DD252138B1 - Vorrichtung zum bearbeiten von innenflaechen - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten von innenflaechen Download PDF

Info

Publication number
DD252138B1
DD252138B1 DD86293966A DD29396686A DD252138B1 DD 252138 B1 DD252138 B1 DD 252138B1 DD 86293966 A DD86293966 A DD 86293966A DD 29396686 A DD29396686 A DD 29396686A DD 252138 B1 DD252138 B1 DD 252138B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hollow shaft
clamping device
aufreibstifte
aufreibstift
aufreibkopf
Prior art date
Application number
DD86293966A
Other languages
English (en)
Other versions
DD252138A1 (de
Inventor
Eberhard Neubert
Hans-Michael Wardenga
Gottlieb Polzer
Juergen Lange
Klaus Schrader
Frank Junker
Norbert Dittmann
Ullrich Spevacek
Hans-Juergen Tappert
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Priority to DD86293966A priority Critical patent/DD252138B1/de
Priority to DE19873722222 priority patent/DE3722222A1/de
Priority to JP62197981A priority patent/JPS6362669A/ja
Priority to PL1987267419A priority patent/PL267419A1/xx
Priority to US07/098,032 priority patent/US4848266A/en
Publication of DD252138A1 publication Critical patent/DD252138A1/de
Publication of DD252138B1 publication Critical patent/DD252138B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Dte Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Innenflachen, insbesondere von Zyhndergleitbuchsen mit mehreren rotierenden Aufreibstiften zur Verbesserung des Einlaufens der Bauteile, zur Verminderung der Reibkraft, zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Nutzungsdauer, zur Verminderung der Reibkorrosion und zur Verbesserung des Ermudungsverhaltens bei Einkörperbeanspruchung
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bekannt ist aus der OD-PS 215 095 eine Vorrichtung zum Beschichten von metallischen Innenflächen, insbesondere von Zylindergleitbuchsen, bei der zwei Aufreibkräfte gegenüberliegend auf zwei Wellen angeordnet sind, wobei die beiden Wellen durch ein Getriebe, das über ein Übertragungsglied mit einem Motor verbunden ist, angetrieben werden und gleichzeitig von einem Druckzylinder über Druckelemente mit einem konstanten Druck, der stufenlos über den Druckzylinder regelbar ist, wahrend des Aufreibvorganges beaufschlagt sind
Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie nicht zur Beschichtung von stehenden Zylinderblocken geeignet ist Außerdem ist die Zustellung der Aufreibstifte kompliziert und mit großem technischen Aufwand verbunden.
Weiterhin ist aus der OD-PS 234 035 eine Vorrichtung zum Beschichten metallischer Innenflachen bekannt, bei der zwei rotierende Aufreibstifte im spitzen Winkel in einem Aufreibkopf zueinander angeordnet und über ein Übertragungsglied mit einer Antriebseinheit und einer Druckeinheit gekoppelt sind Um die Innenflache beschichten zu können, beispielsweise eine Zylindergleitbuchse, ist es erforderlich, daß diese in Rotation versetzt wird
Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß eine Beschichtung bei ruhendem Motorblock nicht möglich ist und daß infolgedessen die gleichzeitige Beschichtung mehrerer Bohrungen in einem Motorblock auch nicht realisiert werden kann Außerdem ist diese Vorrichtung nur an Maschinen, die speziell fur diese Vorrichtung gebaut werden müssen, anbringbar, so daß die Vorrichtung einen hohen fertigungstechnischen Aufwand erfordert
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Innenflachen, insbesondere von Zylindergleitbuchsen zu schaffen, die fertigungstechnisch mit geringem Aufwand hergestellt werden kann
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Innenflachen, insbesondere Zylindergleitbuchsen zu schaffen, mit der die Zustellung der Aufreibstifte mit geringem technischem Aufwand bewerkstelligt wird Erfmdungsgemaß wird die Aufgabe dadurch gelost, daß an einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Innenflachen, insbesondere von Zylindergleitbuchsen mit mehreren rotierenden Aufreibstiften und Mitteln zum Nachsteilen der Aufreibstifte bei Verschleiß dem Aufreibstift eine feststehende Klemmeinrichtung und eine mittels einer axial bewegbaren Kolbenstange sowie eine an einer Hohlwelle befestigte verschiebbare Klemmeinrichtung zugeordnet sind und daß je Klemmeinrichtung äußere und mittels Feder beaufschlagte innere Keilbacken vorgesehen sind
Weiterhin ist der Hohlwelle eine fest mit dem Ritzel verbundene, den Aufreibstift aufnehmende zweite Hohlwelle zugeordnet und die Hohlwelle ist zur zweiten Hohlwelle verdrehfest, jedoch axial verschiebbar angeordnet Der Aufreibstift ist mit den Hohlwellen und den Klemmeinrichtungen einer Bohrung im Aufreibkopf zugeordnet
Die erfindungsgemaße Einrichtung hat den Vorteil, daß eine schnelle und sichere Zustellung der Aufreibstifte bei deren Verschleiß erfolgen kann Die Einrichtung ist einfach im Aufbau und sie gewährleistet, daß der Aufreibstift standig am Werkstuck anliegt und bei Abnutzung nachgestellt wird
Ausführungsbeispiel
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll nachfolgend die Erfindung näher erläutert werden.
Die dazugehörige Figur zeigt die Lagerung und Zustellung der Aufreibstifte des Reibbeschichtungskopfes in schematischer Darstellung. Der Reibbeschichtungskopf hat folgenden Aufbau: An einem rotativ feststehenden Gehäuse 2 ist fest ein Tellerrad 3 angeordnet. Im Gehäuse 2 ist eine Antriebsspindel 1 gelagert, die in sich eine axial antreibbare Kolbenstange 7 aufnimmt. Am unteren Teil des Gehäuses 2 ist drehbeweglich zum Gehäuse 2 ein zylindrischer Aufreibkopf 6 gelagert. Im Aufreibkopf β sind zwei Aufreibstifte 4 unter einem Winkel α angeordnet (nur ein Aufreibstift 4 ist dargestellt). Die Aufreibstifte 4 sind aus Messing oder aus einem anderen Material. Es wäre jedoch auch denkbar, bei einem anderen Einsatz der Erfindung Elektroden oder andere Werkzeuge anstelle der Aufreibstifte 4 einzusetzen.
Im oberen Teil des Aufreibkopfes 6 sind die Auf reibstifte 4 je einem Ritzel 5 zugeordnet, die drehbeweglich auf dem Aufreibkopf 6 gelagert und mit dem Tellerrad 3 über Zahneingriff verbunden sind.
Der Antrieb der Antriebsspindel 1 ist bekannt und deshalb hier nicht näher ausgeführt.
Die Kolbenstange 7 ist mit einem Kolben 9 versehen. Der Kolben 9 ist über Pneumatik- bzw. Hydraulikanschlüsse 10 beaufschlagbar und die Kolbenstange 7 gelenkig mit einem zweiarmigen Hebel 11 verbunden. Der zweiarmige Hebel 11 ist in einem Lager 12 im Aufreibkopf 6 beweglich gelagert und greift in die Hohlwelle 13, die in einer Bohrung 14 des Aufreibkopfes 6 angeordnet ist. An der Hohlwelle 13 ist eine verschiebbare Klemmeinrichtung 15 fest angeordnet. Die Hohlwelle 13 ist drehfest mit einer zweiten Hohlwelle 16 verbunden und im Aufreibkopf 6 gelagert, wobei die Hohlwelle 13 die zweite Hohlwelle 16 umschließt und zu dieser axial verschiebbar ist. Die zweite Hohlwelle 16 ist fest mit dem Ritzel 5 verbunden.
Der Aufreibstift 4 wird in der УгУг bzw. V2-y2-Lage durch die zweite Hohlwelle 16 und aus der Bohrung 14 des Aufreibkopfes 6 herausgeführt, wo er gegen das Werkstück 18 weist und an diesem anliegt. Eine Lagerung 22 der Aufreibstifte 4 befindet sich im unteren Ende des Aufreibkopfes 6.
Der verschiebbaren Klemmeinrichtung 15 ist eine feststehende Klemmeinrichtung 17 am unteren Ende des Aufreibkopfes 6 zugeordnet. Die feststehende Klemmeinrichtung 17 wird durch einen Anschlag 23 gesichert. Die Klemmeinrichtung 15,17 weisen äußere und innere Keilbacken 19,20 auf, wobei die äußeren Keilbacken 19 fest und die inneren Keilbacken 20 mittels einer Feder 21 belastet sind.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende:
Das zu beschichtende Werkstück 18 wird dem Aufreibkopf 6 zugeordnet. Nunmehr wird durch die Antriebsspindel 1 der Aufreibkopf 6 gegenüber dem rotativ feststehenden Gehäuse 2 in Rotation versetzt. Die mit dem Tellerrad 3 verbundenen Ritzel 5 rotieren dadurch um die Achse der Aufreibstifte 4 und versetzen die Aufreibstifte 4 in Rotation, so daß die Aufreibstifte 4 eine rotative Relativbewegung zum Aufreibkopf 6 ausführen. Gleichzeitig wird der Kolbenstange 7, die auf den Hebel 11 und die Hohlwelle 13 wirkt, eine axiale Bewegung erteilt, die auf die Aufreibstifte 4 übertragen wird, so daß die Aufreibstifte 4 ständig am Werkstück 18 anliegen.
Durch die nicht dargestellte Vorschubeinheit für die axiale Bewegung kann die gesamte Länge des Werkstückes 18 bearbeitet werden.
Macht sich infoige Verschleiß ein Nachstellen des Aufreibstiftes 4 gegen das Werkstück 18 nötig, wird der Kolben 9 über den Hydraulik- oder Pneumatikanschluß 10 in Richtung Aufreibkopf β beaufschlagt. Über die Kolbenstange 7 und den Hebel 11 wird dadurch die erste Hohlwelle 13 mit der verschiebbaren Klemmeinrichtung 15 in Richtung Ritzel 5 bewegt, wobei die äußeren Klemmbacken 19 der Klemmeinrichtung 17 gegen den Anschlag 23 gezogen werden und die zweite Klemmeinrichtung 17 gespannt sowie der Aufreibstift 4 festgehalten wird, während die verschiebbare Klemmeinrichtung 15 infolge der auftretenden Reibung zwischen den inneren Keilbacken 20 und dem Aufreibstift 4 gegen die Feder 21 bewegt und die inneren Keilbacken 20 geöffnet werden.
Wenn zwischen Aufreibstift 4 und der Hohlwelle 13 ein genügend langer Hub erfolgt ist, wird der Kolben 9 umgesteuert, so daß die verschiebbare Klemmeinrichtung 15 auf die feststehende Klemmeinrichtung 17 zu bewegt wird. Infolge Bewegungsumkehr lösen sich die Keilbacken 20 der feststehenden Klemmeinrichtung 17, während die Keilbacken 19,20 der verschiebbaren Klemmeinrichtung 15 geschlossen werden. Dadurch wird der Aufreibstift 4 mitgenommen und gegen die Innenfläche des Werkstückes 18 bewegt, so daß dieser am Werkstück 18 anliegt und dieses weiterbearbeitet werden kann. Während des Bearbeitungsvorganges wird der Kolben 9 und damit der Aufreibstift 4 permanent mit einem konstanten Druck beaufschlagt und bei Abnutzung des Aufreibstiftes 4 erfolgt somit eine selbsttätige Zustellung, bis die Endlage der Hohlwelle 13 erreicht ist. Dann erfolgt die Zustellung des Aufreibstiftes 4 in der Art und Weise wie vorstehend beschrieben.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Innenflächen, insbesondere von Zylindergleitbuchsen mit mehreren rotierenden Aufreibstiften und Mittel zum Nachstellen der Aufreibstifte bei Verschleiß, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufreibstift (4) eine feststehende Klemmeinrichtung (17) und eine mittels einer axial bewegbaren Kolbenstange (7) sowie eine an einer Hohlwelle (13) befestigte verschiebbare Klemmeinrichtung (15) zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je Klemmeinrichtung (15,17) äußere und mittels Feder (21) beaufschlagte innere Keilbacken (19,20) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlwelle (13) eine fest mit dem Ritzel (5) verbundene, den Aufreibstift (4) aufnehmende zweite Hohlwelle (16) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (13) zur zweiten Hohlwelle (16) verdrehfest, jedoch axial verschiebbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreihstift (4) mit den Hohlwellen (13,16) und den Klemmeinrichtungen (15,17) einer Bohrung (14) im Aufreibkopf (6) zugeordnet sind.
DD86293966A 1986-08-29 1986-08-29 Vorrichtung zum bearbeiten von innenflaechen DD252138B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86293966A DD252138B1 (de) 1986-08-29 1986-08-29 Vorrichtung zum bearbeiten von innenflaechen
DE19873722222 DE3722222A1 (de) 1986-08-29 1987-07-04 Vorrichtung zum bearbeiten von innenflaechen
JP62197981A JPS6362669A (ja) 1986-08-29 1987-08-07 内側面の加工装置
PL1987267419A PL267419A1 (en) 1986-08-29 1987-08-21 Apparatus for machining internal surfaces
US07/098,032 US4848266A (en) 1986-08-29 1987-08-28 Device for treating internal surfaces of cylindrical articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86293966A DD252138B1 (de) 1986-08-29 1986-08-29 Vorrichtung zum bearbeiten von innenflaechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD252138A1 DD252138A1 (de) 1987-12-09
DD252138B1 true DD252138B1 (de) 1989-02-22

Family

ID=5582082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86293966A DD252138B1 (de) 1986-08-29 1986-08-29 Vorrichtung zum bearbeiten von innenflaechen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4848266A (de)
JP (1) JPS6362669A (de)
DD (1) DD252138B1 (de)
DE (1) DE3722222A1 (de)
PL (1) PL267419A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215347B4 (de) * 2014-08-04 2022-07-07 Aktiebolaget Skf Lagerring und Lageranordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD215095A1 (de) * 1983-05-05 1984-10-31 Zwickau Ing Hochschule Vorrichtung zum beschichten von metallischen innenflaechen, insbesondere von zylindergleitbuchsen

Also Published As

Publication number Publication date
PL267419A1 (en) 1988-05-26
DE3722222A1 (de) 1988-03-17
US4848266A (en) 1989-07-18
DD252138A1 (de) 1987-12-09
JPS6362669A (ja) 1988-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283967A5 (de) Walzeinheit
DE3306526C2 (de)
DE3320699C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Leitschaufelwinkels bei axialen Strömungsmaschinen
DE102004056209B4 (de) Linear verschiebbarer Rotationsantrieb für eine Kunststoffspritzmaschine
EP3911475B1 (de) Spannvorrichtung
EP2478996A1 (de) Werkzeugwechsler
DE2137061C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Blätter eines Verstellpropellers
DD252138B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von innenflaechen
DE4435226C2 (de) Einrichtung zur Getriebezugtrennung, d.h. zum Klemmen oder Lösen einer Klemmverbindung zweier Zahnräder
DE102018008144B4 (de) Spannfutter zum Einspannen eines Werkstücks oder Werkzeugs
DE3128228A1 (de) Hohlwellenantrieb
DE4209341C2 (de) Druckluftzuführeinrichtung an Zylindern von Druckmaschinen
DD252139B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von metallischen innenflaechen
EP1163976A1 (de) Drehantrieb mit einer Drehzahlumschalteinrichtung für eine Werkzeughaltevorrichtung
DE202019002891U1 (de) Angetriebener Werkzeugträger
DE2924536C2 (de) Spindeltrieb für hydraulische oder pneumatische Schwenkantriebe
DE19535070C2 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung von Kurbelwellen in einer Schleifmaschine
DE2626557C3 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
EP0100971A1 (de) In ihrem wirksamen Durchmesser veränderbare Riemenscheibe
EP1555087B1 (de) Vorrichtung zum Schwenken von Werkstücken oder Vorrichtungen in Bearbeitungsmaschinen
EP0053826A1 (de) Antriebseinrichtung für die radiale Verstellung eines Bohrwerkzeugs
DE1750040A1 (de) Hydraulischer Drehmomentverstaerker
DE3517719C2 (de) Werkstückhalterung für eine Vorschubeinrichtung bei Umformmaschinen
DE102020128993A1 (de) Spindelbaugruppe für eine Werkzeugmaschine
DE1477688C3 (de) Mehrspindel-Bohrkopf

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee