DD251200A1 - Verfahren zur linearen widerstands-spannungswandlung mit nullpunktverschiebung - Google Patents

Verfahren zur linearen widerstands-spannungswandlung mit nullpunktverschiebung Download PDF

Info

Publication number
DD251200A1
DD251200A1 DD29266586A DD29266586A DD251200A1 DD 251200 A1 DD251200 A1 DD 251200A1 DD 29266586 A DD29266586 A DD 29266586A DD 29266586 A DD29266586 A DD 29266586A DD 251200 A1 DD251200 A1 DD 251200A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
resistance
voltage
amplified
voltage drop
difference
Prior art date
Application number
DD29266586A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Schild
Gerhard Haase
Nils Wuerfel
Sabine Pohlmann
Original Assignee
Geraberg Thermometer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geraberg Thermometer filed Critical Geraberg Thermometer
Priority to DD29266586A priority Critical patent/DD251200A1/de
Publication of DD251200A1 publication Critical patent/DD251200A1/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur linearen Widerstands-Spannungswandlung mit Nullpunktverschiebung. Aufgabe der Erfindung ist es, fuer vorzugsweise zwei zeitlich gestaffelte Verfahrensschritte das Zeitregime so zu gestalten, dass waehrend eines Umsetzzyklus temperatur- und zeitbedingte Bauelementeeigenschaften als konstant vorausgesetzt und die Verfahrensschritte so aufgegliedert werden, dass sie mittels einer einfachen Schaltungsanordnung realisierbar sind. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass das Verfahren zwei Verfahrensschritte zu einem Umsetzzyklus vereinigt. Mittels einer umschaltbaren Konstantstromquelle wird zunaechst ein Spannungsabfall ueber einem Vergleichswiderstand erzeugt, verstaerkt und gespeichert. Nach Umschalten der Konstantstromquelle auf einem zu messenden Widerstand wird ein Spannungsabfall ueber diesem erzeugt und verstaerkt. Weiterhin wird innerhalb dieses Verfahrensschrittes die Differenz mit dem verstaerkten und gespeicherten Spannungsabfall ueber dem Vergleichswiderstand gebildet, so dass eine Spannung als lineares Abbild der Widerstandsdifferenz zwischen Vergleichswiderstand und zu messendem Widerstand erhalten wird. Das Verfahren ist dort anwendbar, wo Widerstandsdifferenzen in eine der Differenz proportionale Spannung umzuwandeln sind, beispielsweise auf dem Gebiet der Temperaturmess- und -regelungstechnik. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur linearen Widerstands-Spannungswandlung mit Nullpunktverschiebung, das auf allen Gebieten der Technik, die einer Widerstandsmessung bzw. einer Widerstands-Spannungswandlung bedürfen, insbesondere für Temperaturmeß- und -regelgeräte auf der Basis von Widerstandsthermometern vorteilhaft anwendbar ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Eine große Zahl von bekannten Sensoren für die verschiedensten physikalischen Größen teilen ihre Empfindungen in Form von Widerstandsänderungen an eine Nachfolge- bzw. Auswerteelektronik mit. Die Widerstandsänderung vollzieht sich dabei meist in der Umgebung eines definierten Widerstandswertes. Für die Weiterverarbeitung der Signale ist oft nur die Widerstandsänderung relativ zu diesem definierten Widerstandswert von Interesse.
Eine bekannte und außerordentlich weit verbreitete Teillösung der Aufgabe erfolgt durch die Brückenschaltung nach Wheatstone. Diese Anordnung gehört zu den elementaren Grundlagen des Elektroingenieurwesens, so daß nur spezielle Modifikationen dieser Grundkonfiguration in der Patentliteratur zu finden sind. Prinzipieller Nachteil dieser Anordnung ist, daß das Ausgangssignal nichtlinear mit der Widerstandsdifferenz verknüpft ist. Um die Teillösung Brückenschaltung zu einer vollständigen Lösung der Aufgabenstellung zu komplettieren, ist mittels einer Anordnung oder mittels eines Verfahrens, z. B.
eines Rechenverfahrens eine Linearisierung des Ausgangssignals hinzuzufügen.
Eine der Aufgabenstellung näher kommende Teillösung auf der Basis einer Brückenschaltung wird in der OS DE 2051904 beschrieben. Dabei handelt es sich um eine Anordnung, einen Temperatur/Strom-Meßumformer mit einem Widerstandsthermometer. Zu den Problemkreisen der Nullpunktverschiebung und der Linearisierung des Ausgangssignals werden Lösungen aufgezeigt. Die Anordnung ist jedoch nur teilweise mit der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung vergleichbar, da das Ausgangssignal ein Strom ist.
Ein zweiter grundsätzlicher Komplex technischer Lösungen, zu dem sowohl Anordnungen als auch Verfahren bekannt sind, sieht die Verwendung mehrerer Teilordnungen bzw. die zeitliche Abfolge mehrerer Verfahrensschritte innerhalb einer Anordnung
Die DE-OS 3130499 A1, Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen einer Temperaturdifferenz, beschreibt ein Verfahren und eine zugehörige Anordnung, die eine Temperaturdifferenz, d.h. technisch gesehen eine Widerstandsdifferenz in eine Impulsfolge wandelt. Das Verfahren und die Anordnung beschreiben also lediglich Teillösungen verglichen mit der vorliegenden Aufgabenstellung.
Die DD-PS 2598085, Verfahren zur Vergleichstellenkompensation, beschreibt ein Verfahren zur Lösung einer gänzlich anders gearteten Aufgabenstellung.
Die Erfindungsbeschreibung ist mit der vorliegenden Aufgabenstellung insofern vergleichbar, da sowohl der Bezug zu einer Nullgröße als auch eine lineare Übertragungscharakteristik als Lösung beschrieben werden.
Veröffentlichungen zu der vorliegenden Aufgabenstellung, wobei der gesamte Umsetzvorgang mittels eines durchgängigen, zeitlich gegliederten Verfahrens erfolgt, oder Anordnungen, die eine durchgängige Lösung der Aufgabenstellung beschreiben, liegen nicht vor.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur linearen Widerstands-Spannungswandlung mit Nullpunktverschiebung zu schaffen und mit möglichst wenigen, einfach nachzuvollziehenden Verfahrensschritten eine größtmögliche Präzision und Stabilität der Widerstands-Spannungswandlung zu erreichen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für vorzugsweise zwei zeitlich gestaffelte Verfahrensschritte das Zeitregime so zu gestalten, daß während eines Umsetzzyklus temperatur- und zeitbedingte Bauelementeeigenschaften als konstant vorausgesetzt und die Verfahrensschritte so aufgegliedert werden, daß sie mittels einer einfachen Schaltungsanordnung realisierbar sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Verfahren zwei Verfahrensschritte zu einem Umsetzzyklus vereint, und ist dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer umschaltbaren Konstantstromquelle zunächst ein Spannungsabfall über einem Vergleichswiderstand erzeugt, verstärkt und gespeichert wird. Nach Umschalten der Konstantstromquelle auf einen zu messenden Widerstand wird ein Spannungsabfall über diesem Widerstand erzeugt und verstärkt. Weiterhin wird innerhalb dieses Verfahrensschrittes die Differenz mit dem verstärkten und gespeicherten Spannungsabfall über dem Vergleichswiderstand gebildet, so daß eine Spannungsdifferenz zwischen Vergleichswiderstand und zu messendem Widerstand erhalten wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den erheblichen Vorteil, daß Temperaturdrift bzw. Langzeitdrift der Stromquelle, die in einer zugehörigen Anordnung zwingend enthalten sein muß, nicht als Nullpunktfehler in den Umsetzvorgang eingehen. Betriebsspannungs-und Umgebungstemperaturschwankungen, die zu geringfügigen Stromänderungen führen können, haben folglich einen sehr geringen Fehlereinfluß.
Ausführungsbeispiel
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Figur 1 zeigt eine Anordnung zur Widerstandsspannungswandlung mit Nullpunktverschiebung für einen Temperaturfühler PtIOO, dessen Wirkungsweise an das erfindungsgemäße Verfahren gebunden ist.
Die Stromquelle I ist als Konstantstromquelle ausgebildet, die durch die Schalter S, und S2 auf die Widerstände R1 und R2 umgeschaltet werden kann.
Im ersten Verfahrensschritt durchfließt der Strom der Stromquelle I den Widerstand R2, einen Vergleichswiderstand, und erzeugt über diesem einen Spannungsabfall.
Dieser Spannungsabfall, der über den Schalter S3 am Eingang des Verstärkers N1 liegt, wird verstärkt und bewirkt eine Aufladung des Kondensators C1.
Die Spannung auf dem Kondensator C1 ist dabei um die Offsetspannung des Verstärkers N1 verfälscht.
Der Kondensator C1 wirkt als Speicher.
Im zweiten Verfahrensschritt wird der Schaltzustand der Schalter S1 ...Ss geändert. Der Strom der Stromquelle I durchfließt den Widerstand R1, den PtIOO. Der Spannungsabfall über dem Widerstand R1 gelangt über den Schalter S4 an den Eingang des Verstärkers Ni.
Am Ausgang des Verstärkers N-i liegt der verstärkte Spannungsabfall über dem Widerstand R1, der um die Offsetspannung des Verstärkers N1 verfälscht ist.
Die über dem Kondensator Ci gespeicherte Spannung aus dem ersten Verfahrensschritt liegt bedingt durch die Stellung des Schalters S5 mit entgegengesetzter Polarität in Reihe mit der Ausgangsspannung des Verstärkers N1.
Über den geschlossenen Schalter S6 wird der Kondensator C2 mit der verstärkten Differenz der Spannungsabfälle über den Widerständen R1 und R2 aus den beiden Verfahrensschritten aufgeladen. Als Voraussetzung dafür gilt, daß die Kapazität des Kondensators C2 wesentlich kleiner als die Kapazität des Kondensators C1 ist. Da die Offsetspannung des Verstärkers N1 während der beiden aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte als konstant angesehen werden kann, entfällt durch die Differenzbildung deren Einfluß auf das Gesamtergebnis.
Wird der Widerstand R2 mit 1000hm bemessen, hat die Ausgangsspannung dann einen Nulldurchgang, wenn die Temperatur des PtIOO durch Null geht.
Driftet die Stromquelle I bedingt durch Alterung bzw. Betriebsspannungs- und Umgebungstemperaturänderungen, hat dies auf den Nullpunkt nahezu keine Auswirkungen.

Claims (1)

1. Verfahren zur linearen Widerstands-Spannungswandlung mit Nullpunktverschiebung, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer umschaltbaren Konstantstromquelle ein Spannungsabfall über einem Vergleichswiderstand erzeugt, verstärkt und gespeichert wird und nach Umschalten der Konstantstromquelle auf einen zu messenden Widerstand ein Spannungsabfall über diesem erzeugt und verstärkt wird und gleichzeitig die Differenz zwischen dem verstärkten und gespeicherten Spannungsabfall über dem Vergleichswiderstand und dem Spannungsabfall über dem Meßwiderstand als Maß der Widerstandsdifferenz zwischen Vergleichswiderstand und Meßwiderstand gebildet wird.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD29266586A 1986-07-21 1986-07-21 Verfahren zur linearen widerstands-spannungswandlung mit nullpunktverschiebung DD251200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29266586A DD251200A1 (de) 1986-07-21 1986-07-21 Verfahren zur linearen widerstands-spannungswandlung mit nullpunktverschiebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29266586A DD251200A1 (de) 1986-07-21 1986-07-21 Verfahren zur linearen widerstands-spannungswandlung mit nullpunktverschiebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD251200A1 true DD251200A1 (de) 1987-11-04

Family

ID=5581031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29266586A DD251200A1 (de) 1986-07-21 1986-07-21 Verfahren zur linearen widerstands-spannungswandlung mit nullpunktverschiebung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD251200A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828737A1 (fr) * 2001-08-14 2003-02-21 Bosch Gmbh Robert Procede et circuit pour mesurer la temperature d'un capteur de gaz d'echappement par une mesure de resistance interne calibree

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828737A1 (fr) * 2001-08-14 2003-02-21 Bosch Gmbh Robert Procede et circuit pour mesurer la temperature d'un capteur de gaz d'echappement par une mesure de resistance interne calibree
WO2003016890A2 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Robert Bosch Gmbh Ermittlung der temperatur eines abgassensors mittels kalibrierter innenwiderstandsmessung
WO2003016890A3 (de) * 2001-08-14 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Ermittlung der temperatur eines abgassensors mittels kalibrierter innenwiderstandsmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107366C1 (de)
EP1586909A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Offsetdrift bei einer Wheatstone-Messbrücke
DE3623136C2 (de)
DE102015002123A1 (de) Magnetfelderfassungsvorrichtung
DD251200A1 (de) Verfahren zur linearen widerstands-spannungswandlung mit nullpunktverschiebung
DE3200353A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung, insbesondere zur temperaturmessung
DE4105445A1 (de) Verfahren im zusammenhang mit impedanzgebern in radiosonden
DE2944364C2 (de) Anordnung zur Messung einer Größe, die einen Feldeffekttransistor beeinflußt
DE3516162A1 (de) Auswerteelektronik fuer differentialkondensatoren zur verwendung in sensoren
DE2910608A1 (de) Messgeraet fuer die praktisch simultane delta t, t-messung
EP0009231B1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Messdiagonalspannung einer Widerstandsbrückenschaltung
DE2609717A1 (de) Einrichtung zur messung der leckverluste in einem fluessigkeitsfuehrenden leitungssystem
DE1623799B1 (de) Schaltungsanordnung zum anschluss von messwertaufnehmern an das messwerk von mehrfachmess oder registriergeräten
DE3634053A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung der widerstandswerte zweier in reihe geschalteter sensorwiderstaende
DE1903051B2 (de) Elktronisches laengenmessgeraet
DE2855482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung des diagonalsignals einer widerstandsbruecke
CH664016A5 (de) Vorrichtung zur elektrischen messung einer in einem waermeverbraucher verbrauchten waermemenge.
DE3841135C2 (de) Meßelement
EP0129132B1 (de) Messeinrichtung zur Erfassung einer Temperaturdifferenz
DE3918695C1 (en) Resistance measuring circuit with differential amplifier - has voltage measurement device with input differential amplifier, and constant current source
CH679885A5 (de)
CH658964A5 (de) Analog/digital-wandler.
DE1903051C (de) Elektronisches Langenmeßgerat
AT335566B (de) Einrichtung zur messung der parameter eines einen komplexen widerstand aufweisenden zweipoles
DE852416C (de) Temperaturberichtigte Stromquelle fuer Leitfaehigkeitsmessungen von fluessigen Elektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee