AT268001B - Method and device for yellowing - Google Patents

Method and device for yellowing

Info

Publication number
AT268001B
AT268001B AT140665A AT140665A AT268001B AT 268001 B AT268001 B AT 268001B AT 140665 A AT140665 A AT 140665A AT 140665 A AT140665 A AT 140665A AT 268001 B AT268001 B AT 268001B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
containers
pickling
nitric acid
rinsing
Prior art date
Application number
AT140665A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Decker Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Decker Geb filed Critical Decker Geb
Priority to AT140665A priority Critical patent/AT268001B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT268001B publication Critical patent/AT268001B/en

Links

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Gelbbrennen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei Anwendung beider Beizflüssigkeiten ist schliesslich zur Bearbeitung verzunderten Beizgutes ein
Vorbrennen mit seinen oben geschilderten Nachteilen, wie kurze Tauchzeit und Entstehung von viel nitrosem Gas, nicht zu umgehen. 



   Man ist daher zur Erreichung einer Mechanisierung der Beizanlage einen andern Weg gegangen. Es i wurden dabei die Bäder für das Vorbrennen und Glanzbrennen so eingestellt, dass in beiden Fällen gleich lange Tauchzeiten anzuwenden sind, wodurch es möglich war, ein Karusselbad vorzusehen, bei dem   dasBeizgutkreisförmig angeordnete Beiz-und Spülbottiche durchwandert.   Die durchschnittliche Tauch- zeit beträgt hiebei 1 min. Dieses bekannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass für das Vor und 
 EMI2.1 
 
Die Erfindung bezweckt nun die Schaffung eines Gelbbrennverfahrens, das in einer im wesentlichen automatisch arbeitenden Anlage durchgeführt werden kann. 



   Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zum Gelbbrennen, bei dem das Brenngut in aneinandergereihte, mit Brenne bzw. Spülmitteln gefüllte Behälter mechanisch unter Einhaltung vorgegebener 
 EMI2.2 
 bis etwa   10/0   einer Chlorionen abgebenden Verbindung verwendet wird, deren Säuregehalt überwiegend aus Salpetersäure besteht und die praktisch frei von Sulfationen ist. 



   Die als bekannt bezeichnete Brenne geht aus der deutschen Auslegeschrift Nr. 1175523 hervor. Für das erfindungsgemässe Verfahren ist aber in erster Linie der Gehalt an Salpetersäure von Bedeutung, so dass der Säuregehalt der Brenne auch ausschliesslich aus dieser Säure bestehen kann. Durch den hohen
Wassergehalt der Brenne und das Überwiegen der Salpetersäure ergeben sich lange Beizzeiten und hoher
Glanz sowie eine hohe Beladbarkeit der Brenne, was die unveränderte Einhaltung der   Tauch- und   Überhebzeiten über eine lange Betriebszeit und somit eine Automation des Verfahrens in einfacher Weise ermöglicht. 



   Eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung geht von bekannten Vorrichtungen zum Gelbbrennen mit aneinandergereihten, mit Brenne bzw, Spülmittel gefüllten Behältern mit einer selbststeuernden Transportvorrichtung aus. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der beladenen, untereinander unabhängigen programmgesteuerten Transporteinheiten geringer ist als die Anzahl der Behandlungsstationen in der Behälterreihe. 



   Die Automatisation kann natürlich unter Einhaltung der besagten Steuervorschrift noch weiter getrieben werden und beispielsweise vorhergehende und nachfolgende Bewegungen des Beizgutes erfassen. 



  Die erfindungsgemäss langen   Brennzeiten   gestatten ein verhältnismässig langes Verweilen des Brenngutes im Bad. Durch den hohen Wassergehalt und gegebenenfalls die Beizverzögerer ist ferner das Bad ziemlich unempfindlich gegen durch längere Benutzung hervorgerufene chemische Veränderungen. Trotz dieser chemischen Veränderungen des Bades kann also längere Zeit mit vorherbestimmten gleichbleibenden   T auch- und Überhebzeiten   gearbeitet werden. 



   Da   erfindungsgemässbeimBrennen   fast keine und beim Herausnehmen und Spülen nur geringe Mengen an nitrosen Gasen entstehen, ist eine Beschickung mit grossen Mengen von Massenartikeln möglich. 



  Ein besonderer Vorteil der geringen Gasentwicklung ist die Möglichkeit, mit offenen Behältern zu arbeiten, so dass über dem Behälter Kranbahnen mit Hubvorrichtungen vorgesehen werden können, wenn rückseitig oberhalb der Behälter eine Absaugvorrichtung angeordnet ist. Die Behälter bleiben also während des Betriebes von oben stets zugänglich, ohne dass hiebei unzuträglich grosse Mengen nitroser Gase in den Arbeitsraum abströmen. Durch die verzögerte Brennwirkung wird auch eine Verätzung der Oberfläche des Beizgutes beim Herausnehmen vermieden, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, das Beiz-   gut"auszutrommeln",   d. h., die Badflüssigkeit über   dem"Brennbehälter"abtropfen   zu lassen. Auf diese Weise wird die Ausschleppung von Brennflüssigkeit aus   dem"Brennbehälter"sehr   klein gehalten.

   Dagegen hält sich die Brenne auch länger. Notfalls kann sie mit Salpetersäure nachgeschärft werden. 



   Wegen des hohen Wassergehaltes hat die verwendete Brenne eine grosse Aufnahmefähigkeit für gelöstes Metall und bekommt dadurch sowie infolge der zusätzlichen Nachschärfbarkeit mit Salpetersäure 
 EMI2.3 
 und Fig. 3 in doppeltem Massstab einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1. 



     Behälter-l-enthält   eine Flüssigkeit von 80 bis   900C   zum Entfetten,   Behälter --2-- dient   der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Spülung mittels Wasser und hat einen ständigen Wasserzulauf mit   Überlauf-3-. Behälter--4--ist   mit Vorbeize gefüllt, z. B. 10% iger Schwefelsäure.   Spülbehälter --5-- ist   wieder wasserdurchflossen.   Behälter--6--ist   ein Ansetzbehälter, der mit einem Deckel geschlossen werden kann. In den Behältern   - 7   und 8-- befindet sich Gelbbrenne gemäss der Erfindung. Der Behälter --9-- ist wieder mit fliessendem Wasser zum Spülen gefüllt. Im   Behälter --10-- erfolgt   eine Chromat-Passivierung, Im Behälter   - 11-wird   mit kaltem Wasser vorgespült.

   Die Reinspülung in kaltem Wasser erfolgt im   Behälter--12--   und die Heissspülung mit warmem Wasser im   Behälter --13--.   



   Die Behälter und alle sonstigen Teile, die mit den Dämpfen der Brenne in Berührung kommen, bestehen aus säurebeständigen Werkstoffen. Die Vorderwand --13a-- der Behälter ist niedriger als die   Hinterwand --J4--,   in welcher sich eine über die ganze Badlänge erstreckende   Absaugöffnung--15--   befindet.

   Diese Absaugöffnung steht in Verbindung mit Wassersaugdüsen --16--, weiche in der deut- 
 EMI3.1 
 Über der Behälterreihe befindet sich eine   Kranbahn--19--,   an der mehrere Kranwagen --20-- mit nicht gezeichnetem Fahrmotor und   Hubmotor --21-- laufen.   Jeder Kranwagen trägt ein Rohr --22--, in dem teleskopartig ein Rohr --23-- geringeren Durchmessers mit Hilfe des Hubmotors --21-- auf- und abbewegbar ist, das an seinem unteren Ende einen   Rahmen --24-- trägt.   An diesem sind die Achszapfen --25-- eines perforierten Trommelkorbes --26--, in welchem das Beizgut durch eine verschliessbare   Öffnung --27-- eingefüllt   werden kann, gelagert.

   Auf dem einen Achszapfen --25-- sitzt ein Zahnrad --28--, welches über ein Ritzel --29-- von einem Drehmotor --30-- antreibbar ist, der auf 
 EMI3.2 
 
DasKabel-31-fürdenMotor-38-läuft- ist, wie in Fig. 1 angedeutet, endlos, auf ihr bewegen sich die Kranwagen --20-- in Richtung des Pfeiles --34--. Nicht gezeichnete Steuervorrichtungen steuern die Auf- und Abwärtsbewegung des
Rohres --23-- und die Vorwärtsbewegung des Kranwagens --20-- in der Weise, dass die Eintauchzeiten des Trommelkorbes --26-- in die jeweiligen Flüssigkeiten der beschriebenen Behälter und mindestens die Überhebzeit aus dem   Gelbbrennbehälter-8-in   den   Spülbehälter --9-- den   vorher bestimmten
Werten entsprechen, um die Nachwirkung der Brenne zu berücksichtigen.

   Zusätzlich können auch die übrigen Bewegungen des Kranwagens und des Rohres --23-- vorher bestimmt sein und automatisch ab- laufen. 



   Die Nachpassivierung in schwach saurer Na-Bichromatlösung des   Behälters --10-- bezweckt   eine
Beseitigung der Beizschicht und Erzielung einer guten Anlaufbeständigkeit der nunmehr hochglänzenden
Oberfläche des Beizgutes. Die Bichromatlösung kann mit Ionenaustauschern in bekannter Weise regene- riert werden ; aus den anschliessenden Spülwässern kann das Bichromat zurückgewonnen werden. 



     Beispiel l :   In einer Versuchsanlage, umfassend    eineVorbeizein10%H SO.   Spülung, Be- handlung in zirka 2501 verdünnter Brenne, bestehend aus   112, 5 l   Wasser, 10 kg Beizzusatz und 112,5   l  
Salpetersäure 400   Be,   Spülung, Nachpassivierung in einem 250   l   Bad, bestehend aus 225   l   Wasser, 25kg eines Gemisches aus 40% Natriumbisulfat und 60% Natriumbichromat, Kaltspülung und   Heissspülung,   wurden stark verzunderte Rohrbögen aus MS 63 gelbgebrannt. In dieser Anlage konnten 60 kg auf einmal durchgesetzt werden gegenüber 10 kg von Hand im üblichen Beizkorb bei konz. Gelbbrenne. Die Ver- weilzeit der beschickten Trommel im eigentlichen Brennbehälter betrug   z   1/2 min. 



   Nach einer gleich langen Beizzeit in konz. Gelbbrenne wären die Teile bereits überbeizt gewesen. 



  Der Zeitbedarf für einen Trommeldurchgang mit 00 kg stellt sich auf 0 min, während ein üblicher Beizkorbdurchsatz mit 10 kg bei Handbetrieb 5 min benötigt. Hierin ist die Arbeitszeit für sorgfältige Anordnung der Rohrbögen im Beizkorb nicht enthalten. 



   Beispiel 2 : In der gemäss Beispiel 1 beschickten Anlage wurden 6 t Rohrbögen aus MS 63 gelbgebrannt, bevor die noch zusätzlich mit 30   l   Salpetersäure nachgeschärften 250   l   verdünnter Brenne verbraucht waren. Im Gegensatz dazu ist eine übliche konz. Gelbbrenne, bestehend aus gleichen Raumteilen Salpeter- und Schwefelsäure, nach dem Durchsatz von] t Beizgut bereits durch die hohlen Rohrbögen ausgeschleppt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for yellowing
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   When using both pickling liquids, scaled pickling material is finally included for processing
Preburning with its disadvantages described above, such as short immersion time and the formation of a lot of nitrous gas, cannot be avoided.



   A different approach has therefore been taken to achieve mechanization of the pickling plant. The baths for prebaking and glazing were set so that immersion times of the same length were used in both cases, which made it possible to provide a carousel bath in which the pickling material wanders through pickling and rinsing tubs arranged in a circle. The average diving time is 1 min. However, this known method has the disadvantage that for the before and
 EMI2.1
 
The aim of the invention is to create a yellow burning process which can be carried out in an essentially automatically operating system.



   The invention therefore relates to a method for yellow firing in which the items to be fired are mechanically placed in a row of containers filled with firing or rinsing agents, while adhering to predetermined ones
 EMI2.2
 up to about 10/0 of a compound which releases chlorine ions is used, the acid content of which consists predominantly of nitric acid and which is practically free of sulfate ions.



   The distillery, which is known as known, emerges from the German exposition no. 1175523. For the method according to the invention, however, the content of nitric acid is primarily of importance, so that the acid content of the distillery can also consist exclusively of this acid. By the high
The water content of the distillery and the predominance of nitric acid result in long and higher pickling times
Gloss as well as a high loading capacity of the furnace, which enables the unchanged adherence to the dipping and lifting times over a long operating time and thus an automation of the process in a simple manner.



   A device suitable for carrying out the method is based on known devices for yellowing with juxtaposed containers filled with fuel or rinsing agent with a self-controlling transport device. The device according to the invention is characterized in that the number of loaded, mutually independent program-controlled transport units is less than the number of treatment stations in the row of containers.



   The automation can, of course, be carried out even further in compliance with the said control regulation and, for example, record previous and subsequent movements of the pickling material.



  The long firing times according to the invention allow the objects to be fired to remain in the bath for a relatively long time. Due to the high water content and possibly the pickling retarders, the bath is also quite insensitive to chemical changes caused by prolonged use. Despite these chemical changes in the bath, it is possible to work for a longer period of time with predetermined, constant T also and overtaking times.



   Since, according to the invention, almost no nitrous gases are produced when burning and only small amounts when removing and rinsing, large amounts of bulk articles can be charged.



  A particular advantage of the low gas development is the possibility of working with open containers, so that crane tracks with lifting devices can be provided above the container if a suction device is arranged on the rear above the container. The containers therefore always remain accessible from above during operation, without inappropriately large amounts of nitrous gases escaping into the work area. The delayed burning effect also prevents the surface of the pickled material from being burned when it is removed, which makes it possible to "drum out" the pickled material, ie. That is, to allow the bath liquid to drip off over the "combustion container". In this way, the drag-out of fuel liquid from the "combustion container" is kept very small.

   In contrast, the distillery also lasts longer. If necessary, it can be sharpened with nitric acid.



   Due to the high water content, the burner used has a high capacity for dissolved metal and is therefore able to be resharpened with nitric acid
 EMI2.3
 and FIG. 3, on a double scale, a section along the line III-III in FIG. 1.



     Container-l-contains a liquid from 80 to 900C for degreasing, container -2- is used for this

 <Desc / Clms Page number 3>

 Rinsing with water and has a constant water supply with overflow-3-. Container - 4 - is filled with pre-pickling, e.g. B. 10% sulfuric acid. Rinsing container --5-- is again flowed through. Container - 6 - is a preparation container that can be closed with a lid. In the containers - 7 and 8 - there is yellow bake according to the invention. The container --9-- is filled again with running water for rinsing. A chromate passivation takes place in the container --10--, in the container - 11- it is pre-rinsed with cold water.

   The clean rinsing in cold water takes place in the container - 12-- and the hot rinsing with warm water in the container --13--.



   The containers and all other parts that come into contact with the vapors from the burner are made of acid-resistant materials. The front wall --13a-- of the container is lower than the rear wall --J4--, in which there is a suction opening - 15-- extending over the entire length of the bath.

   This suction opening is in connection with water suction nozzles --16--, which in German
 EMI3.1
 Above the row of containers there is a crane runway - 19 - on which several crane cars --20-- with not shown travel motor and lifting motor --21-- run. Each crane carriage carries a tube --22--, in which a tube --23-- of smaller diameter can be moved up and down telescopically with the help of the lifting motor --21-- which has a frame --24-- at its lower end wearing. The axle journals --25-- of a perforated drum basket --26--, into which the pickling material can be filled through a closable opening --27--, are mounted on this.

   On one axle journal --25-- sits a gear --28-- which can be driven by a rotary motor --30-- via a pinion --29-- which
 EMI3.2
 
The cable-31-for the motor-38-runs- is, as indicated in Fig. 1, endless, on it the crane cars move --20-- in the direction of the arrow --34--. Not shown control devices control the up and down movement of the
Pipe --23-- and the forward movement of the crane carriage --20-- in such a way that the immersion times of the drum basket --26-- in the respective liquids of the containers described and at least the lifting time from the yellow distillation container -8- into the rinsing container --9-- the predetermined one
Values to take into account the after-effects of the burn.

   In addition, the other movements of the crane carriage and the pipe --23-- can also be determined in advance and run automatically.



   The purpose of subsequent passivation in the slightly acidic sodium bichromate solution of the container --10-- is
Elimination of the pickling layer and achievement of good tarnish resistance of the now high-gloss
Surface of the pickling material. The bichromate solution can be regenerated in a known manner with ion exchangers; The bichromate can be recovered from the subsequent rinsing water.



     Example 1: In a pilot plant comprising a pass-by in 10% H SO. Rinsing, treatment in approx. 2501 diluted kiln, consisting of 112.5 l water, 10 kg pickling additive and 112.5 l
Nitric acid 400 Be, rinsing, re-passivation in a 250 l bath, consisting of 225 l water, 25 kg of a mixture of 40% sodium bisulfate and 60% sodium dichromate, cold rinsing and hot rinsing, heavily scaled pipe bends made of MS 63 were burned yellow. In this system, 60 kg could be put through at once compared to 10 kg by hand in the usual pickling basket with conc. Yellow burn. The dwell time of the loaded drum in the actual combustion container was z 1/2 min.



   After an equally long pickling time in conc. The parts would have already been overpainted with yellow burn



  The time required for a drum passage of 00 kg is 0 minutes, while a normal pickling basket throughput of 10 kg requires 5 minutes for manual operation. This does not include the working time for carefully arranging the pipe bends in the pickling basket.



   Example 2: In the system charged according to Example 1, 6 t of pipe bends made of MS 63 were yellow-burned before the 250 l of diluted distillery, which had additionally been sharpened with 30 l of nitric acid, were used up. In contrast, a common conc. Yellow burn, consisting of equal parts of nitric and sulfuric acid, already dragged out through the hollow pipe bends after the throughput of] t of the pickling material.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Gelbbrennen, bei dem das Brenngut in aneinandergereihte, mit Brenne bzw. Spül- mitteln gefüllte Behältermechanisch unter Einhaltung vorgegebener Tauch- und Überhebzeiten getaucht <Desc/Clms Page number 4> wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut unter Einhaltung unterschiedlicher, untereinander unabhängiger Tauch- und Überhebzeiten, die jedoch konstant bleiben, transportiert wird, wobei eine an sich bekannte Brenne mit einem Wassergehalt von 50 bis 73% und 0, 02 bis etwa 2% einer Chlorionen abgebenden Verbindung verwendet wird, deren Säuregehalt überwiegend aus Salpetersäure besteht und die praktisch frei von Sulfationen ist. PATENT CLAIMS: 1. Process for yellow firing, in which the items to be fired are mechanically immersed in a row of containers filled with fires or detergents while adhering to specified dipping and lifting times <Desc / Clms Page number 4> is, characterized in that the goods are transported in compliance with different, mutually independent immersion and lifting times, which however remain constant, with a distillery known per se with a water content of 50 to 73% and 0.02 to about 2% Compound that emits chlorine ions is used, the acid content of which consists predominantly of nitric acid and which is practically free of sulfate ions. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brenne verwendet wird, deren Säuregehalt ausschliesslich aus Salpetersäure besteht. 2. The method according to claim 1, characterized in that a burner is used, the acid content of which consists exclusively of nitric acid. 3. Mechanische Transportvorrichtung zum Gelbbrennen in aneinandergereihten, mit Säuren und Spülmitteln gefüllten Behältern und mit einer selbststeuernden Transportvorrichtung zur Ausführung des VerfahrensgemässdenAnsprüchen1und2, dadurchgekennzeichnet,dassdieAnzahlderbeladenen, untereinander unabhängigen programmgesteuerten Transporteinheiten geringer ist als die Anzahl der Behandlungsstationen in der Behälterreihe. 3. Mechanical transport device for yellowing in lined up containers filled with acids and detergents and with a self-regulating transport device for carrying out the method according to claims 1 and 2, characterized in that the number of loaded, mutually independent program-controlled transport units is less than the number of treatment stations in the row of containers.
AT140665A 1965-02-17 1965-02-17 Method and device for yellowing AT268001B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140665A AT268001B (en) 1965-02-17 1965-02-17 Method and device for yellowing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140665A AT268001B (en) 1965-02-17 1965-02-17 Method and device for yellowing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT268001B true AT268001B (en) 1969-01-27

Family

ID=3513196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140665A AT268001B (en) 1965-02-17 1965-02-17 Method and device for yellowing

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT268001B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155652C2 (en) PROCESS FOR STRIPPING AND PASSIVATING THE INTERIORS OF LARGE HOLLOW BODIES MADE OF IRON OR STEEL
DE1546110A1 (en) Process for the continuous pickling of strips or similar objects made of iron or steel
AT268001B (en) Method and device for yellowing
DE1696131B2 (en) Process and system for processing Spul wastewater from salt baths by evaporation
DE2709722A1 (en) METHOD FOR DETOXIFYING NITRITE AND / OR CYANIDE CONTAINING Aqueous SOLUTIONS
DE907963C (en) Device for pickling objects made of metal
DE1291169B (en) Pickling bath and method of using the same
DE618614C (en) Process for bright pickling of metals
CH442924A (en) Method and device for yellowing
DE1281230B (en) Process for automatic yellowing
DE3926032C2 (en)
DE654126C (en) Process for the aftertreatment of leather impregnated with factice
AT326447B (en) PROCESS FOR HOT-DIP GALVANIZING ARTICLES MADE OF IRON OR STEEL
DE733130C (en) Process for the post-treatment of pickled raw materials before enamelling
DE583024C (en) Process for preventing the hardening of powdery phosphate anti-rust salts
DE648244C (en) Process for removing impurities from copper other than oxygen
AT212662B (en) Process to avoid susceptibility to corrosion when phosphating iron and steel with the help of solutions of non-layer-forming phosphates in spray systems
AT95843B (en) Process for tinning iron, in particular cast iron.
DE2240269C3 (en) Process for hot-dip galvanizing of objects made of iron or steel
DE578284C (en) Process for matting rayon
DE635737C (en) Process and device for evaporation of liquids
DE847833C (en) Process for tinning the surfaces of metallic workpieces
DE1546161C (en) Process for cleaning metal objects and cleaning compounds
DE2527152C2 (en) Bath for the electrolytic stripping of metals
DE732574C (en) Process for roasting flax using the hot water process