DD251312A1 - Vorrichtung zum ergreifen und festhalten von kugeln - Google Patents

Vorrichtung zum ergreifen und festhalten von kugeln Download PDF

Info

Publication number
DD251312A1
DD251312A1 DD29281986A DD29281986A DD251312A1 DD 251312 A1 DD251312 A1 DD 251312A1 DD 29281986 A DD29281986 A DD 29281986A DD 29281986 A DD29281986 A DD 29281986A DD 251312 A1 DD251312 A1 DD 251312A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ball
balls
control transmitter
gripping
holding
Prior art date
Application number
DD29281986A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Noennig
Eckard Ohmann
Norbert Windisch
Original Assignee
Waelzlager Normteile Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waelzlager Normteile Veb filed Critical Waelzlager Normteile Veb
Priority to DD29281986A priority Critical patent/DD251312A1/de
Publication of DD251312A1 publication Critical patent/DD251312A1/de

Links

Landscapes

  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ergreifen und Festhalten von Kugeln, vorzugsweise aus nach oben offenen Magazinen und hat zum Ziel, dass einzelne Kugeln automatisch ergriffen, festgehalten und nach dem Transport an einen vorher festgelegten Ort dort abgelegt werden koennen. Die Erfindung ist vorzugsweise Teil einer Messeinrichtung an Waelzkoerperbearbeitungsmaschinen. Die Vorrichtung besteht aus einem auf- und abbewegbaren sowie schwenkbaren mit einem Drucksensor versehenen Stoessel, an dem ein in Laengs- und Querrichtung elastisches Zwischenstueck befestigt ist, der an seinem unteren Ende einen Adapter mit speziell ausgebildeten elastischen Greiferfingern enthaelt, so dass damit Kugeln ergriffen und festgehalten werden koennen. Die Vorrichtung enthaelt einen die Kugel anzeigenden Kontrollgeber sowie einen die Anwesenheit einer Kugel anzeigenden Kontrollgeber und einen von aussen steuerbaren Auswerfer fuer die Kugel Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Atiwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ergreifen und Festhalten von Kugeln, vorzugsweise aus nach oben offenen Magazinen, wie sie bei der Kugelfertigung verwendet werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Für das Ergreifen und Festhalten von rotationssymmetrischen Körpern ist eine Vielzahl von Vorrichtungen bekannt, insbesondere auf dem Gebiet von Greifern und Manipulatoren für Industrieroboter.
In DDrPS 220 568 ist eine Greifervorrichtung zum Stapeln und Verpacken von rotationssymmetrischen Körpern beschrieben, bei der die Greifelemente als sich spreizende Elemente ausgebildet sind. Um einen Haltezustand zu erreichen, müssen die Greifelemente jedoch von außen mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben werden. In DD-PS 150716 ist ein Greifer für Industrieroboter beschrieben, der als Zangengreifer ausgebildet ist und mit dem rotationssymmetrische Teile gut gehalten werden können. Das Ergreifen dieser Teile kann jedoch nur bei einer fest vorgegebenen Positionen erfolgen. In DD1PS werden Greiferbacken beschrieben, die in einen Beschickungsroboter eingesetzt und austauschbar sind und je nach dem zu ergreifenden Teil eine angepaßte Form mit darauf abgestimmter Anpreßkraft besitzen. Jedoch ist hier neben der erreichbaren Flexibilität der Umrüstung und Anpreßkraft nur ein Greifen aus bestimmten vorgegebenen Positionen möglich. In DEPPS 218304 wird eine selbsthaltende Greifvorrichtung beschrieben, die in der Lage ist, das im Greifer befindliche Werkstück auch beim Ausfall des erforderlichen Antriebssystems noch sicher zu halten. Jedoch ist hier beim Ergreifen des Werkstückes zunächst eine Antriebsbewegung zum Schließen des Greifers erforderlich. In DE-PS 2949558 ist eine mechanische Hand mit mehreren Fingern und Antrieben für vielseitige Verwendung beschrieben. Diese Vorrichtung ist aber auf Grund der großen Teilezahl und der für die einzelnen Finger notwendigen Antriebe zu kompliziert und zu schwer. In DE-OS 3123897 ist eine maschinell betätigte Zange beschrieben, bei der durch spezielle Form und Anordnung der Greiferelemente der Zentrierfehler ausgeglichen werden kann und die für Körper unterschiedlichen Durchmessers benutzt werden kann. Jedoch sind hier als Voraussetzungen notwendig, sowohl eine gute Vororientierung der Teile, damit der Körper exakt durch die Zange ergriffen werden kann, als auch von außen zuzuführende Antriebsenergie zum Schließen und Halten des Körpers.
Ziel der Erfindung
DäsZiel der Erfindung besteht darin, eine Möglichkeit (Vorrichtung) zu schaffen, damit aus einem mit beliebig vielen Kugeln gefüllten Magazin, das nach oben offen ist, einzelne Kugeln automatisch ergriffen, festgehalten und nach dem Transport an einen vorher festgelegten Ort dort abgelegt werden können. Damit soll erreicht werden: Einsparung manueller Tätigkeit, automatischer Ablauf der mit der o. g. Vorrichtung verbundenen Gesamtanlage, verbesserte Arbeitsbedingungen und schnelles Umrüsten auf andere Kugeldurchmesser.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die vorzugsweise als Teil einer Meßeinrichtung an Wälzkörperbearbeitungsmaschinen angebracht ist und mit welcher automatisch einzelne Kugeln aus einem nach oben offenen Kugelmagazin ergriffen, festgehalten und nach dem Transport an einen vorher festgelegten Ort dort abgelegt werden können und die die bisher bekannten beschriebenen Nachteile vermeidet. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß an einem auf- und abbewegbaren sowie schwenkbaren mit einem Drucksensor versehenen Stößel ein elastisches Zwischenstück befestigt ist, an dem wiederum ein Aufnahmezylinder befestigt ist, der an einem auswechselbaren Adapter die die Kugel erfassenden und diese festhaltenden speziell ausgebildeten elastischen Greiferfinger enthält und der weiterhin einen das Vorhandensein der Kugel anzeigenden Kontrollgeber sowie einen von außen steuerbaren Auswerfer enthält. Ein am Stößel angebrachter Drucksensor ist in der Lage, die Absenkbewegung zu begrenzen und ein am Greifer angebrachter Kontrollgeber kann sowohl bei verschiedenen Durchmessern der Kugel als auch bei Verwendung eines anderen Adapters entsprechend verschoben werden.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung liegen in der einfachen und leichten konstruktiven Ausführung, welche ein schnelles Wechseln der Greiferfingereinheit (Adapter) für andere Kugelgrößen ermöglicht und hohe Betriebssicherheit erreicht wird.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert
Die Fig. 1 zeigt: Gesamtdarstellung der Vorrichtung mit Teilschnitten
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem anheb- und absenkbaren sowie schwenkbaren mit einem Drucksensor 1 versehenen Stößel 2, an dem ein in Längs- und Querrichtung elastisches Zwischenstück 3 befestigt ist, an dem wiederum ein Aufnahmezylinder 4 befestigt ist, der an seinem unteren Ende einen Adapter 7 mit den Greiferfingern 8 enthält, die speziell ausgebildet sind, so daß sie die Kugeln ergreifen und festhalten können und daß die Vorrichtung weiterhin einen die Anwesenheit einer Kugel anzeigenden Kontrollgeber 9 sowie einen z. B. durch einen Pneumatikzylinder 5 angetriebenen Auswerfer 6 enthält. Beim Absenken der sich über dem Kugelmagazin befindlichen Vorrichtung ergreifen die Greiferfinger 8 aus der vorhandenen Kugelmenge eine Kugel. Nachdem die sich zwischen den Greiferfingern 8 befindliche Kugel den Kontrollgeber 9 betätigt hat, wird die Absenkbewegung in eine Hubbewegung umgesteuert, dabei halten die Greiferfinger 8 die Kugel fest. Die Kugel kann nunmehr an eine vorher festgelegte Stelle bewegt werden und dort mittels des von außen steuerbaren Pneumatikzylinders 5 betätigten Auswerfers 6 aus den Greiferfingern 8 herausgestoßen werden.

Claims (1)

  1. TL Vorrichtung zum Ergreifen und Festhalten von Kugeln, bestehend aus einem auf- und abbewegbaren sowie schaltbaren Stößel, dadurch gekennzeichnet, daß daran ein elastisches Zwischenstück (3) befestigt ist, an dem wiederum ein Aufnahmezylinder (4) befestigt ist, der an einem auswechselbaren Adapter (4) die die Kugel erfassenden und diese festhaltenden speziell ausgebildeten elastischen Greiferfinger (8) enthält und daß weiterhin ein das Vorhandensein einer Kugel anzeigender Kontrollgeber (9) sowie ein von außen steuerbarer Auswerfer (6) angeordnet sind.
    T. Vorrichtung gemäß Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollgeber (9) sowohl bei verschiedenen Durchmessern der zu ergreifenden Kugeln als auch bei Verwendung eines anderen Adapters (7) verstellbar angeordnet ist.
    3i Vorrichtung gemäß Punkt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Stößel (2) die Absenkbewegung begrenzender Kraftsensor (1) angeordnet ist.
DD29281986A 1986-07-24 1986-07-24 Vorrichtung zum ergreifen und festhalten von kugeln DD251312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29281986A DD251312A1 (de) 1986-07-24 1986-07-24 Vorrichtung zum ergreifen und festhalten von kugeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29281986A DD251312A1 (de) 1986-07-24 1986-07-24 Vorrichtung zum ergreifen und festhalten von kugeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD251312A1 true DD251312A1 (de) 1987-11-11

Family

ID=5581162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29281986A DD251312A1 (de) 1986-07-24 1986-07-24 Vorrichtung zum ergreifen und festhalten von kugeln

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD251312A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017100993U1 (de) Greifvorrichtung mit erhöhter Flexibilität
DE3705884C2 (de)
DE3622923C2 (de) Manipulator, insbesondere zur Handhabung von Blechen bei Abkantvorgängen
EP1364742B1 (de) Werkzeughandhabungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102018008428A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102011109288A1 (de) Werkzeugmaschine
DE4100148C2 (de)
DD251312A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und festhalten von kugeln
DE3310209A1 (de) Greifer fuer industrieroboter
DE3801516C2 (de)
DE202007018269U1 (de) Greiferanordnung für einen Roboter
DE102017103686B4 (de) Greifvorrichtung mit erhöhter Flexibilität
DE1138607B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Werkstueckwechsel an Waelzfraesmaschinen
DE4308676C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen, Eingeben und Abführen von Werkstücken bei Werkzeugmaschinen
DE1225358B (de) Einrichtung zum schnellen Instellungbringen von Gegenstaenden
DE3704843C2 (de)
DD220820B1 (de) Einrichtung zur sicherung der greifkraft einer greifeinrichtung
DD243662A1 (de) Greiferintegrierte schwenkeinrichtung
DE19957955C2 (de) Greifvorrichtung zum Greifen von konischen Bauteilen
DD208578A1 (de) Greifer fuer manipulatoren
DD152507A1 (de) Greifersystem fuer handhabungsvorgaenge mit rotationssymmetrischen teilen
DD215499A1 (de) Asymmetrische dreipunkt-greiferzange fuer industrieroboter
DD218305B1 (de) Greifvorrichtung zum handhaben von werkstuecken
DD263728A1 (de) Greifer fuer manipulatoren
DD220920A1 (de) Einrichtung zum spannen und gleichzeitigem bewegen von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee