DE102005023017A1 - Gegenstand aus Silikonkautschuk mit einer modifizierten Oberfläche - Google Patents

Gegenstand aus Silikonkautschuk mit einer modifizierten Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102005023017A1
DE102005023017A1 DE102005023017A DE102005023017A DE102005023017A1 DE 102005023017 A1 DE102005023017 A1 DE 102005023017A1 DE 102005023017 A DE102005023017 A DE 102005023017A DE 102005023017 A DE102005023017 A DE 102005023017A DE 102005023017 A1 DE102005023017 A1 DE 102005023017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article according
silicone rubber
flame
gas
functional layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005023017A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Quandt
Jochim Arlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raumedic AG
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102005023017A priority Critical patent/DE102005023017A1/de
Priority to US11/914,940 priority patent/US20090092843A1/en
Priority to EP06742936A priority patent/EP1882052B1/de
Priority to PCT/EP2006/004596 priority patent/WO2006122744A1/de
Publication of DE102005023017A1 publication Critical patent/DE102005023017A1/de
Priority to IL18737107A priority patent/IL187371A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1018Macromolecular compounds having one or more carbon-to-silicon linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Ein Gegenstand aus Silikonkautschuk mit einer modifizierten Oberfläche in Form einer Funktionsschicht zeichnet sich dadurch aus, dass aus der Flamme eine silikathaltige Funktionsschicht auf der Silikonkautschukoberfläche abgeschieden ist, wodurch die Oberfläche so modifiziert ist, dass diese eine sehr geringe Adhäsion bzw. Klebrigkeit aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gegenstand aus Silikonkautschuk mit einer modifizierten Oberfläche in Form einer Funktionsschicht auf dieser Oberfläche.
  • Silikonkautschuk wird auf Grund seines außerordentlich günstigen Eigenschaftsprofils und seiner breiten Modifizierbarkeit in vielfältigen Anwendungen eingesetzt.
  • Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist der medizinische Sektor, hier insbesondere die Anwendung Katheterschläuche.
  • Silikonkautschukoberflächen sind rezepturbedingt extrem "klebrig" bzw. haben eine hohe Adhäsionsneigung. Dieser Nachteil wirkt sich sowohl bei der Herstellung von Artikeln, als auch bei ihrer Anwendung aus. In den meisten Fällen wird daher diese Klebrigkeit durch eine nachträgliche Behandlung der Oberfläche reduziert.
  • Dies geschieht in der Regel durch den Auftrag von Trennmitteln, beispielsweise auf Basis von Ölen oder durch Pudern mit Talkum.
  • Nachteilig ist dabei nicht nur diese kostenintensive nachträgliche Behandlung, sondern auch – vor allem für die Anwendungen im Medizinbereich – dass die Öle bzw. das Talkum eine Fertigung unter Reinraumbedingungen erschweren oder gar unmöglich machen. Des Weiteren kommen bei Kathetern zusätzlich noch Gleitmittel zum Einsatz.
  • Ein Versuch, diesen Nachteil zu überwinden, beschreibt die DE 198 39 996 B4 , wo mittels eines Plasmapolymerisationsverfahrens ein Überzug auf einer polymeren Oberfläche abgeschieden wird.
  • Nachteilig ist hier jedoch, dass dieses Verfahren grundsätzlich im Vakuum abläuft und daher außerordentlich kostenintensiv, darüber hinaus nur für Schläuche, geeignet ist. Die Beschichtung von Formteilen gemäß DE 198 39 996 B4 ist nicht möglich.
  • Ein Verfahren zur Modifizierung von Rohroberflächen bei Normaldruck beschreibt beispielsweise die DD 253257 A1 .
  • Hier wird auf einem Metallrohr eine innere und/oder äußere Beschichtung durch ein SiOx-C-Haftvermittlerschichtsystem aufgebracht und so eine Verbesserung der Haftung von Kunststoffbeschichtungen auf dem Rohr gewährleistet.
  • Nachteilig ist jedoch, dass hierzu ein zusätzliches Temperiersystem in Form einer Hoch- oder Mittelfrequenzspule und ein Silanauftragssystem über ein Sprühsystem, Schwamm, Filz oder Bürstenabstreicher erforderlich sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Gegenstände aus Silikonkautschuk mit einer modifizierten Oberfläche bereitzustellen, die eine sehr geringe Adhäsion bzw. Klebrigkeit zeigen.
  • Die Aufgabe hinsichtlich des Gegenstandes konnte gelöst werden mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1.
  • Bevorzugte Ausführung und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Der Fachmann wird in Kenntnis des Standes der Technik nicht in Erwägung ziehen, zur Lösung der Aufgabenstellung Gegenstände aus Silikonkautschuk mit ein Pyrolyseverfahren bei Atmosphärenbedingungen, beispielsweise gemäß DD 253257 , zu behandeln. Diese bekannten Verfahren sind bisher nicht zur Erhöhung der Gleiteigenschaften bekannt, sondern – im Gegenteil – ausschließlich für die Erhöhung der Haftung von metallischen oder polymeren Rohren mit polymeren Überzügen.
  • Das erfindungsgemäßen Gegenstand aus Silikonkautschuk weisen auf ihrer Oberfläche eine Beschichtung aus einer schichtbildenden siliciumorganischen Verbindung auf, die pyrolytisch in einer Dicke von 40 bis 100 nm abgeschieden ist, welche silikathaltig ist und die ungefähre Zusammensetzung [SiO2(OH)]n, aufweist.
  • Diese Schicht kann unter Atmosphärendruck abgeschieden sein, es ist aber auch möglich, diese bei anderen Drücken abzuscheiden.
  • Diese Silanol-/Siloxanschicht haftet naturgemäß auf der Silikonkautschukoberfläche des Gegenstandes ausgezeichnet, wobei sie nahezu frei von Fehlstellen ist.
  • Durch die aufgebrachte Schicht ist die Silikonkautschukoberfläche des Gegenstandes derart modifiziert, dass sie nur eine sehr geringe Adhäsion bzw. Klebrigkeit aufweist.
  • Gegenstände aus Silikonkautschuk weisen eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren modifizierte Oberfläche auf, die nur eine sehr geringe Adhäsion bzw. Klebrigkeit zeigt und damit vorteilhaft ohne weitere Oberflächenbehandlungen im Produktionsprozess gehandlet und in ihren Anwendungen genutzt werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung im Detail beschrieben.
  • Hierzu zeigen folgende Figuren:
  • 1 die ungefähre Zusammensetzung der abgeschiedenen Silanol-/Siloxanschicht;
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer Flamme mit dem oxidierenden und dem reduzierendem Bereich;
  • 3a, 3b eine grafische Darstellung der Ergebnisse eines Reibungstests als Kraft-Weg-Diagramm an einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei 3a das Ergebnis mit der auf die Silikonkautschukoberfläche aufgebrachten Schicht zeigt, 3b das ohne die entsprechende Schicht.
  • In 1 ist die ungefähre Zusammensetzung der durch die Flamme bei Atmosphärendruck abgeschiedenen Silanol-/Siloxanschicht dargestellt.
  • 2 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Flamme 1 mit dem oxidierenden und dem reduzierendem Bereich.
  • Die Flamme wird mittels eines Düsenkopfes 2 erzeugt.
  • Die Flamme 1 bildet eine oxidierende Zone 3 und eine reduzierende Zone 4 aus.
  • Dem Düsenkopf 2 werden aus einer Gasversorgungseinheit
    • – ein Brenngas,
    • – Luft als Sauerstoff lieferndes Gas,
    • – ein schichtbildendes Gas
    zugeführt.
  • Als Brenngase eignen sich Propan, Butan, Methan oder Erdgas. Als Brenngas kann aber auch Wasserstoff eingesetzt werden.
  • Es kann anstatt Luft auch Sauerstoff, oder ein Sauerstoff enthaltendes Gasgemisch in den Düsenkopf eingespeist werden.
  • Hexamethyldisiloxan (HMDSO) oder Tetramethoxysilan oder Tetraethoxysilan oder ein anderes Alkoxysilan oder Trimethylsilan können als schichtbildendes Gas verwendet werden. Es ist auch möglich, verschiedene zyklische Silanverbindungen einzusetzen.
  • Flüssige Verbindungen werden dazu mit geeigneten Techniken in die Gasphase überführt.
  • Die Durchsätze von Brenngas und Luft sind dabei derart zu wählen, dass sich eine möglichst intensive, hellblaue Flammenfärbung einstellt.
  • Ein Verhältnis der Gasmengen Brenngas:Luft von 1:15 bis 1:25, vorzugsweise von 1:20 hat sich hierbei als besonders geeignet erwiesen.
  • Dem so gewählten Brenngas-Luft-Gemisch ist das schichtbildende Gas nur in sehr geringem Anteil beigemischt.
  • Dabei wird hier ein Anteil des schichtbildenden Gases von ca. 0,1 bis 1%, vorzugsweise von 0,2 bis 0,4% am Gesamtgasstrom eingesetzt.
  • Nach der Entzündung der Flamme 1 wird deren thermische Leistung einerseits und der Abstand des Flammenkegels von der zu beschichtenden Oberfläche andererseits so gewählt, dass das Substrat thermisch nicht geschädigt wird.
  • Als Flammenkegel ist in diesem Zusammenhang die Grenze zwischen der oxidierenden Zone 3 und der reduzierenden Zone 4 der Flamme 1 definiert.
  • Um eine haftfeste, dichte Beschichtung zu erzielen, ist die Silikonkautschukoberfläche des Gegenstandes innerhalb der reduzierenden Zone 4 nahe des Flammkegels zu positionieren.
  • Wird der Abstand Düsenspitze zu Flammkegelspitze als x definiert, so ist die Oberfläche in einem Abstand von x bis 2x, vorzugsweise von x bis 1,5x von der Düsenspitze entfernt anzuordnen.
  • Zur Beschichtung profilförmiger Gegenstände wird der Düsenkopf zweckmäßiger Weise aus einer Ringdüse bestehen, deren Einzeldüsen an ihrer Innenseite, also zum zu beschichtenden Substrat hin, angeordnet sind.
  • Besonders vorteilhaft lassen sich Profile beschichten, wenn der Düsenkopf so gebaut ist, dass er einen kegelförmig abgeschrägten Bereich aufweist, in den das Profil einläuft, wobei in diesem Bereich Düsen zur Erzeugung der Flamme angeordnet sind. Der Öffnungswinkel des Kegels kann dabei 10 bis 80° betragen. Hierdurch wird erreicht, dass eine besonders homogene und gleichmäßige Abscheidung der silikathaltigen Funktionsschicht stattfindet.
  • Im Falle der Beschichtung von flächigen oder annähernd flächigen Teilen oder von entsprechend komplex gestalteten Gegenständen besteht der Düsenkopf aus einer linearen oder annähernd linearen Anordnung von Einzeldüsen.
  • Zum Aufbringen der Beschichtung und zur Vermeidung der Substratüberhitzung durch die beschichtende Flamme kann eine Relativbewegung zwischen Düsenkopf und Gegenstand erforderlich sein.
  • Im Falle der Beschichtung von Profilelementen werden diese in der Regel mechanisch über Rollen oder dergleichen geführt und an der Flamme vorbei bewegt, dabei ist dann der Düsenkopf fixiert.
  • Sind Gegenstände mit komplexer Geometrie zu beschichten, kann zweckmäßiger Weise das zu beschichtende Teil fixiert und der Düsenkopf beispielsweise über einen computergesteuerten Arm in geeigneter Weise an der Oberfläche des Gegenstandes vorbei bewegt werden.
  • Die relative Vorschubgeschwindigkeit der beschichtenden Flamme im Verhältnis zur Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes aus Silikonkautschuk beträgt erfindungsgemäß vorzugsweise 10 bis 20 m/min, mit Grenzwerten von minimal 1 und maximal 50 m/min.
  • Es kann dabei auch vorgesehen sein, die Beschichtung mehrmals aufeinanderfolgend zu wiederholen und damit mehrlagige Beschichtungen zu erzeugen. Dies kann durch mehrmaliges Überstreichen mit einer Flamme geschehen oder durch die Anordnung mehrerer Ringdüsen bei der Beschichtung von Profilen.
  • Die erfindungsgemäßen Gegenstände mit einer Modifikation der Silikonkautschukoberfläche weisen eine entscheidend veränderte Reibungs- und Adhäsionseigenschaft ihrer Oberfläche auf.
  • Messkurven zeigen, dass die Beschichtung das Gleitverhalten signifikant ändert und der am nicht beschichteten Substrat auftretende Slip-Stick-Effekt nahezu eliminiert ist.
  • Ebenso ist die Neigung des adhäsiven Haftens auf der Silikonoberfläche der erfindungsgemäßen Gegenstände durch die Modifikation drastisch reduziert.
  • Die erfindungsgemäßen Gegenstände aus Silikonkautschuk können in der Medizintechnik als Schläuche, insbesondere als Katheterschläuche oder Drainageschläuche oder ECC-Normschläuche, als Konnektoren, als Dichtungen, als Verschlusselemente, als Beutel, und andere Formteile verwendet werden und weisen die bereits oben dargelegten Vorteile auf. Weiterhin lassen sich die Gegenstände auch als Extrudate in Form von Schläuchen, Profilen, Bändern, Schnüren in Anwendungen bei Heizschränken, Laborgeräten, Küchengeräten, beispielsweise als Backofendichtungen, und in der Automobiltechnik vorteilhaft verwenden.
  • Nachfolgend wird anhand eines Ausführungsbeispiels ein beschichteter Schlauches aus Silikonkautschuk für die Anwendung als medizinischer Katheter beschrieben.
  • In einer Extrusionslinie wird aus einer HTV(hochtemperaturvernetzende)-Silikonkautschuk-Mischung für Shore-Härte A 60 ein Schlauch mit den Abmessungen 2,7 mm × 0,6 mm in einer Geschwindigkeit von 20 m/min extrudiert und der extrudierte Rohling anschließend in einem Temper-Tunnel bei einer Innentemperatur von 200°C zum Elastomerschlauch vulkanisiert.
  • Nach dem Austritt aus dem Temper-Tunnel kühlt der Silikonkautschukschlauch in der Strecke auf eine Temperatur von ca. 100°C ab, er wird dann über einen Rollensatz durch eine Ringdüse geführt, wo er beschichtet wird, anschließend wird er auf einer Trommel aufgewickelt.
  • Folgende Verfahrensparameter werden angewandt:
    • – das Reaktionsgas ist wie folgt zusammengesetzt:
    HMDSO Durchsatz 0,47 l/min
    Propangas Durchsatz 8 l/min
    Luft Durchsatz 160 l/min
    • – Abstand Flammenkegel–Oberfläche 10–20 mm (Spanne auf Grund der schrägen Anordnung der Düsen).
  • Die Prüfung des Silikonkautschukschlauches ergab folgende Ergebnisse:
  • 1. Reibungstest
  • In 3a, 3b ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse des Reibungstests der mit der Gleitschicht ausgestatteten Schlauchoberfläche (3a) im Vergleich zur unbehandelten Schlauchoberfläche (3b) als Kraft-Weg-Diagramme wiedergegeben.
  • Die Messkurven zeigen, dass die Beschichtung das Gleitverhalten signifikant ändert und der am nicht beschichteten Substrat auftretende Slip-Stick-Effekt nahezu eliminiert ist. Hierzu wurde der „Knotentest" durchgeführt. Dazu wird der Schlauch zu einem Knoten verschlungen, die Enden des Knotens in eine Zugprüfmaschine eingespannt und die Enden des Schlauches auseinandergezogen. Dadurch wird der Knoten zugezogen und es reibt Oberfläche auf Oberfläche des Schlauches. Die dargestellten Kraft-Weg-Diagramme werden dabei ermittelt.
  • 2. Weitere Eigenschaften
  • Die für Katheter relevanten medizinischen Tests zeigten folgende Ergebnisse:
    • – die aufgebrachte Siloxan-/Silanolschicht ist pyrogenfrei und zeigt weder Cytotoxizität noch Hämolyse,
    • – bei den üblichen Sterilisationsverfahren, nämlich – Heißdampfsterilisation bei 121°C – ETO-Gas bei max. 60°C – Gamma-Bestrahlung bei 40 kGy findet keine signifikante Verschlechterung der Gleitfähigkeit statt,
    • – keine verfahrensbedingte Partikelkontamination,
    • – keine Veränderung der Gleitfähigkeit der Schicht nach Abreiben der Schlauchoberfläche mit Desinfektionsmittel (70%-ige Isopropanollösung).

Claims (15)

  1. Gegenstand aus Silikonkautschuk mit einer modifizierten Oberfläche in Form einer Funktionsschicht, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Flamme eine silikathaltige Funktionsschicht auf der Silikonkautschukoberfläche abgeschieden ist, wodurch die Oberfläche so modifiziert ist, dass diese eine sehr geringe Adhäsion bzw. Klebrigkeit aufweist.
  2. Gegenstand aus Silikonkautschuk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flamme folgende Gaszusammensetzung aufweist: Verhältnis der Gasmengen Brenngas:Luft von 1:15 bis 1:25 und Anteil des schichtbildenden Gases von 0,1 bis 1% am Gesamtgasstrom.
  3. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funktionsschicht mit einer Dicke von 40 bis 100 nm auf der Oberfläche abgeschieden ist.
  4. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Brenngas Propan oder Butan oder Erdgas oder Methan oder Wasserstoff oder eine Mischung der vorgenannten Gase verwendet ist.
  5. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Luft oder Sauerstoff oder ein Sauerstoff enthaltendes Gasgemisch verwendet wird.
  6. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als schichtbildendes Gas Hexamethyldisiloxan (HMDSO) oder Tetramethoxysilan oder Tetraethoxysilan oder ein anderes Alkoxysilan oder Trimethylsilan oder eine zyklische Silanverbindung eingesetzt ist.
  7. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Gasmengen Brenngas:Luft vorzugsweise zu 1:20 gewählt ist.
  8. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des schichtbildenden Gases vorzugsweise zu 0,2 bis 0,4% am Gesamtgasstrom gewählt ist.
  9. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die silikathaltige Funktionsschicht bei Atmosphärendruck abgeschieden ist.
  10. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand Flammenkegel – Silikonkautschukoberfläche so gewählt ist, dass dieser der Beziehung genügt: Abstand im Bereich von x bis 2x, vorzugsweise von x bis 1,5x, wobei x den Abstand von der Düsenspitze zur Flammkegelspitze darstellt.
  11. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flamme mit einer Geschwindigkeit zwischen 1 und 50 m/min, bevorzugt zwischen 10 und 20 m/min, über die Silikonkautschukoberfläche hinweggeführt ist.
  12. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flamme mittels eines Düsenkopfes erzeugt ist, wobei der Düsenkopf ringförmig oder linear bzw. annähernd linear ausgeführt ist.
  13. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Silikonkautschukoberfläche in der Fertigungsstrecke des Gegenstandes durchgeführt ist.
  14. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Verwendung in der Medizintechnik als Schlauch, insbesondere als Katheterschlauch oder Drainageschlauch oder ECC-Normschlauch, als Konnektor, als Dichtung, als Verschlusselement, als Beutel, und anderes Formteil.
  15. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Verwendung als Schlauch, Profil, Band, Schnur in Anwendungen bei Heizschränken, Laborgeräten, Küchengeräten, beispielsweise als Backofendichtungen, und in der Automobiltechnik.
DE102005023017A 2005-05-19 2005-05-19 Gegenstand aus Silikonkautschuk mit einer modifizierten Oberfläche Withdrawn DE102005023017A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023017A DE102005023017A1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Gegenstand aus Silikonkautschuk mit einer modifizierten Oberfläche
US11/914,940 US20090092843A1 (en) 2005-05-19 2006-05-16 Process for modifying a silicone rubber surface
EP06742936A EP1882052B1 (de) 2005-05-19 2006-05-16 Verfahren zum modifizieren einer silikonkautschukoberfläche
PCT/EP2006/004596 WO2006122744A1 (de) 2005-05-19 2006-05-16 Verfahren zum modifizieren einer silikonkautschukoberfläche
IL18737107A IL187371A (en) 2005-05-19 2007-11-14 Process for adjusting silicone rubber surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023017A DE102005023017A1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Gegenstand aus Silikonkautschuk mit einer modifizierten Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005023017A1 true DE102005023017A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=37311053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023017A Withdrawn DE102005023017A1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Gegenstand aus Silikonkautschuk mit einer modifizierten Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005023017A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014160523A1 (en) * 2013-03-25 2014-10-02 3M Innovative Properties Company Article including polymer having surface with low coefficient of friction and manufacturing method of such

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD256151A1 (de) * 1984-10-03 1988-04-27 Univ Schiller Jena Verfahren zur erzeugung von oberflaechenschichten
WO1994011118A1 (en) * 1992-11-18 1994-05-26 Drexel University Biocompatible, surface modified materials and method of making the same
DE19748606A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co Oberflächlich hydrophilierte Silikonelastomere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19905697A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Roland Goebel Verfahren zur Erzeugung von Haftschichten auf Oberflächen
US20020098364A1 (en) * 2000-09-29 2002-07-25 International Business Machines Corporation Silicone elastomer stamp with hydrophilic surfaces and method of making same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD256151A1 (de) * 1984-10-03 1988-04-27 Univ Schiller Jena Verfahren zur erzeugung von oberflaechenschichten
WO1994011118A1 (en) * 1992-11-18 1994-05-26 Drexel University Biocompatible, surface modified materials and method of making the same
DE19748606A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co Oberflächlich hydrophilierte Silikonelastomere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19905697A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Roland Goebel Verfahren zur Erzeugung von Haftschichten auf Oberflächen
US20020098364A1 (en) * 2000-09-29 2002-07-25 International Business Machines Corporation Silicone elastomer stamp with hydrophilic surfaces and method of making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014160523A1 (en) * 2013-03-25 2014-10-02 3M Innovative Properties Company Article including polymer having surface with low coefficient of friction and manufacturing method of such
US20160289401A1 (en) * 2013-03-25 2016-10-06 3M Innovatiive Properties Company Article including polymer having surface with low coefficient of friction and manufacturing method of such

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882052B1 (de) Verfahren zum modifizieren einer silikonkautschukoberfläche
EP0705149B1 (de) Verfahren zum herstellen einer polymeren beschichtung an kunststoff-hohlkörpern
DE102005059706B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Trennschicht sowie Substratoberfläche mit Trennschicht
DE19736449A1 (de) Verbundwerkstoff
DE10131156A1 (de) Arikel mit plasmapolymerer Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
ATE405615T1 (de) Beschichtete teilchen und beschichtungszusammensetzungen mit beschichteten teilchen
DE102012206081A1 (de) Beschichtung von Behältern mit Plasmadüsen
DE102005023018A1 (de) Verfahren zum Modifizieren einer Silikonkautschukoberfläche
DE102005023017A1 (de) Gegenstand aus Silikonkautschuk mit einer modifizierten Oberfläche
EP1051266B1 (de) Polare polymerartige beschichtung
Sun et al. Mechanically robust anti-fingerprint coating on polycarbonate substrate
EP3680100B1 (de) Verbundmaterial mit haftvermittlerschicht auf basis von si, c und o
EP1994198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer innenflaeche einer hohlen endlosgeometrie, insbesondere eines rohres
EP2959033B1 (de) Dlc beschichtung mit einlaufschicht
EP3200931A1 (de) Verbund aus substrat, plasmapolymerer schicht, mischschicht und deckschicht
DE102015115167B4 (de) Formkörper aufweisend eine Funktionsschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1387896B1 (de) Kochgeschirr mit thermisch gespritzter beschichtung und verfahren zur herstellung der beschichtung
EP1273676A2 (de) Verfahren zur Herstellung von gas- und flüssigkeitsundurchlässigen Schichten auf einem Substrat
DE102016200367B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer dünnen Schicht aus porösem DLC, Verwendung einer PECVD-Anlage und mit porösem DLC beschichtetes Werkstück
DE102020116237B3 (de) Bauteil aus TPE mit einem ersten Oberflächenbereich, der verbesserte tribologische Eigenschaften aufweist, Bauteilanordnung und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE102005041330A1 (de) Silikonelastomere und deren Oberflächenmodifikationen mittels Plasmaverfahren zwecks Beschichtung
DE102009007667B4 (de) Medizinisches Arbeitsmittel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen medizinischen Arbeitsmittels
EP3003581B1 (de) Beschichtung von gebrauchsoberflächen mit plasmapolymeren schichten unter atmosphärendruck zur verbesserung der reinigbarkeit
DE10323453A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Gradientenschichten im Inneren von polymeren Rohren
DE102007036796A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: QUANDT, EDGAR, 95185 GATTENDORF, DE

Inventor name: ARLT, JOACHIM, 95111 REHAU, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAUMEDIC AG, 95233 HELMBRECHTS, DE

Owner name: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120522