DD255100A1 - Vorrichtung zum biegen von ringen aus draht - Google Patents

Vorrichtung zum biegen von ringen aus draht Download PDF

Info

Publication number
DD255100A1
DD255100A1 DD29788186A DD29788186A DD255100A1 DD 255100 A1 DD255100 A1 DD 255100A1 DD 29788186 A DD29788186 A DD 29788186A DD 29788186 A DD29788186 A DD 29788186A DD 255100 A1 DD255100 A1 DD 255100A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bending
mandrel
rings
wire
slide
Prior art date
Application number
DD29788186A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Brand
Original Assignee
Komb Erzgebirgische Volkskunst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komb Erzgebirgische Volkskunst filed Critical Komb Erzgebirgische Volkskunst
Priority to DD29788186A priority Critical patent/DD255100A1/de
Publication of DD255100A1 publication Critical patent/DD255100A1/de

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von Ringen aus Draht mit verdrillten Drahtenden, die im wesentlichen mit einem zentral angeordneten Biegedorn und einem zweiten Biegeschlitten ausgeführt ist. Erfindungsgemäß besitzt die Vorrichtung nur ein Antriebsorgan, durch das beide Teile des Biegeschlittens bewegt werden, wobei eine Bewegung des Unterteiles des Biegeschlittens über eine an Außenseiten befindliche Verzahnung und damit im Eingriff stehende Zahnsegmente das Schwenken von Auslegern bewirkt, die den Biegevorgang unterstützen. Durch Anordnung eines versenkbaren Biegedorns kann die Entformung der fertigen Ringe erleichtert werden. Figur.{Vorrichtung, Biegen, Draht, Ring, verdrillte Drahtenden, Biegeschlitten, Biegedorn, schwenkbare Ausleger, Zahnsegment}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von Ringen aus Draht, bei denen die Drahtenden verdrillt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Allgemein bekannt sind Vorrichtungen zum Biegen von Ringen aus Draht, bei denen der Draht um einen zentrisch angeordneten Biegedorn zum Ring geformt wird. Dabei werden im allgemeinen mehrere Biegeschlitten um den Biegedorn herum angeordnet, die mit Hilfe der an ihnen befestigten Formwerkzeuge den Biegevorgang vollziehen. Der Antrieb der Biegeschlitten kann mit verschiedenen Hilfsenergien erfolgen.
Nachteilig bei derartigen Vorrichtungen ist, daß diese stets mehrere Biegeschlitten besitzen, wodurch diese einen komplizierten Aufbau erhalten und deren Herstellung erhebliche Kostenaufwendungen verursacht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß jeder Biegeschlitten gesondert justiert werden muß, um die erforderliche Genauigkeit beim Biegevorgang zu sichern. Bekannt sind ferner Vorrichtungen zum Biegen von Ringen, bei denen das Arbeitsorgan auf einer Kreisbahn um den feststehenden Biegedorn herum bewegt wird. Diesen Vorrichtungen haftet der Nachteil an, daß nachträgliche Bearbeitungsvorgänge an den Enden der Ringe, wie beispielsweise das Verdrillen der Enden, nicht möglich sind, da das Arbeitsorgan nach jedem Arbeitszyklus stets an der Stelle steht, an der sich die Enden der Ringe befinden.Dadurch wird das Angreifen weiterer Arbeitsorgane erheblich behindert. Nachteilig ist bei diesen Vorrichtungen ferner, daß stets eine Einrichtung zum Festklemmen des zu bearbeitenden Materials notwendig ist, um ein Mitziehen desselben beim Biegevorgang zu verhindern.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, mit geringem Aufwand Ringe aus Draht zu biegen, deren Drahtenden nach dem Biegen verdrillt werden.
Wesen der Erfindung
— Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Biegen von Ringen aus Draht zu schaffen, die mit nur einem Biegeschlitten und nur einer Antriebsenergiequelle ausgestattet ist, wobei das zu verformende Material beim Biegevorgang über nahezu den gesamten Umfang an den Biegedorn angedrückt wird und der Bereich der sich überlappenden Enden dabei zum Angriff weiterer Arbeitsorgane freigehalten wird.
— Merkmale der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Biegeschlitten geteilt, mit je einem Unter-und Oberteil, ausgeführt wird, wobei beide Teile gegeneinander Relativbewegungen ausführen können. Das Unterteil des Biegeschlittens trägt dabei beidseitig an den Längsseiten eine Verzahnung, die mit Zahnsegmenten im Eingriff ist, die an der Grundplatte der Vorrichtungen gelagert sind. Mit den Zahnsegmenten sind Ausleger fest verbunden, an deren äußerem Ende Biegewerkzeuge angebracht sind.
Erfindungsgemäß führt der Biegeschlitten, durch ein beliebiges Antriebsorgan getrieben, eine Linearbewegung aus, wobei in der I.Phase der Bewegung das Oberteil des Biegeschlittens bewegt wird, bis die befestigten Biegewerkzeuge am Biegedorn anliegen, und in der zweiten Phase nur das Unterteil des Biegeschlittens bewegt wird, wobei die Relativbewegung zwischen Ober- und Unterteil des Biegeschlittens das Einschwenken der an den Zahnsegmenten befestigten Ausleger bewirkt. Die an den Auslegern angebrachten Formwerkzeuge umschließen beidseitig den Biegedorn soweit, daß nur die überstehenden Enden der Ringe frei bleiben und vollenden damit den Biegevorgang. Die Enden der Ringe können mittels beliebiger Werkzeuge verdrillt werden.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung besteht darin, daß der Biegedorn nach Ablauf des Arbeitszyklus bei noch geschlossenen Biegewerkzeugen abgesenkt werden kann, dadurch der fertige Ring vom Biegedorn abgestreift wird und durch eine beliebige Fördereinrichtung weitertransportiert werden kann.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Ein Drahtzuschnitt 1 wird durch eine beliebige Fördereinrichtungder Biegeeinheit zugeführt und durch einen Anschlag 2 in seiner Lage so fixiert, daß er genau mittig am Biegedorn 3 anliegt. Durch eine Linearbewegung des Arbeitszylinders 4, der am Unterteil 5 des Biegeschlittens das Oberteil 6 des Biegeschlittens in Richtung zum Biegedorn 3 bewegt, bis Formwerkzeug 7 an diesen angepreßt wird und dabei die erste Umformung des Drahtzuschnitts 1 ausführt. Beim weiteren Ausfahren des Arbeitszylinders 4 wird dann das Unterteil 5 des Biegeschlittens vom Biegedorn 3 weg bewegt, wobei durch die dabei entstehende Relativbewegung zur Grundplatte 8 der Vorrichtung die mit der Verzahnung 9 des Unterteils 5 im Eingriff stehenden Zahnsegmente 10 in Drehbewegung versetzt und damit die daran befestigten, die Formwerkzeuge 11 tragenden. Ausleger 12 in Richtung zum Biegedorn 3 bewegt und damit der Biegevorgang vollendet. Nachdem der Biegeschlitten seine Endstellung erreicht hat, verharrt dieser, so daß in dieser Stellung durch eine geeignete Vorrichtung das Verdrillen der Drahtenden erfolgen
Nach erfolgter Formgebung wird der Ring durch einen Axialhub des Biegedorns 3 aus dem geschlossenen Formwerkzeug, aus den Formwerkzeugen 7 und 11 bestehend, herausgezogen. Bei weiterem Axialhub des Biegedorns 3 wird dieser in seiner gesamten Länge in die Grundplatte 8 abgesenkt und der Ring dadurch abgestreift. Der Ring kann sodann durch geeignete Fördereinrichtungen aus der Vorrichtung entfernt werden.
Nach Beendigung des Arbeitszyklus wird durch eine entgegengesetzte Linearbewegung des Arbeitszylinders 4 der Biegeschlitten und anschließend Biegedorn 3 wieder in seine Ausgangsstellung gebracht.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Biegen von Ringen aus Draht mit verdrillten Drahtenden, gekennzeichnet durch einen feststehenden, zentral auf einer Grundplatte angeordneten, Biegedorn und einen zweiteiligen Biegeschlitten; dessen Oberteil angetrieben wird und an einer Stirnseite Formwerkzeuge trägt; dessen Unterteil ebenfalls angetrieben wird und das Oberteil aufnimmt und führt und an den Längsseiten eine Verzahnung trägt, die mit Zahnsegmenten, die an Festpunkten der Grundplatte gelagert sind, die mit Formwerkzeuge tragenden Auslegern verbunden sind, im Eingriff steht; der beim Arbeitszyklus zuerst das am Oberteil befestigte Formwerkzeug und danach die Formwerkzeuge durch Einschwenken der Ausleger infolge einer Relativbewegung zwischen Ober- und Unterteil des Biegeschlittens an den Biegedorn anlegt, wobei die sich überlappenden Enden der Ringe nicht durch Formwerkzeuge umschlossen werden und mittels einer Verdrilleinrichtung verdrillt werden können.
2. Vorrichtung zum Biegen von Ringen aus Draht mit verdrillten Drahtenden nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines versenkbaren Biegedorns.
DD29788186A 1986-12-18 1986-12-18 Vorrichtung zum biegen von ringen aus draht DD255100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29788186A DD255100A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Vorrichtung zum biegen von ringen aus draht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29788186A DD255100A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Vorrichtung zum biegen von ringen aus draht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD255100A1 true DD255100A1 (de) 1988-03-23

Family

ID=5585182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29788186A DD255100A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Vorrichtung zum biegen von ringen aus draht

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD255100A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108687259A (zh) * 2018-05-23 2018-10-23 佛山市顺德区奔蓝五金机械有限公司 线框提手挂圈成型机
CN109622808A (zh) * 2018-12-24 2019-04-16 欧阳华 一种市政工程圆形井盖钢筋折弯器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108687259A (zh) * 2018-05-23 2018-10-23 佛山市顺德区奔蓝五金机械有限公司 线框提手挂圈成型机
CN109622808A (zh) * 2018-12-24 2019-04-16 欧阳华 一种市政工程圆形井盖钢筋折弯器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514187C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bügeln
EP2547470B1 (de) Anordnung zum ablängen von nagelrohlingen von einem intermittierend zugeführten draht
DE2723846A1 (de) Biegemaschine fuer draht
DE2159652A1 (de) Einrichtung zum zick-zackförmigen Verlegen eines Drahtes für eine Trägerausfachung od.dgl
DE69313639T2 (de) Verstellbarer drahtschneid- und entmantelungsapparat
DE1465240B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zu und abfuehren elektrischer leitungen vorgegebener laenge in eine bzw aus einer andrueck vorrichtung
DE102018106980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Draht für die Herstellung von Maschinenelementen elektrischer Maschinen
DE2605124C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugreifen, im Schleudergußverfahren
DE6921987U (de) Spritzgussmaschine.
DE2932787C2 (de) Spritzgießmaschine mit einem auf einer drehbar abgestützten Welle gelagerten Formenträger
EP0714749A2 (de) Einrichtung zum Entfernen von gegossenen Formteilen
DE2925874A1 (de) Stanz-biegeautomat
DD255100A1 (de) Vorrichtung zum biegen von ringen aus draht
DE60217025T2 (de) Biegevorrichtung und ihr Kontrollverfahren
DE102017101579A1 (de) Werkstückspannsystem für eine Messmaschine
DE3529775A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen
DE2501408C2 (de) Vorrichtung zum Schälen stangenförmigen Gutes
DE2340138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellengittern aus Endlosdraht für Gitterträger
DE537904C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rundeisen mit drehbarer, mit Biegedornen versehener Biegeplatte oder Biegehebel
DE2105331A1 (en) Injection moulding machine - with rotary mould table
DE4213182A1 (de) Loetmaschine fuer eine seilkette
DE19517132C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen beider Enden eines gürtelartigen Bauteils
DE2619891C2 (de) Maschine zum Ansetzen von Metalldrahthenkeln an Behältern
AT213043B (de) Vorrichtung zum Stauchen der Zähne von Sägeblättern
DE2536340A1 (de) Stanz- und biegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20061219