DD249310A5 - Rollkolbenverdichter - Google Patents

Rollkolbenverdichter Download PDF

Info

Publication number
DD249310A5
DD249310A5 DD86293797A DD29379786A DD249310A5 DD 249310 A5 DD249310 A5 DD 249310A5 DD 86293797 A DD86293797 A DD 86293797A DD 29379786 A DD29379786 A DD 29379786A DD 249310 A5 DD249310 A5 DD 249310A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
shell
compressor according
rotary piston
piston compressor
piston
Prior art date
Application number
DD86293797A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Schabert
Original Assignee
���@����������@��k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ���@����������@��k�� filed Critical ���@����������@��k��
Publication of DD249310A5 publication Critical patent/DD249310A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/356Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F04C18/3562Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surfaces substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3564Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surfaces substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C28/12Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using sliding valves
    • F04C28/125Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using sliding valves with sliding valves controlled by the use of fluid other than the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C28/14Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0057Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions for eccentric movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Bei einem Rollkolbenverdichter ist ein Kolben (3), der in einem Zylinder (2) mit einer groesseren Exzentrizitaet als der Differenz der Durchmesser von Zylinder (2) und Kolben (3) angeordnet ist, mit einer rotationssymmetrischen duennwandigen Schale (9) aus dauerelastischem Material abgestuetzt, deren eines Ende (11) mit dem Kolben (3) verbunden und deren anderes Ende (24) mit einem aussen kreisrunden Koerper (25) gehalten ist, an dem eine Antriebswelle (31) angreift. Fig. 3

Description

. . ' - -2 49 31 O
- A"
Rollkolbenverdichter
Anwendungsgebiet der Erfindung ; -
Die Erfindung betrifft einen Rollkolbenverdichter mit einem Zylinder, in dem ein dünnwandiger, radial federnder Kolben mit Kreisquerschnitt mit einer radialen Abstützung von einer Antriebswelle exzentrisch bewegt wird» wobei die Exzentrizität größer als die halbe Differenz der Durchmesser des Zylinders und des Kolbens -ist.«
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bei dem aus der DE-OS 3 343 908 bekannten Rollkolbenverdichter der obengenannten Art wird die zylindrische Kolbenwand von mehreren, an ihrem Umfang verteilten Rollen relativ kleinen Durchmessers geführt. Diese Konstruktion ist fertigungstechnisch aufwendig»
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Gebrauchswerteigenschaften von Rollkolbenverdichtern auf kostengünstige Weise zu erhöhen,
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es,, einen Rollkolbenverdichter zu schaffen, der eine weniger auf wendige,.. darüber hinaus auch möglichst verschleißfreie,, Abstützung aufweist, die
H2.87- 410517
249 31 O.
radiale Verformungen, sogenannte Ovalisierungen des Kolbens ermöglicht» um durch die dabei entstehende Anpreßkraft eine große innere Dichtigkeit zwischen Zylinder und Kolben zu erhalten«
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe derart gelöst» daß die Abstützung eine rotationssymmetrische, dünnwandige Schale aus dauerelastischem Material/ insbesondere nichtrostendem Stahl, umfaßt, deren eines Ende mit dem Kolben verbunden ist und deren anderes Ende mit einem außen kreisrunden Körper gehalten ist, an dem die Antriebswelle angreift.
Mit der Erfindung entsteht eine in radialer Richtung giebige Halterung, sogenannte elastische Bettung, die trotz ihrer lokalen Nachgiebigkeit insgesamt eine große. Kraftübertragung ermöglicht» Gegenüber dem Bekannten kann die Zahl der notwendigen Wälzlager ganz wesentlich verringert werden. Zusätzlich ergibt sich der Vorteil einer gleichmäßigen Verteilung der Radialkraftübertragung von der Druckschale auf den Rollkolben,
Der außen kreisrunde Körper, der die für die Anpreßkraft gewünschte "Normalform" der Schale gewährleistet, kann ein radial nach innen verlaufender Bund der Schale sein, so daß ein einstückiger Bauteil vorliegt. Man kann aber auch mehrere, fertigungstechnisch günstige Teile miteinander verbindend
Die Schale ist vorteilhaft ein hohler gerader Zylinder oder ein Konus mit einem 'Öffnungswinkel von weniger als 20°,
weil solche Formen einfach herzustellen sind. Darüber hinaus sind aber auch andere Formen denkbar, die,besonderen Ansprüchen genügen« Zum Beispiel kann die Schale auch einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, um eine biegemomentfreie Übertragung der Querkraft auf ein~ Wälzlager zu ermöglichen, -
Die Schale kann mit dem Kolben durch einen Ring mit Schmiereigenschaft verbunden sein. Damit wird ein Abstand zwischen Kolben und Schale eingestellt, der eine in weiten Bereichen unabhängige Verformung zuläßt* Gleichzeitig verringert die Schmiereigenschaft des Ringes den Verschleiß an der Stelle der Kraftübertragung von der Schale auf den Kolben. Als Ring mit Schmiereigenschaften kann ein Kunststoff ring, ein Ring aus Kohle oder Graphit oder auch ein Sintermetallring eingesetzt werden»
Der Ring kann über das freie Ende der Schale hinausragen, so daß er als Dichtkante an der Stirnwand des Zylinders entlang läuft. Dabei kann der Kolben und/oder die Schale an ihrem freien Ende mit einer Vertiefung und/oder einer Erhöhung versehen sein, an der der Ring befestigt ist. Man kann den Ring auch vorteilhaft aus zwei federnd gegeneinander beweglichen Teilen zusammensetzen, um eine gewisse Anpreßkraft zu erreichen, mit der der in axialer Richtung äußere'Teil als Kolbenring an der Stirnwand des Zylinders anliegt« .
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß zwei Schalen mit entgegengesetzt gerich-
teten freien Enden durch einen gemeinsamen Haltekörper"zusammengefaßt sind. Sie hat den Vorteil einer symmetrischen Krafteinleitung, mit der unerwünschten Biegemomente vermieden werden können» Die freien Enden sollen dabei bei etwa ein und vier Fünftel der axialen Länge des Kolbens liegen.
Zwischen dem Bund und der Antriebswelle kann eine Exzenterbuchse verdrehbar angeordnet sein* Damit kann die Exzentrizität genau justiert werden, so daß die Fertigungstoleranzen grob sein können* Es ist ferner möglich, damit Verschleiß auszugleichen, der bei längerem Betrieb auftreten könnte· ...
Die Schale kann vorteilhaft Ausnehmungen aufweisen* die eine Kühlluftströmung zur Kolbeninnenseite ermöglichen. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen rund, insbesondere kreisrund, Ihre lichte. Weite sollte höchstens ein Zehntel des Durchmessers der Schale betragen, um die gewünschte gleichmäßige Elastizität nicht zu beeinträchtigen*
Vorteilhaft ist es,, wenn der außenkreisrunde Körper ein •Radkörper mit einer Verschleißschutzschicht am Außenumfang ist« ·
Ebenso vorteilhaft ist es, wenn die Schale im Bereich des kreisrunden Körpers verstärkt ist,
Ausführungsbeispiel
Die erfindungsgemäße Lösung soll nachfolgend in mehreren Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen
2 49 31
näher erläutert werden· .
Es zeigen: - .. . "
Fig. 1: einen Schnitt durch einen Rollkolbenverdichter in Tandembauweise längs der Antriebswelle^
Fig. 2: einen Querschnitt zur Fig·, Ii
Fig« 3: eine geänderte Ausführungsforro in einem Teil- ^ schnitt längs der Antriebswelle;
Fig· 4: eine weitere Ausführungsform in einem Teilschnitt längs der Antriebswelle;
Fig* 5: eine Einzelheit der Steuerung des Rollkolbenverdichters und -
Fig* 6: einen Einschub für die Steuerung des Rollkolbenverdichters nach der Erfindung.
Der Rollkolbenverdichter nach Fig, 1 ist zur Aufladung von Kfz-Motoren, insbesondere von Dieselmotoren vorgesehen« Er besitzt ein -Aluminiumgehäuse 1, das den Zylinder 2 für einen Rollkolben', den Kolben 3, mit zwei gegeneinander versetzten Kolbenteilen 4 und 5 bildet. Die Kolbenteile 4 und 5 sind gleich ausgebildet« Der Zylinder 2 hat. einen Innendurchmesser von 166 mm»
Deder Kolbenteil 4; 5 umfaßt- ein zylindrisches Rohr 8 aus kaltverfestigtem nichtrostendem Stahl mit einer Wandstärke von 1,2 mm und einem Durchmesser von 145 mm« Innerhalb des
2« j», ft J 49 ο ι
Rohres 8 sitzt als Abstützung in Form einer rotationssymraetrischen dünnwandigen Schale 9 ein ebenfalls zylindrisches Rohrstück 10 mit einer Wanddicke von 0,3 mm aus dem- gleichen Material. Das Rohrstück 10 hat einen um den Abstand A kleineren Durchmesser als das Rohr 8, Der Abstand A beträgt zum Beispiel 2 mm» Er wird durch zweiteilige symmetrische Kunststoffringe, die Ringe 12 und 13, eingestellt, die an den freien Enden 11 der Schale 9 sitzen* Die freien Enden 11, die die Stützkraft auf die Kolbenteile 4; 5 übertragen, liegen symmetrisch zu diesen bei etwa 20 und 80 % von deren Länge L1*
Die Ringe 12j 13 bestehen aus faserverstärktem Kunststoff und haben den aus der Fig. 1 ersichtlichen Querschnitt, Er bildet ein Distanzstück., das Teil 15, das unmittelbar zwischen, der Schale 9 und dem Rohr 8 liegt, und einen geschlitzten Bereich 16, in dessen Schlitz 17 eine metallische Federklammer 18 eingesetzt ist» Mit der Federklammer 18 ist eine über das Rohr 8 hinausgreifende Verlängerung,, das Teil 19, unter axialen Federdruck gesetzt, die als Kolbenring mit einer Dichtfläche 20 an der Stirnwand 21 des Zylinders 2 anliegt. Dort ist die Aluminium-Stirnwand 21a des Aluminiumgehäuses 1 mit verschleißbeständigen Stahlringen 22 gepanzert. . " ' -
In der Mitte des Rohrstückes 10, die hier das den freien Enden 11 abgekehrte Ende 24 der Schale 9 bildet, ist ein außen kreisrunder Radkörper, der Körper 25, eingesetzt, der z. B*- aus Aluminium besteht« Der Radkörper kann mit der Schale 9 verklebt sein, um eine in axiale Richtung feste
Verbindung zu erhalten, Er kann aber auch einfach auf der · Innenseite der Schale 9 ohne Spiel oder mit geringem Spiel gleitend anliegen» Der Radkörper kann am Außenumfang mit einer harten oder weichen Verschleißschutzschicht 25a versehen sein, oder aber einen ringförmigen verschleißbeständigen Zwischenring aus beschichtetem Stahl oder aus faserverstärktem Kunststoff aufweisen. Die Schale 9 kann an der Kraftübertragungsstelle auch örtlich verstärkt sein auf zum Beispiel 2 mm Wanddicke« " .... .
In einer Ausnehmung 28 des Radkörpers, dös Körpers 25, ist ein gekapseltes Kugellager 26 mit einem Sprengring 27 befestigt» Das Kugellager 26' sitzt auf einem gekröpften Wellenteil 30, einer Antriebswelle 31 aus Stahl,, die außerhalb des Aluminiumgehäuses 1 eine keilriemenscheibe 32 trägt* Die Antriebswelle 31 umfaßt ein zentrales geradliniges Wellen-"· stück 34, das den gekröpften Wellenteil 30 mit einem symmetrisch dazu liegenden und entgegengesetzt, d» Pu um 180° versetzt gekröpften, sonst aber gleich ausgebildeten Wellenteil 35 verbindet. Die Exzentrizität beträgt 10 mm» Auf diesem VVellenteil 35 sitzt ein dem Körper 25 gleicher Radkörper, der eine weitere Schale 9 in Form eines Rohrstückes 10 zur Abstützung für den Kolbenteil 5 trägt, wie nicht weiter dargestellt ist.
Die Fig. 1 zeigt, daß die Antriebswelle 31 an ihren beiden Enden mit Kugellagern 38 in den Stirnwänden 21 des Aluminiumgehäuses 1 gelagert ist. Unmittelbar benachbart zu den Kugellagern 38 sind zwei Ausgleichsgewichte 39 und 40 auf der Antriebswelle 31 befestigt, mit denen die durch die unter-
'49
schiedlichen Querkräfte entstehenden Massenmomente an der Antriebswelle 31 ausgeglichen werden. Die Ausgleichsgewichte' 39j 40 haben abgeschrägte Stirnseiten, um eine Propeller-.wirkung zu erzeugen, mit der eine Kühlluftströmung in Richtung der Pfeile 41 durch den Zylinder 2 und das Innere der Kolbenteile 4; 5 geführt wird* Durch Ausnehmungen in den Schalen 9 kann diese Kühlluftströmung direkt an die Innenseite des Kolbens geführt werden, so daß:.die Verdichtungswärme nach innen ebenso wie nach außen abgeführt wird und auf diese Weise eine Annäherung der Verdichtungs-Polytrope an eine Isotherme bewirkt wird. Dies spart erheblich an mechanischer Antriebsleistung für den Verdichter.
Zwischen den beiden .Kolbenteilen 4 und 5 ist eine Trennwand 42 in den Zylinder 2 eingefügt» Die Trennwand 42 besteht aus Stahl. Sie hat an ihrem Umfang eine Nut 43 mit parallelflankigen Wänden, in die ein Sprengring 44 eingesetzt ist. Der Sprengring 44 greift in eine Nut 45 in der Wand des Zylinders 2, Dies hat den Vorteil, daß der Zylinder 2 vor dem Einsetzen der Trennwand 42 in einem Arbeitsgang für die beiden, den Kolbenteilen 4 und 5 zugeordneten Hälften bearbeitet werden kann. Der Sprengring 44 ist mit einem Flachkantstab 46 gesichert, der von einer Seite her unter der Wirkung einer Feder 47 in eine Ausnehmung· gedruckt Wird.
In Fig. 2 ist zu sehen, daß der Radkörper, der Körper 25, mit Ausnehmungen 50 versehen ist, die die Kühlmittelströmung ermöglichen sowie eine Gewichtsersparnis bedeuten und zugleich die beim Anfahren in Bewegung zu setzenden Massen verringert. Ferner zeigt die Fig* 2 einen Trennschieber 52, der in dem Aluminiumgehäuse 1 geführt ist und den an einen Ansaugstutzen 53 angeschlossenen Saugraum 54 von dem Druckraum 55 trennt, der über eine Gruppe von Zungenventilen 56
. V ' ' - . _ 249 31 O \r
mit dem Druckstutzen 57 des Rollkolbenverdichters verbunden ist. Kühlrippen la verbessern die Wärmeabfuhr aus dem Aluminiumgehäuse 1 vor allem im Bereich des Druckraumes
Um den Verschleiß des aus Kunststoff bestehenden Trennschiebers 52 gegen das Aluminiumgehäuse 1 zu mindern, kann eine stählerne Leiste 52a eingesetzt werden, die in der Länge über das ganze Aluminiumgehäuse 1 durchläuft* Den Verschleiß des Trennschiebers 52 an den Kolbenteilen 4; 5. wiederum kann ein drehbeweglich aufgesteckter Gleitschuh 52b mindern helfen» . .
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind· zwei Schalen 9* mit entgegengesetzt gerichteten freien Enden 11* zu einem symmetrischen Bauteil 58 zusammengefaßt» der mit einem radial nach innen verlaufenden Bund 25' in einem Stück hergestellt ist> zum Beispiel als Drehteil. Hierbei ist das Kugellager 26' mit einer Exzenterbüchse 60 auf der Antriebswelle 31' befestigt, die mit einem Flansch 61 verstellt werden kann» Die Exzenterbüchse 60 gestattet mit einer zusätzlichen Exzentrizität von + 1 mm eine genaue Einstellung der Abstützung des Kolbens 3, mit der auch ein denkbarer Verschleiß ausgeglichen werden kann. Hit der Exzenterbüchse 60 steht ein Gegengewicht 40' in Verbindung, das mit einer Mutter 64 festgeklemmt werden kann. Die Antriebswelle 31' hat hier einen linsenförmigen Querschnitt 65» Zwischenringe 15' aus Kunststoff sind in eine.von innen her eingedrehte 0,4 mm tiefe Nut, die Vertiefung 8a, des Rohres 8 eingeschnappt. Sie werden dort durch die Schalen
3! O
9' eingekamraert, so daß sie axial festgelegt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig,- 4 hat der Schalenkörper 9" einen U-förmigen Querschnitt. Deshalb liegt das mit einem Ring 12* versehene freie Ende 11" des Schalenkörpers 9" in derselben Radialebene wie das zu einem Bund verdickte andere Ende 67» das mit einem Doppelkugellager auf der Antriebswelle 31" befestigt ist.
Die Fig» 5 zeigt, daß'zwei Trennschieberteile 52A und 52B eines Rollkolbenverdichters mit Tandemanordnung über eine in sich federnde Wippe 70 gesteuert werden können, die zentrisch in einem Wippenlager 71 gelagert ist und auf Hocker ~72~unct~73 der beiden Trennschieberteile 52A, 52B wirkt. Die Wippe 70 kann zusätzlich unter der Wirkung einer Feder stehen» Man kann ferner eine Dustiereinrichtung 74 in Form einer Nachstellschraube vorsehen, mit der das Wippelager 7lj das an einem einarmigen Hebel 75 vorgesehen ist, in Richtung auf die Trennschieberteile 52A und 52B verstellt werden kann.
In Fig, 6 ist dargestellt, daß in.dem aus Aluminium bestehenden Alumxniumgehäuse 1 des Rollkolbenverdichters ein aus nichtrostendem Stahl bestehender Einschub 30 vorgesehen ist. Der Einschub 30 bildet einmal die Führung für den Trennschieber 52 mit einer Nut 81* Ferner ist mit einer weiteren Nut 82 ein Ansaugkanal geschaffen. Schließlich ist auf der gegenüberliegenden Seite des Einschubs 80 ein Rückschlagventil 56' befestigt, das auch mehrere Durchlaßquerschnitte mit getrennten Ventilgliedern haben kann. Der Ein-
2 49 3? O
schub 80 ist mit einer Schraube 85 festgelegt, die in eine Gewindebohrung 86 greift· Die Schraube 85 kann auch zur Festlegung der Wippe 70 dienen, die mit der Dustiereinrichtung 74 auf eine geeignete Distanz gegenüber dem Trennschieber 52 gebracht wird* · -
Nicht dargestellt ist die Möglichkeit, die Schale 9 beidseitig in Trornpetenforra geringfügig konisch (öffnungswinkel 3° zur Wellenmitte hin) aufzuweiten, zum Beispiel vom Außendurchmesser 138 auf 142 mm, um die Enden 11'im Durchmesser an den Innendurchmesser des Kolbens 3 (142 mm) anzugleichen^ Zu diesem Fall entfällt ein Kunststoff- Zwischenring,, Dafür empfiehlt sich eine verschleißbeständige Panzerung zum Beispiel durch eine Detonationsbeschichtung mit Chromcarbid in einer Cr-Ni-Matrix,

Claims (5)

Berlin, den 19, 2» 87 67 162 25 Patentansprüche
1» Rollkolbenverdichter mit einem Zylinder; in dem ein dünnwandiger, radial federnder Kolben mit Kreisquerschnitt mit einer radialen Abstützung von einer Antriebswelle exzentrisch bewegt wird, wobei die Exzentrizität größer als die halbe Differenz der Durchmesser von Zylinder und Kolben ist> dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung eine rotationssymmetrische, dünnwandige Schale (9) aus dauerelastis'chem Material, insbesondere nichtrostendem Stahl umfaßt, deren eines Ende (11) mit dem Kolben (3) verbunden ist und deren anderes Ende (24) mit einem außen kreisrunden Körper (25) gehalten.ist, an dem die Antriebswelle (31) angreift»
2 49 31 O
Schale (9) hinausragt» _ .
6. Rollkolbenverdichter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) und/oder die Schale (9) rait einer Vertiefung (8a) und/oder Erhöhung versehen ist> an der der Ring (12; 13) befestigt ist,
7, Rollkolbenverdichter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,, daß der Ring (12; 13) zwei federnd gegeneinander bewegliche Teile (15; 19) umfaßt, von denen der in axialer Richtung äußere Teil (19) als Kolbenring an der Stirnwand (21) des Zylinders (2) anliegt und abdichtet*: . -. ' . : '_" " .
8* Rollkolbenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schal-en (9') mit entgegengesetzt gerichteten freien Enden (H') durch einen gemeinsamen Bund (251) zusammengefaßt sind*
9» Rollkolbenverdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,, daß die freien Enden (11) bei etwa ein und vier Fünftel der axialen Länge (L) des Kolbens liegen.
10. Rollkolbenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bund (25') und der Antriebswelle (31*) eine Exzenterbuchse (6) verdrehbar angeordnet ist. .
11» Rollkolbenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, . dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (9) Ausnehmungen· aufweist.
12« Rollkolbenverdichter nach Anspruch 11, dadurch gekenn- ' zeichnet, daß die Ausnehmungen rund, insbesondere kreisrund sind und eirie^lichte Weite haben* die höchstens,
ein Zehntel des Durchmessers der Schale (9) beträgt,
13» Rollkolbenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, - dadurch gekennzeichnet, daß der außenkreisrunde Körper ein Radkörper mit einer Verschleißschutzschicht (25a)
am Außenumfang ist, .
14* Rollkolbenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (9) im Bereich des kreisrunden Körpers (25) verstärkt ist»
2» Rollkolbenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichneti daß der Körper ein radial nach innen verlaufender Bund (25') der Schale (91) ist»
3« Rollkolbenverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (9) als hohler gerader Zylinder oder Konus mit einem öffnungswinkel von weniger als 20° ausgebildet ist»
4» Rollkolbenverdichter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (9) mit dem Kolben (3) durch einen Ring (12; 13) mit Schmiereigenschaft verbunden ist.
5. Rollkolbenverdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet^ daß der Ring (12; 13) über das freie Ende (11) der
5" Seilew
DD86293797A 1985-08-26 1986-08-22 Rollkolbenverdichter DD249310A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530436 DE3530436A1 (de) 1985-08-26 1985-08-26 Rollkolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD249310A5 true DD249310A5 (de) 1987-09-02

Family

ID=6279372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86293797A DD249310A5 (de) 1985-08-26 1986-08-22 Rollkolbenverdichter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4743182A (de)
EP (1) EP0212570B1 (de)
JP (1) JPS6251786A (de)
KR (1) KR870002379A (de)
AT (1) ATE53636T1 (de)
BR (1) BR8604041A (de)
DD (1) DD249310A5 (de)
DE (2) DE3530436A1 (de)
ZA (1) ZA866417B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611326A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Siemens Ag Rollkolbenverdichter
DE3727697A1 (de) * 1987-03-23 1989-03-02 Siemens Ag Rollkolbenverdichter
DE3823027A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Kurt G Dipl Ing Fickelscher Maschine mit einem duennwandigen rollkolben
US4975031A (en) * 1989-01-09 1990-12-04 General Electric Company Rotary compressor with compliant impact surfaces
JP5743019B1 (ja) 2013-12-13 2015-07-01 ダイキン工業株式会社 圧縮機
JP2015158144A (ja) * 2014-02-21 2015-09-03 大豊工業株式会社 ローリングピストンおよびロータリー型流体機械

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE590394C (de) * 1931-01-30 1933-12-30 Const Mecaniques L Aster Atel Pumpe mit zylindrischem Gehaeuse
US3193192A (en) * 1962-08-22 1965-07-06 Firewel Company Inc Internally cooled gas pump
SU370367A1 (ru) * 1971-01-04 1973-02-15 Авторы изобретени витель Вакуумный пластинчато-статорный насос
US3767333A (en) * 1971-09-03 1973-10-23 B Ashikian Energy converters with crankpin concentric pistons
US3806977A (en) * 1972-11-06 1974-04-30 C Anderson Gas supply mechanism for erasing machines
US4139336A (en) * 1977-07-18 1979-02-13 Hopkins Walter M Expansible chamber apparatus with pairs of cylindrical rollers
DE2832568A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Alfmeier Walter Gmbh & Co Drehkolbenpumpe
US4507064A (en) * 1982-06-01 1985-03-26 Vilter Manufacturing Corporation Rotary gas compressor having rolling pistons
DE3343908A1 (de) * 1983-12-05 1984-06-28 Kurt G. Ing.(grad.) 6710 Frankenthal Fickelscher Maschine, insbesondere arbeitsmaschine zum verdichten und foerdern von fluiden aller art

Also Published As

Publication number Publication date
EP0212570A2 (de) 1987-03-04
US4743182A (en) 1988-05-10
ZA866417B (en) 1987-04-29
ATE53636T1 (de) 1990-06-15
DE3671942D1 (de) 1990-07-19
DE3530436A1 (de) 1987-02-26
KR870002379A (ko) 1987-03-31
EP0212570B1 (de) 1990-06-13
JPS6251786A (ja) 1987-03-06
EP0212570A3 (en) 1988-08-10
BR8604041A (pt) 1987-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215522T2 (de) Axiallager für hermetisch abgeschlossene kompressoren
DE2908189A1 (de) Hermetisch geschlossener vertikaler schraubenkompressor
DE2948398A1 (de) Abgasturbolader
EP0392975A1 (de) Rotierender Spirallader für kompressible Medien
DE1009029B (de) Kolbenpumpe
EP0953113B1 (de) Hubkolbenkompressor
EP0099873A2 (de) Zylindrischer Drehschieber mit Abdichtung für Kolbenmotoren
DE4326323A1 (de) Taumelscheibenverdichter
DE19528910C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DD249310A5 (de) Rollkolbenverdichter
DE19544287C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE2416706A1 (de) Lageranordnung fuer eine in einem lagergehaeuse angeordnete welle
DE3443031A1 (de) Kolbenring-anordnung
DE2166954A1 (de) Fluegelverdichter, insbesondere fuer signalhoerner
DE4116747C2 (de) Flügelzellenverdichter mit verbesserter Auslaßventilanordnung
DE102018205010A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE10255680B4 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere CO 2-Verdichter für Fahrzeug-Klimaanlagen mit geteiltem Zylinderkopf
DE2454956A1 (de) Mehrstufiger hubkolbenkompressor
EP0450501B1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE3729319C2 (de) Spiralverdichter
DE3530432A1 (de) Rollkolbenverdichter
DE4326366A1 (de) Kompressor der Taumelscheibenbauart
DE2911655A1 (de) Rollkolbenpumpe
DE3727697A1 (de) Rollkolbenverdichter
DE3527417A1 (de) Kolbenbolzen fuer hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee