DE202019100663U1 - Steuerungsvorrichtung eines Ventilatorbetriebsparameters - Google Patents

Steuerungsvorrichtung eines Ventilatorbetriebsparameters Download PDF

Info

Publication number
DE202019100663U1
DE202019100663U1 DE202019100663.3U DE202019100663U DE202019100663U1 DE 202019100663 U1 DE202019100663 U1 DE 202019100663U1 DE 202019100663 U DE202019100663 U DE 202019100663U DE 202019100663 U1 DE202019100663 U1 DE 202019100663U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
supply line
fan
control
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019100663.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority to DE202019100663.3U priority Critical patent/DE202019100663U1/de
Publication of DE202019100663U1 publication Critical patent/DE202019100663U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Ventilator (1) mit einem Elektromotor (10) welchem eine Versorgungsleitung (20) und eine Motorsteuerung (30) zugeordnet sind, wobei die Versorgungsleitung (20) für die Stromversorgung der Motorsteuerung (30) und des Elektromotors (10) vorgesehen ist und ferner zur Übertragung eines analogen Steuersignal (S) mittels einer Modifikationsschaltung (31) eine Modifikation des Potentials auf der Versorgungsleitung (20), wobei ferner eine Steuersignal-Auswertungsvorrichtung (40) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, auf Basis eines über die Versorgungsleitung (20) übertragenen analogen Steuersignals (S) einen Motorparameter für den Betrieb des Elektromotors (10) zu ermitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung zur Steuerung eines Betriebsparameters eines Elektromotors eines Ventilators.
  • Aus der DE 102011118434 A1 ist das Problem bekannt, dass zur Ansteuerung herkömmlicher Lüfter drei elektrische Leitungen erforderlich sind, d. h., jeweils eine Steuerleitung sowie eine zweiadrige Versorgungsleitung für jeden Lüfter. Die Drehzahl oder ein Betriebsparameter des Lüfters wird dabei zum Beispiel über ein Potentiometer geregelt. Dies hat den Nachteil, dass bei einer niedrigen Drehzahl Energie zum Betreiben des Lüfters verschwendet wird. Darüber hinaus sind für Lüfter dieser Art drei Leitungen notwendig und darüber hinaus ein recht aufwendiger Aufbau mit zusätzlichen Reglern, was einerseits Stauraum beansprucht, zusätzliches Gewicht bedeutet und ferner Kosten verursacht.
  • Die DE 102011118434 A1 schlägt als Lösung ein Verfahren zum Ansteuern zumindest eines Betriebsparameters eines Lüfters vor, das digital, mittels eines seriellen Protokolls gesteuert wird, welches den oder die Betriebsparameter umfasst. Dazu wird eine Steuerungseinheit des Lüfters über das serielle Protokoll angesteuert, wobei das serielle Protokoll über eine Versorgungsleitung des Lüfters übertragen wird. In diesem Fall benötigt die Ansteuerung über ein serielles Protokoll lediglich zwei Versorgungsleitung des Lüfters. Auf eine weitere d. h. zusätzliche Steuerungsleitung kann verzichtet werden.
  • Aus der DE 102009056910 A1 ist eine Anordnung mit einem Elektromotor bekannt, welchem eine Motorsteuerung und eine Versorgungsleitung zugeordnet sind. Diese sind dazu ausgebildet, zum einen eine Stromversorgung der Motorsteuerung und des Elektromotors und zum anderen die Übertragung einer digitalen Signalfolge mittels Änderung des Potentials der Versorgungsleitung zu ermöglichen. Die Anordnung hat eine Signalfolge-Empfangsvorrichtung welche dazu ausgebildet ist, eine über die Versorgungsleitung übertragene Signalfolge auszuwerten und daraus mindestens einen Motorparameter für den Betrieb des Elektromotors zu ermitteln.
  • In den zuvor genannten Ausführungen aus dem Stand der Technik werden für die Motorsteuerung spezifische, häufig mit dem Kontroller bestückte digitale Schaltungen verwendet, die entsprechend teuer sind und daher die gesamte Applikation verteuern.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu verhindern und die Ansteuerung eines Motorparameters eines Ventilators zu vereinfachen um die ganze Motorsteuerung dadurch wirtschaftlicher und einfacher aufzubauen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung liegt darin, eine kostengünstig realisierbare und vereinfachte Schaltung vorzusehen, die ausgebildet ist ein oder mehrere unterschiedliche analoge Steuersignals (S) in Form einer Spannungsmodifikation der Versorgungsspannung zu erzeugen, die an eine Steuersignal-Auswertungsvorrichtung ausgegeben wird, welche dazu ausgebildet ist, auf Basis des jeweils (je nach Schaltzustand) erhaltenen analogen Steuersignals einen Motorparameter für den Betrieb des Elektromotors zu ermitteln.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn dazu ein Schaltelement in der Modifikationsschaltung vorgesehen ist, welches mehrere unterschiedliche Schaltzustände aktivieren kann, um dadurch auf einfache Weise mittels analoger Steuersignalen (ohne die Notwendigkeit einer digitalen Steuerung und ohne die Notwendigkeit einer Signalleitung) unterschiedliche Steuerungsstufen für die Motorsteuerung über die Versorgungsleitung zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Ventilator mit einem Elektromotor vorgesehen, welchem eine Versorgungsleitung und eine Motorsteuerung zugeordnet sind, wobei die Versorgungsleitung für die Stromversorgung der Motorsteuerung und des Elektromotors vorgesehen ist und ferner zur Übertragung eines analogen Steuersignal mittels einer Modifikationsschaltung eine Modifikation des Potentials auf der Versorgungsleitung erfolgt, wobei ferner eine Steuersignal-Auswertungsvorrichtung vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, auf Basis eines über die Versorgungsleitung übertragenen analogen Steuersignals einen Motorparameter für den Betrieb des Elektromotors zu ermitteln.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Motorsteuerung die Modifikationsschaltung umfasst.
  • Weiter vorteilhaft ist es, wenn die Modifikationsschaltung derart ausgebildet ist, um das Potential auf der Versorgungsleitung für die Motorsteuerung für ein kurzes Zeitintervall Δt zu erhöhen, d.h. eine bestimmte Überspannung zu erzeugen oder das Potential um einen bestimmten Spannungswert abzusenken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Modifikationsschaltung ein Schaltelement zur Herstellung mehrere Schaltzustände vorgesehen ist, welche unterschiedliche Steuerungsstufen für die Motorsteuerung darstellen, um dadurch unterschiedliche Schaltungszweige in der Schaltung gezielt zu aktivieren und/oder deaktivieren und hierzu eine erste Zehnerdiode in einem Schaltungszweig derart vorgesehen ist, dass beim Herstellen eines ersten Schaltzustandes mittels der Zehnerdiode (z. B. von einem geöffneten Schaltzustand in einen geschlossenen Zustand) eine Überspannung ΔU2 am Ausgang der Motorsteuerung für die Steuersignal-Auswertungsvorrichtung erzeugt wird und daraus ein Motorparameter zum Betrieb des Elektromotors ermittelt wird. Das modifizierte Spannungssignal wird der Motorelektronik zur Einstellung eines bestimmten Betriebszustandes übermittelt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Modifikationsschaltung eine zweite Zehnerdiode derart vorgesehen ist, dass beim Schalten des Schaltelements in einen vom ersten Schaltzustand unterschiedlichen zweiten Schaltzustand, bei dem ein Schaltungszweig mit der zweiten Zehnerdiode in der Schaltung aktiviert wird und dadurch in der Versorgungsleitung mittels der zweiten Zehnerdiode eine Überspannung ΔU1 am Ausgang der Motorsteuerung für die Steuersignal-Auswertungsvorrichtung erzeugt wird und daraus ein Motorparameter zum Betrieb des Elektromotors ermittelt wird. Es ist dabei vorgesehen, dass die Überspannung ΔU1 und ΔU2 unterschiedlich bemessen sind.
  • Es ist weiter von Vorteil, wenn das Zeitintervall Δt in dem die Potentialmodifikation stattfindet sehr kurz ist und vorzugsweise zwischen 0,5 ms und 1,5 ms beträgt z. B. etwa 1 ms, so dass es für den Anwender unbemerkt bleibt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schaltelement ein Kippschalter oder ein Transistor ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein System aus mehreren Ventilatoren, wobei eine gemeinsame Motorsteuerung für die mehreren Ventilatoren vorgesehen ist.
  • Ein ebenfalls weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Lösung zum Steuern eines Motorparameters eine Elektromotors eines Ventilators, wobei zum Steuern des Motorparameters ein analoges Steuersignal in Form einer Spannungsmodifikation der Versorgungsspannung von einer Modifikationsschaltung an eine Steuersignal-Auswertungsvorrichtung ausgegeben wird, welche dazu ausgebildet ist, auf Basis des analogen Steuersignals einen Motorparameter für den Betrieb des Elektromotors zu ermitteln.
  • Bevorzugt ist dabei, dass mittels der Modifikationsschaltung spezifische unterschiedliche analoge Steuersignale mittels eines Schaltelements erzeugt werden können, um darauf basierend jeweils einen bestimmten Betriebsparameter für den Elektromotor bereitstellen zu können.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht der vorliegenden Erfindung mit einer Versorgungsspannungs-Modifikationsschaltung;
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Modifikationsschaltung gemäß der Idee der vorliegenden Erfindung mit drei dargestellten Schaltzuständen,
    • 3 eine Darstellung der Spannungsverläufe mit der Modifikationsschaltung gemäß der Ausführung nach 2,
    • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Modifikationsschaltung gemäß der Idee der vorliegenden Erfindung,
    • 5 eine Darstellung des Spannungsverlaufs mit der Modifikationsschaltung gemäß der Ausführung nach 4,
    • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Modifikationsschaltung gemäß der Idee der vorliegenden Erfindung und
    • 7 eine Darstellung des Spannungsverlaufs mit der Modifikationsschaltung gemäß der Ausführung nach 6.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 7 näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen oder Bezeichnungen auf gleiche strukturelle und/oder funktionale Merkmale hinweisen.
  • In der 1 ist eine schematische Ansicht der vorliegenden Erfindung mit einer Versorgungsspannungs-Modifikationsschaltung 31 gezeigt. Diese ist in der Motorsteuerung 30 integriert, welche wiederum mit einer Stromversorgung über eine Versorgungsleitung 20 verbunden ist, die zu der Motorelektronik des Elektromotors 10 eines Ventilators 1 führt.
  • Dem Elektromotor 10 sind demnach die Versorgungsleitung 20 und eine Motorsteuerung 30 zugeordnet, wobei die Versorgungsleitung 20 sowohl für die Stromversorgung der Motorsteuerung 30 und des Elektromotors 10 als auch Übertragung eines analogen Steuersignals S vorgesehen ist.
  • Das analoge Steuersignal S wird mittels einer Modifikationsschaltung 31 erzeugt. Beispielhafte Modifikationsschaltungen 31 sind in den 2, 4 und 6 dargestellt, die nachfolgend noch näher erläutert werden. Mittels der Modifikationsschaltung 31 (Spannungsmodifikationsschaltung) erfolgt eine Modifikation des Potentials auf der Versorgungsleitung 20. Hierzu weisen die Modifikationsschaltungen 31 Schaltelemente auf, um das Potential auf der Versorgungsleitung 20 kurzfristig für die Motorsteuerung 30 und zwar für ein Zeitintervall Δt von etwa 1 ms auf eine bestimmte Überspannung anzuheben oder um einen bestimmten Spannungswert abzusenken. Beispielhaft ist dies rein schematisch ebenfalls in der 1 dargestellt, wobei Ub die Versorgungsspannung darstell und Ub' die für ein bestimmtes Zeitintervall angehobene Spannung.
  • Zur Auswertung der modifizierten Steuersignale ist eine Steuersignal-Auswertungsvorrichtung vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, auf Basis eines über die Versorgungsleitung 20 übertragenen analogen Steuersignals S (Überspannung oder Unterspannung) einen Motorparameter für den Betrieb des Elektromotors 10 zu ermitteln.
  • In der 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Modifikationsschaltung 31 gemäß der Idee der vorliegenden Erfindung mit drei dargestellten Schaltzuständen gezeigt. Dabei ist eine Spannungsversorgung 12V dargestellt, eine Diode D1, eine Spule L eine erste und zweite Zenerdiode ZD1 Und ZD2 und ein Kondensator C1 mit einem Ausgang, der die besagte Versorgungsspannung Ub dem Elektromotor des Ventilators 1 bereit stellt. Ferner besitzt die Modifikationsschaltung 31 ein Schaltelement 32, hier einen Kippschalter, der eine mittlere geöffnete Position (obere Ansicht) eine untere Position (100% in der mittleren Ansicht) und eine obere Position (50% in der unteren Ansicht) einnehmen kann, um die damit verbundenen unterschiedliche Steuerungsstufen für die Motorsteuerung über die entsprechenden Schaltungszweige und Zenerdioden ZD1 bzw. ZD2 zu aktivieren und/oder deaktivieren.
  • In der oberen Abbildung ist die Steueranordnung im unterbrochenen d. h. ausgeschaltetem Zustand. Der Schalter 32 trennt den Ventilator 1 von der Stromversorgung.
  • So bald der Kippschalter 32 in Position „100%“ umgestellt wird (mittlere Abbildung der 1), entstehet eine mit der Zehnerdiode ZD2 definierte Überspannung. Diese Überspannung könnte zum Beispiel 4 Volt über die maximale Betriebsspannung sein. In diesem Beispiel ist die maximale Betriebsspannung 16 Volt. Für die Steuerungsgröße 100% wurde die Spannungsamplitude von 20 Volt ausgewählt, wie dies in der 3 zu erkennen ist. Nach der Zeitdauer von etwa 1 ms liegt wieder die reguläre Versorgungsspannung von 12 Volt an.
  • Beim Verstellen der Kippschalter in die Position „50%“ (untere Ansicht der 1) entsteht eine mit der Zehnerdiode ZD1 definierte Überspannung. Diese Überspannung kann zum Beispiel 2 Volt über die maximale Betriebsspannung von 16 V fest gelegt werden. Für diese Steuerungsgröße wurde die Spannung von 18 Volt ausgewählt.
  • In der 3 findet sich eine Darstellung der zuvor beschriebenen Spannungsverläufe mit der Modifikationsschaltung gemäß der Ausführung nach 2 (einmal in der oberen Ansicht der 3 für die Überspannung von 4 V mit der Zenerdiode ZD2 und einmal in der unteren Ansicht der 3 für die Überspannung von 2 V mit der Zenerdiode ZD1).
  • Die 4 zeigt ein zweites d. h. alternatives Ausführungsbeispiel einer Modifikationsschaltung 31. Diese Schaltung stellt eine erweiterte Schaltung dar, die es ermöglicht die Betriebsspannungsabweichungsbereich mit der Steuerinformation aufgeprägt zu formieren. Hier sind als zwei Schaltelemente 32 die Transistoren T1 und T2 vorgesehen. Ansonsten sind als elektonische Bauelemente die Dioden D1, D2, die Spule L1, die Widerstände R1 bis R6 und der Kondensator C2 dargestellt.
  • In der 5 findet sich eine Darstellung des entsprechenden Spannungsverlaufs mit der Modifikationsschaltung gemäß der Ausführung nach 4. Im dargestellten Informationsbereich findet sich der geprägte Spannungssprung auf 20 Volt, der nach etwa 0,1 ms auf die Betriebsspannung von etwa 8,5 Volt zurückgeht.
  • Die Schaltung nach der 6 zeigt eine Lösung zur Erzielung einer Unterspannung, wobei eine Variante für vier Steuerungsstufen und 6 parallel geschaltete Ventilatoren 1 gezeigt ist.
  • In der 7 findet sich eine Darstellung des entsprechenden Spannungsverlaufs mit der Modifikationsschaltung gemäß der Ausführung nach 6. Im dargestellten Informationsbereich findet sich der geprägte Spannungsabfall (Unterspannung) auf ca. 8 Volt, wobei die Spannung nach etwa 3 ms auf die Betriebsspannung von etwa 12 Volt zurückkommt.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011118434 A1 [0002, 0003]
    • DE 102009056910 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Ventilator (1) mit einem Elektromotor (10) welchem eine Versorgungsleitung (20) und eine Motorsteuerung (30) zugeordnet sind, wobei die Versorgungsleitung (20) für die Stromversorgung der Motorsteuerung (30) und des Elektromotors (10) vorgesehen ist und ferner zur Übertragung eines analogen Steuersignal (S) mittels einer Modifikationsschaltung (31) eine Modifikation des Potentials auf der Versorgungsleitung (20), wobei ferner eine Steuersignal-Auswertungsvorrichtung (40) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, auf Basis eines über die Versorgungsleitung (20) übertragenen analogen Steuersignals (S) einen Motorparameter für den Betrieb des Elektromotors (10) zu ermitteln.
  2. Ventilator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung (30) die Modifikationsschaltung (31) umfasst.
  3. Ventilator (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifikationsschaltung (31) ausgebildet ist, das Potential auf der Versorgungsleitung (20) für die Motorsteuerung (30) für ein Zeitintervall Δt eine bestimmte Überspannung zu erzeugen oder das Potential um einen bestimmten Spannungswert abzusenken.
  4. Ventilator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Modifikationsschaltung (31) ein Schaltelement (32) zur Herstellung mehrere Schaltzustände, welche unterschiedliche Steuerungsstufen für die Motorsteuerung dartsellen, vorgesehen ist, um dadurch unterschiedliche Schaltungszweige zu aktivieren und/oder deaktivieren und eine erste Zehnerdiode (ZD2) in einem Schaltungszweig derart vorgesehen ist, dass beim Herstellen eines ersten Schaltzustandes mittels der Zehnerdiode (ZD2) eine Überspannung ΔU2 am Ausgang der Motorsteuerung (30) für die Steuersignal-Auswertungsvorrichtung (40) erzeugt wird und daraus ein Motorparameter zum Betrieb des Elektromotors ermittelt wird.
  5. Ventilator (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Modifikationsschaltung (31) eine zweite Zehnerdiode (ZD1) derart vorgesehen ist, dass beim Schalten des Schaltelements (32) in einen vom ersten Schaltzustand unterschiedlichen zweiten Schaltzustand, bei dem ein Schaltungszweig mit der zweiten Zehnerdiode (ZD1) in der Schaltung aktiviert wird und dadurch in der Versorgungsleitung (20) mittels der zweiten Zehnerdiode (ZD1) eine Überspannung ΔU2 am Ausgang der Motorsteuerung (30) für die Steuersignal-Auswertungsvorrichtung (40) erzeugt wird und daraus ein Motorparameter zum Betrieb des Elektromotors ermittelt wird.
  6. Ventilator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall Δt in dem die Potentialmodifikation stattfindet zwischen 0,5 ms und 1,5 ms beträgt.
  7. Ventilator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (32) ein Kippschalter oder ein Transistor ist.
  8. System aus mehreren Ventilatoren (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei eine gemeinsame Motorsteuerung (30) für die mehreren Ventilatoren (1) vorgesehen ist.
DE202019100663.3U 2019-02-05 2019-02-05 Steuerungsvorrichtung eines Ventilatorbetriebsparameters Active DE202019100663U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100663.3U DE202019100663U1 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Steuerungsvorrichtung eines Ventilatorbetriebsparameters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100663.3U DE202019100663U1 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Steuerungsvorrichtung eines Ventilatorbetriebsparameters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019100663U1 true DE202019100663U1 (de) 2019-03-13

Family

ID=65910499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100663.3U Active DE202019100663U1 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Steuerungsvorrichtung eines Ventilatorbetriebsparameters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019100663U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056910A1 (de) 2008-12-12 2010-07-01 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Datenübertragung für einen Elektromotor
DE102011118434A1 (de) 2011-11-12 2012-06-06 Daimler Ag Lüfteransteuerung mittels eines seriellen Protokolls

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056910A1 (de) 2008-12-12 2010-07-01 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Datenübertragung für einen Elektromotor
DE102011118434A1 (de) 2011-11-12 2012-06-06 Daimler Ag Lüfteransteuerung mittels eines seriellen Protokolls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393233B1 (de) Signalübertragungssystem
DE2710049C2 (de) Ultraschall-Zahnbehandlungsgerät
DE3630830A1 (de) Regelgeraet zum steuern von motorischen antrieben
EP1421251B1 (de) Kühlgebläse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102006004267B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE202019100663U1 (de) Steuerungsvorrichtung eines Ventilatorbetriebsparameters
DE102005008905A1 (de) Ansteuerschaltung für eine durch zumindest einen Gleichspannungsimpuls auslösbare Zündeinheit einer Insassenschutzeinrichtung
EP3375087B1 (de) Schnittstelle
DE102019102770A1 (de) Steuerungsvorrichtung zur Steuerung eines Ventilatorbetriebsparameters
DE10102185B4 (de) Steuervorrichtung für einen Ventilator
EP3182607B1 (de) Lüfter mit statussignalgenerierung und übermittlung des statussignals über eine versorgungsleitung
DE102008001782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messwertübertragung bei einem Elektromotor
DE102008056864A1 (de) Verfahren zum Schutz einer Elektronik gegen Verpolung sowie eine elektrische Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP3063505B1 (de) Positionssensor für die erfassung einer lageposition eines aktuators
DE10221088A1 (de) Elektronische Schaltung mit mindestens einem Eingang zum Wählen eines Zustands der elektronischen Schaltung
DE19740697C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer integrierten Leistungsendstufe
DE102013203855B3 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Antrieb eines Fensters oder dergleichen
DE102008018842B4 (de) Verfahren und Schnittstelle zur Kommunikation eines Steuergeräts über eine bidirektionale Leitung
WO2003015278A2 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines schaltelements und zugehöriges betriebsverfahren
DE10211912A1 (de) Integrierter Schaltkreis und Verfahren zum Steuern einer Stromversorgung desselben
DE2626831B2 (de) Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotoren
DE3511967A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE202010008175U1 (de) Digitales Pulsbreitenmodulationsgerät
DE102016218141B4 (de) Integrierter Schaltkreis, elektronisches Steuergerät und Anordnung zur Realisierung eines elektrischen Widerstandswertes
DE102006059580B4 (de) Verfahren zur Leistungssteuerung einer elektrischen Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years