spannungsreglern einen Verlust an nutzbarer Batteriekapazität.
    Wenn die vorhandene Batteriekapazität aber ohne Verluste ausgeschöpft werden soll, muß die Heizeinrichtung der vorhandenen Spannung angepaßt werden. Fertigungstechnisch ist dies aber nicht immer möglich. Mechanische Abmessungen sowie die Stabilität der Heizeinrichtung sind oft der vorhandenen Spannung nicht anpaßbar. So sind auch Vorrichtungen mit SnO2-Sensoren bekannt, die eine oder mehrere Heizeinrichtungen besitzen, die entsprechend der gewünschten Sensortemperatur zu- oder abgeschaltet werden (DT AS 2340678). Mit dieser Lösung kann zwar die Sensortemperatur beeinflußt werden, aber die Abhängigkeit von der Versorgungsspannung besteht weiterhin.
    Ziel der Erfindung '
    Das Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Schaltungsanordnung zur Steuerung elektrisch beheizter Sensoren, die es gestattet, die Batteriekapazität transportabler Geräte effektiv zu nutzen und die Flexibilität der Sensorbaugruppen zu erhöhen.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung elektrisch beheizter Sensoren zu schaffen, die es gestattet, elektrisch beheizte Sensoren variabel an unterschiedlichen Versorqungsspannungen zu betreiben und bei Bedarf auch deren Temperatur zu steuern.
    Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der elektrisch beheizte Sensor nicht kontinuierlich beheizt, sondern durch eine Folge von Heizimpulsen betrieben wird. Dabei ist mit einer pulsbreitenmodulierten Heizspannung durch entsprechende Wahl der Pulsbreiten eine Anpassung der Sensoren an unterschiedliche Versorgungsspannungen möglich. Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist einem Impulsgenerator, der eine konstante Impulsfolge abgibt, ein einstellbares Monoflop mit Steuereingang nachgeschaltet, das die vom Impulsgenerator abgegebene Folge durch Pulsbreitenmodulation variiert. Die variierte Pulsfolge ist auf einen als Schalter betriebenen Leistungstransistor geführt, der eine Sensorheizeinrichtung mit einer Betriebsspannung verbindet, wobei auch Impulsgenerator und einstellbares Monoflop an die Betriebsspannung angeschlossen sind.
    Durch die pulsierende Arbeitsweise der Sensorheizeinrichtung und die Wärmekapazität des Sensorkörpers und der Sensorheizeinrichtung stellt sich eine mittlere Temperatur ein, die durch entsprechende Wahl der Pulsbreiten verändert werden kann.
DD30464087A 1987-07-06 1987-07-06 Schaltungsanordnung zur steuerung elektrisch beheizter sensoren DD261860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30464087A DD261860A1 (de) 1987-07-06 1987-07-06 Schaltungsanordnung zur steuerung elektrisch beheizter sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30464087A DD261860A1 (de) 1987-07-06 1987-07-06 Schaltungsanordnung zur steuerung elektrisch beheizter sensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD261860A1 true DD261860A1 (de) 1988-11-09

Family

ID=5590486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30464087A DD261860A1 (de) 1987-07-06 1987-07-06 Schaltungsanordnung zur steuerung elektrisch beheizter sensoren

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD261860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0833147A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-01 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Heizwiderstandes für Gas-Sensoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0833147A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-01 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Heizwiderstandes für Gas-Sensoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689274T2 (de) Flüssigkristallanzeigesteuergerät.
DE69006272T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dimmen einer Leuchtstofflampe in einer LCD-Anzeigen-Rückbeleuchtung.
DE10228391A1 (de) Negativionengenerator
DE3141559C2 (de) Funktionaler und therapeutischer Stimulator mit einer Steuerungsschaltung
DE3030694A1 (de) Steuerung des leistungsfaktors fuer wechselrichtergetriebene asynchronmotoren
DE2214752A1 (de) Mediumdruckwandler
DE3427986A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung von fluessigkristall-anzeigen
DD261860A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung elektrisch beheizter sensoren
DE2803847C2 (de) Einrichtung zum drahtlosen Ferneinschalten und Fernausschalten von elektrischen Geräten
EP0212462A2 (de) Verstärkerschaltung für Elektromagnet- oder Servoventile
EP0121189B1 (de) Schaltungsanordnung zur temperaturabhängigen Nachführung der Steuerspannung in Wanderfeldröhren
EP0380641B1 (de) Drahtpistole mit impulsmodulierter motorsteuerung
EP0026454A2 (de) Integrierbarer Ansteuerbaustein für passive elektrooptische Displays
EP0077968A1 (de) Kommutierungseinrichtung für einen aus einer Gleichspannungsquelle gespeisten Elektromotor
EP0017735B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Dreieckspannung
EP0317783A2 (de) Stromversorgungsgerät
DE2031100C3 (de) Anordnung zur Drehzahl- und Drehrichtungssteuerung eines Gleichstrommotors
DE2161905B2 (de) Schaltung zur automatischen Dynamikregelung
DE2951499C2 (de) Spannungsauswahlschaltung
DE3137245A1 (de) Verfahren zum multiplexbetrieb einer fluessigkristallanzeige
DD237555A1 (de) Universelle ansteuerung fuer schaltregler
DE202019100663U1 (de) Steuerungsvorrichtung eines Ventilatorbetriebsparameters
DE3727499A1 (de) Vorrichtung zum steuern oder regeln der innenraumtemperatur, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE102019102770A1 (de) Steuerungsvorrichtung zur Steuerung eines Ventilatorbetriebsparameters
DE4446327A1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Leistungs-MOSFET

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee