DD255972A1 - Sicherungselement fuer verschiebegelenke - Google Patents

Sicherungselement fuer verschiebegelenke Download PDF

Info

Publication number
DD255972A1
DD255972A1 DD29609086A DD29609086A DD255972A1 DD 255972 A1 DD255972 A1 DD 255972A1 DD 29609086 A DD29609086 A DD 29609086A DD 29609086 A DD29609086 A DD 29609086A DD 255972 A1 DD255972 A1 DD 255972A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
joint
star
bell
rollers
shaft
Prior art date
Application number
DD29609086A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Jaenicke-Roessler
Peter Lorenz
Original Assignee
Sachsenring Automobilwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenring Automobilwerke filed Critical Sachsenring Automobilwerke
Priority to DD29609086A priority Critical patent/DD255972A1/de
Publication of DD255972A1 publication Critical patent/DD255972A1/de

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement fuer Verschiebegelenke, insbesondere fuer ein Dreifingergelenk von Kraftfahrzeuggelenkwellen, welches im wesentlichen aus einer Welle mit Gelenkstern und Rollen sowie einer Gelenkglocke mit Dichtmanschette und einer zwischen der Gelenkglocke und der Welle angeordneten Feder besteht und bei dem die Rollen auf dem Gelenkstern und dieser in der Gelenkglocke mit Axialwegbegrenzung gelagert sind. Erfindungsgemaess nimmt das Dreifingergelenk ein Formteil auf, das drei um 120 versetzte Klemmbackenpaar mit sphaerischer Auskehlung und eine bogenfoermige Rille aufweist. Durch die spezielle Ausbildung des Formteiles werden sowohl die Rollen auf dem Gelenkstern als auch der Gelenkstern in der Gelenkglocke fixiert und die sonst ueblichen mehreren Elemente entfallen. Fig. 1

Description

Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: ein mit dem erfindungsgemäßen Sicherungselement versehenes Dreifingergelenk nach erfolgter Montage Fig. 2: das erfindungsgemäße Sicherungselement als separates Einzelteil Fig.3: das Sicherungselement nach Fig. 2 im Schnitt
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, befindet sich eine Welle 1, auf der ein Gelenkstern 2 mit sphärischen Rollen 3 (Kugelrollen) montiert ist, in der Gelenkglocke 4 eines Dreifingergelenkes. An der Gelenkglocke 4 stützt sich eine Feder 5 ab und drückt über einen sphärischen Federteller 6 gegen die Welle 1 und diese damit in Richtung der Öffnung 7 der Gelenkglocke 4. Zur Verhinderung des Auseinanderfallenes des Gelenkes ist ein Formteil 8 erkennbar, das mit seiner bogenförmigen Rille 11 über einen Bund 13 der Gelenkglocke 4 greift. Die die bogenförmige Rille 11 überlappende Dichtmanschette 12 trägt zur zusätzlichen Lagefixierung des Formteiles 8 bei.
Die Fig. 2 und 3 zeigen das genannte Formteil 8, welches drei um 120° versetzte Klemmbackenpaare 9 mit sphärischer Auskehlung 10 und die bereits angeführte bogenförmige Rille 11 aufweist. Die Klemmbackenpaare 9 mit ihrer Auskehlung 10 fixieren die Rollen 3 auf dem Gelenkstern 2, wenn sich der Gelenkstern 2 außerhalb der Gelenkglocke 4 befindet, d. h. während der Montage und Demontage. Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Sicherungselementes soll nachfolgende Darstellung dienen. Auf dem außerhalb der Gelenkglocke 4 befindlichen und auf der Welle 1 befestigten Gelenkstern 2 mit Rollen 3 wird zunächst das Formteil 8 so aufgesetzt, daß die Klemmbackenpaare 9 mit ihrer sphärischen Auskehlung 10 die Rollen 3 umfassen und somit ihr Herabgleiten vom Gelenkstern 2 verhindern. Beim Einschieben des Gelenksternes 2 in die Gelenkglocke 4 mit darin befindlicher Feder 5 und Federteller 6 werden die Rollen 3 von den Klemmbackenpaaren 9 freigegeben, da das Formteil 8 die Öffnung 7 der Gelenkglocke 4 nicht passieren kann. Die Rollen 3 liegen jetzt in den nicht dargestellten Laufbahnen der Gelenkglocke 4 und können den Gelenkstern 2 nicht verlassen und die Feder 5 ist vorgespannt. Nunmehr wird das Formteile mittels seiner bogenförmigen Rille 11 am Bund 13 der Gelenkglocke 4 befestigt, wobei die Rille 11 zur besseren Montage im Umfang mehrfach geschlitzt ist. Damit ist die Fixierung der Welle 1 mit Gelenkstern 2 und Rollen 3 in der Gelenkglocke 4 hergestellt. Die noch aufzubringende Dichtmanschette 12 überlappt die Rille 11 des Formteiles 8 und trägt zu dessen zusätzlicher Fixierung bei. Insgesamt ist die Darstellung nach Fig. 1 erreicht. Bei der Demontage des Gelenkes bei entfernter Dichtmanschette 12 bewegt sich die Welle 1 mit Gelenkstern 2 und Rollen 3 in Richtung der Öffnung 7 der Gelenkglocke 4. Die Klemmbackenpaare 9 des Formteiles 8 umfassen dabei die Rollen 3. Anschließend wird das Formteil 8 von der Gelenkglocke 4 abgezogen und wirkt nunmehr als Sicherung gegen das Herabfallen der Rollen 3 vom Gelenkstern 2.

Claims (2)

1. Sicherungselement für Verschiebegelenke, insbesondere für ein Dreifingergelenk von Kraftfahrzeuggelenkwellen, welches im wesentlichen aus einer Welle mit Gelenkstern und Rollen sowie einer Gelenkglocke mit Dichtmanschette und einer zwischen der Gelenkglocke und der Welle angeordneten Feder besteht und bei dem die Rollen auf dem Gelenkstern und dieser in der Gelenkglock mit Axialbegrenzung gelagert sind, gekennzeichnet dadurch, daß das Dreifingergelenk ein Formteil (8) aufnimmt, das drei um 120° versetzte Klemmbackenpaare (9) mit sphärischer Auskehlung (10) und eine bogenförmige Rille (11) aufweist, wobei währen der Montage und Demontage des Dreifingergelenkes die Klemmbackenpaare (9) des Formteiles (8) mit ihrer Auskehlung (10) die Rollen (3) auf den Gelenkstern (2) fixieren und bei erfolgter Montage des Dreifingergelenkes die bogenförmige Rille (11) über einen Bund (13) der Gelenkglocke (4) greift und das Formteil (8) mittels der Klemmbackenpaare (9) der Welle (1) mit Gelenkstern (2), Rollen (3) und Feder (5) in der Gelenkglocke (4) fixiert und wobei die Dichtmanschette (12) der Gelenkglocke (4) die bogenförmige Rille (11) überlappt.
2. Sicherungselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die bogenförmige Rille (11) des Formteiles (8) in ihrem mit dem Bund (13) der Gelenkglocke (4) korrespondierenden Bereich mehrfach geschlitzt ist.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement für Verschiebegelenke, insbesondere für ein Dreifingergelenk von Kraftfahrzeuggelenken, welches im wesentlichen aus einer Welle mit Gelenkstem und Rollen sowie einer Gelenkglocke mit Dichtmanschette und einer zwischen der Gelenkglocke und der Welle angeordneten Feder besteht und bei dem die Rollen auf dem Gelenkstern mit Axialwegbegrenzung gelagert sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Um zu verhindern, daß beim Transport, der Montage und der Demontage der Gelenkinnenteile die Rollen vom Gelenkstern gleiten können, sind Sicherungselemente bekannt, die den Axialweg der Rollen begrenzen. Derartige Lösungen, wie z. B. nach DD-PS 220671 oder DD-PS 155446 weisen jedoch den Nachteil auf, daß zwar das Problem der Rollensicherung gelöst ist, jedoch für die Sicherung des mit der Welle verbundenen Gelenksternes inder Gelenkglocke ein weiteres Element vorgesehen werden muß, (z.B. nach DE-OS 2027426 oder DE-OS 2007016), zumal bei der im Anwendungsgebiet genannten Art von Verschiebungsgelenken die zwischen der Gelenkglocke und der Welle angeordnete Feder bestrebt ist, die Welle mit Gelenkstern in Richtung Gelenkglockenöffnung zu drücken.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, den konstruktiven und technologischen Aufwand zu senken und ein Sicherungselement zu schaffen, welches sowohl die Rollen auf dem Gelenkstern als auch den Gelenkstern in der in der Gelenkglocke fixiert.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst werden soll, besteht darin, das Sicherungselement so zu gestalten und auszubilden, daß bestimmte Teile des Sicherungselementes die Rollen auf dem Gelenkstern halten und das Sicherungselement insgesamt die Gelenksternfixierung in der Gelenkglocke übernimmt. Erfindungsgemäß wird die Aufgae dadurch gelöst, daß das Dreifingergelenk ein Formteil aufnimmt, das drei um 120° versetzte Klemmbackenpaare mit sphärischer Auskehlung und eine bogenförmige Rille aufweist. Während der Montage und Demontage des Dreifingergelenkes fixieren die Klemmbackenpaare des Formteiles mit ihrer Auskehlung die Rollen auf dem Gelenkstern. Bei erfolgter Montage des Dreifingergelenkes greift die bogenförmige Rille des Formteiles über einen Bund der Gelenkglocke und das Formteil fixiert mittels der Klemmbackenpaare die Welle mit Gelenkstern, Rollen und Feder in der Gelenkglocke, wobei die Dichtmanschetten der Gelenkglocke die bogenförmige Rille des Formteiles überlappt und somit noch zusätzlich am Bund der Gelenkglocke hält. Zur besseren Montage der bogenförmigen Rille des Formteiles auf dem Bund der Gelenkglocke ist die Rille über ihren Umfang mehrfach geschlitzt. Durch diese Ausgestaltung des Sicherungselementes entfallen die sonst üblichen mehreren Elemente für die Fixierung der Rollen und des Gelenksternes. Weiterhin ist das beschriebene Sicherungselement im Rahmen einer automatisierten Fügetechnik zur Verschiebegelenkherstellung vorteilhaft anwendbar.
DD29609086A 1986-11-10 1986-11-10 Sicherungselement fuer verschiebegelenke DD255972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29609086A DD255972A1 (de) 1986-11-10 1986-11-10 Sicherungselement fuer verschiebegelenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29609086A DD255972A1 (de) 1986-11-10 1986-11-10 Sicherungselement fuer verschiebegelenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD255972A1 true DD255972A1 (de) 1988-04-20

Family

ID=5583718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29609086A DD255972A1 (de) 1986-11-10 1986-11-10 Sicherungselement fuer verschiebegelenke

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD255972A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509013A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-26 GKN Automotive Components Inc., Southfield, Mich. Tulpenabdeckung fuer ein gleichlauf-tripodegelenk
CN110375002A (zh) * 2019-07-30 2019-10-25 苏州涂印仕机电工业有限公司 轴用自动对接机构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509013A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-26 GKN Automotive Components Inc., Southfield, Mich. Tulpenabdeckung fuer ein gleichlauf-tripodegelenk
CN110375002A (zh) * 2019-07-30 2019-10-25 苏州涂印仕机电工业有限公司 轴用自动对接机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528204B1 (de) Klemmengehäuse
DE19526833B4 (de) Schnellspannsystem
EP0611892B1 (de) Bundzapfengelenk
EP1048544B1 (de) Gelenkverbindung für Fahrzeugeinheiten von Schienenfahrzeugen
DE3843496C1 (de)
EP0543777B1 (de) Lageranordnung mit einem Radialwälzlager
DE1425470A1 (de) Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungen od.dgl.,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE19614267A1 (de) Elastische, axial- und winkelbewegliche Kupplung
DE2318629B2 (de) Zentriervorrichtung für eine drehelastische Wellenkupplung
DD255972A1 (de) Sicherungselement fuer verschiebegelenke
EP1613914A1 (de) Wärmetauscher mit befestigungselementen in insbesondere einem kraftfahrzeug
DE2548581A1 (de) Rohrsteckverbindung
DE4420487C1 (de) Hohlzapfengelenk
DE2612829C2 (de) Geteilte Lenksäule
DE3225927C2 (de)
EP1507984A1 (de) GEH USE MIT RASTVORRICHTUNG ZUR BEFESTIGUNG AN EINER TR&Auml ;GERPLATTE
DE2260187A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer trommelbremsen
EP1318276B1 (de) Bajonettverbindung für ein Ringgehäuse eines Hochdruckkompressors einer Gasturbine
DE3543025A1 (de) Bewegliche kupplung
EP1391619A2 (de) Kugelgelenk
DE19825359A1 (de) Längseinsteller auf der Seele eines Betätigungszuges
DE19632431A1 (de) Anordnung zum Abdichten einer Öffnung in einer Karosseriewand
DE1937399C3 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Aneinanderkuppeln von fließfähige Medien führenden Elementen, beispielsweise Leitungsrohren
DE2708367C2 (de)
DE3726008C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee