DD253051A5 - METHOD AND DEVICE FOR TEMPING OF OBJECTS, ESPECIALLY METAL OBJECTS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR TEMPING OF OBJECTS, ESPECIALLY METAL OBJECTS Download PDF

Info

Publication number
DD253051A5
DD253051A5 DD29877186A DD29877186A DD253051A5 DD 253051 A5 DD253051 A5 DD 253051A5 DD 29877186 A DD29877186 A DD 29877186A DD 29877186 A DD29877186 A DD 29877186A DD 253051 A5 DD253051 A5 DD 253051A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pickling
objects
gas
liquid
reactor
Prior art date
Application number
DD29877186A
Other languages
German (de)
Inventor
Wojciech Bilinski
Stanislaw Bistron
Henryk Herman
Jerzy Laskowski
Maciej Zaluski
Original Assignee
Polska Akademia Nauk,Instytut Inzynierii Srodowska,Pl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polska Akademia Nauk,Instytut Inzynierii Srodowska,Pl filed Critical Polska Akademia Nauk,Instytut Inzynierii Srodowska,Pl
Publication of DD253051A5 publication Critical patent/DD253051A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum Beizen von Gegenstaenden, insbesondere von Metallgegenstaenden, nach der Erfindung besteht darin, dass das Beizen in dem Strahl des Schaumes gefuehrt wird, der vorzugsweise emporsteigt und von aggressiver Fluessigkeit und Gas gebildet wird. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch charakterisiert, dass in dem Innenraum des vertikalen Reaktors eine Reihe von aufeinandergesetzten Gefaessen mit dem Siebboden vorhanden ist, unter welchem ein Gasverteiler und die Leitung, die die Beizfluessigkeit abfuehrt, vorhanden sind. FigurThe method for pickling articles, especially metal articles, according to the invention is that the pickling is carried out in the jet of foam, which preferably rises and is formed by aggressive liquid and gas. The device according to the invention is characterized in that in the interior of the vertical reactor there is a series of juxtaposed vessels with the sieve bottom, under which a gas distributor and the line which discharges the Beizfluessigkeit are present. figure

Description

Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beizen von Gegenständen, insbesondere von Metallgegenständen, in aggressiven Flüssigkeiten sowie eine Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens.The invention relates to a method for pickling objects, in particular metal objects, in aggressive liquids and to an apparatus for the application of this method.

In bekannten u"nd dargestellten Verfahren wird dieser Prozeß durch Eintauchen kleinertSegenstände realisiert, vor allem von Metallgegenständen, in das Ätzbad mit entsprechend gewählten, in der Zeit der Operation gespeicherten Kennwerten — Temperatur und Lösungszusammensetzung (FR-PS 2253103 und JP-PS 7369758).In known and illustrated methods, this process is realized by immersing small objects, especially metal objects, in the etching bath with appropriately selected characteristics stored in the time of operation - temperature and solution composition (FR-PS 2253103 and JP-PS 7369758).

Steht eine große Menge von Gegenständen bereit und werden die Operationen ständig wiederholt, wird dieser Prozeß im Industriemaßstab durch eine periodische ununterbrochene Zufuhr dieser Gegenstände zu großen Anlagen, Beizwannen, realisiert, überwiegend mit einer geschlossenen Konstruktion, die eine Abfuhr der gleichzeitig entstandenen toxischen Gase ermöglicht.If a large quantity of objects is ready and the operations are repeated over and over again, this process is realized on an industrial scale by a periodic uninterrupted supply of these objects to large plants, pickling tanks, predominantly with a closed construction allowing the simultaneous evacuation of toxic gases.

Damals entsprach das Verfahren zur Konstruktionslösung in der Mehrheit der Fälle der Grundbedingung der Erhaltung der Konstanz der erforderlichen Kennwerte während der Operation. Wenn man unbedeutende Mengen kleiner Gegenstände beizt, ist diese Bedingung schwer zu erfüllen. Die Prozedur beschränkt sich in der Regel auf die Ausnutzung von Gefäßen, deren Rauminhalt üblicherweise klein und begrenzt ist, beispielsweise handelt es sich um sogenannte Küvetten, in welche die Beizelemente gebracht werden, wobei diese Elemente ferner mit der Beizlösung überflutet werden. Diese Gefäße werden zusätzlich in separate geschlossene Anlagen, in Abzugsschränke, gebracht, die die Abfuhr der abgesonderten toxischen Gase ermöglichen.At that time, the design solution method was in the majority of cases the basic condition for maintaining the constancy of the required characteristics during the operation. If you add insignificant amounts of small items, this condition is difficult to fulfill. The procedure is usually limited to the use of vessels whose volume is usually small and limited, for example, are so-called cuvettes into which the pickling elements are brought, these elements are also flooded with the pickling solution. These vessels are additionally brought into separate closed facilities, in fume cupboards, which allow the discharge of the separate toxic gases.

Ein solcher Prozeßablauf weist eine Reihe von Nachteilen auf.Such a process has a number of disadvantages.

Der erste dieser Nachteile ist die Unmöglichkeit, eine stetige, optimale Temperatur im Laufe des Beizens kleiner Mengen von Gegenständen in Küvetten zu bewahren. Infolge des positiven kalorischen Effektes der Reaktion steigert sich die Anfangstemperatur der Lösung und erreicht binnen kurzer Zeit verhältnismäßig hohe und unerwünschte technologische Werte.The first of these disadvantages is the impossibility of maintaining a steady, optimum temperature during the pickling of small quantities of objects in cuvettes. As a result of the positive caloric effect of the reaction, the initial temperature of the solution increases and within a short time achieves relatively high and undesirable technological values.

Im Falle einer chemischen Oberflächenbehandlung von Elementen, wo das Beizen dieser Elemente nicht vollständig ist oder wo dem Beizen nur einer der Bestandteile gebeizter Gegenstände unterzogen wird, kann dies übrige Fragmente nach dem Beizen, die Struktur, deren Fläche oder die mechanische Festigkeit unvorteilhaft beeinflussen.In the case of a chemical surface treatment of elements where the pickling of these elements is incomplete or where the pickling is only subjected to one of the constituents of pickled articles, this may unfavorably affect other fragments after pickling, the structure, their area or mechanical strength.

Als Beispiel einer solchen negativen Prozedur ist der Prozeß des Beizens der Molybdänkerne in dem Prozeß der Herstellung von Wendeln der Glühkörper, realisiert in Herstellerbetrieben von Glühlampen. Die Anfangstemperatur des Bades von 50 bis 550C, empfohlen in der technologischen Instruktion, steigert sich nach einigen Minuten des Beizensauf 80 bis 900C. Im Ergebnis, nachAs an example of such a negative procedure, the process of pickling the molybdenum cores in the process of producing filaments of incandescent bodies realized in manufacturing companies of incandescent lamps. The initial temperature of the bath of 50 to 55 0 C, recommended in the technical instruction, increases after a few minutes of pickling to 80 to 90 0 C. As a result, after

Literaturdaten, weisen die erhaltenen Glühkörperwendeln bedeutend ungünstigere Betriebseigenschaften auf. Es ist festzustellen, daß die Gegenwirkung der Steigerung der Badtemperatur in bis jetzt eingesetzten Verfahren zum Beizen von kleinen Mengen der geringen Gegenstände sehr schwierig oder ganz unmöglich ist.Literature data, the resulting Glühkörperwendeln have significantly less favorable operating characteristics. It should be noted that the counteracting effect of increasing the bath temperature in processes used to pickle small amounts of small articles has been very difficult or impossible.

Eine andere nachteilige Erscheinung bei dem Beizen dieser Art ist eine unregelmäßige Anordnung von kleinen Gegenständen in der Küvette. In diesem Falle ist der Kontakt der ganzen Fläche von Fragmenten, die mit der Lösung reagieren, erschwert und an einigen Stellen unmöglich.Another disadvantageous aspect of pickling of this type is an irregular arrangement of small objects in the cuvette. In this case, the contact of the whole surface of fragments that react with the solution is difficult and impossible in some places.

Bei dem statischen Verfahren zum Ausführen der Operation, in welcher die Lösung und die Gegenstände in der relativen gegenseitigen Ruhe bleiben, treten lokale Temperaturdifferenzen und Eindampfungen des Beizmittels auf. Die Folge ist ein ungleicher Grad des Flächenbeizens oder eine unvollständige Entfernung des zu lösenden Bestandteiles.In the static method of performing the operation in which the solution and the articles remain in relative mutual rest, local temperature differences and evaporations of the mordant occur. The result is an unequal degree of surface staining or incomplete removal of the ingredient to be dissolved.

Die im allgemeinen bis jetzt eingesetzte Prozedur, die in dem Überfluten der Gegenstände mit der Beizlösung besteht, hat ausschließlich eine direkte Abhängigkeit der Prozeß-Kennwerte des Ausführungsverfahrens dieser Operation von dem Bediener zur Folge. Nach der Zugabe der Lösung in das Gefäß mit den gebeizten Elementen verliert er die Möglichkeit, in den Prozeßverlauf einzugreifen, d. h. dessen Beschleunigung oder Verlangsamung zu beeinflussen. Gleichzeitig setzt ihn eine solche Prozedur trotz der Verwendung von Schutzmitteln (Abzugsschrank, Schutzkleidung) und trotz großer Aufmerksamkeit der Gefahr aus, in direkte Berührung mit dem aggressiven Medium zu kommen.The general procedure used so far, consisting of flooding the articles with the pickling solution, entails only a direct dependency of the process characteristics of the process of performing this operation on the operator. After adding the solution to the pickled element vessel, it loses the opportunity to intervene in the process, i. H. to influence its acceleration or deceleration. At the same time, despite the use of protective means (fume cupboard, protective clothing) and despite great attention, such a procedure puts him at risk of coming into direct contact with the aggressive medium.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden.The aim of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beizen von Gegenständen, insbesondere Metallgegenständen, zur Verfügung zu stellen.The invention has for its object to provide a method and apparatus for pickling objects, in particular metal objects available.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Beizen von Gegenständen, insbesondere von Metallgegenständen, besteht darin, daß das Beizen in dem emporsteigenden Strahl des aus der Beizflüssigkeit und dem Gas dargestellten dynamischen Schaumes ausgeführt wird.The method according to the invention for pickling objects, in particular metal objects, consists in that the pickling is carried out in the rising beam of the dynamic foam represented by the pickling liquid and the gas.

Während des Beizens ist ein konstanter Umlauf der Beizflüssigkeit gewährleistet, wobei die Unterschiede der Schaumdichte und der Lösung der Beizflüssigkeit ausgenutzt sind. Die Gase, die während des Beizens entweichen, werden in das äußere Absorptionssystem geleitet und ferner in die Atmosphäre abgeführt oder in die Reaktionszone zurückgeleitet.During the pickling a constant circulation of the pickling liquid is ensured, whereby the differences of the foam density and the solution of the pickling liquid are utilized. The gases which escape during pickling are passed into the external absorption system and further discharged into the atmosphere or returned to the reaction zone.

Als Beizflüssigkeit wird am häufigsten ein Gemisch von Schwefel- und Salpetersäure mit der Zusammenstellung verwendet, die der Art der gebeizten Gegenstände angepaßt ist.The pickling liquor most often used is a mixture of sulfuric and nitric acid with the composition adapted to the nature of the pickled articles.

Als Gas, das den Schaum bildet, verwendet man am häufigsten die Luft oder den Sauerstoff, eventuell Inertgase.The gas that forms the foam most often uses air or oxygen, possibly inert gases.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung charakterisiert sich dadurch, daß in dem Innenraum des vertikalen Reaktors eine Reihe aufeinandergesetzter Gefäße mit dem Siebboden vorhanden ist, unter welchem sich ein Gasverteiler und eine Leitung, die die Beizflüssigkeit zuführt, befinden. Um die Gefäße mit dem Siebboden ist ein Membranwärmeaustauscher, der mit dem Außensteuersystem verbunden ist, angeordnet. In dem Oberteil des Reaktors befindet sich eine Leitung, die das Gas abführt. Als Siebboden werden auch Netze eingesetzt.The device according to the invention is characterized in that in the interior of the vertical reactor, a series of juxtaposed vessels with the sieve bottom is present, under which there are a gas distributor and a line which supplies the pickling liquid. Around the vessels with the sieve bottom is a membrane heat exchanger connected to the outdoor control system. In the top of the reactor is a conduit which removes the gas. As sieve bottom and networks are used.

Ausführungsbeispieleembodiments

Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel an Hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Innerhalb des vertikalen Reaktors 1 ist eine Reihe der aufeinandergesetzten Gefäße 2 mit dem Siebboden 3, unter welchem ein Gasverteiler 4 vorhanden ist, der mit der Zuleitung 5 verbunden ist, angeordnet. Der Reaktor 1 ist mit der Leitung 6, die vom Behälter 9 die Beizflüssigkeit zuführt, und mit der Leitung 7 versehen, die das Gas abführt. Innerhalb des Reaktors 1 befindet sich um die Gefäße 2 ein Membranwärmeaustauscher 8, der mit der Außensteuereinrichtung verbunden ist. Der Reaktionsraum ist mit den Wänden des Reaktors,1 geschlossen, die auf die gewählte Distanz von den Seitenwänden der Gefäße 2, in welchen die Beizoperation durchgeführt wird, verschoben sind, wodurch der Raum des Flüssigkeitsüberlaufes gebildet wird. Nach Erreichen der Oberkante des letzten Gefäßes 2, dem oberen Bereich de eigentlichen Reaktionsraumes, wird der anfänglich gebildete Schaum zerschlagen, wobei die Gase vom Reaktor durch die Leitung 7 herausgeführt werden und die Flüssigkeit durch Überlauf infolge der Schwerkraft in den Unterteil des Reaktors 1 abfließt. Infolge der Dichteunterschiede der Schaumphase und der Flüssigkeit dank der kinetischen Energie des Gasstrahles wird ein geschlossener Kreislauf gebildet, der sich innerhalb des Reaktors befindet und durch eine sich ständig erneuernde Schaumphase und Flüssigkeitssäule gebildet wird, wobei diese Flüssigkeit infolge der Schwerkraft durch Überlauf abfließt. Auf diese Weise erhält man den dauernden Umlauf des Beizmittels durch perforierte Gefäße, die mit gebeizten Elementen gefüllt sind.The invention will be explained in more detail in an embodiment with reference to the accompanying drawings. Within the vertical reactor 1, a row of the stacked vessels 2 with the sieve bottom 3, below which a gas distributor 4 is present, which is connected to the supply line 5, is arranged. The reactor 1 is provided with the line 6, which supplies the pickling liquid from the container 9, and with the line 7, which discharges the gas. Within the reactor 1 is located around the vessels 2, a membrane heat exchanger 8, which is connected to the outdoor control device. The reaction space is closed with the walls of the reactor, 1, which are displaced to the selected distance from the side walls of the vessels 2, in which the pickling operation is performed, whereby the space of the liquid overflow is formed. After reaching the upper edge of the last vessel 2, the upper portion of the actual reaction space, the initially formed foam is crushed, the gases are led out of the reactor through the conduit 7 and the liquid flows through overflow due to gravity in the lower part of the reactor 1. Due to the density differences of the foam phase and the liquid due to the kinetic energy of the gas jet, a closed circuit is formed, which is inside the reactor and is formed by a constantly renewing foam phase and liquid column, which liquid drains by overflow due to gravity. In this way one obtains the continuous circulation of the pickling agent through perforated vessels which are filled with pickled elements.

Um die unveränderliche Schaumtemperatur zu erhalten, die dem angegebenen Prozeß entspricht, ist in dem Überlaufteil ein entsprechend angepaßter Membranwärmeaustauscher 8, der mit der Außensteuereinrichtung verbunden ist und der die Flüssigkeit abkühlt oder erwärmt, und zwar in Abhängigkeit von dem Signal des Temperaturniveaus in dem Reaktionsraum, angeordnet. Das nachstehende Beispiel stellt erfindungsgemäße Verfahren dar.In order to obtain the invariable foam temperature corresponding to the stated process, in the overflow part is a correspondingly adapted membrane heat exchanger 8, which is connected to the outdoor control device and which cools or heats the liquid, in response to the signal of the temperature level in the reaction space, arranged. The following example represents process according to the invention.

In der erfindungsgemäßen Anlage wurden dem Beizvorgang 30g Molybdän in einem Gemisch, das400ml Schwefelsäure und 600ml Salpetersäure enthält, zugeführt. Die Luftzufuhr für den Reaktor betrug 300dcm3/Stunde. Die Anfangstemperatur der Lösung war 550C. Die Zeit des vollkommenen Molybdänbeizens betrug 18 Minuten; die Lösungstemperatur ist bis59°C gestiegen. Der Verbrauch der Salpetersäure entsprach praktisch den stöchiometrischen Relationen (B).In the plant according to the invention, 30 g of molybdenum were fed to the pickling process in a mixture containing 400 ml of sulfuric acid and 600 ml of nitric acid. The air supply to the reactor was 300 dcm 3 / hour. The initial temperature of the solution was 55 ° C. The time of complete molybdenum pickling was 18 minutes; the solution temperature has risen to 59 ° C. The consumption of nitric acid practically corresponded to the stoichiometric relations (B).

Zum Vergleich wurde das Beizen nach der bis jetzt bekannten Methode für dieselbe Menge von Molybdän, Schwefelsäure und Salpetersäure bei derselben Anfangstemperatur der Lösung (A) durchgeführt.For comparison, pickling was carried out according to the heretofore known method for the same amount of molybdenum, sulfuric acid and nitric acid at the same initial temperature of the solution (A).

Der Temperaturanstieg wird um 57°C bis zum Niveau von 112 0C vorgenommen, unddie Beizzeit betrug 25 Minuten. Gleichzeitig wurde analytisch festgestellt, daß der Verbrauch der Salpetersäure von ungefähr 15% höher war im Verhältnis zur Menge, die aus der Stöchiometrie der Reaktion resultierte. Die Resultate beider durchgeführter Experimente sind aus der Tabelle ersichtlich.The temperature rise is made by 57 ° C to the level of 112 0 C, and the pickling time was 25 minutes. At the same time, it was analytically determined that the consumption of nitric acid was about 15% higher in proportion to the amount resulting from the stoichiometry of the reaction. The results of both experiments are shown in the table.

Tabelletable

Anfangs-At first- EndtemEndtem Tempera-Tempera- Beizzeitpickling temperatempera peraturtemperature turzunahmeturzunahme turdoor (0O( 0 o (0O( 0 o (0C)( 0 C) Verfahrenmethod nach bekannafter known 5555 112112 5757 2525 ter Methodeter method (A)(A) ErfindungsgeErfindungsge mäßes Verfahrenmoderate procedure 5555 5959 44 1818 (B)(B)

Wider Erwarten stellte sich heraus, daß trotz erheblich tieferer Badtemperatur in dem Experiment B (erfindungsgemäß) die Zeit des vollkommenen Beizens kurzer war als in dem Experiment A. Dies konnte verursacht sein durch bessere Turbulenz des Systems, das in dem Experiment B reagiert und durch ständige Entfernung von dem Reaktionsmedium von Stickstoffmonoxiden, gelöst in der Lösung der Anfangsphase.Contrary to expectations, it was found that despite significantly lower bath temperature in experiment B (according to the invention) the time of complete pickling was shorter than in experiment A. This could be caused by better turbulence of the system reacting in experiment B and by constant Removal of the reaction medium of nitrogen monoxides dissolved in the initial phase solution.

Darüber hinaus sind in dem Experiment A Verluste der Salpetersäure aufgetreten, wahrscheinlich infolge der erhöhten Temperatur und des Überganges eines Teiles von Dämpfen der Salpetersäure in die Gasphase, was in dem Versuch B (erfindungsgemäß) nicht wahrgenommen wurde.Moreover, in experiment A, losses of nitric acid have occurred, probably due to the elevated temperature and the transition of some of the nitric acid vapors into the gaseous phase, which was not experienced in experiment B (according to the invention).

Der Vergleich der Resultate beider Experimente bestätigt gleichzeitig die Überlegenheit des vorgeschlagenen Verfahrens. Der Prozeß verläuft mit derselben Geschwindigkeit unter erheblich milderen Temperaturbedingungen, was gemäß den enthaltenen Daten in der Literatur von entscheidender Bedeutung für die Struktur und die Eigenschaften der gebeizten Wendeln ist. Gleichzeitig werden zusätzliche Bedingungen der Regelmäßigkeit des Operationsverlaufes erfüllt, so z. B. die Möglichkeit der Einflußnahme auf die Bedienungskräfte in der Beizzeit durch Veränderung der Strahlenstärke der zugeführten Medien, der Lösung und des Gases. Die Erhaltung der Badtemperatur auf dem optimalen Niveau für den angegebenen Prozeß wird durch das bestehende Thermostatsystem gewährleistet. Darüber hinaus wurde festgestellt, daß es die Möglichkeit der Teil- oder Vollausnutzung der entstehenden Stickstoffmonoxide in Gestalt der Lösung der Salpetersäure gibt oder daß sie praktisch vollkommen unschädlich gemacht werden können. Es hat sich in einzelnen Experimenten, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt wurden, herausgestellt, daß das Schließen des Gasumlaufes und das Einschalten des entsprechenden Absorbers in diesen Umlauf die zusätzliche Gewinnung von Salpetersäure ermöglicht. In einem der Experimente, in dem beispielsweise Wendeln, die 30g Molybdän enthielten, dem Beizen unterzogen wurden, stellte man einen geschlossenen Gasumlauf mit dem eingeschalteten, mit Wasser gespeisten Absorber fest und erhielt ungefähr 45% Salpetersäure in einer Menge, die 89% der Menge der entstandenen Stickstoffmonoxide entspricht.The comparison of the results of both experiments simultaneously confirms the superiority of the proposed method. The process proceeds at much the same speed under much lower temperature conditions, which, according to the data contained in the literature, is of crucial importance for the structure and properties of the pickled coils. At the same time additional conditions of the regularity of the course of the operation are met, such. B. the possibility of influencing the operating forces in the pickling time by changing the intensity of the supplied media, the solution and the gas. The maintenance of the bath temperature at the optimum level for the specified process is ensured by the existing thermostat system. In addition, it has been found that there is the possibility of partial or full utilization of the resulting nitrogen oxides in the form of the solution of nitric acid or that they can be made virtually completely harmless. It has been found in individual experiments, which were carried out according to the method of the invention, that the closing of the gas circulation and the switching of the corresponding absorber in this circulation allows the additional extraction of nitric acid. For example, in one of the experiments, in which, for example, filaments containing 30g of molybdenum were pickled, a closed loop of gas was made with the water absorber turned on and received approximately 45% nitric acid in an amount equal to 89% of the amount of corresponding nitric oxide corresponds.

Es ist zu betonen, daß wegen des hohen Grades der Verdünnung der nitrosen Gase, die den Abzugsschrank während des Beizens verlassenen den Küvetten nach dem bis jetzt eingesetzten Verfahren die Rückgewinnung der Salpetersäure in dieser Menge und mit einer solchen Konzentration unerreichbar ist. Diese Gase werden üblicherweise unmittelbar in die Atmosphäre abgeführt oder sie werden eventuell einem unter diesen Bedingungen schwer zu realisierenden Neutralisationsprozeß in separaten Anlagen unterzogen.It should be emphasized that, because of the high degree of dilution of the nitrous gases, the vapors leaving the fume hood during pickling, the cuvettes, according to the process used hitherto, are unable to recover the nitric acid in that quantity and at such a concentration. These gases are usually discharged directly into the atmosphere or they may be subjected to a difficult to implement under these conditions neutralization process in separate plants.

Claims (8)

1. Verfahren zum Beizen von Gegenständen, insbesondere von Metallgegenständen, unter Anwendung von aggressiven Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß das Beizen in dem emporsteigenden Strahl des dynamischen Schaumes, der aus der Beizflüssigkeit und aus dem Gas gebildet ist, ausgeführt wird.1. A process for pickling objects, in particular metal objects, using aggressive liquids, characterized in that the pickling in the rising beam of the dynamic foam, which is formed from the pickling liquid and from the gas is carried out. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Beizens ein ständiger Umlauf der aggressive Flüssigkeit gewährleistet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that a constant circulation of the aggressive liquid is ensured during pickling. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase in den Absorber gerichtet und eventuell in den Prozeß zurückgeführt werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the exhaust gases are directed into the absorber and possibly returned to the process. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als aggressiven Flüssigkeit ein Gemisch von Schwefel- und Salpetersäure angewandt wird.4. The method according to claim 1, characterized in that a mixture of sulfuric and nitric acid is used as an aggressive liquid. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas, das den Schaum bildet, Sauerstoff oder Luft angewandt wird.5. The method according to claim 1, characterized in that as the gas which forms the foam, oxygen or air is applied. 6. Vorrichtung zum Beizen von Gegenständen, insbesondere von Metallgegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb des vertikalen Reaktors (1) eine Reihe von aufeinandergesetzten Gefäßen (2) mit dem Siebboden (3) befindet, unter welchem ein Gasverteiler (4) angeordnet ist sowie die Leitung (6), die die Beizflüssigkeit zuführt.6. A device for pickling objects, in particular metal objects, characterized in that within the vertical reactor (1) a series of juxtaposed vessels (2) with the sieve bottom (3), under which a gas distributor (4) is arranged as well the line (6) which supplies the pickling liquid. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Reaktors (1) rund um die Gefäße (2) ein Membranwärmeaustauscher (8) vorhanden ist, der mit der Außensteuereinrichtung verbunden ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that within the reactor (1) around the vessels (2) a membrane heat exchanger (8) is present, which is connected to the external control device. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Oberteil des Reaktors (1) die Leitung (7), die das Gas abführt, vorhanden ist.8. Apparatus according to claim 6, characterized in that in the upper part of the reactor (1), the conduit (7) which discharges the gas, is present.
DD29877186A 1985-12-31 1986-12-30 METHOD AND DEVICE FOR TEMPING OF OBJECTS, ESPECIALLY METAL OBJECTS DD253051A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL25723185A PL146628B1 (en) 1985-12-31 1985-12-31 Method of etching workpieces,in particular metallic ones and apparatus therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD253051A5 true DD253051A5 (en) 1988-01-06

Family

ID=20029856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29877186A DD253051A5 (en) 1985-12-31 1986-12-30 METHOD AND DEVICE FOR TEMPING OF OBJECTS, ESPECIALLY METAL OBJECTS

Country Status (4)

Country Link
BG (1) BG49050A3 (en)
CS (1) CS269992B2 (en)
DD (1) DD253051A5 (en)
PL (1) PL146628B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002043924A2 (en) * 2000-11-28 2002-06-06 Husky Injection Molding Systems Ltd. An acid bath for removing contaminants from a metallic article

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002043924A2 (en) * 2000-11-28 2002-06-06 Husky Injection Molding Systems Ltd. An acid bath for removing contaminants from a metallic article
WO2002043924A3 (en) * 2000-11-28 2003-10-02 Husky Injection Molding An acid bath for removing contaminants from a metallic article

Also Published As

Publication number Publication date
PL257231A1 (en) 1987-10-19
PL146628B1 (en) 1989-02-28
BG49050A3 (en) 1991-07-15
CS269992B2 (en) 1990-05-14
CS986886A2 (en) 1989-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215177C3 (en) Process for the treatment of exhaust gases containing sulfur dioxide
DE2755569C2 (en)
DE2460231A1 (en) PROCESS FOR THE REMOVAL OF NITROGEN OXIDES FROM INDUSTRIAL EXHAUST GASES AND SUITABLE AQUATIC TREATMENT SOLUTIONS
CH619807A5 (en)
EP0035663B1 (en) Method and apparatus for the removal of nitrous gases from gas mixtures
AT508774A4 (en) METHOD OF GAINING BZW. RECOVERY OF SALPETIC ACID AND FLUIC ACID FROM SOLUTIONS OF STAINLESS STEEL INSERTS
DE2232548B2 (en) Process for removing oxygen from water using hydrazine and hydrazine-containing composition for carrying out the process
CH654282A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONCENTRATING AND PURIFYING SULFURIC ACID CONTAINING ORGANIC IMPURITIES.
DE2734619B2 (en) Process for the catalytic degradation of poly-hydrogen sulphides in liquid sulfur
DE1924594B2 (en) DEVICE FOR FILLING UP URANIUM COMPOUNDS FROM AQUATIC SOLUTION
DD201828A5 (en) METHOD FOR THE CHEMICAL, AUTOMATIC RESOLUTION OF MOLYBDA CORE WIRE IN TUNGSTEN JOINTS AND DEVICE FOR CARRYING OUT SAID METHOD
DD253051A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR TEMPING OF OBJECTS, ESPECIALLY METAL OBJECTS
DE3423990A1 (en) PEROXIDE-FREE CHROME (III) PASSIVATION SOLUTION AND METHOD FOR PASSIVATING SUBSTRATES WITH THIS SOLUTION
DE820134C (en) Process for removing hydrogen and / or oxygen from gas mixtures and means therefor
DE3515709C1 (en) Process for cleaning liquid sulfur
DE2443713A1 (en) METHOD OF DECOMPOSING AMMONIA
DE818545C (en) Process and device for the desulphurisation of enriched gas cleaning masses
DE717078C (en) Process for preventing the foaming of liquids used in gas cleaning and for the destruction of foams therein
DE907963C (en) Device for pickling objects made of metal
DE2656103A1 (en) Chemical surface treatment of metals in closed circuit - using evaporator to recover water and chemicals from rinsing tanks
DE2756186B2 (en) Process for reducing the concentration of nitrogen oxides in exhaust gases by means of ultraviolet radiation
DE2719022C2 (en) Process for removing formaldehyde from exhaust air
DE888110C (en) Process for the neutralization of acidic phosphate ions and calcium nitrate solutions or melts containing small amounts of fluorine
DE90327C (en)
AT268001B (en) Method and device for yellowing