DD258599A5 - CABLE CARRIER FOR A CABLE WINCH - Google Patents

CABLE CARRIER FOR A CABLE WINCH Download PDF

Info

Publication number
DD258599A5
DD258599A5 DD28736786A DD28736786A DD258599A5 DD 258599 A5 DD258599 A5 DD 258599A5 DD 28736786 A DD28736786 A DD 28736786A DD 28736786 A DD28736786 A DD 28736786A DD 258599 A5 DD258599 A5 DD 258599A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
winch
cable
rope
axis
lever
Prior art date
Application number
DD28736786A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Oberauer
Original Assignee
Maschinenvertrieb Kohlbrat Und Bunz,At
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenvertrieb Kohlbrat Und Bunz,At filed Critical Maschinenvertrieb Kohlbrat Und Bunz,At
Publication of DD258599A5 publication Critical patent/DD258599A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • B66D1/365Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains by means of pivotably mounted drums or barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Seilwickelfuehrung fuer eine Seilwinde, die eine in einem Windengestell gelagerte Seiltrommel aufweist, mit einem Paar von Fuehrungsrollen an der Seileinlaufseite der Seiltrommel, die in Abhaengigkeit vom Seileinlauf quer zur Richtung des frei gespannten Seiles hin- und herbewegbar ist. Waehrend es Ziel der Erfindung ist, die Gebrauchswerteigenschaften derartiger Seilwickelfuehrungen auf kostenguenstige Weise zu erhoehen, besteht die Aufgabe darin, eine Seilwickelfuehrung fuer eine Seilwinde zu schaffen, bei der die aufgefuehrten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe derart geloest, dass auf der ortsfesten Achse das aeussere Ende eines ersten zweiarmigen Hebels schwenkbar gelagert ist und die Fuehrungsrollen am aeusseren Ende eines zweiten zweiarmigen Hebels angeordnet sind, dass die Schwenkachsen beider Hebel in einer zur Trommelachse senkrechten Ebene am Windengestell angeordnet sind, und dass zwischen den beiden, zueinander weisenden inneren Enden der beiden Hebel eine gelenkige Gleitfuehrung ausgebildet ist. Fig. 2The invention relates to a Seilwickelfuehrung for a winch, which has a mounted in a winch frame cable drum, with a pair of Fuehrungsrollen on the cable inlet side of the cable drum, which is movable back and forth transversely to the direction of the free-tensioned rope as a function of the cable inlet. While the object of the invention is to inexpensively increase the utility properties of such cable wraps, the object is to provide a cable winder for a winch in which the disadvantages of the prior art are avoided. According to the invention, the object is achieved such that on the stationary axis the outer end of a first two-armed lever is pivotally mounted and the guide rollers are arranged on the outer end of a second two-armed lever, that the pivot axes of the two levers are arranged in a direction perpendicular to the drum axis plane on the winch frame , And that between the two mutually facing inner ends of the two levers an articulated Gleitfuehrung is formed. Fig. 2

Description

Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Seilwickelführung für eine Seilwinde, die eine in einem Windengestell gelagerte Seiltrommel aufweist, mit einem Paar von Führungsrollen an der Seileinlaufseite der Seiltrommel, die in Abhängigkeit vom Seileinlauf quer zur Richtung des frei gespannten Seiles hin- und herbewegbar ist, wobei sie an einer an ihrer den Führungsrollen gegenüberliegenden Seite in Verlängerung des frei gespannten Seiles angeordneten, ortsfesten Achse geführt ist.The invention relates to a cable winding guide for a winch, which has a mounted in a winch frame cable drum, with a pair of guide rollers on the cable inlet side of the cable drum, which is movable back and forth in response to the cable inlet transverse to the direction of the free-tensioned rope, and to a arranged on its side opposite the guide rollers side in extension of the freely tensioned rope arranged, stationary axis is guided.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen ^Characteristic of the known technical solutions ^

Seilwickelführungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, wobei vor allem Lösungen mit Hilfsantrieben für die Seilführungselemente die einwandfreie, gleichmäßige Wicklung des Seiles bewirken sollen. Beispielsweise wird nach der DE-OS 2263521 ein parallel zur Trommel verfahrbarer Seilführungswagen von einem vom Windenantrieb abgezweigten Hilfsantrieb bewegt. Dabei liegen wesentliche Nachteile darin, daß sich die Seilführung nicht von den tatsächlichen Wickelbedingungen direkt ableitet, und ein relativ großer konstruktiver Aufwand die Winde wesentlich verteuert. Neben diesen Einrichtungen sind auch einfachere Seilwickelführungen bekannt geworden, bei denen ohne Hilfsantrieb in direkter Abhängigkeit vom sich wickelnden Seil die Seilführungselemente bewegt werden. Lösungen dieser Art zeigen etwa die AT-Psen 252507 und 346029, wobei bei beiden Seilwinden das Seil über eine erste ortsfeste Umlenkrolle und anschließend über eine zweite Umlenkrolle geführt wird, die auf einer kreisbogenförmigen (AT-PS 346029) oder im Bewegungsablaufsich kreisbogenförmig einstellenden Achse (AT-PS 252 507) über die Trommellänge vom sich wickelnden Seil frei verschiebbar ist. Dabei wird versucht, die Gesamtlänge des Seiles zwischervden S eilführungsrollen und der Trommelberührung annähernd konstant zu halten. Eine Zwangsführung des Seiles durch die verschiebbare Umlenkrolle wird dabei nicht erreicht, vielmehr bewegt, wie erwähnt, das Seil die Rolle.Rope winding guides are known in various designs, especially solutions with auxiliary drives for the rope guide elements to effect the proper, uniform winding of the rope. For example, according to DE-OS 2263521 a movable parallel to the drum cable carriage is moved by a branched off from the winch drive auxiliary drive. Significant disadvantages are that the cable guide does not derive directly from the actual winding conditions, and a relatively large design effort, the winch significantly more expensive. In addition to these facilities also simpler Seilwickelführungen are known in which without auxiliary drive in direct dependence on the winding rope, the cable guide elements are moved. Solutions of this type show, for example, the AT-Psen 252507 and 346029, wherein in both winches the rope is guided over a first stationary deflection roller and then over a second deflection roller, which on an arcuate (AT-PS 346029) or in the Bewegungsablaufsich circularly adjusting axis ( AT-PS 252 507) over the drum length of the winding rope is freely displaceable. Attempts are made to keep the overall length of the cable between the guide rollers and the drum contact approximately constant. A positive guidance of the rope through the sliding guide pulley is not achieved, but rather moves, as mentioned, the rope the role.

Eine andere Konstruktion der eingangs genannten Art zeigt die DE-PS 1153871. Bei dieser Ausführung sind feststehende Seilführungsrollen vorgesehen, und die Seilwinde ist um eine den Seilführungsrollen in bezug auf die Trommel gegenüberliegende Achse zwischen zwei Anschlägen verschwenkbar, wobei in beide Endstellungen der Schwenkbewegung der Einlaufwinkel des Seiles gleich dem Steigungswinkel der Wicklung ist. Diese Seilwickelführung ist für Seilwinden von lotrecht verfahrbaren Arbeitsbühnen gedacht, beispielsweise für Arbeiten an Fassaden von Gebäuden etc. Die Seilwinde weist zwei Endstellungen auf, in denen sie an den beiden Seitenanschlägen anliegt, wobei die Umschaltung von der einen in die andere Endstellung je nach Trommellänge auch erst am Ende der Wicklungslage erfolgt. In eventuellen Mittelstellungen, in denen die Trommel an keinem Anschlag anliegt, ist sie in einem labilen, durch Lastschwankungen störbaren Gleichgewichtszustand, so daß sie in diesem Fall auch in die soeben verlassend Endstellung zurückkippen kann, in der dann der Einlaufwinkel größer als der Steigungswinkel der Wicklung ist, so daß zumindest kurzzeitig die gleichmäßige Wicklung gestört wird. Beim Hochziehen von Arbeitsbühnen treten nun im allgemeinen keine sprunghaften Änderungen der Last auf, die die beschriebenen Störungen bewirken könnten.Another construction of the type mentioned shows the DE-PS 1153871. In this embodiment, fixed cable guide rollers are provided, and the winch is pivotable about a the cable guide rollers with respect to the drum axis between two stops, wherein in both end positions of the pivotal movement of the inlet angle of the rope is equal to the pitch angle of the winding. This rope winding guide is intended for winches of vertically movable working platforms, for example, for work on facades of buildings, etc. The winch has two end positions, in which it rests against the two side stops, wherein the switching from one to the other end position depending on the drum length also only at the end of the winding layer takes place. In any intermediate positions in which the drum rests against any stop, it is in a labile, disturbing by load fluctuations equilibrium state, so that they can tilt back in this case, also in the just leaving end position, then the inlet angle greater than the pitch angle of the winding is, so that at least for a short time, the uniform winding is disturbed. When pulling up work platforms now generally occur no sudden changes in the load that could cause the disturbances described.

Eine mit einer derartigen Seilwickelführung versehene Seilwinde ist jedoch für andere Zwecke, bei denen sprunghafte Belastungsänderungen vorkommen können bzw. unumgänglich sind, nicht zufriedenstellend einsetzbar.However, provided with such a cable winding guide winch is not satisfactorily used for other purposes in which sudden changes in load may occur or are unavoidable.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, die Gebrauchswerteigenschaften derartiger Seilwickelführungen auf kostengünstige Weise zu erhöhen.The aim of the invention is to increase the utility properties of such cable winding guides in a cost effective manner.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Seilwickelführung für eine Seilwinde zu schaffen, bei der die aufgeführten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.The object of the invention is to provide a cable winding guide for a winch, in which the disadvantages of the prior art are avoided.

Erfindungsgemäß wird dies nun dadurch erreicht, daß auf der ortsfesten Achse das äußere Ende eines ersten zweiarmigen Hebels schwenkbar gelagert ist und die Führungsrollen am äußeren Ende eines zweiten zweiarmigen Hebels angeordnet sind, daß die Schwenkachsen beider Hebel in einer zur Trommelachse senkrechten Ebene am Windengestell angeordnet sind, und daß zwischen den beiden zueinander weisenden inneren Enden der beiden Hebel eine gelenkige Gleitführung ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Lösung beinhaltet somit im Prinzip ein Gelenkviereck in einer Sonderform einer durchschlagenden Doppelschwinge, die ein festes Lager durch die ortsfeste Achse am äußeren Ende des ersten Hebels und anstelle des zweiten festen Lagers ein Gleitlager aufweist, das durch die entlang des Seiles verschiebbaren Führungsrollen am äußeren Ende des zweiten Hebels gebildet ist. Dem damit gegebenen zusätzlichen Freiheitsgrad steht jedoch die gleitende Zwangsführung zwischen den beiden inneren Enden derbeiden Hebel entgegen. Das die Seiltrommel tragende Windengestell bildet die Koppel der beiden Hebel, so daß die Seiltrommel aus der auf Grund der beiden Gleitlager ermöglichten Verzweigungslage der Doppelschwinge sich nach beiden Seiten bewegen kann. Das Gelenksviereck ist dabei im Hinblick auf die Seilzugkraft kräfteneutral, d. h. die Seiltrommel befindet sich in jeder Stellung in einem indifferenten Gleichgewichtszustand, auf den Lastschwankungen keinerlei Einfluß haben. Die Querbewegung der Seiltrommel wird ausschließlich vom seitlichen Druck des sich wickelnden Seiles erzeugt, der mit Erreichen des Trommelflansches beim Lagensprung aufgehoben und mit Beginn der nächsten Wicklungslage entgegengesetzt erzeugt wird. Die Ausbildung von Endanschlägen ist daher nicht erforderlich. Eine mit der erfindungsgemäßert Seilwickelführung ausgerüstete Seilwinde kann somit in beliebiger Weise verwendet werden. Sie eignet sich auf Grund ihrer Zugkraftneutralität insbesondere auch für die Seilförderung von am Boden liegenden Gegenständen im Freien, etwa für die Beförderung von Baumstämmen in der Forstwirtschaft, wobei eine bevorzugte Ausführung vorsieht, daß die ortsfeste Achse durch eine am äußeren Ende des ersten Hebels vorgesehene Aufhängeöse verläuft, wobei die Seilwinde tragbar ist. Die beispielsweise an einen Kettensägenmotor anschließbare Seilwinde kann mit ihrer Aufhängeöse an einer geeigneten Verankerung, beispielsweise einen um einen Baum geschlungenen Seil, fixiert werden, wobei sich beim Spannen des Windenseiles die ortsfeste Achse und damit die Zugrichtung einstellt, zu der beim nachfolgenden Einholen der Last die Seilwinde sich quer hin- und her verschiebt.According to the invention this is now achieved in that on the stationary axis, the outer end of a first two-armed lever is pivotally mounted and the guide rollers are arranged at the outer end of a second two-armed lever, that the pivot axes of the two levers are arranged in a plane perpendicular to the drum axis on the winch frame , And that between the two mutually facing inner ends of the two levers an articulated sliding guide is formed. The solution according to the invention thus includes in principle a four-bar linkage in a special form of a double swinging rocker, which has a fixed bearing through the fixed axis at the outer end of the first lever and instead of the second fixed bearing a sliding bearing, which is displaceable by the along the rope sliding guide rollers on the outside End of the second lever is formed. The additional degree of freedom thus given precludes the sliding positive guidance between the two inner ends of the two levers. The winch frame carrying the cable drum forms the coupling of the two levers, so that the cable drum can move to both sides from the branching position of the double rocker made possible by virtue of the two plain bearings. The joint quadrilateral is power neutral with regard to the cable traction, d. H. The cable drum is in any position in an indifferent state of equilibrium, on the load fluctuations have no influence. The transverse movement of the cable drum is generated exclusively by the lateral pressure of the winding rope, which is canceled when reaching the drum flange in the layer jump and opposite to the beginning of the next winding layer is generated. The formation of end stops is therefore not required. A winch equipped with the rope winding guide according to the invention can thus be used in any desired manner. It is due to its tensile strength neutral especially for the rope transport of objects lying on the ground outdoors, such as for the transport of logs in forestry, with a preferred embodiment provides that the stationary axis provided by a provided at the outer end of the first lever Aufhängeöse runs, the winch is portable. The connectable, for example, to a chainsaw motor winch can be fixed with her hanging loop on a suitable anchorage, for example, a rope looped around a tree, which adjusts the tensioning of the winch rope fixed axis and thus the pulling direction to the subsequent collection of the load Winch moves back and forth across.

Bei der praktischen Erfahrung hat es sich gezeigt, daß es günstig ist, wenn die Längen der Schwingarme, d. h. die Abstände zwischen der ortsfesten Achse und der Schwenkachse des ersten Hebels und zwischen der gemeinsamen Axialebene der Führungsrollen und der Schwenkachse des zweiten Hebels, ferner wenn die Abstände der beiden Schwenkachsen von der Schwenkachse der Gleitführung, und schließlich auch, wenn die Gesamtlängen der beiden Hebel unterschiedlich sind. Ein bevorzugtes Längenverhältnis der Abstände zwischen der ortsfesten Achse und der Schwenkachse des ersten Hebels, zwischen der Schwenkachse des ersten Hebels und der Schwenkachse der gelenkigen Gleitführung, zwischen der Schwenkachse des zweiten Hebels, sowie zwischen der Schwenkachse des zweiten Hebels und den Führungsrollen beträgt 26:15:11:28. Die Längenverhältnisse stellen dabei Funktionen der Seiltrommellänge, des Seiltrommeldurchmessers und des Windenseildurchmessers dar, wobei zu den oben angeführten Längenverhältnissen entsprechende Verhältniszahlen für die lichte Seiltrommellänge, den Seiltrommeldurchmesser und den Windenseildurchmesser 16,10 und 0,6 lauten. In dieser bevorzugten Ausführung folgt die Seiltrommel bei ihrer Hin- und Herbewegung einer Koppelkurve, die in den Umkehrpunkten jene Schrägstellung der Trommelachse bewirkt, die den Seileinlaufwinkel im wesentlichen gleich de Steigungswinkel der Seilwicklung setzt.In practical experience, it has been found that it is beneficial if the lengths of the oscillating arms, i. H. the distances between the stationary axis and the pivot axis of the first lever and between the common axial plane of the guide rollers and the pivot axis of the second lever, further when the distances between the two pivot axes of the pivot axis of the sliding guide, and finally, when the total lengths of the two levers different are. A preferred aspect ratio of the distances between the fixed axis and the pivot axis of the first lever, between the pivot axis of the first lever and the pivot axis of the hinged slide between the pivot axis of the second lever and between the pivot axis of the second lever and the guide rollers is 26:15 : 11: 28th The length ratios represent functions of the rope drum length, the cable drum diameter and the diameter of the winch rope, wherein the ratios given above for the clear rope drum length, the cable drum diameter and the winch diameter are 16.10 and 0.6 for the above-mentioned length ratios. In this preferred embodiment, the cable drum follows in its reciprocation of a coupling curve which causes in the reversal points that inclination of the drum axis, which sets the cable entry angle substantially equal to the pitch angle of the cable winding.

Die gelenkige Gleitführung zwischen den inneren Enden der beiden Hebel kann beispielsweise durch einen geschlossenen Längsschlitz mit eingesetztem Gleitzapfen gebildet sein. Eine bevorzugte Ausführung, die die niveaugleiche Anordnung der beiden insbesondere durch Flacheisen gebildeten Hebel bewirkt, sieht vor, daß die gelenkige Gleitführung in an sich bekannter Weise aus einer endseitig offenen Kerbe am inneren Ende eines der bejden Hebel und einem mit der Kerbe korrespondierenden Zahn am inneren Ende des anderen der beiden Hebel besteht. Vorteilhaft ist es, wenn der die Führungsrollen tragende Hebelarm des zweiten Hebels um eine zur Seiltrommelachse parallele Achse verschwenkbar ist.The articulated slide between the inner ends of the two levers may be formed for example by a closed longitudinal slot with inserted sliding peg. A preferred embodiment, which causes the same level arrangement of the two lever formed in particular by flat iron, provides that the articulated slide in a conventional manner from a notched end open at the inner end of the bejden lever and a corresponding tooth with the notch on the inner End of the other of the two levers exists. It is advantageous if the lever arm of the second lever carrying the guide rollers is pivotable about an axis parallel to the cable drum axis.

Ausf ü hru ngsbeispielExemplary embodiment

Die erfindungsgemäße Lösung soll nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:The solution according to the invention will be explained in more detail below in an embodiment with reference to the accompanying drawings. Show it:

Fig.1: drei Stellungen des Gelenkvierecks mit strichliert gezeigter Seiltrommel; Fig.2 bis 4: schematische Draufsichten auf eine transportable Seilwinde mit erfindungsgemäßer Seilwickelführung und Fig. 5: eine schematische Seitenansicht.Fig.1: three positions of the four-bar linkage shown with dashed rope drum; Figures 2 to 4: schematic plan views of a transportable winch with inventive cable winding guide and Fig. 5: a schematic side view.

Gemäß der Fig. 2 bis 5 ist eine Seilwinde, deren Antriebsteil der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist, und beispielsweise aus einem anbaubaren Kettensägemotor besteht, auf einem Windengestell 1 in üblicherweise angeordnet. Das Windengestell 1 weist beispielsweise einen Rahmen mit seitlichen Lagerplatten o. dgl. für die Seiltrommel 2 auf. In einer radialen Mittelebene der Seiltrommel 2 sind zwei Lagerzapfen am Windengestell 1 vorgesehen, die die Schwenkachse 7; 8 bilden. Die Seilwickelführung beinhaltet einen ersten zweiarmigen Hebel 3, der um die Schwenkachse 7 drehbar vom Windengestell 1 gelagert ist und einen zweiten zweiarmigen Hebel 4, der auf der Schwenkachse 8 gelagert ist. Die beiden Hebel 3; 4 greifen mit ihren inneren Enden unterhalb der Seiltrommel 2 mittels einer gelenkigen Gleitführung 9 ineinander, die durch eine Kerbe 12 und einen in diese eingreifenden Zahn 13 ausgebildet ist. Am äußeren Ende des zweiten zweiarmigen Hebels 4 ist ein Paar von Führungsrollen 6 angeordnet, zwischen denen das Windenseil 10 geführt ist und ein Tragegriff 16 vorgesehen ist. In diesem äußeren Hebelarm des Hebels 4 ist weiterhin eine Achse 14 ausgebildet, die in der in Fig. 3 gezeichneten gestreckten Mittelstellung der Hebel 3; 4 parallel zur Trommelachse verläuft, wodurch sich die Führungsrollen 6 Höhenschwankungen des einlaufenden Windenseiles 10 anpassen können. Am äußeren Ende des ersten zweiarmigen Hebels 3 ist eine Aufhängeöse 11 ausgebildet, durch die ein Seil d.dgl. zur Verankerung an einem festen Widerlager 15 verläuft. Die Unterseite der Seilwinde deckt eine Wanne 17 ab. Wie vor allem aus Fig. 1 ersichtlich, bilden die beiden Hebel 3; 4 und das Windengestell 1 Arme eines Gelenksvierecks, nämlich einer Sonderform einer Doppelschwinge, die eine ortsfeste Achse 5 in der Aufhängeöse 11 aufweist, sobald das Windenseil 10 gespannt ist, und die in Verlängerung des Windenseiles 10 liegt. Die äußeren Hebelarme der beiden Hebel 3; 4 stellen die Schwingarme und das Windengestell 1 die Koppel der Doppelschwinge dar, wobei eine zweite ortsfeste Achse für den zweiten Hebel 4fehlt, da an deren Stelle die Führungsrollen 6 eine Gleitführung am Windenseil 10 bilden. Dem durch die sich verschiebenden Führungsrollen 6 ergebenden zusätzlichen Freiheitsgrad des Gelenkvierecks steht aber die gelenkige Gleitführung 9 zwischen den beiden inneren Enden der Hebel 3; 4 entgegen, so daß die zwangsläufige Bewegung des Gelenkvierecks gewährleistet bleibt, jedoch der Durchschlag der Doppelschwinge ermöglicht wird. Dadurch können sich die Führungsrollen 6 relativ zur Seiltrommel 2 entsprechend dem Fortschritt der Seilaufwicklung bewegen. In bezug auf die ortsfeste Achse 5 in der Aufhängeöse 11 bzw. auf die Richtung des gespannten Windenseiles 10 findet aber keine Querbewegung der Führungsrollen 6 statt, sondern die Querbewegung vollführt das gesamte Windengestell 1, also die Koppel der Doppelschwinge (Fig. 1 (,wobei die Koppelkurve in Abhängigkeit von Trommellänge, Trommeldurchmesser und Seildurchmesser steht, damit der Seileinlaufwinkel zu Beginn und Ende jeder Wicklungslage nicht größer als der Steigungswinkel der Wicklung ist. Von den Dimensionen der Trommel und des Seiles, die beispielsweise 160 mm lichte Trommellänge, 100 mm Trommeldurchmesser und 6mm Windenseildurchmesser aufweisen, leiten sich bevorzugte Abstände a; b; c; d, zwischen den einzelnen Gelenken des Gelenkvierecks mit a = 260mm, b = 150mm, c = 110mm und d = 280mm ab.According to FIGS. 2 to 5, a winch, whose drive part is not shown for the sake of clarity, and for example consists of a cultivable chain saw motor, usually arranged on a winch frame 1. The winch frame 1 has, for example, a frame with lateral bearing plates or the like for the cable drum 2. In a radial center plane of the cable drum 2, two bearing journals are provided on the winch frame 1, the pivot axis 7; 8 form. The cable winding guide includes a first two-armed lever 3, which is rotatably supported by the winch frame 1 about the pivot axis 7 and a second two-armed lever 4 which is mounted on the pivot axis 8. The two levers 3; 4 engage with their inner ends below the cable drum 2 by means of an articulated slide 9 in each other, which is formed by a notch 12 and a tooth 13 engaging in this. At the outer end of the second two-armed lever 4, a pair of guide rollers 6 is arranged, between which the winch cable 10 is guided and a carrying handle 16 is provided. In this outer lever arm of the lever 4, an axle 14 is further formed, which in the drawn in Figure 3 stretched middle position of the lever 3; 4 parallel to the drum axis, whereby the guide rollers 6 can adjust height variations of the incoming winch cable 10. At the outer end of the first two-armed lever 3, a suspension eye 11 is formed, through which a cable d.dgl. for anchoring to a fixed abutment 15 extends. The underside of the winch covers a tub 17. As can be seen in particular from FIG. 1, the two levers 3; 4 and the winch frame 1 arms of a four-bar linkage, namely a special form of a double rocker having a stationary axis 5 in the suspension lug 11 as soon as the winch cable 10 is stretched, and which is in extension of the winch cable 10. The outer lever arms of the two levers 3; 4 represent the swing arms and the winch frame 1, the coupling of the double rocker, wherein a second stationary axis for the second lever 4 is missing, since in their place the guide rollers 6 form a sliding guide on the winch cable 10. The resulting by the shifting guide rollers 6 additional degree of freedom of the four-bar linkage but the articulated slide 9 is between the two inner ends of the lever 3; 4 counter, so that the inevitable movement of the four-bar linkage remains ensured, however, the breakdown of the double rocker is made possible. As a result, the guide rollers 6 can move relative to the cable drum 2 according to the progress of the cable rewind. With respect to the fixed axis 5 in the suspension eye 11 and the direction of the tensioned winch cable 10 but no transverse movement of the guide rollers 6 takes place, but the transverse movement performs the entire winch frame 1, so the coupling of the double rocker (Fig the coupling curve is dependent on drum length, drum diameter and rope diameter, so that the cable entry angle at the beginning and end of each winding layer is not greater than the pitch angle of the winding 6 mm diameter windlass, preferred distances a; b; c; d, are derived between the individual joints of the four-bar linkage with a = 260 mm, b = 150 mm, c = 110 mm and d = 280 mm.

Entsprechend der fortlaufenden Wicklung einer Seillage auf der Seiltrommel 2 verschiebt sich die Seilwinde in Richtung der Pfeile in Fig. 2 und 3, und kehrt nach dem Lagensprung die Bewegung wieder um (Pfeil in Fig.4), wobei die Achse 5 mit der Anhängeöse 11 ortsfest ist. Die Seilwinde ist in jeder Stellung im indifferenten Gleichgewichtszustand hinsichtlich der Zugkraftlinie des Windenseiles 10. Damit bleiben Lastschwankungen, wie sie insbesondere im Einsatz in der Forstwirtschaft ständig auftreten, ohne Einfluß auf die Stellung der Führungsrollen 6 und die Stellung der Seiltrommel 2. Die erfindungsgemäße Seilwickelführung ist nicht auf transportable Winden beschränkt, sondern auch an ortsfesten Winden anwendbar, wenn die gelenkige Anhängung der Seilwinde an der Achse 5 erfolgt.According to the continuous winding of a rope layer on the cable drum 2, the winch shifts in the direction of the arrows in Fig. 2 and 3, and returns after the layer jump, the movement again (arrow in Figure 4), wherein the axis 5 with the Anhängeöse 11 is stationary. The winch is in any position in the indifferent state of equilibrium with respect to the traction line of the winch 10. This leaves load fluctuations, as they constantly occur especially in forestry use, without effect on the position of the guide rollers 6 and the position of the cable drum 2. The cable winding guide according to the invention not limited to transportable winches, but also applicable to stationary winches, when the articulated attachment of the winch on the axis 5 takes place.

Claims (8)

1. Seilwickelführung für eine Seilwinde, die eine in einem Windengestell gelagerte Seiltrommel aufweist, mit einem Paar von Führungsrollen an der Seileinlaufseite der Seiltrommel, die in Abhängigkeitvom Seileinlauf querzur Richtung des frei gespannten Seiles hin- und herbewegbrist, wobei sie an einer an ihrer den Führungsrollen gegenüberliegenden Seite in Verlängerung des frei gespannten Seiles angeordneten, ortsfesten Achse geführt ist, gekennzeichnet dadurch, daß auf der ortsfesten Achse (5) das äußere Ende eines ersten zweiarmigen Hebels (3) schwenkbar gelagert ist und die Führungsrollen (6) am äußeren Ende eines zweiten zweiarmigen Hebels (4) angeordnet sind, daß die Schwenkachsen (7; 8) beider Hebel (3; 4) in einer zur Trommelachse senkrechten Ebene am Windengestell (1) angeordnet sind, und daß zwischen den beiden, zueinander weisenden inneren Enden der beiden Hebel (3; 4) eine gelenkige Gleitführung (9) ausgebildet ist.A rope winding guide for a winch having a winch drum mounted in a winch, comprising a pair of guide rollers on the rope entry side of the rope drum which reciprocate in response to the rope entry transverse to the direction of the free stretched rope, abutting one of the guide rollers opposite side arranged in extension of the free-tensioned rope, fixed axis is guided, characterized in that on the stationary axis (5) the outer end of a first two-armed lever (3) is pivotally mounted and the guide rollers (6) at the outer end of a second two-armed lever (4) are arranged so that the pivot axes (7; 8) of the two levers (3; 4) are arranged in a direction perpendicular to the drum axis plane on the winch frame (1), and that between the two, facing each other inner ends of the two levers (3; 4) an articulated sliding guide (9) is formed. 2. Seilwickelführung nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß die ortsfeste Achse (5) durch eine am äußeren Ende des ersten Hebels (3) vorgesehene Aufhängeöse (11) verläuft, wobei die Seilwinde tragbar ist.2. rope winding guide to point!, Characterized in that the stationary axis (5) through a at the outer end of the first lever (3) provided for suspension eye (11), wherein the cable winch is portable. 3. Seilwickelführung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Abstände (a; d) zwischen der ortsfesten Achse (5) und der Schwenkachse (7) des ersten Hebels (3) und zwischen der gemeinsamen Axialebene der Führungsrolien (6) und der Schwenkachse (8) des zweiten Hebels (4) unterschiedlich sind.3. rope winding guide according to item 1 or 2, characterized in that the distances (a; d) between the stationary axis (5) and the pivot axis (7) of the first lever (3) and between the common axial plane of the guide rollers (6) and the pivot axis (8) of the second lever (4) are different. 4. Seilwickelführung nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Abstände (b; c) der beiden Schwenkachsen (7; 8) von der Schwenkachse der Gleitführung (9) unterschiedlich sind.4. rope winding guide according to one of the items 1 to 3, characterized in that the distances (b; c) of the two pivot axes (7; 8) of the pivot axis of the sliding guide (9) are different. 5. Seilwickelführung nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Gesamtlängen der beiden Hebel (3; 4) unterschiedlich sind.5. rope winding guide according to one of the items 1 to 4, characterized in that the total lengths of the two levers (3; 4) are different. 6. Seilwickelführung nach Punkt 3; 4 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß das Längenverhältnis der Abstände (a; b; c; d) 26:15:11:28 beträgt.6. rope winding guide according to point 3; 4 and 5, characterized in that the aspect ratio of the distances (a; b; c; d) is 26: 15: 11: 28. 7. Seilwickelführung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die gelenkige Gleitführung (9) in an • sich bekannter Weise aus einer endseitig offenen Kerbe (12) am inneren Ende eines der beiden Hebel (4; 3) und einem mit der Kerbe (12) korrespondierenden Zahn (13) am inneren Ende des anderen der beiden Hebel (3; 4) besteht.7. rope winding guide according to item 1, characterized in that the articulated slide (9) in • known manner from an open end notch (12) at the inner end of one of the two levers (4, 3) and one with the notch (12 ) corresponding tooth (13) at the inner end of the other of the two levers (3, 4). 8. Seilwickelführung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der die Führungsrollen (6) tragende Hebelarm des zweiten Hebels (4) um eine zur Seiltrommelachse parallele Achse (14) verschwenkbar ist.8. cable winding guide according to item 1, characterized in that the guide rollers (6) carrying the lever arm of the second lever (4) about an axis parallel to the cable drum axis (14) is pivotable.
DD28736786A 1985-02-27 1986-02-26 CABLE CARRIER FOR A CABLE WINCH DD258599A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0057585A AT382593B (en) 1985-02-27 1985-02-27 ROPE WRAP GUIDE FOR A WINCH

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD258599A5 true DD258599A5 (en) 1988-07-27

Family

ID=3494215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28736786A DD258599A5 (en) 1985-02-27 1986-02-26 CABLE CARRIER FOR A CABLE WINCH

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0258212A1 (en)
AT (1) AT382593B (en)
DD (1) DD258599A5 (en)
WO (1) WO1986005166A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2296001B (en) * 1994-12-17 1998-12-16 Asep Bv Winch apparatus
US7111803B2 (en) 2004-04-16 2006-09-26 Pelican Point Seafood, Inc. Cable winch system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1315889A (en) * 1961-12-14 1963-01-25 Method and apparatus for automatic storage of wires or cables on a spool
US3321185A (en) * 1965-10-19 1967-05-23 Letco Engineering And Tool Com Cable drum system with inter-layer shells
US3589641A (en) * 1969-02-04 1971-06-29 B C Gearworks Ltd Fair-lead structure
FR2506277A1 (en) * 1981-05-25 1982-11-26 Neyrpic Winch for rotary flexible tube drilling applications - having double-axis drum rotation and coincident-axis guide rotation

Also Published As

Publication number Publication date
ATA57585A (en) 1986-08-15
EP0258212A1 (en) 1988-03-09
WO1986005166A1 (en) 1986-09-12
AT382593B (en) 1987-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1466108B1 (en) Energy guiding device with reduced friction forces
DE3241924C2 (en) Device for guiding flexible supply lines
DE2020746C3 (en) Cable guide station for rail-mounted industrial trucks
DE3536554C2 (en) Sliding gate
DE2645883C3 (en) Overhead conveyor for transporting, collecting and distributing trolleys
DE19504700C2 (en) Gate, especially overhead sectional door
DD258599A5 (en) CABLE CARRIER FOR A CABLE WINCH
DE4241655C1 (en) Rope guide for lifting winding mechanism - has rail with guides arranged on mechanism transverse to winding drum and around pivot axis parallel to rotary axis of drum
DE3143215C2 (en) Drafting system for a spinning machine
DE3331872C2 (en) Lifting device
DE3427742A1 (en) Lifting device having a shear-rod linkage and pulley block
DE102019107974A1 (en) Cutting unit for an agricultural harvester
DE2351409A1 (en) SWITCH AND USE OF THE SAME
EP2935086A1 (en) Scissor lift with a flat design
DE2502147C2 (en) Building crane, especially with a trolley jib
DE2260718B2 (en) CURVING BELT CONVEYOR
AT404153B (en) JOINT ARM AWNINGS
DE873219C (en) Parallel guide for drawing rails
DE3124852A1 (en) MATERIAL UNLOADING DEVICE
DE3234163A1 (en) Arrangement for displacing the base point of a mast braced by lateral bracing ropes
DE4447017C1 (en) Toothed belt tension device
DE3730696A1 (en) Apparatus for stabilising free-standing, movable roofings for open surface areas
DE10063454B4 (en) Device for closing and / or shading an opening cross-section or a surface
EP1431499A2 (en) Drive for a sliding door system or the like
WO2023046276A1 (en) Lifting device for lifting and lowering loads