DD254636A5 - Vorrichtung zum aufheizen, trocknen und kuehlen von anorganischen rieselfaehigen feindispersen schuettguetern, z. b. kalisalzen, durch indirekte waermeuebertragung - Google Patents

Vorrichtung zum aufheizen, trocknen und kuehlen von anorganischen rieselfaehigen feindispersen schuettguetern, z. b. kalisalzen, durch indirekte waermeuebertragung Download PDF

Info

Publication number
DD254636A5
DD254636A5 DD87300046A DD30004687A DD254636A5 DD 254636 A5 DD254636 A5 DD 254636A5 DD 87300046 A DD87300046 A DD 87300046A DD 30004687 A DD30004687 A DD 30004687A DD 254636 A5 DD254636 A5 DD 254636A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heating
cooling
drying
heat transfer
cooling elements
Prior art date
Application number
DD87300046A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Diekmann
Peter Natt
Iring Geisler
Original Assignee
�@�@�����@���k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �@�@�����@���k�� filed Critical �@�@�����@���k��
Publication of DD254636A5 publication Critical patent/DD254636A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/10Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/16Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials passing down a heated surface, e.g. fluid-heated closed ducts or other heating elements in contact with the moving stack of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Aufheizen, Trocknen und Kuehlen von anorganischen, riselfaehigen und feindispersen Schuettguetern, z. B. Kalisalzen, durch indirekte Erwaermung bzw. Kuehlung beschrieben, wobei ein feinverteiltes, rieselfaehiges Schuettgut ueber eine Vielzahl von rechteckigen, geneigten, neben- und uebereinander angeordneten Austauschflaechen gegeben wird.

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufheizen, Trocknen und Kühlen von anorganischen Schüttgütern, insbesondere rieselfähigen, feindispersen Schüttgütern, z. B. Kalisalzen, durch indirekte Erwärmung bzw. Kühlung mit Hilfe von Heiz- bzw. Kühlelementen.
Charakteristik des bekannten Standes.der Technik
Es sind Riesel-oder Schachttrockner bekannt, bei denen die zur Trocknung des Gutes notwendige Wärme durch Konvektion übertragen wird. Als Nebeneffekt tritt hierbei ein gewisser, durch Wärmeleitung übertragener Wärmeanteil auf, der, bezogen auf die gesamte übertragene Wärmemenge, vernachlässigbar ist.
Es sind Rieseltrockner bekannt, bei denen die Wärmeübertragung ausschließlich durch Wärmeleitung erfolgt, wie dies in der DE-Patentschrift287155 beschrieben ist. Bei diesem Rieseltrockner bestehen die Wärmetauscherflächen zur Übertragung der Wärme an das zu trocknende Gut aus Rohrbündeln. Wesentliche Nachteile sind:
a) Die am Wärmeaustausch beteiligte Fläche beträgt nur maximal 40% der Gesamtfläche,
b) durch Auffächern des Partikelstrahls wird der Wärmeübergangskoeffizient erheblich reduziert.
Es ist weiterhin aus der DE-Patentschrift 435837 bekannt, die Rohrgeometrie so zu ändern, daß die nutzbare' Wärmetauscherfläche vergrößert wird. Die Vergrößerung der am Wärmeaustausch beteiligten Fläche wird dadurch erreicht, daß die einzelnen Rohre im Querschnitt Tropfenform aufweisen. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht jedoch darin, daß sich der Partikelstrom des zu trocknenden Gutes bereits nach Verlassen der ersten Rohrreihe auffächert, so daß eine optimale Wärmeübertragung an das zu trocknende Gut nicht gewährleistet ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufheizen, Trocknen und Kühlen zu schaffen, die vom Flächen-Volumenverhältnis die gleiche Leistung erbringt wie ein aus Rohrbündeln bestehender Trockner und wobei zusätzlich sichergestellt ist, daß der Gutstrom des zu trocknenden Gutes gleichmäßig, d. h. ohne Auffächerung, über die einzelnen Heiz- bzw. Kühlflächen geführt ist. In der nachfolgenden Beschreibung ist aus Gründen der Einfachheit lediglich die Aufheizung bzw. Trocknung von Schüttgut durch Heizelemente beschrieben. Die gleiche Vorrichtung kann aber auch zur Kühlung von Schüttgut verwendet werden.
Die Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Heizelemente kreuzweise und in bezug auf die Vertikale schräg übereinander und in horizontaler Richtung parallel zueinander angeordnet sind. Durch diese Anordnung der Heizelemente wird zum einen erreicht, daß in der Trocknungsvorrichtung pro Volumeneinheit eine große Heizfläche untergebracht werden kann, und zum anderen, daß der Gutstrom des zu trocknenden Gutes durch die kreuzweise Anordnung
der einzelnen flächenförmigen Heizelemente übereinander zwangsgeführt ist. Dabei ist auch erreicht, daß auch bei unterschiedlicher Belastung stets die gleiche Wärmeaustauscherfläche benetzt ist und das Gut in gleichmäßiger Schichtdicke über die Heizflächen läuft.
Hinzu kommt, daß der Wärmeübergang nur durch Wärmeleitung erfolgt, was besonders vorteilhaft ist. Durch die geringen Kontaktzeiten auf den kurzen Heizelementen können Wärmeübergangskoeffizienten erreicht werden, die sonst nur mit dem konstruktiv aufwendigen Dünnschichttrockner erreicht werden.
Von Vorteil ist auch, daß beim Übergang auf die nächste Heizfläche das Gut gemischt wird, was im austretenden Gut eine homogene Temperaturverteilung ergibt.
Die geringe Schichtstärke des Gutstromes bewirkt außerdem, daß die Normalkraft auf die Heizfläche sehr gering ist, wodurch die Erosion der Heizfläche herabgesetzt ist.
Die einzelnen Heizelemente, die hohl und rechteckig ausgebildet sind, kann man hierbei in ihrem Neigungswinkel verstellen, um hierdurch beispielsweise die Verweildauer des Schüttgutes auf den Heizflächen zu beeinflussen. Es hat sich in Versuchen erwiesen, daß Neigungswinkel zwischen 30 und 40 Grad in bezug auf die Horizontale am geeignetsten sind. Bei einem Neigungswinkel von weniger als 30° kann es zu Stauungen auf den Heizflächen kommen; bei einem Neigungswinkel von über 40° ist damit zu rechnen, daß das Gut auf der Fläche rollt bzw. von der Fläche wegspringt, so daß ein guter Wärmeübergang, insbesondere durch Wärmeleitung, dann nicht mehr gewährleistet ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform sind mindestens drei flächenförmige Heizelemente kreuzweise übereinander angeordnet. Hierdurch wird erreicht, daß das Schüttgut nach Passieren der Heizelemente gleichmäßig erwärmt ist.
Im einzelnen ist die Vorrichtung zum Aufheizen, Trocknen und Kühlen von Schüttgütern dabei so ausgebildet, daß die einzelnen Heizelemente in bezug auf die Wärmequelle parallel geschaltet sind. Hierdurch wird erreicht, daß selbst bei Ausfall eines Heizelementes die übrigen Heizelemente in Betrieb gehalten werden können.
Ausführungsbeispiele
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt:
Fig. 1: zeigt einen Teil einer Vorrichtung in einer Seitenansicht, wobei zur besseren Darstellung der Heizelemente die Wandung
weggelassen wurde; Fig.2: zeigt die Vorrichtung von vorn.
In Fig. 1 ist mit 1 dieVorrichtung bezeichneten der die einzelnen flächenförmigen Heizelemente 2 kreuzweise und in bezug auf die Vertikaleschräg übereinander angeordnet sind. Der Neigungswinkel (X) der einzelnen Heizelemente beträgt zwischen 30 und 40° in bezug auf die Horizontale. Die Pfeile Y zeigen den Weg des zutrocknenden Schüttgutes über die einzelnen, kreuzweise übereinander angeordneten Heizelemente.
In Fig.2 ist deutlich die parallele Schaltung der einzelnen Heizelementein bezug auf die Wärmequelle zu erkennen. Die das Heizmedium zuführende Leitung ist hierbei mit 3, die abführende Leitung mit 4 bezeichnet.

Claims (7)

  1. -1- 254 63! Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zum Aufheizen, Trocknen und Kühlen von anorganischen, rieselfähigen, feindisperser Schüttgütern, beispielsweise Kalisalzen, durch indirekte Erwärmung bzw. Kühlung mit Hilfe von Heiz- bzw. Kühlelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- bzw. Kühlelemente (2) kreuzweise und in bezug auf die Vertikale schräg übereinander und in horizontaler Richtung parallel zueinander angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- bzw. Kühlelemente (2) in ihrem Neigungswinkel (X) verstellbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (X) der Heiz- bzw Kühlelemente (2) etwa zwischen 30 und 40° in bezug auf die Horizontale liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Heiz- bzw. Kühlelemente (2) kreuzweise übereinander angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- bzw. Kühlelemente (2) paralle geschaltet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- bzw. Kühlelemente (2) rechteckig ausgebildet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- bzw. Kühlelemente (2) hohl ausgebildet sind.
DD87300046A 1986-02-20 1987-02-19 Vorrichtung zum aufheizen, trocknen und kuehlen von anorganischen rieselfaehigen feindispersen schuettguetern, z. b. kalisalzen, durch indirekte waermeuebertragung DD254636A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605418 DE3605418A1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Vorrichtung zum aufheizen, trocknen und kuehlen von anorganischen, rieselfaehigen feindispersen schuettguetern, z.b. kalisalzen, durch indirekte waermeuebertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD254636A5 true DD254636A5 (de) 1988-03-02

Family

ID=6294529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87300046A DD254636A5 (de) 1986-02-20 1987-02-19 Vorrichtung zum aufheizen, trocknen und kuehlen von anorganischen rieselfaehigen feindispersen schuettguetern, z. b. kalisalzen, durch indirekte waermeuebertragung

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD254636A5 (de)
DE (1) DE3605418A1 (de)
IL (1) IL81626A0 (de)
SU (1) SU1561830A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2492397C1 (ru) * 2012-04-06 2013-09-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Забайкальский государственный университет" (ФГБОУ ВПО "ЗабГУ") Аппарат для сушки сыпучих материалов

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501461A1 (de) * 1965-01-08 1969-04-03 Burbach Kaliwerke Ag Verfahren zum indirekten Kuehlen von Stoffen mit Wasser im Gegenstrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE3605418C2 (de) 1988-01-21
IL81626A0 (en) 1987-09-16
DE3605418A1 (de) 1987-08-27
SU1561830A3 (ru) 1990-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245960C3 (de) Durchlauftrockner für Bahnmaterialien
DE2705027C3 (de) Turbulator zum Einsetzen in eine Wärmetauscherleitung
DE2332116C3 (de) Gerät zur Bestrahlung von bewegten aus einem mit einem fotohärtbaren Kunststoffilm beschichteten Substrat bestehenden Produkten während des Herstellungsprozesses
DE2432308B2 (de) Verfahren zum Kühlen eines Luftstroms in einem Rekuperativwärmetauscher
DE3607032C2 (de)
AT522007B1 (de) Bandschwebeanlage mit einem Düsensystem
DE69514335T2 (de) Wärmeaustauscherelement
EP0192169A2 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
DE3212727C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3113495A1 (de) Spinnbalken mit einer reihenanordnung von duesenbloecken
DE69423308T2 (de) Statischer Mischer
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DD254636A5 (de) Vorrichtung zum aufheizen, trocknen und kuehlen von anorganischen rieselfaehigen feindispersen schuettguetern, z. b. kalisalzen, durch indirekte waermeuebertragung
DE2607312B2 (de)
DE69201367T2 (de) Wärmetauscherelement für einen Kessel.
DE69305465T2 (de) Strahlungsfixiervorrichtung
DE102018219289B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Materialbahn mit einem Gasstrom
DE10141524C2 (de) Stoff- und Wärmeaustauscherfläche
DE1962502C3 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Flatterns eines in seiner Längsrichtung bewegten Metallstreifens
DE20010671U1 (de) Wärmetauscher für rieselfähige Feststoffe
DE10218274A1 (de) Wärmetauscherplatte für einen Kreuzstromwärmetauscher
DE2553069B2 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
DE102006032377A1 (de) Düsenfeld zur scwebenden Führung und Stabilisierung von Metallbändern
DE1937492C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung laufender synthetischer Fäden
DE3633423C2 (de)