DD256151B5 - Verfahren zur erzeugnung von oberflaechenschichten - Google Patents

Verfahren zur erzeugnung von oberflaechenschichten Download PDF

Info

Publication number
DD256151B5
DD256151B5 DD26794584A DD26794584A DD256151B5 DD 256151 B5 DD256151 B5 DD 256151B5 DD 26794584 A DD26794584 A DD 26794584A DD 26794584 A DD26794584 A DD 26794584A DD 256151 B5 DD256151 B5 DD 256151B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
item
organometallic compound
flame
compound
components
Prior art date
Application number
DD26794584A
Other languages
English (en)
Other versions
DD256151A1 (de
Inventor
Roland Goebel
Hans-Juergen Prof Dr Tiller
Brigitte Magnus
Renate Sachse
Original Assignee
Tiller Hans Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiller Hans Juergen filed Critical Tiller Hans Juergen
Priority to DD26794584A priority Critical patent/DD256151B5/de
Publication of DD256151A1 publication Critical patent/DD256151A1/de
Publication of DD256151B5 publication Critical patent/DD256151B5/de

Links

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Oberflachen mittels einer Flamme Sie bezieht sich auf die Herstellung von Oberflachenschichten, die ζ B optisch aktiv sein können, Korrosionsschutzaufgaben dienen oder Haftmittiereigenschaften aufweisen können
Die Oberflächenschichten können mit sehr unterschiedlicher Morphologie, ζ B als fest haftende Schichten, aber auch als hochdisperse pulvrige Schichten aufgebracht werden
Die Wahl der zu beschichtenden Materialien hangt allein davon ab, ob ihre Oberflache genügend widerstandsfähig gegen die Flammentemperatur ist
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen als festhaftende Schicht
Die Herstellung von SiO2-Oberflachenschichten auf unterschiedlichen Oberflachen mittels pyrolytischer Verfahren ist bekannt (GEFFCKEN, W, Glastechnische Berichte, 24 Jahrgang, Juni 1951, Heft 6 Seite 143 ff) Das gleiche gilt fur die Herstellung feindisperser pulvriger Schichten (Dr H KLOEPFER DE-PS 762 723 und DE-PS 830 786) Es wird dabei in einen Gasstrom, der aus einem im wesentlichen fur die gute Verbrennung dienenden Tragergas besteht, ein zweiter Gasstrom gemischt, der eine Metallverbmdung enthalt, die bei der Verbrennung mit dem Sauerstoff der Flamme das entsprechende Oxid, ζ B als Niederschlag auf einer mit der Flamme in Berührung gebrachten Oberflache liefert. Diese Verfahren der Zumischung über eine Gasphase machen eine zum Teil sehr aufwendige apparative Verfahrenstechnik notwendig, da die Komponenten meist flussig vorliegen und erst in die Gasphase überfuhrt werden müssen Damit wird eine Steuerung des Dampfdruckes erforderlich, weil darüber die Zusammensetzung des Gemisches in der Flamme bestimmt wird Reproduzierbare Verhaltnisse sind nur mit sehr aufwendigen Steuersystemen, auch hinsichtlich eventuell notwendiger Heiz- oder Kuhleinrichtungen zur Einstellung des Dampfdruckes zu erreichen
Hinzu kommt, daß eine Reihe metallorganischer Verbindungen in gasformigem Zustand an der Luft bzw gegenüber Feuchtigkeit nicht stabil sind
Ziel der Erfindung ist ein einfach zu handhabendes und im Hinblick auf die Struktur des Ergebnisses leicht zu variierendes Verfahren zur Schichterzeugung auf der Oberflache unterschiedlicher Materialien
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zur pyrolytischen Erzeugung von Oberflachenschichten denkbare Palette von Schichtbildungspartnern auf solche zu erweitern, die mit bekannten Verfahren aufgrund ihrer Luftempfindlichkeit nicht verarbeitbar sind und gleichzeitig die Abhängigkeit von deren Dampfdruck zu beseitigen.
Die Losung dieser Aufgabe gelingt mit einem Verfahren zur Erzeugung von Oberflachenschichten guter Haftfestigkeit oder hochdisperser Struktur erfindungsgemaß dadurch, daß einem Flüssiggas eine metallorganische Verbindung zugemischt wird, die zusammen mit dem Flüssiggas in einer Flamme zur Verbrennung gebracht wird und dabei auf einer diese Flamme begrenzenden Oberflache als festhaftende oder hochdisperse Oxidschicht niedergeschlagen wird.
Dabei kann vorteilhafterweise die Wahl des Mischungsverhältnisses der beiden Komponenten Flüssiggas und metallorganische Verbindung zur Einstellung der Morphologie der entstehenden Schicht von einer festhaftenden bis zu einer hochdispersen Schicht verwendet werden. Die Schichten können, was ihre Morphologie betrifft, nach einem statischen oder einem dynamischen Verfahren aufgebracht werden. Im ersten Fall liegt die Mischung von Flüssiggas und metallorganischer Verbindung bereits vor und wird, etwa aus einem Vorratsgefaß, der Flamme zugeführt Im zweiten Fall werden die Komponenten Flüssiggas und metallorganische Verbindung kurz vor der Verbrennung oder in der Flamme zusammengeführt.
Durch die Veränderung des Mischungsverhältnisses wahrend des Aufwachsens der Schicht können Schichtbereiche unterschiedlicher Schichttiefe mit unterschiedlichen Schichteigenschaften ausgestattet werden Fur die Durchfuhrung des Verfahrens kann als Flüssiggas vorzugsweise Butan, Gasolin® oder Benzin verwendet werden Vorteilhaft ist die Verwendung Si-organischer Verbindungen, ζ B Tetraethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Triethoxymethylsilan, Tetramethoxysilan
Mit dem gleichen Erfolg können aber auch Titan- oder Aluminiumverbindungen eingesetzt werden Eine Entmischung der Komponenten erfolgt nicht Da die Mischung in flussigem Zustand in die Flamme gebracht wird, fallen sogar Bedenken hinsichtlich sehr unterschiedlicher Dampfdruckwerte der beiden Komponenten weg Voraussetzung ist nur die Anwendung eines Brennersystems, das die Einbringung des flussigen Gemisches als Strahl in die Flamme garantiert.
Mit dem erfindungsgemaßen Verfahren können auf der Oberflache unterschiedlichster Materialien entweder feste glasartige Schichten oder alle Zwischenstadien bis zu pulvrigen Niederschlagen erzeugt werden
Ausführungsbeispiel
Die beiden extremen Möglichkeiten, feste oder pulvrige Schichten sollen an zwei Ausfuhrungsbeispielen erläutert werden Mischt man zu der Flüssigkeit Katalyt bzw Gasolin® 2 % Tetraethoxysilan und bringt dieses Gemisch zur Verbrennung, wobei die Flamme auf eine Materialoberflache gerichtet wird, dann entsteht auf dieser Oberflache eine sehr feste, gut haftende Oxidschicht
Wird der prozentuale Anteil des Tetraethoxysilans auf 5 bis 10 % erhöht, entsteht auf der Materialoberflache ein feindisperser Oxidniederschlag

Claims (10)

1. Verfahren zur Erzeugung von Oberflächenschichten guter Haftfestigkeit oder hochdisperser Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß einem Flüssiggas eine metallorganische Verbindung zugemischt wird, die zusammen mit dem Flüssiggas in einer Flamme zur Verbrennung gebracht wird und dabei auf einer diese Flamme begrenzenden Oberflache als festhaftende oder hochdisperse Oxidschicht niedergeschlagen wird.
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wahl des Mischungsverhältnisses der beiden Komponenten Flüssiggas und metallorganische Verbindung zur Einstellung der Morphologie der entstehenden Schicht von einer festhaftenden bis zu einer hochdispersen Schicht dient.
3. Verfahren nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorliegendes Gemisch aus Flüssiggas und metallorganischer Verbindung der Flamme zugeführt wird.
4. Verfahren nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten Flüssiggas und metallorganische Verbindung kurz vor der Verbrennung zusammengeführt werden.
5. Verfahren nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten Flüssiggas und metallorganische Verbindung in der Flamme zusammengeführt werden.
6. Verfahren nach Punkt 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Variation des Mischungsverhältnisses den beiden Komponenten Flüssiggas und metallorganische Verbindung eine morphologische Veränderung wahrend des Aufwachsens der Schicht gewahrleistet.
7. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssiggas vorzugsweise Butan, Gasolin® oder Benzin verwendet werden.
8. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallorganische Verbindung eine Si-organische Verbindung, wie z. B. Tetraethoxysilan oder Vinyltriethoxysilan ist.
9. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallorganische Verbindung eine Titanverbindung ist.
10. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallorganische Verbindung eine Aluminiumverbindung ist.
DD26794584A 1984-10-03 1984-10-03 Verfahren zur erzeugnung von oberflaechenschichten DD256151B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26794584A DD256151B5 (de) 1984-10-03 1984-10-03 Verfahren zur erzeugnung von oberflaechenschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26794584A DD256151B5 (de) 1984-10-03 1984-10-03 Verfahren zur erzeugnung von oberflaechenschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD256151A1 DD256151A1 (de) 1988-04-27
DD256151B5 true DD256151B5 (de) 1995-05-18

Family

ID=5560990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26794584A DD256151B5 (de) 1984-10-03 1984-10-03 Verfahren zur erzeugnung von oberflaechenschichten

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD256151B5 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237921A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Flachglas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren der Oberflächenaktivität eines Silikatglassubstrates
DE19642723A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Suratech Gmbh Verfahren zur haftfesten Verbindung von Lack oder Klebstoff mit einem Oberflächenbereich eines Werkstücks aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung und desen Verwendung
DE19642725A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Suratech Gmbh Verfahren zur haftfesten Verbindung von Lack oder Klebstoff mit einem Oberflächenbereich eines Werkstücks aus verzinktem Stahl oder verzinkten Eisen-Legierungen und dessen Verwendung
FR2820805A1 (fr) 2001-02-12 2002-08-16 Cebal Tubes souples a proprietes barrieres ameliorees sans l'aide de vernis
JP3557194B2 (ja) * 2002-02-13 2004-08-25 泰浩 森 固体物質の表面改質方法、表面改質された固体物質および固体物質の表面改質装置
DE102004053708A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses mit Antibeschlag-Beschichtung, sowie verfahrensgemäß herstellbares Erzeugnis
DE102004053706A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Schott Ag Gegenstand mit Barrierebeschichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gegenstandes
DE102005023017A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Rehau Ag + Co Gegenstand aus Silikonkautschuk mit einer modifizierten Oberfläche
DE102005023018A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Rehau Ag + Co. Verfahren zum Modifizieren einer Silikonkautschukoberfläche
US20090092843A1 (en) * 2005-05-19 2009-04-09 Joachim Arlt Process for modifying a silicone rubber surface
DE102006029617A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Verfahren zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften von Glas
DE102006045617B4 (de) 2006-09-22 2010-06-10 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren zur Herstellung einer anorganisch-anorganischen Gradientenverbundschicht
DE102007045455A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-09 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Wafern aus Ingots
DE102009002718A1 (de) 2009-04-29 2010-11-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Silikatisierende Vorbehandlung für metallhaltige härtbare Beschichtungen
DE102012201271A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Sura Instruments Gmbh Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DD256151A1 (de) 1988-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD256151B5 (de) Verfahren zur erzeugnung von oberflaechenschichten
DE3810237C2 (de)
DE2840331A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer halbleitenden verbindung von elementen der gruppen iii und v des periodensystems
DE2929092A1 (de) Verfahren zur bildung eines zinnoxidueberzugs auf glassubstraten
DE1696621C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Überzügen aus stöchiometrischen Siliciumkarbid auf Drähten
DE3201430A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolier-ueberzuegen auf stahlerzeugnissen
DE2124400C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von anorganischen Überzügen aus der Dampfphase
EP0625588B1 (de) Plasmapolymer-Schichtenfolge als Hartstoffschicht mit definiert einstellbarem Adhäsionsverhalten
DE4417235A1 (de) Plasmapolymer-Schichtenfolge als Hartstoffschicht mit definiert einstellbarem Adhäsionsverhalten
DE2361744B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen, insbesondere von Glas
DE1665826B2 (de) Verfahren zur herstellung einer duennen widerstandsschicht auf der basis von sno tief 2-x
DE1621272C3 (de) Verfahren zur Induzierung eines Leitfähigkeitstyps in einem Halbleiter
DE2104773A1 (de) Verfahren zum elektrischen Nieder schlagen von Substanzen auf einem Substrat
DE3129449C2 (de)
DE2461096A1 (de) Duennschichtwiderstand
DE4322972A1 (de) Verfahren zur Spritzlackierung mit wäßrigen Lacken
DE3101316A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer anorganischen titanhaltigen beschichtung auf eine glasoberflaeche
DE2163075A1 (de)
DE19735990C2 (de) Verfahren zur Bildung eines ZrN-Films unter Verwendung einer CVD-Vorrichtung
DE934423C (de) Selentrockengleichrichter
DE4138722C2 (de) Verfahren zum Verdampfen eines Stoffes für einen sich anschließenden Verarbeitungsprozeß
DE921083C (de) Verfahren zur Herstellung dampf- oder gasfoermiger Mischungen
DE10310827A1 (de) Schichtkombination mit hydrophoben Eigenschaften und Verfahren zu deren Aufbringung
DE2710900A1 (de) Verfahren zum aufbringen von farbmittelschichten auf einen traeger
DE2104329A1 (de) Verfahren zvτ Herstellung teraaren Materials

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
EP Request for examination under paragraph 12(1) filed
AUF Maintained (sect. 12/3 extension act

Free format text: DER VERTRETER BAUMBACH, F., DR., PATENTSTELLE BIOTEZ, O-1115 BERLIN-BUCH, DE IST ZU STREICHEN

B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee