DD251279A5 - DEVICE FOR DIRECTLY PUTTING SOLES TO SHOES - Google Patents

DEVICE FOR DIRECTLY PUTTING SOLES TO SHOES Download PDF

Info

Publication number
DD251279A5
DD251279A5 DD86289991A DD28999186A DD251279A5 DD 251279 A5 DD251279 A5 DD 251279A5 DD 86289991 A DD86289991 A DD 86289991A DD 28999186 A DD28999186 A DD 28999186A DD 251279 A5 DD251279 A5 DD 251279A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heating frame
bore
mold
bolt
soles
Prior art date
Application number
DD86289991A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Rebers
Reinhard Landwehr
Original Assignee
��������@���������������@����������������������@���k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��������@���������������@����������������������@���k�� filed Critical ��������@���������������@����������������������@���k��
Publication of DD251279A5 publication Critical patent/DD251279A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0009Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
    • B29D35/0018Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports

Abstract

Bei der Vorrichtung zum direkten Anformen von Sohlen an Schuhschaefte wird das sogenannte Formnest aus seitlich verfahrbaren Formhaelften, einem hoehenverstellbaren Leisten und einem hoehenverstellbaren Bodenstempel gebildet. Die Formhaelften sollen am Heizrahmen in kuerzester Zeit befestigt und wieder geloest werden koennen. Dazu weist jede Formhaelfte an der Bedienungsseite sowie an der gegenueberliegenden Seite jeweils eine Bohrung auf, in welcher sich ein Befestigungsbolzen mit seitlichem Zapfen befindet, die im Heizrahmen formschluessig verankert werden oder die hintere Bolzenbefestigung ist durch eine horizontale reine Steckverbindung ersetzt. Fig. 3In the apparatus for direct molding of soles on Schuhschaefte the so-called Formnest from laterally movable Formhaelften, a height adjustable strips and a height adjustable bottom punch is formed. The Formhaelften should be attached to the heating frame in a very short time and can be solved again. For this purpose, each Formhaelfte on the operating side and on the opposite side each have a hole in which there is a fastening bolt with lateral pin, which are anchored formschluessig in the heating frame or the rear bolt mounting is replaced by a horizontal pure plug connection. Fig. 3

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum direkten Anformen von Sohlen an Schuhschäfte mit einer oder mehreren Formenstationen, deren Formensatz aus seitlich verfahrbaren Formenhälften und einem höhenverfahrbaren Leisten und Bodenstempel besteht, wobei die Formenhälften am Heizrahmen befestigt sind.The invention relates to a device for direct molding of soles on shoe stems with one or more mold stations whose form set consists of laterally movable mold halves and a vertically movable strips and bottom punches, wherein the mold halves are attached to the heating frame.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Derartige Vorrichtungen sind sowohl mit einer einzigen als auch mit mehreren, hintereinander angeordneten Formenstationen sowie als sogenannte Rundläufer^bekannt, bei denen auf dem äußeren Umfang eines Rundtisches eine ganze Reihe von Formenstationen angeordnet sind.Such devices are known both with a single and with several successively arranged mold stations and as so-called rotary ^, in which a whole series of mold stations are arranged on the outer circumference of a rotary table.

In diesen Formenstationen wird ein Hohlraum für die an die Schäfte anzuspritzenden Sohlen gebildet, und zwar durch die beiden seitlich verschiebbaren Formhälften, den von oben kommenden Leisten.und den von unten kommenden Bodenstempel. Das dirkete Anspritzen von Sohlen an die Schuhschäfte zeichnet sich insbesondere durch sehr kurze Fertigungszeiten aus.In these mold stations, a cavity is formed for the soles to be sprayed onto the shanks, by the two laterally displaceable mold halves, the strips coming from above and the bottom punches coming from below. The direct injection of soles on the shoe stems is characterized in particular by very short production times.

Ein optimaler Einsatz dieser Vorrichtung ist jedoch nur dann gegeben, wenn zu den sehr kurzen Fertigungszeiten auch sehr kurze Rüstzeiten kommen.An optimal use of this device, however, is only given if come to the very short production times also very short set-up times.

Bei den bekannten Vorrichtungen werden die Formenhälften mit Hilfe von Schrauben am Heizrahmen befestigt. Da bei derartigen Formenvorrichtungen jedoch oft die Formen verwechselt werden müssen, nämlich z. B. bereits bei unterschiedlichen Schuhgrößen hat das Festschrauben der Formenhälften am Heizrahmen den Nachteil, daß relativ viel Zeit dafür aufgewendet werden muß, die für die beiden Formhälften benötigten vier Befestigungsschrauben bei der auszubauenden Form zu lösen und dann anschließend bei der einzubauenden Form wieder anzuziehen.In the known devices, the mold halves are fastened by means of screws to the heating frame. However, since in such mold devices often the forms must be confused, namely z. B. already at different shoe sizes screwing the mold halves on the heating frame has the disadvantage that a relatively large amount of time must be expended to solve the need for the two mold halves four mounting screws in the form to be removed and then put on again in the form to be installed.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist das Ziel der Erfindung, den Arbeits- und Kostenaufwand weitgehend zu reduzieren.It is the object of the invention to reduce the labor and cost largely.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum direkten Anformen von Sohlen an Schuhschäfte mit einer oder mehreren Formenstationen, deren Formensatz aus seitlich verfahrbaren Formenhälften und einem höhenverstellbaren Leisten und Bodenstempel besteht, wobei die Formenhälften am Heizrahmen befestigt sind, zu schaffen, die einfach mit einem wesentlich kürzeren Zeitaufwand gelöst und wieder befestigt werden kann.The invention has for its object to provide a device for direct molding of soles on shoe stems with one or more mold stations whose form set consists of laterally movable mold halves and a height-adjustable strips and bottom punch, the mold halves are attached to the heating frame to create the easy with a much shorter amount of time can be solved and re-attached.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Formhälfte an ihrer Rückseite jeweils einen in Längsrichtung der Formhälfte verlaufenden Bolzen aufweist, der in eine entsprechende Aussparung des Heizrahmens eingreift und die Formhälfte in ihrem vorderen Teil mit einer senkrecht zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Durchgangsbohrung versehen ist, die mit einer Bohrung im Heizrahmen fluchtet, wobei in diesen Bohrungen ein Befestigungsbolzen mit seitlich vorspringenden Zapfen angeordnet ist, die formschlüssig in die Aussparungen einer Büchse eingreifen, welche in die Bohrung des Heizrahmens eingesetzt ist.This object is achieved in that each mold half has at its rear in each case one extending in the longitudinal direction of the mold half bolt which engages in a corresponding recess of the Heizrahmens and the mold half is provided in its front part with a perpendicular to its longitudinal direction extending through hole, the is aligned with a bore in the heating frame, wherein in these holes a fastening bolt is arranged with laterally projecting pin, which engage positively in the recesses of a sleeve, which is inserted into the bore of the heating frame.

Zweckmäßigerweise ist der Befestigungsbolzen eine Inbusschraube.Conveniently, the fastening bolt is an Allen screw.

Es ist ein Vorteil, daß die Inbusschraube an ihrem dem Kopf gegenüberliegenden Ende mit einer Querbohrung versehen ist, in welcher ein Bolzen eingesetzt ist, der seitlich aus dem Schraubbolzen in Form von Zapfen herausragt.It is an advantage that the Allen screw is provided at its end opposite the head with a transverse bore, in which a bolt is inserted, which protrudes laterally from the bolt in the form of pins.

Vorzugsweise ist der Heizrahmen mit einer mit Gewinde versehenen Bohrung versehen, in welche eine mit Längs- und Querschlitzen versehene Büchse eingesetzt ist.Preferably, the heating frame is provided with a threaded bore into which a sleeve provided with longitudinal and transverse slots is inserted.

Vorteilhafterweise greifen die Zapfen in der Spannstellung in die Schlitze ein.Advantageously, the pins engage in the clamping position in the slots.

In weiterer Ausgestaltung ist die Büchse in Längsrichtung in der Bohrung des Heizrahmens verschiebbar und einstellbar.In a further embodiment, the sleeve is displaceable in the longitudinal direction in the bore of the heating frame and adjustable.

Zweckmäßig ist es, wenn die im hinteren Teil des Heizrahmens angeordnete Aussparung als Bohrung ausgebildet ist, in welche eine Büchse eingesetzt ist.It is useful if the arranged in the rear part of the heating frame recess is formed as a bore into which a sleeve is inserted.

In Weiterführung des Erfindungsgedankens ist eine Vorrichtung zum direkten Anformen von Sohlen an Schuhschäfte mit einer oder mehreren Formenstationen, deren Formensatz aus seitlich verfahrbaren Formenhälften und Bodenstempel besteht, wobei die Formenhälften am Heizrahmen befestigt sind, vorgesehen, bei der jede Formhälfte sowohl in ihrem vorderen als auch in ihrem hinteren Teil mit einer senkrecht zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Durchgangsbohrung versehen ist, die mit einer Bohrung im Heizrahmen fluchtet, wobei in diesen Bohrungen ein Befestigungsbolzen mit seitlich vorspringenden Zapfen angeordnet ist, die formschlüssig in die Aussparungen einer Büchse eingreifen, welche in die Bohrung des Heizrahmens eingesetzt ist.In continuation of the inventive concept is an apparatus for direct molding of soles on shoe stems with one or more mold stations, the mold set of laterally movable mold halves and bottom punches, wherein the mold halves are attached to the heating frame, is provided, in which each mold half both in its front and is provided in its rear part with a perpendicular to its longitudinal direction extending bore, which is aligned with a bore in the heating frame, wherein in these holes a fastening bolt is arranged with laterally projecting pins which engage positively in the recesses of a sleeve, which in the bore of the Heating frame is used.

Vorzugsweise ist die Durchgangsbohrung als abgestufte Bohrung ausgebildet.Preferably, the through hole is formed as a stepped bore.

Die Erfindung hat den Vorteil, daß die beiden Formhälften, die wegen eines Formenwechsels abgebaut werden müssen, innerhalb kürzester Zeit vom Heizrahmen gelöst werden können, weil es lediglich erforderlich ist, den Befestigungsbolzen um einen kleinen Winkel um seine Längsachse zu drehen und dieser dann bereits aus dem Heizrahmen herausgezogen werden kann.The invention has the advantage that the two mold halves, which must be dismantled because of a change of shape, can be solved within a very short time from the heating frame, because it is only necessary to rotate the mounting bolt by a small angle about its longitudinal axis and then this already can be pulled out of the heating frame.

Das Herausziehen des horizontalen Bolzens aus dem Heizrahmen ergibt sich praktisch von selbst beim anschließenden Entnehmen der Formhälfte vom Heizrahmen. Dieser besonders vorteilhafte Effekt der formschlüssigen Befestigung kommt dadurch zustande, daß kein zweiter Befestigungsbolzen gelöst zu werden braucht, sondern ein vertikaler Befestigungsbolzen mit einem horizontalen Bolzen kombiniert wird, der als reine Steckverbindung ausgebildet ist. Diese Kombination führt zu kürzesten Zeiten zum Lösen der Seitenformteile. Das gilt entsprechend für das Befestigen einer Formhälfte. Dadurch ist die Erfindung ein weiterer Schritt auf dem Weg, die Rüstzeiten derartiger Spritzgisßmaschinen auf ein Minimum zu reduzieren. Wenn man berücksichtigt, daß die Formen relativ oft gewechselt werden müssen, ergibt sich allein durch die erfindungsgemäße Befestigungsart bereits ein erheblicher wirtschaftlicher Effekt, weil die weggefallenen Rüstzeiten nunmehr als Produktionszeiten genutzt werden können. Die Befestigung ist auch sehr robust und daher wenig reparaturanfällig. Sie zeichnet sich durch eine besondere Einfachheit aus, so daß sie also sehr leicht handzuhaben ist.The extraction of the horizontal bolt from the heating frame is practically self-evident in the subsequent removal of the mold half from the heating frame. This particularly advantageous effect of the positive fastening comes about in that no second fastening bolt needs to be solved, but a vertical fastening bolt is combined with a horizontal bolt, which is designed as a pure plug connection. This combination leads to the shortest time to release the side moldings. This applies accordingly for the attachment of a mold half. Thus, the invention is a further step on the way to reduce the set-up times of such injection molding machines to a minimum. If one takes into account that the molds have to be changed relatively often, a considerable economic effect is already produced solely by the fastening method according to the invention, because the set-up set-up times can now be used as production times. The attachment is also very robust and therefore little prone to repair. It is characterized by a particular simplicity, so it is very easy to handle.

An die einander gegenüberliegenden vertikalen Schlitze der Büchse schließen sich jeweils schräg nach unten laufende Schlitze an. Durch das Drehen der seitlichen Zapfen um die Längsachse der Befestigungsbolzen folgen die Zapfen den schrägen Schlitzen (Zwangsführung), so daß die Formhälften auf dem Heizrahmen festgespannt werden. Die Neigung der Schlitze ist so gewählt, daß für die seitlichen Zapfen Selbsthemmung besteht und damit ein selbsttätiges Lösen des Befestigungsbolzen vermiedenAt the opposite vertical slots of the sleeve are each followed obliquely downwardly running slots. By turning the lateral pins about the longitudinal axis of the fastening bolts, the pins follow the oblique slots (forced guidance), so that the mold halves are clamped on the heating frame. The inclination of the slots is chosen so that self-locking exists for the lateral pin and thus prevents an automatic release of the fastening bolt

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels, welches in den Zeichnungen veranschaulicht ist, im folgenden im einzelnen näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to an embodiment which is illustrated in the drawings. Show it:

Fig. 1: eine perspektivische Darstellung einer Formstation mit den beiden Formhälften und einem Leisten im geschlossenen Zustand,1 is a perspective view of a forming station with the two mold halves and a strip in the closed state,

Fig. 2: eine Draufsicht auf eine Formhälfte mit Heizrahmen und Fig.3: einen Schnitt durch die Befestigungsstelle gemäß Schnittlinie IH-III in Fig.2.2 shows a plan view of a mold half with heating frame and FIG. 3 shows a section through the fastening point according to section line IH-III in FIG.

In Fig. 1 ist jede der beiden Formhälften mit 1 und der Heizrahmen mit 2 bezeichnet. Der Leisten trägt die Bezugszahl 3. Der Bodenstempel ist in dieser geschlossenen Form nicht zu erkennen. Der Leistenträger ist nicht mit einer Bezugszahl versehen worden.In Fig. 1, each of the two mold halves is denoted by 1 and the heating frame by 2. The strip bears the reference number 3. The bottom stamp is not visible in this closed form. The rail carrier has not been provided with a reference number.

Der Befestigungsbolzen für die Befestigung der Formhälfte 1 auf dem Heizrahmen 2 ist mit 5 bezeichnet. Bei dem Befestigungsbolzen 5 handelt es sich um eine Inbusschraube, in deren Kopf ein Inbusschlüssel einführbar ist. Jede Formhälfte 1 ist mit einem derartigen Befestigungsbolzen 5 am Heizrahmen 2 befestigt.The fastening bolt for the attachment of the mold half 1 on the heating frame 2 is denoted by 5. In the fastening bolt 5 is an Allen screw in the head of an Allen key is inserted. Each mold half 1 is fastened to the heating frame 2 with such a fastening bolt 5.

Die zweite Befestigungsstelle ist der in Längsrichtung der Formhälfte 1 verlaufende Bolzen 6, der in eine entsprechende Aussparung 7 des abgewinkelten hinteren Teiles des Heizrahmens 2 eingreift. Wenn die Formhälfte 1 befestigt werden soll, braucht diese nur in ihrer Längsrichtung in ihre Lage gebracht zu werden, wobei der Bolzen 6 dann bereits in die Aussparung 7 eingreift und die Formhälfte 1 hier lagefixiert.The second attachment point is the extending in the longitudinal direction of the mold half 1 bolt 6, which engages in a corresponding recess 7 of the angled rear part of the heating frame 2. When the mold half 1 is to be fastened, it only needs to be brought into its position in its longitudinal direction, wherein the bolt 6 then already engages in the recess 7 and the mold half 1 is fixed in position here.

In Fig. 3 ist besonders deutlich die Bohrung 8 im Heizrahmen 2 zu erkennen, in welcher sich eine Buchse 9 befindet. Die Bohrung 8 ist mit Gewinde versehen, so daß die mit Außengewinde versehene Büchse 9 in diese Bohrung 8 durch Einschrauben befestigt werden kann und einstellbar ist. Die Büchse 9 weist zwar einander gegenüberliegende Längsschlitze 10 auf, die an ihrem unteren Ende jeweils mit einem schräg nach unten verlaufenden Schlitz 11 versehen sind, in welchem die Zapfen 13 lagefixiert werden.In Fig. 3, the bore 8 in the heating frame 2 can be seen particularly clearly, in which a bush 9 is located. The bore 8 is threaded so that the externally threaded sleeve 9 can be secured in this bore 8 by screwing and is adjustable. Although the sleeve 9 has opposite longitudinal slots 10, which are each provided at its lower end with an obliquely downwardly extending slot 11, in which the pins 13 are fixed in position.

Der Befestigungsbolzen 5 ist an seinem unteren Ende mit einer quer zur Längsachse verlaufenden Durchgangsbohrung versehen, durch welche ein Bolzen 12 hindurchgeführt ist, der an beiden Enden über den Schraubenbolzen hinausragt.The fastening bolt 5 is provided at its lower end with a transverse bore extending transversely to the longitudinal axis, through which a bolt 12 is passed, which projects beyond the bolt at both ends.

Diese beiden Zapfen sind mit 13 bezeichnet. Wenn diese Schraubenbolzen 5 also in die Büchse 9 hineingedrückt wird, so daß die beiden Zapfen 13 durch die Schlitze 10 hindurchgeführt werden, kann der Befestigungsbolzen 5, wenn es nicht mehr weiter in die Büchse 9 hineingedrückt werden kann, durch einfaches Drehen um seine Längsachse in der Büchse 9 nach Art eines Bajonettverschlusses verankert werden.These two pins are designated 13. When this bolt 5 is thus pressed into the sleeve 9, so that the two pins 13 are passed through the slots 10, the fastening bolt 5, if it can not be pushed further into the sleeve 9, by simply rotating about its longitudinal axis in the sleeve 9 are anchored in the manner of a bayonet lock.

Zwischen dem Kopf der Inbusschraube und dem Absatz 14 der Formhälfte 1 befindet sich eine Druckfeder 15, die, wenn der Befestigungsbolzen 5 entsprechend der Verankerungsposition in die Formhälfte 1 hineingedrückt wird, zusammengedrückt wird und den Befestigungsbolzen 5 nach Lösen derformschlüssigen Befestigung anhebt, und zwar so weit, daß er nicht mehr in den Heizrahmen 2 hineinragt, so daß die Formhälfte 1 also auf dem Heizrahmen 2 verschoben werden kann.Between the head of the Allen screw and the shoulder 14 of the mold half 1 is a compression spring 15 which, when the fastening bolt 5 is pressed in accordance with the anchoring position in the mold half 1, is compressed and the fastening bolt 5 lifts after releasing the form-fitting attachment, and so far that he no longer protrudes into the heating frame 2, so that the mold half 1 can therefore be moved on the heating frame 2.

Wenn in der Figurenbeschreibung vom hinteren Teil des Heizrahmens 2 die Rede ist, ist damit der abgewinkelte Teil gemeint, der auf der dem Bedienungsmann entfernten Seite angeordnet ist.If in the figure description of the rear part of the Heizrahmens 2 is mentioned, it is meant the angled part, which is located on the side remote from the operator.

Eine wesentliche Ersparnis an Rüstzeiten wird im Vergleich zum Stand der Technik auch bereits dann erreicht, wenn für jede Formhälfte vorne und hinten jeweils eine Befestigungsstelle gemäß Darstellung in Fig. 3 benutzt wird.Substantial savings in set-up times are already achieved in comparison with the prior art if, for each mold half, an attachment point according to the illustration in FIG. 3 is used in front and in the back, respectively.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum direkten Anformen von Sohlen an Schuhschäfte mit einer oder mehreren Formenstationen, deren Formensatz aus seitlich verfahrbaren Formenhäiften und einem höhenverstellbaren Leisten und Bodenstempel besteht, wobei die Formenhälften am Heizrahmen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Formhälfte (1) an ihrer Rückseite jeweils einen in Längsrichtung der Formhälfte (1) verlaufenden Bolzen (6) aufweist, der in eine entsprechende Aussparung (7) des Heizrahmens (2) eingreift und die Formhälfte (1) in ihrem vorderen Teil mit einer senkrecht zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Durchgangsbohrung (17) versehen ist, die mit einer Bohrung (8) im Heizrahmen (2) fluchtet, wobei in diesen Bohrungen (17,8) ein Befestigungsbolzen· (5) mit seitlich vorspringenden Zapfen (13) angeordnet ist, die formschlüssig in die Aussparungen (10,11) einer Büchse (9) eingreifen, welche in die Bohrung (8) des Heizrahmens (2) eingesetzt ist.1. An apparatus for direct molding of soles on shoe stems with one or more mold stations whose form set consists of laterally movable molds and a height-adjustable strips and bottom punches, wherein the mold halves are fixed to the heating frame, characterized in that each mold half (1) on its rear side each having a longitudinally of the mold half (1) extending bolt (6) which engages in a corresponding recess (7) of the Heizrahmens (2) and the mold half (1) in its front part with a perpendicular to its longitudinal direction through hole (17 ), which is aligned with a bore (8) in the heating frame (2), wherein in these bores (17,8) a fastening bolt · (5) is arranged with laterally projecting pins (13), which form fit into the recesses (10 , 11) of a bush (9) which is inserted into the bore (8) of the heating frame (2). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbolzen (5) eine Inbusschraube ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the fastening bolt (5) is an Allen screw. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Inbusschraube an ihrem dem Kopf gegenüberliegenden Ende mit einer Querbohrung versehen ist, in welcher ein Bolzen (12) eingesetzt ist, der seitlich aus dem Schraubbolzen in Form von Zapfen (13) herausragt.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the Allen screw is provided at its end opposite the head with a transverse bore, in which a bolt (12) is inserted, which protrudes laterally from the bolt in the form of pins (13). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizrahmen (2) mit einer mit Gewinde versehenen Bohrung (8) versehen ist, in welche eine mit Längs- und Querschlitzen versehene Büchse (9) eingesetzt ist.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the heating frame (2) is provided with a threaded bore (8), in which a provided with longitudinal and transverse slots sleeve (9) is inserted. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (13) in der Spannstellung in die Schlitze (11) eingreifen.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the pins (13) engage in the clamping position in the slots (11). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (9) in Längsrichtung in der Bohrung des Heizrahmens (2) verschiebbar und einstellbar ist.6. Apparatus according to claim 1-5, characterized in that the sleeve (9) in the longitudinal direction in the bore of the heating frame (2) is displaceable and adjustable. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im hinteren Teil des Heizrahmens (2) angeordnete Aussparung (7) als Bohrung ausgebildet ist, in welche eine Büchse (16) eingesetzt ist.7. Apparatus according to claim 1, characterized in that in the rear part of the heating frame (2) arranged recess (7) is designed as a bore into which a bush (16) is inserted. 8. Vorrichtung zum direkten Anformen von Sohlen an Schuhschäfte mit einer oder mehreren Formenstationen, deren Formensatz aus seitlich verfahrbaren Formenhälften und einem höhenverstellbaren Leisten und Bodenstempel besteht, wobei die Formenhälften am Heizrahmen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Formhälfte (1) sowohl in ihrem vorderen als auch in ihrem hinteren Teil mit einer senkrecht zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Durchgangsbohrung (17) versehen ist, die mit einer Bohrung (8) im Heizrahmen (2) fluchtet, wobei in diesen Bohrungen (17,8) ein Befestigungsbolzen (5) mit seitlich vorspringenden Zapfen (13) angeordnet ist, die formschlüssig in die Aussparungen (10,11) einer Büchse (9) eingreifen, welche in die Bohrung (8) des Heizrahmens (2) eingesetzt ist.8. An apparatus for direct molding of soles on shoe stems with one or more mold stations, the mold set consists of laterally movable mold halves and a height-adjustable strips and bottom punches, wherein the mold halves are fixed to the heating frame, characterized in that each mold half (1) both in their is provided at the front and in its rear part with a perpendicular to its longitudinal direction extending through hole (17) which is aligned with a bore (8) in the heating frame (2), wherein in these bores (17,8) a fastening bolt (5) is arranged laterally projecting pin (13) which engage positively in the recesses (10,11) of a bush (9) which is inserted into the bore (8) of the heating frame (2). 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (17) als abgestufte Bohrung ausgebildet ist.9. Apparatus according to claim 1 or 8, characterized in that the through hole (17) is formed as a stepped bore.
DD86289991A 1985-05-08 1986-05-06 DEVICE FOR DIRECTLY PUTTING SOLES TO SHOES DD251279A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516486 DE3516486A1 (en) 1985-05-08 1985-05-08 Device for direct forming of soles onto shoe shafts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD251279A5 true DD251279A5 (en) 1987-11-11

Family

ID=6270105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86289991A DD251279A5 (en) 1985-05-08 1986-05-06 DEVICE FOR DIRECTLY PUTTING SOLES TO SHOES

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS61255604A (en)
CS (1) CS254997B2 (en)
DD (1) DD251279A5 (en)
DE (1) DE3516486A1 (en)
ES (1) ES293031Y (en)
FR (1) FR2581582B1 (en)
IT (1) IT1204834B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926681A1 (en) * 1989-08-12 1991-02-14 Kloeckner Ferromatik Desma QUICK CLAMPING DEVICE FOR MOLDED PARTS OF INJECTION MOLDING MACHINES
FR2714866B1 (en) * 1994-01-07 1996-03-29 Rivabel Shoe molding set.
DE10142753B4 (en) * 2001-08-31 2004-04-22 Klöckner Desma Schuhmaschinen GmbH Method for mold clamping in a molding station of an injection molding machine, and molding station
CN102632591B (en) * 2012-04-24 2015-02-18 东莞市站胜模具有限公司 Mold and method for manufacturing integrated shoe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608151A (en) * 1969-07-28 1971-09-28 New England Merchants National Mold coupling for sole injecting machines
DE7715131U1 (en) * 1977-05-12 1982-04-29 Industriewerke Lemm & Co Gmbh, 5500 Trier Mold for making shoes or shoe soles and shoes or shoe soles
US4150931A (en) * 1977-10-03 1979-04-24 The Pentaject Corporation Injection molding apparatus with quick change molds
DE2947938A1 (en) * 1979-11-28 1981-06-04 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V., 5100 Aachen Quick acting mould locking device - each platen has tapered grooved ring fitting tapered end of automatically operated bolt
AT381893B (en) * 1981-11-06 1986-12-10 Orlik Josef CLAMPING DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
ES293031U (en) 1986-07-01
FR2581582A1 (en) 1986-11-14
IT8619720A0 (en) 1986-03-12
DE3516486C2 (en) 1987-05-07
IT1204834B (en) 1989-03-10
JPS61255604A (en) 1986-11-13
CS243786A2 (en) 1987-06-11
JPH044883B2 (en) 1992-01-29
FR2581582B1 (en) 1990-06-22
ES293031Y (en) 1987-03-16
CS254997B2 (en) 1988-02-15
DE3516486A1 (en) 1986-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926063A1 (en) ADJUSTABLE FASTENING DEVICE
DD251279A5 (en) DEVICE FOR DIRECTLY PUTTING SOLES TO SHOES
EP0873816A2 (en) Cylinder for positioning and quick-action clamping
EP0670945A1 (en) Upright with detachable head.
DE2325148C3 (en) Device for assembling profiles for metal structures
DE1759642C3 (en) Multiple adjustable hinge
DE2402054A1 (en) DEVICE FOR CLAMPING WORK PIECES
DE3140837C2 (en) Die casting machine
EP0258483A1 (en) Clamping device for work pieces
DE3930682A1 (en) GUIDE TABLE FOR PORTABLE MILLING MACHINES
DE3733676A1 (en) Hydraulic clamping element
DE3317808C2 (en)
DE1849271U (en) CLAMPING ELEMENT FOR FASTENING ELECTRICAL WIRING TO ELECTRICAL DEVICES.
DE2042509B2 (en) Device for fastening upper sections to mounting rails
DE2000482B1 (en) Device for fastening stock rails in switches
DE695922C (en) Adjustable shoe last
DE3202808A1 (en) Ski brake
DE2832386A1 (en) Adjustable mounting for brake pedal switch - is constructed with u=shaped duct and clamping inserts
DE2126771C3 (en) Furniture hinge
DE2102915A1 (en) Method and device for capturing together two parts, in particular a nut and a washer
DE4113492C2 (en) Device for injecting glue into dowel holes in a workpiece
DE916181C (en) Frame attachment by clamping piece
DE3625901A1 (en) Device for fastening the lasts on an automatic machine for manufacturing shoes
DE423927C (en) Gluing press for footwear
DE577639C (en) Fastening of switch blades

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee