DD255099A1 - Stanzereiwerkzeug mit in verschiedenen richtungen arbeitenden bewegbaren stempeln - Google Patents

Stanzereiwerkzeug mit in verschiedenen richtungen arbeitenden bewegbaren stempeln Download PDF

Info

Publication number
DD255099A1
DD255099A1 DD29791486A DD29791486A DD255099A1 DD 255099 A1 DD255099 A1 DD 255099A1 DD 29791486 A DD29791486 A DD 29791486A DD 29791486 A DD29791486 A DD 29791486A DD 255099 A1 DD255099 A1 DD 255099A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
tool
different directions
press ram
punching
working
Prior art date
Application number
DD29791486A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Holland-Cunz
Rudi Wagner
Original Assignee
Steinbach Hallenberg Handwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach Hallenberg Handwerk filed Critical Steinbach Hallenberg Handwerk
Priority to DD29791486A priority Critical patent/DD255099A1/de
Publication of DD255099A1 publication Critical patent/DD255099A1/de

Links

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schnitt-, Stanz- oder Umformwerkzeug mit einem oder mehreren in verschiedenen Richtungen arbeitenden bewegbaren Stempeln, die während des Niederfahrens des Pressenstößels durch die Arbeitsbewegung des Pressenstößels umlenkende Steuerglieder betätigt werden. Die Erfindung findet Anwendung in der metallverarbeitenden Industrie, insbesondere in der Stanzerei und Umformtechnik. Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, für Schnitt-, Stanz- oder Umformwerkzeuge mit in Verschiedene Richtungen arbeitenden bewegbaren Schnitt- oder Pressstempeln ein die Arbeitsbewegung des Pressenstößels umlenkendes, auf die Stempel wirkendes Steuerglied zu entwickeln, das unter Vermeidung von Keiltrieben eine einfache Übertragung der Antriebskräfte auf im Werkzeug räumlich versetzt angeordnete und in verschiedene Arbeitsrichtungen betätigbare Stempel ermöglicht. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass das Steuerglied als kreisringförmiger Formkörper mit vorzugsweise prismatischem Querschnitt ausgebildet ist, der durch seine endseitigen Körperflächen einerseits mit dem Schnitt- oder Pressstempel und andererseits mit dem Pressenstößel in Wirkkontakt gebracht und entlang seiner in die betreffenden Werkzeugteile eingearbeiteten kreisbogenförmigen Führungen auf Wälzkörpern abgestützt ist. Figur.{Stanzereiwerkzeug, Umformwerkzeug, Pressstempel, Steuerglieder für Stanzereiwerkzeuge}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Schnitt-, Stanz- oder Umformwerkzeug mit einem oder mehreren#in verschiedene Richtungen arbeitenden bewegbaren Stempeln, die während des Niederfahrens des Pressenstößels durch die Arbeitsbewegung des Pressenstößels umlenkende Steuerglieder betätigt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der Stanzereitechnik ist es bekannt, zum gleichzeitigen Bearbeiten von Werkstücken an verschiedenen, d. h. räumlich zueinander versetzten Stellen Werkzeuge mit in verschiedene Richtungen arbeitenden bewegbaren Stempeln einzusetzen.
Für die Betätigung solcher Stempel, z. B. in Form von Loch-, Schnitt-, Biege- oder Formpreßstempel, finden Steuerglieder Anwendung, durch die die Arbeitsbewegung des Pressenstößels umgelenkt und auf die Stempel in der entsprechenden Arbeitsrichtung übertragen werden. (Siehe hierzu: K. Schreyer „Werkstückspanner" Springer-Verlag Berlin 1949, S.69 bis 71;
E. Kaczmarek „Praktische Stanzerei" I.Band, Springer-Verlag Berlin, 1954, S.75,77,79) Die Übertragungsteile und die die Arbeitsbewegung unlenkenden Steuerglieder bestehen hierbei durchweg aus Keiltrieben, teilweise auch unter Zwischenschaltung von kurvengesteuerten Stempelschiebern, mit deren Hilfe der Arbeitshub des Pressenstößels in die festgelegten Arbeitsrichtungen der Stempel umgesetzt wird.
Solange es sich darum handelt, mit solchen Keiltrieben die Arbeitsbewegungen mehrerer Stempel eines Stanzereiwerkzeuges in nur einer Arbeitsebene zu realisieren, bereitet die Werkzeugkonstruktion keine nennenswerten Schwierigkeiten.
Anders liegen die Dinge, wenn es darum geht, die Stempel eines Stanzerei- oder Umformwerkzeuges in unterschiedlichen räumlichen Richtungen zu bewegen. Hierzu sind Keiltriebe, wenn überhaupt, nur mit großem werkzeugtechnischen Aufwand anwendbar. Fürsolche Bearbeitungsfälle ist deshalb schon vorgeschlagen worden, den Antrieb von mehreren, in verschiedenen Richtungen arbeitenden Stempeln auf hydraulischem Wege, auch unter Verwendung plastischer Massen als Übertragungsmittel vorzunehmen. (Siehe hierzu: Oehler/Kaiser „Schnitt-, Stanz- und Ziehwerkzeuge" 2. Auflage, Springer-Verlag Berlin, 1954,
Die Anwendung hydraulisch wirkender Übertragungsmittel für die Betätigung von Steuergliedern und/oder die Einleitung der Arbeitsbewegungen an den Stempeln solcher Werkzeuge bedingt jedoch einen hohen Konstruktionsaufwand und erfordert in der Werkstattpraxis eine sorgfältige Werkzeugwartung. Das ist inverschiedener Hinsicht nachteilig und verursacht hohe Werkzeugkosten.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Konstruktion von Stanzereiwerkzeugen mit in verschiedenen Richtungen arbeitenden bewegbaren Stempeln bezüglich der Ausführung und Arbeitsweise der den Stempeln zugehörigen Steuerglieder zu vervollkommnen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Schnitt-, Stanz- oder Umformwerkzeuge mit in verschiedene Richtungen arbeitenden bewegbaren Stempeln ein die Arbeitsbewegung des Pressenstößels umlenkendes, auf die Stempel wirkendes Steuerglied zu entwickeln, das unter Vermeidung von Keiitrieben eine funktionell einfache sowie sicher und effektiv wirkende Übertragung der Antriebskräfte auf im Werkzeug räumlich versetzt angeordnete, in verschiedene Arbeitsrichtungen betätigbare Stempel ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerglieder als kreisringförmige Formkörper mit vorzugsweise prismatischem Querschnitt ausgebildet sind, die durch ihre endseitigen Körperflächen einerseits mit dem Preßstempel und andererseits mit dem Pressenstößel oder dem Werkzeugoberteil bzw. mit am Werkzeugoberteil angebrachten
Übertragungsgliedern in Wirkkontakt gebracht und entlang ihrer in die betreffenden Werkzeugteile eingearbeiteten, kreisbogenförmig verlaufenden Führungen auf Wälzkörpern abgestützt sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind im Bereich der beiden endseitigen Körperflächen der Steuerglieder zweckmäßig je eine Stützrolle angebracht, durch die unter der Wirkung der zu übertragenden Antriebskräfte jegliche Reibverluste vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Steuerglieder und deren Anordnung im Werkzeug zur Übertragung und Umlenkung der durch den Pressenstößel in das Werkzeug eingebrachten Antriebskräfte beispielsweise für Loch-, Schneid- oder Formdrückstempel, die einesteils räumlich versetzt und/oder in verschiedenen in einer Ebene oder in räumlich orientierten Arbeitsrichtungen betätigbar sein können, ermöglicht es, mit konstruktiv einfachen Mitteln Werkzeugsteuerungen zu realisieren, die mit den für diesen Zweck bisher angewendeten Mitteln des Standes der Technik nicht oder nur mit großem werkzeugtechnischem Aufwand hätten durchgeführt werden können.
Ein besonderer Vorfall besteht bei der Anwendung erfindungsgemäßer Steuerglieder auch darin, daß die vom Pressenstößel eingebrachten Arbeitswege unmittelbar und ohne Weg- bzw. Kräfteschlupf auf die Stempel der Werkzeuge übertragen werden können. Mit der einfachen Herstellungsmöglichkeit von Steuergliedern nach der Erfindung und deren leichten Einbaumöglichkeit in das Werkzeuginnere ist außerdem eine Reduzierung der Werkzeugkosten möglich geworden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Die zugehörige Zeichnung zeigt die stilisierte Vorderansicht eines Umformwerkzeuges zur Herstellung von sternförmig profilierten Werkzeugklingen, bei dem mit Hilfe erfindungsgemäßer Steuerglieder die Betätigung der bei diesem Ausführungsbeispiel in einer gemeinsamen Werkzeugebene liegenden, in verschiedene Arbeitsrichtungen bewegbaren Preßstempel zur Formung des Klingenquerschnittsprofiles vorgenommen ist.
In prinzipiell artgleicher Weise sind die Steuerglieder und die Preßstempel bei räumlich orientierten Arbeitsrichtungen angeordnet. Bei einer bekannten Konstruktion eines aus Oberteil 1 und Unterteil 2 bestehenden Umformwerkzeuges 3 sind drei Preßstempel 4 vorgesehen, die zueinander in einer gemeinsamen Arbeitsebene des Umformwerkzeuges 3 angeordnet sind und das bildsame Formen des in das Werkzeug als Rundstab eingebrachten Teilerohlings beim Niederfahren des Pressenstößels vollziehen. Der für die Formarbeit am Teilerohling notwendige Preßweg und die vom Oberteil 1 des Umformwerkzeuges 3 bzw. von den Übertragungsgliedern 5 auf die Preßstempel 4zu übertragenden Preßkräfte werden, wie in der Zeichnung schematisch dargestellt ist, durch den Teil eines Kreisringes darstellenden, als kreisringförmige Formkörper mit zweckmäßigerweise prismatischem Querschnitt gestaltete Steuerglieder 6 übertragen, die zu diesem Zweck mit dem Oberteil 1 und mit den Preßstempel 4 in unmittelbarem Wirkkontakt stehen.
Bei Ausführung ihrer Arbeitsbewegung gleiten die Steuerglieder 6 entlang ihrer in die betreffenden Aufbauten des Werkzeugunterteiles 2 eingearbeiteten kreisbogenförmig verlaufenden Führung 7 und sind dort in erfindungsgemäßer Weise auf Wälzkörpern 8 eines nicht näher dargestellten Flachwälzkäfiges abgestützt. An den beiden endseitigen Körperflächen der Steuerglieder 6 ist je eine Stützrolle 9 vorgesehen, durch die zwischen den Kontaktflächen am Oberteil 1 des Umformwerkzeuges 3 bzw. den Übertragungsgliedern 5 und den Kontaktflächen an den Preßstempeln 4 jegliche Reibverluste oder ein Reibflächenverschleiß vermieden wird. Die Preßstempel 4 können, was zeichnerisch nicht dargestellt ist, unter der Wirkung von Rückzugsfedern stehen, die dafür sorgen, daß die Preßstempel 4 nach Ausführung des Preßvorganges jeweils in Ausgangsstellung zurückfahren und dabei auch die Steuerglieder 6 in ihre Ausgangsposition zurückbringen.

Claims (2)

1. Stanzereiwerkzeug mit einem oder mehreren#in verschiedene Richtungen arbeitenden bewegbaren Stempeln, die während des Niederfahrens des Pressenstößels umlenkende Steuerglieder betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder (6) als kreisringförmige Formkörper mit vorzugsweise prismatischem Querschnitt ausgebildet sind, die durch ihre endseitigen Körperflächen einerseits mit den Preßstempeln (4) und andererseits mit dem Pressenstößel oder dem Werkzeugoberteil (1) bzw. mit am Werkzeugoberteil (1) angebrachten Übertragungsgliedern (5) in Wirkkontakt gebracht und entlang ihrer in die betreffenden Werkzeugteile 2 eingearbeiteten kreisbogenförmig verlaufenden Führungen (7) auf Wälzkörpern (8) abgestützt sind.
2. Stanzereiwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der beiden endseitigen Körperflächen der Steuerglieder (5) je eine Stützrolle (9) angeordnet ist.
DD29791486A 1986-12-18 1986-12-18 Stanzereiwerkzeug mit in verschiedenen richtungen arbeitenden bewegbaren stempeln DD255099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29791486A DD255099A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Stanzereiwerkzeug mit in verschiedenen richtungen arbeitenden bewegbaren stempeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29791486A DD255099A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Stanzereiwerkzeug mit in verschiedenen richtungen arbeitenden bewegbaren stempeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD255099A1 true DD255099A1 (de) 1988-03-23

Family

ID=5585200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29791486A DD255099A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Stanzereiwerkzeug mit in verschiedenen richtungen arbeitenden bewegbaren stempeln

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD255099A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110221C2 (de) Revolverstanzpresse
EP0418779B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
DE2537865C2 (de)
CH657310A5 (de) Presse mit kerbpraegewerkzeugen.
DE10123745C2 (de) Hydraulisch-mechanische Schließvorrichtung, vorzugsweise zum Querfließpressen
DE69832426T2 (de) Pressvorrichtung für Metallblech
DE3339503C2 (de) Stanzmaschine und Werkzeugsatz für Stanzmaschinen
DE2940661A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0739663B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum Umformen von Werkstücken
CH624859A5 (en) Guiding device on a punching machine
DE2446959A1 (de) Verformungsmaschine
DE1602584A1 (de) Winkelwerkzeugsatz
DE2907414A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von blechdurchzuegen fuer muttergewinde in hohlprofilen
DE2029896C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
DD255099A1 (de) Stanzereiwerkzeug mit in verschiedenen richtungen arbeitenden bewegbaren stempeln
DE102019125205A1 (de) Spindelpresse
DE3545478A1 (de) Presswerkzeug
DE2436862C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für Schmiedepressen
DE3241383C2 (de) Vorrichtung zum Umformen von Metall durch Fließpressen
DE2943955A1 (de) Bremsbacke und verfahren sowie vorrichtung zu deren herstellung
DE202012001836U1 (de) Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine
DE2402190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von stahlblechen bzw. -platten
DE1301297B (de) Vorrichtung fuer das Stauchen laenglicher Werkstuecke auf Pressen
DE946106C (de) Maschinenelement zur Umsetzung einer von einer pulsierenden Kraft erzeugten alternierenden Bewegung in eine senkrecht zu dieser Kraftrichtung wirkende Arbeitsbewegung
DE2552411C2 (de) Freiform-Schmiedepresse zum Herstellen von Ringrohlingen mit einer Preß- und einer Fertiglochstation

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee