DD259091A3 - Schneideinrichtung mit um eine senkrechte achse bewegten werkzeugen - Google Patents

Schneideinrichtung mit um eine senkrechte achse bewegten werkzeugen Download PDF

Info

Publication number
DD259091A3
DD259091A3 DD26986184A DD26986184A DD259091A3 DD 259091 A3 DD259091 A3 DD 259091A3 DD 26986184 A DD26986184 A DD 26986184A DD 26986184 A DD26986184 A DD 26986184A DD 259091 A3 DD259091 A3 DD 259091A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
disc
cutting
frame
wire
cutting device
Prior art date
Application number
DD26986184A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Grosche
Klaus Vogel
Klaus Foerster
Dieter Preusche
Original Assignee
Fortschritt Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortschritt Veb K filed Critical Fortschritt Veb K
Priority to DD26986184A priority Critical patent/DD259091A3/de
Publication of DD259091A3 publication Critical patent/DD259091A3/de

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Schneideinrichtung mit um eine senkrechte Achse bewegten Werkzeugen, insbesondere zum kontinuierlichen Schneiden von Draht, Leitungen und aehnlichem fuer die eine bestimmte Laenge benoetigt wird, mit dem Ziel, in einem vorher festgelegten Massbereich fixe Laengen unterschiedlicher Materialien in einem Schnitt zu trennen. Erfindungsgemaess wird dies dadurch erreicht, dass die auf einer Grundplatte (6), geneigt am Rahmen (1) gelagerte Scheibe (4) auf dem Umfang mit unterschiedlichen Rillen (12, 12) versehen ist, auf gleichem Teilkreis und konstanten Winkelabstaenden Schnittsegmente (5) angeordnet sind, die mit einer im Bereich von der Drahtzufuehrung ausgehend bis etwa 315 des Drehbereiches der Scheibe (4) auf der Grundplatte (6) angeordneten Betaetigungsrolle (7) in Wirkverbindung stehen und die Schnittsegmente (5) an ihren zur Mitte weisenden Enden mit Rollen (10) bestueckt sind, die auf einer an sich bekannten, fest am Rahmen (1) angeordneten Kurvenscheibe (9) umlaufend, in Verbindung mit unter den Schnittsegmenten (5) befindlichen Federn (13) bewegbar sind. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Schneideinrichtung mit um eine senkrechte Achse bewegten Werkzeugen, insbesondere zum kontinuierlichen Schneiden von Draht, Leitungen und ähnlichem für die eine bestimmte Länge benötigt wird.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Durch die DR-PS 735961 ist eine Vorrichtung zum Abschneiden einzelner Stücke von einstellbarer Länge von einem Federband bekannt. Eine rotierende Mitnehmerscheibe besitzt Mitnehmer- und Auflageelemente sowie eine Abschneideeinrichtung. Die Abschneideeinrichtung befindet sich unterhalb der Mitnehmerscheibe und wird von einer auf der Drehachse der Mitnehmerscheibe sitzende Nockenscheibe betätigt. Hierbei schlägt ein unter der Mitnehmerscheibe angeordneter Hammer auf einen Meißel und trennt das auf dem Scheibenumfang liegende Federband auf die benötigte Länge. Das Mitnehmerelement ist so ausgelegt, daß es in das Federband eingreifen kann.
Zum Abschneiden von Draht, der wegen seiner geringen Steifigkeit nur auf Zug beansprucht werden kann, ist dieses Mitnehmerelement nicht verwendbar. Mit der beschriebenen Vorrichtung kann nur je Umdrehung ein Stück vom Federstahl abgeschnitten werden. Wenn nur kurze Stücke geschnitten werden, so tritt bei jedem Schnitt ein Leerlauf um den gesamten Umfang der Mitnehmerscheibe auf. Bei einer Massenfertigung ist dadurch eine erhebliche Minderung der Arbeitsproduktivität zu verzeichnen.
Mit der DD-PS 33693 ist eine Drahtablängvorrichtung bekannt, die zum Abschneiden kurzer und auch dünner Drähte von einer Wickelrolle geeignet ist. Diese Drahtablängvorrichtung besteht aus einer rotierbaren Mitnehmerscheibe mit Mitnehmer- und Auflageelementen sowie aus mehreren an der Stirnseite der Mitnehmerscheibe angeordneten Meißeln. Diese Meißel sind radial verschiebbar und einseitig gefedert angeordnet. Zum Mitnehmen des Drahtes sind zwischen den Meißeln schwenkbare Spannelemente vorgesehen, die durch eine Kurvenscheibe zu betätigen sind. Diese Vorrichtung ermöglicht zwar das Trennen von dünnen Drähten in den benötigten Längen für eine rationelle Fertigung, aber das Trennen von Draht und/oder Litze ist mit dieser Einrichtung nicht realisierbar. So ist es von Nachteil, daß beim Erfassen von unterschiedlichen Werkstoffe, wie z. B. Draht und Plasthüllen die Spannelemente differenziert arbeiten müssen, was aber mit den bekannten Vorrichtungen nicht möglich ist.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, eine Schneideinrichtung zu erstellen, die kontinuierlich Draht und/oder Litze in fixen Längen abschneidet, aber auch für unterschiedliche Maße auslegbar ist und einen geringen Platzbedarf besitzt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneideinrichtung zu schaffen, die verschieden große Längen und Stärken von Draht oder anderem Material automatisch und mit hoher Genauigkeit trennt und gesondert in Behälter abgibt. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die auf einer Grundplatte, geneigt am Rahmen gelagerte Scheibe auf dem Umfang mit unterschiedlichen Rillen versehen ist, auf gleichem Teilkreis und konstanten Winkelabständen Schnittsegmente angeordnet sind, die mit einer im Bereich von der Drahtzuführung ausgehend bis zu etwa 315° des Drehbereiches der Scheibe auf der Grundplatte angeordneten Betätigungsrolle in Wirkverbindung stehen und die Schnittsegmente an ihren zur Mitte weisenden Enden mit Rollen bestückt sind, die auf einer an sich bekannten, fest am Rahmen angeordneten Kurvenscheibe umlaufend, in Verbindung mit unter den Schnittsegmenten befindlichen Federn bewegbar sind. Am Rahmen sind Führungsrollen angeordnet, die eine dem jeweiligen Draht- oder Lizenzdurchmesser entsprechende Ausnehmungen besitzen.
Die Rillen der Scheibe sind den Radius des jeweiligen Draht- und/oder Litzendurchmessers entsprechend und für unterschiedliche Materialien und Längen stufenförmig am Außendurchmesser der Scheibe eingearbeitet. Die in einem Rahmen mit schrägem Grundaufbau etwa unter einem Winkel von 45° mit einer Welle in einem Lagerbock und über einer Grundplatte aufgenommene Scheibe bildet den oberen Abschluß der Schneideinrichtung. Am Umfang sind in gleichen Winkelabständen Schnittsegmente angebracht, die hinter einer Führungsrolle in jeweils einer Rille den Draht bzw. mit der anderen Rille die Litze erfassen, gegenüber der Scheibe festklemmen und somit in der abzuschneidenden Länge fixieren. Damit eine sichere Einführung des Drahtes in die entsprechende Nut der Scheibe erreicht wird, ist jedes Schnittsegment am Ende mit einer Rolle versehen und über eine Feder mit der Scheibe unter Vorspannung gehalten. Mit einer unterhalb der Scheibe angeordneten Kurvenscheibe ist im Bereich der Kabeleinführung das Schnittsegment anhebbar. In einer weiteren Variante läßt sich die Kurvenscheibe durch eine geschlossene Kurvenbahn ersetzen, welche die Arbeitsschritte, Klemmen und zusätzlich Abscheren einschließt. Nach dem kontinuierlichen Weiterdrehen der Scheibe von einem Elektromotor über dessen Antriebsritzel auf ein mit der Welle fest verbundenes Zahnrad kommt das Schnittsegment in den Bereich einer Betätigungsrolle, wird von dieser gegen den Draht gedrückt und schert diesen ab. Durch die stufenförmige Anordnung von mehreren Rillen übereinander wird erreicht, daß das Schnittsegment unterschiedliche Längen von Material mit einem Schnitt abtrennt. Dazu sind die gleichen Stufen und Radien in der Schneide vorhanden. Die Vorrichtung hat dabei den Vorteil, daß durch die ständige Klemmung bis zur Schnittstelle immer gleichbleibende Längen anfallen und somit ein kontinuierlicher Arbeitsablauf gewährleistet ist. Weiter ist von Vorteil, die Anordnung mehrerer Schnittsegmente am Scheibenumfang, wodurch unterschiedliche Abmessungen erreichbar sind. Vorteilhaft an dieser Vorrichtung ist, die kontinuierliche Materialzuführung und der durchgehende Arbeitsprozeß, der mit der Steigerung der Produktivität gleichzeitig energiesparend wirkt. Die Schrägstellung der Schneideinrichtung ermöglicht eine getrennte Abführung der geschnittenen Draht- und Litzenteile über die Grundplatte in gesonderte Behälter.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine Draufsicht auf die Scheibe,
Fig.2: einen Schnitt durch die Schneideinrichtung.
In einem Rahmen 1 befindet sich eine zweifach gelagerte Welle 2, welche zwischen den Lagerstellen ein Zahnrad 3 und am oberen Ende eine Scheibe 4 trägt. Auf der Scheibe 4 sind im gleichen Winkelabstand je ein Schnittsegment 5 angebracht, welches nach einer Umdrehung der Scheibe 4 an seiner schrägen Außenkante mit einer auf einer Grundplatte 6 befindlichen Betätigungsrolle 7 in Kontakt kommt. Die Scheibe 4 ist mit der Welle 2 ca. 45° schräg am Rahmen 1 in einem Lagerbock 8 angebracht, damit nach dem Schnitt das Material selbsttätig von der Scheibe 4 abfällt. Dies geschiehtnach dem das Schnittsegment 5 gegen die Betätigungsrolle 7 gelaufen ist und von dieser gegen das zu schneidende Material gedrückt wurde. Im Bereich der Zuführung des Materials ist eine Kurvenscheibe 9 fest mit dem Rahmen 1 verbunden, und in dem Moment wo das Schnittsegment 5 mit einer Rolle 10 auf diese Kurvenscheibe 9 trifft, wird es angehoben und gibt den gesamten Umfangsbereich der Scheibe 4 frei.
Die Materialzuführung erfolgt über je eine Führungsrolle 11; 11'zur Scheibe 4, wo es in jeweils eine Rille 12; 12' durch das gegenüberliegende Schnittsegment 5 nach Ablauf der Rolle 10 von der Kurvenscheibe 9 mittels einer Feder 13 gegen die Scheibe 4 gedruckt und somit das Material festgeklemmt wird. Beim Weiterdrehen der Scheibe 4 durch ein Ritzel 14 an einem Motor 15 über das Zahnrad 3 auf der Welle 2 erfolgt die Klemmung des Materials durch das folgende Segment. Dadurch, daß ständig mindestens ein Segment den Draht klemmt, wird dieser immer kontinuierlich mit der Drehbewegung der Scheibe 4 von der Vorratsrolle abgezogen. Die Anordnung mehrerer Schnittsegmente 5 auf der Scheibe 4 gewährleistet einenkontinuierlichen Arbeitsablauf bei einer guten Fixierung der Drahtlängen. Durch die stufenförmige Anordnung der unterschiedlichen Rillen 12; 12'istesineinem Arbeitsgang möglich, verschiedene Längen, von z.B. Draht und Litze, abzutrennen.

Claims (3)

1. Schneideinrichtung mit um eine senkrechte Achse bewegten Werkzeugen zum Abschneiden konstanter Längen eines endlosen Drahtes, die aus einer an einem Rahmen drehbar angeordneten Scheibe besteht,an deren Umfang meißelartige Schnittelemente angeordnet und über eine Kurvenbahn steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Grundplatte (6), geneigt am Rahmen (1) gelagerte Scheibe (4) auf dem Umfang mit unterschiedlichen Rillen (12,12') versehen ist, auf gleichem Teilkreis und konstanten Winkelabständen Schnittsegmente (5) angeordnet sind, die mit einer im Bereich von der Drahtzuführung ausgehend bis zu etwa 315° des Drehbereiches der Scheibe (4) auf der Grundplatte (6) angeordneten Betätigungsrolle (7) in Wirkverbindung stehen und die Schnittsegmente (5) an ihren zur Mitte weisenden Enden mit Rollen (10) bestückt sind, die auf einer an sich bekannten, fest am Rahmen (1) angeordneten Kurvenscheibe (9) umlaufend, in Verbindung mit unter den Schnittsegmenten (5) befindlichen Federn (13) bewegbar sind.
2. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen .(1) Führungsrollen (11,11') angeordnet sind, die eine dem jeweiligen Draht- oder Litzendurchmesser entsprechende Ausnehmung besitzen.
3. Schneideinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (12,12') der Scheibe (4) den Radius des jeweiligen Draht- und/oder Litzendurchmessers entsprechend und für unterschiedliche Materialien und Längen stufenförmig am Außendurchmesser der Scheibe (4) eingearbeitet sind.
DD26986184A 1984-11-26 1984-11-26 Schneideinrichtung mit um eine senkrechte achse bewegten werkzeugen DD259091A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26986184A DD259091A3 (de) 1984-11-26 1984-11-26 Schneideinrichtung mit um eine senkrechte achse bewegten werkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26986184A DD259091A3 (de) 1984-11-26 1984-11-26 Schneideinrichtung mit um eine senkrechte achse bewegten werkzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD259091A3 true DD259091A3 (de) 1988-08-17

Family

ID=5562545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26986184A DD259091A3 (de) 1984-11-26 1984-11-26 Schneideinrichtung mit um eine senkrechte achse bewegten werkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD259091A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107876671A (zh) * 2017-11-22 2018-04-06 徐州华显凯星信息科技有限公司 一种建筑围挡钢丝网裁剪装置
CN112024762A (zh) * 2020-08-12 2020-12-04 钟千佩 一种粗铁丝截断机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107876671A (zh) * 2017-11-22 2018-04-06 徐州华显凯星信息科技有限公司 一种建筑围挡钢丝网裁剪装置
CN107876671B (zh) * 2017-11-22 2019-11-19 重庆市帆淇建筑工程有限公司 一种建筑围挡钢丝网裁剪装置
CN112024762A (zh) * 2020-08-12 2020-12-04 钟千佩 一种粗铁丝截断机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707927A1 (de) Abschneidevorrichtung mit Motor
DE102018004651A1 (de) Trennmaschine
DE3825015A1 (de) Querschneidvorrichtung
EP2708341B1 (de) Fliesenschneider
EP0423529A2 (de) In der Formatlänge verstellbare Querschneidvorrichtung für laufende Bahnen
EP0198229A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer band- oder drahtförmigen Elektrode einer Elektroerosionsmaschine
DE1627245C3 (de) Schärfvorrichtung für eine Kettensäge
EP3419776A1 (de) Bearbeitungsanlage zum bearbeiten von rundmaterial umfassend eine zufördereinrichtung mit dauermagneten
DE19748809A1 (de) Handgeführtes Schneidgerät
DD259091A3 (de) Schneideinrichtung mit um eine senkrechte achse bewegten werkzeugen
DE3515684A1 (de) Etikettiermaschine zum rundumetikettieren von gefaessen
DE10236425B4 (de) Richt- und Fördergerät für Kegelrollen umfassend einen Aufgabetrichter mit nachgeschalteter Rollenzuführeinheit sowie Richt- und Fördermittel
DE3033952A1 (de) Einrichtung zum zentrieren eines transportbandes
DE3311796A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen von werkstuecken
DE2219785C2 (de) Granulator zum Granulieren von er härteten Kunststoffstrangen
EP3293313B1 (de) Schneidwerkzeug
DE2904698A1 (de) Rotationsstanze mit schraubenfoermig verspanntem widerlager
DE2555064C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Lochreihen mit gleichmäßigen Abständen zwischen den Löchern in elastische Magnetbänder oder Filmbänder
DE10115615B4 (de) Sägebandführung einer Bandsäge
CH655888A5 (en) Slide drive device for a machine tool
EP1518713B1 (de) Schneideinrichtung für eine Fadensiegelmaschine
DE1452785A1 (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskapseln aus einem Metallband
DE240263C (de)
DE2536115A1 (de) Vorrichtung zum ausstanzen von plattenfoermigem stanzgut
DE102013013498A1 (de) Gerät zum Schärfen von Umlaufmessern

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee