DD248615A1 - Vorrichtung und verfahren zur steuerung von strickmaschinen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur steuerung von strickmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD248615A1
DD248615A1 DD84271524A DD27152484A DD248615A1 DD 248615 A1 DD248615 A1 DD 248615A1 DD 84271524 A DD84271524 A DD 84271524A DD 27152484 A DD27152484 A DD 27152484A DD 248615 A1 DD248615 A1 DD 248615A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
line
transmission
control
bus
control unit
Prior art date
Application number
DD84271524A
Other languages
English (en)
Other versions
DD248615B1 (de
Inventor
Claus Hellwig
Ernst-Heinrich Hempel
Peter Kunath
Ulf Rinckleb
Original Assignee
Textima Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textima Veb K filed Critical Textima Veb K
Priority to DD84271524A priority Critical patent/DD248615B1/de
Priority to DE19853533927 priority patent/DE3533927A1/de
Priority to JP60241243A priority patent/JPS61167067A/ja
Priority to GB08527441A priority patent/GB2169104B/en
Priority to CH5222/85A priority patent/CH671250A5/de
Priority to US06/807,437 priority patent/US4649720A/en
Publication of DD248615A1 publication Critical patent/DD248615A1/de
Publication of DD248615B1 publication Critical patent/DD248615B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0421Multiprocessor system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25144Between microcomputers, processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25154Detect error, repeat transmission on error, retransmit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25178Serial communication, data, also repeater

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Das Ziel und die Aufgabe der Erfindung, die Einsatzbereitschaft und Zuverlaessigkeit von Flachstrickmaschinen mit umlaufenden Strickschlitten, Einzelnadelauswahl, Zentralsteuerung und einer Steuereinheit auf jedem Strickschlitten zu verbessern und ausserdem eine schnelle detaillierte Fehlermeldung bei minimalstem Leitungssystem zu gewaehrleisten, werden erfindungsgemaess dadurch geloest, dass die einzelnen Steuereinheiten, ueber eine serielle Schnittstelle von der Zentralsteuerung gespeist, ueber einen bitseriellen, aus einer Sendeleitung und einer Empfangsleitung bestehenden Bus miteinander verbunden sind, und dass dieser Bus durch Hintereinanderschalten der Leitungseingaenge und Leitungsausgaenge der Steuereinheiten einen geschlossenen Ring bildende Bussteuerleitungen aufweist. Jeder Steuereinheit sind eine die gleichzeitige Abgabe von Sendedaten durch mehrere Steuereinheiten unterbindende Bussteuerschaltung, Fehlerueberwachungsschaltungen sowie neben dem Leitungseingang ein die Abgabe von Sendedaten sperrender negierender und ein die Abgabe von Sendedaten gewaehrender nichtnegierender Leitungsausgang zugeordnet. Fig. 2

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung von Strickmaschinen mit feststehenden Nadelbetten und einer Vielzahl darüber in einer Richtung umlaufenden Strickschlitten, einer ortsfesten Zentralsteuerung und auf jedem Strickschlitten befindlicher Steuereinheit.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Aus der DD-PS 212 758 ist bereits eine Steuervorrichtung für Flachstrickmaschinen bekannt, welche ein ortsfestes sowie ein mit einem der Strickschlitten bewegtes, je einen Mikroprozessor und zugehörige Datenverarbeitungseinrichtungen aufweisendes Steuerteil besitzen. Beide Steuerteile arbeiten unabhängig voneinander, wobei vom ortsfesten Steuerteil die Daten für die ortsfesten Baugruppen der Strickmaschine, und vom bewegten Steuerteil die Daten zum mustergemäßen Stricken eines oder mehrerer Gestrickstücke gespeichert werden. Die Eingabe der Daten für das bewegte Steuerteil erfolgt dabei während des Maschinenstillstandes von einem besonderen Leser oder vom ortsfesten Steuerteil über Kabel. Zur Befehlsübertragung für die mustergemäße Nadelauswahl und die Schlittenfunktionsbetätigung vom bewegten Steuerteil auf die Strickschlitten dienen flexible Kabel.
Diese Lösung hat aber den Nachteil, daß die Datenübertragung auf das bewegte Steuerteil nur im Stillstand der Maschine erfolgen kann. Es ist keine Musterberichtigung oder -veränderung während des Maschinenlaufes möglich. Für das bewegte Steuerteil ist ein besonderer, nicht für den Strickvorgang einsetzbarer Schlitten erforderlich.
Weiterhin ist eine Steuervorrichtung für Flachstrickmaschinen mit umlaufenden Strickschlitten, einer zentrisch zur Umlaufbahn der Strickschlitten angeordneten, sich synchron mit diesen drehenden Mikrorechnersteuerung und je einer auf den Strickschlitten befindlichen, über Schleppkabel mit dieser verbundenen Steuereinheit bekannt. Jeder Strickschlitten trägt dabei die Stellglieder zur Nadelauswahl und für die Schaltwerksfunktionen sowie Sensoren zur Nadeltaktgewinnung. Die Gesamtinformationen werden in der Mikrorechnersteuerung mit zentraler Verarbeitungseinheit, Ein- und Ausgabeeinheit, Speicher, Daten- und Adreßbus gespeichert. Die Eingabe der Strickinformationen in die Mikrorechnersteuerung ist auch hier nur bei Stillstand der Maschine durch Anstecken eines Dateneingabegerätes möglich, ebenfalls die Ansteuerung zentral zu betätigender Steuerelemente (z. B. Versatz, Warenabzug). Ungeklärt ist die gesamte Frage der Betätigung des Bedienfeldes und einer differenzierten Fehleranzeige. Schließlich haben Schleppkabel den Nachteil, daß sie nur mit hohem Aufwand den Anforderungen der Datenübertragung entsprechend herstellbar sind. Durch die ständigen Längenänderungen beim Umlauf der Strickschlitten auf einer ovalen Bahn unterliegen sie einem hohen Verschleiß.
Schließlich wird in der DE-AS 2 658 588 noch eine Steuervorrichtung für Flachstrickmaschinen mit in einer Richtung umlaufenden Strickschlitten beschrieben, bei welcher von einem ortsfesten Sender die Muster- und Steuerimpulse auf die Strickschlitten übertragen werden. Jeder Strickschlitten ist deshalb mit einem Wandler zur Umwandlung der Musterbefehle in die entsprechende Datenform, einer Verarbeitungseinheit mit Mikroprozessor, einem Taktgeber zum Abgeben von Impulsen an die Verarbeitungseinheit im Nadeltakt, einem Speicher zum Speichern der Daten wenigstens einer Strickreihe, einen Verstärker und einer Steuereinrichtung zum Steuern der Nadeln ausgerüstet. Zur Übertragung der Informationen werden optische, akustische und elektromagnetische Elemente vorgeschlagen, beispielsweise ein Lichtstab, ein Glasfaserbündel, ein Trägerfrequenzsender. Diese Lösung zeigt aber nur die Möglichkeiten der Datenübertragung in einer Richtung auf, welche keine Fehlersicherung gewährleisten. Für die Übertragung von Fehlersignalen zur ortsfesten Steuerung insbesondere im Falle mehrerer umlaufender Strickschlitten sind nicht angegebene zusätzliche Mittel erforderlich. Durch Störungen und Verschmutzungen vor allem bei optischer und elektromagnetischer Datenübertragung wird deren Zuverlässigkeit beeinträchtigt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Erhöhung der Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit von Flachstrickmaschinen mit umlaufenden Strickschlitten und Einzelnadelauswahl, die Einsparungen von nur mit hohem Aufwand herstellbaren Kabelmaterial und eine Senkung des manuellen Fertigungsaufwandes für die Herstellung der Steuervorrichtung.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Musterübertragung auf die einzelnen Strickschlitten zu verbessern und außerdem eine schnelle detaillierte Fehlermeldung zu gewährleisten. Die Verteilung der Speicher- und Verarbeitungskapazität der Steuervorrichtung unter Berücksichtigung einer exakten Ansteuerung der Stellglieder für die Nadelbewegung entsprechend dem Nadeltakt für mehrere Stricksysteme und aller anfallenden Meldungen der Überwachungssysteme soll so gestaltet werden, daß alle erforderlichen Informationen 'kurzfristig zum richtigen Zeitpunkt auf einem minimalen Leitungssystem von der Zentraleinheit zu den einzelnen Strickschlitten und umgekehrt übertragbar sind.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die einzelnen Steuereinheiten der Strickschlitten über eine serielle Schnittstelle von der Zentralsteuerung gespeist, über einen bitseriellen, aus einer Sendeleitung und einer Empfangsleitung bestehenden Bus miteinander verbunden sind, und daß dieser Bus weiterhin durch Hintereinanderschalten der Leitungsausgänge und Leitungseingänge der Steuereinheiten einen geschlossenen Ring bildende Bussteuerleitung aufweist. Der Mikroprozessor jeder Steuereinheit steht dabei über eine serielle, aus Leitungsempfänger und Leitungstreiber bestehende Schnittstelle, den Bus sowie einer Schleifbahn mit der Zentralsteuerung in Wirkverbindung. Jeder Steuereinheit sind eine die gleichzeitige Abgabe von Sendedaten durch mehrere Steuereinheiten unterbindende Bussteuerschaltung, Fehlerüberwachungsschaltungen sowie ein die Abgabe von Sendedaten sperrender negierender Leitungsausgang, ein die Abgabe von Sendedaten gewährender nichtnegierender Leitungsausgang und ein Leitungseingang zugeordnet
Der in die Bussteuerschaltung führende Leitungseingang einer beliebigen ersten Steuereinheit ist dabei mit dem negierenden
Leitungsausgang der letzten Steuereinheit, und die Leitungseingänge aller anderen Steuereinheiten mit den nichtnegierenden Leitungsausgängen aller anderen Steuereinheiten zu einem geschlossenen Ring geschaltet.
Es ist aber nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch möglich, daß der in die Bussteuerschaltung führende Leitungseingang einer beliebigen ersten Steuereinheit im Falle einer geraden Anzahl von Steuereinheiten mit dem nichtnegierenden, und im Falle einer ungeraden Anzahl Steuereinheiten mit dem negierenden Leitungsausgang der letzten Steuereinheit, und die Leitungseingänge aller anderen Steuereinheiten mit den negierenden Leitungseingängen aller anderen Steuereinheiten zu einem geschlossenen Ring geschaltet sind.
Der aus der Sendeleitung, der Empfangsleitung und der Bussteuerleitung bestehende bitserielle Bus kann vorteilhafterweise aus Lichtleitkabeln gebildet sein.
Das Verfahren zur Steuerung von Strickmaschinen mit in einer Richtung umlaufenden Strickschlitten ist dadurch gekennzeichnet, daß die Sendedaten, nämlich die Muster- und Kontrollinformationen, bitseriell von der ortsfesten Zentralsteuerung für die einzelnen Strickschlitten über eine Empfangsleitung und den jeweiligen Leitungsempfanger nacheinander an die Steuereinheiten übertragen und dort von den jeweiligen Datenspeichern gespeichert werden, wobei die Kontrollinformationen zunächst hinsichtlich Übertragungsfehlern ausgewertet und nachfolgend auf der Sendeleitung quittiert werden und im Fehlerfall die gesamte Übertragung wiederholt wird. Bei sonstigen auftretenden Fehlern erfolgt die Zustande- und Fehlermeldung, insbesondere der auf den Strickschlitten befindlichen Sensoren, ebenfalls über diese Sendeleitung, welche dann den Stillstand der Maschine auslöst. Zum Ausschließen einer gleichzeitigen Signalabgabe durch mehrere Steuereinheiten auf der Sendeleitung erhält jede Steuereinheit nur dann eine Sendeerlaubnis, wenn die vorhergehende Steuereinheit diese über den Leitungseingang erteilt, eine Sendeforderung vom Mikroprozessor vorliegt und im Ergebnis daraus eine Senderfreigabe erfolgt ist. Im Falle einer eigenen Sendeforderung wird durch die jeweilige Bussteuerschaltung ein Durchschalten der Sendeerlaubnis vom Leitungseingang zum negierenden bzw. nichtnegierenden Leitungsausgang gesperrt.
Ausführungsbeispiel:
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: die Anordnung der Zentralsteuerung und Steuereinheiten auf der Strickmaschine Fig. 2: die Steuerungshierarchie mit den Datenübertragungswegen Fig. 3 eine Steuereinheit mit Bussteuerschaltung
Die Flachstrickmaschine mit zwei hintereinander angeordneten Nadelbettenpaaren und in einer Richtung umlaufenden Strickschlitten ist mit einer stationären Zentralsteuerung 1 und auf jedem Strickschlitten mit einer Steuereinheit 4 ausgerüstet. Die Zentralsteuerung 1 enthält, über eine Ein- und Ausgabeeinheit 13 eingegeben, im Speicher eines Mikrorechners 10 die Steuer- und Musterinformationen für das zu produzierende Gestrick. Die Kommunikation der Zentralsteuerung 1 mit dem Bediener erfolgt über eine Bedien- und Anzeigeeinheit 12. Weiterhin ist die Zentralsteuerung 1 mit Signalausgängen 14 zur Ansteuerung ortsfester Stellglieder, Motoren, Schütze usw. sowie mit Signaleingängen 15 von ortsfesten Schaltern, Sensoren, Meßwertgebern usw. versehen. Über diese Signalaus- und Signaleingänge 14; 15 werden die ortsfesten Teile der Strickmaschine gesteuert, beispielsweise der Nadelbettenversatz und der Gestrickabzug und auch überwacht. Die Ausgabe der Steuer- und Musterinformationen von der Zentralsteuerung 1 auf die einzelnen Steuereinheiten 4 erfolgt über eine serielle duplexfähige Schnittstelle 11, eine Schleif bahn 12 und an jeder Steuereinheit 4 befindliche Schleifkontakte 20. Die Informationen erhält jede Steuereinheit 4 vor dem Strickschlittenumlauf jeweils für eine Gestrickreihe. Sie enthalten beispielsweise die Signale zur Ansteuerung von auf den Strickschlitten befindlichen Stellgliedern für die mustergemäße Einzelnadelauswahl über die gesamte Arbeitsbreite, für den Fadenführerwechsel, die Schloßsteuerung, die Gestrick- und Fadenüberwachung einschließlich Kontrollinformationen zur Fehlererkennung. Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit dieser Übertragungen werden die Signale der Schleifkontakte 20 auf einem aus einer Sendeleitung 30 und einer Empfangsleit'ung 31 bestehenden seriellen Bus 3 zusammengefaßt, der von Strickschlitten zu Strickschlitten flexibel verdrahtet ist.
In jeder Steuereinheit 4 werden die über die Empfangsleitung 31 eingehenden Daten einem Leitungsempfanger 42, und anschließend dem seriellen Eingang eines Mikroprozessors 40 zugeführt. Hier erfolgt zunächst eine Auswertung der Kontrollinformationen und eine Quittung über den Datenempfang. Liegt eine negative Quittung vor, wird die Übertragung wiederholt. Durch den Mikroprozessor 40 werden die Empfangsdaten nun entsprechend dem im Programmspeicher 44 vorgegebenen Programm im Datenspeicher 45 abgelegt und entsprechend dem vom Taktgeber 47 zur Nadelsynchronisation kommenden Takt den Verstärkern 46 für die einzelnen Stellglieder beispielsweise zur Nadelauswahl zur Verfugung gestellt. Der zur obengenannten Quittungsgabe dienende Rückkanal wird aus dem seriellen Ausgang des Mikroprozessors 40, einem busfähigen Leitungstreiber 41, der Sendeleitung 30, der zugehörigen Schleifbahn 2, den Schleifkontakten 20 und dem Eingang der seriellen Schnittstelle 11 gebildet. Er dient außerdem zur Übertragung von Zustands- und Fehlermeldungen, die im wesentlichen durch Signale von Schaltern und Sensoren an der Fehlerüberwachungsschaltung 48 ausgelöst werden.
Um Kollisionen auf der Sendeleitung 30 zu vermeiden, beispielsweise Signalüberlagerungen, gehört zu jeder Steuereinheit 4 eine Bussteuerschaltung 43. Diese Bussteuerschaltung 43 ist mit dem vorhergehenden und dem nachfolgenden Strickschlitten über Bussteuerleitungen 32 verbunden. Die Bussteuerleitungen 32 bilden durch Hintereinanderschalten der Leitungsausgänge 433; 434 und Leitungseingänge 431 der Steuereinheiten 4 (Fig. 2) einen geschlossenen Ring. Es wird auf Sendeforderungen 430 hin von den Bussteuerschaltungen 43 nur einer Steuereinheit 4 die Senderfreigabe 432 zur Datenübertragung erteilt. Voraussetzung für die Freigabe von Sendesignalen ist neben der Sendeerlaubnis durch die Bussteuerschaltung 43 der vorhergehenden Steuereinheit 4 eine bereits anliegende Sendeforderung 430 aus dem Mikroprozessor 40. Über den nichtnegierenden Leitungsausgang 434 ist dann die Abgabe weiterer Signale von anderen Steuereinheiten 4 blockiert.
Liegt keine eigene Sendeforderung 430 des Mikroprozessors 40 vor, also nach Abschluß der Quittungsgabe, der Fehler- und/oder Zustandsmeldung an die Zentralsteuerung 1, wird durch die Bussteuerschaltung 43 über den nichtnegierenden Leitungsausgang 434 der nächstfolgenden Steuereinheit 4 die Sendeerlaubnis erteilt.
Der nichtnegierende Leitungsausgang 434 dient also je nach dem Signalzustand dem Blockieren oder Weiterleiten der Sendeerlaubnis.
Der Leitungseingang 431 einer beliebigen ersten Steuereinheit 4 ist im Unterschied zu den Leitungseingängen 431 aller anderen Steuereinheiten 4 mit dem negierenden Leitungsausgang 433 der letzten Steuereinheit 4 verbunden. Dies deshalb, da nach Durchlaufen der Sendeerlaubnis durch die im Ring geschalteten Steuereinheiten 4 durch den umgekehrten Signalzustand ein Sendeverbot für den Leitungseingang 431 anliegen muß. Damit wird für alle zwischen der ersten und der letzten Steuereinheit befindlichen Leitungseingänge 431 zeitlich nacheinander die Sendeerlaubnis zurückgenommen. Da der negierende Leitungsausgang 433 der letzten Steuereinheit 4 den Signalzustand wieder umkehrt, liegt am Leitungseingahg 431 der ersten Steuereinheit 4 erneut eine Sendeerlaubnis vor und durchläuft nacheinander die einzelnen Bussteuerschaltungen 43 der Steuereinheiten 4, bis an einer Steuereinheit 4 eine Sendeforderung vorliegt. Dieser Vorgang wiederholt sich ständig. Gemäß einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) sind der in die Bussteuerschaltung 43 führende Leitungseingang 431' einer beliebigen ersten Steuereinheit 4 im Falle einer geraden Anzahl von Steuereinheiten 4 auf der Strickmaschine mit dem nichtnegierenden, und im Falle einer ungeraden Anzahl Steuereinheiten mit dem negierenden Leitungsausgang 434; 433 der letzten Steuereinheit 4, und die Leitungseingänge 431 aller anderen Steuereinheiten 4 mit den negierenden Leitungsausgängen 433 aller anderen Steuereinheiten 4 zum erwähnten geschlossenen Ring geschaltet.
Es ist ohne weiteres möglich, den aus den Sende-, Empfangs- und Bussteuerleitungen 30; 31; 32 bestehenden bitseriellen Bus 3 als Lichtleitkabel auszubilden. Diesen wären dann besondere Mittel zur Signalverzweigung und .-verknüpfung zuzuordnen sowie außerdem Mittel zur Umwandlung der elektrischen Signale in Lichtsignale und umgekehrt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Steuerung von Strickmaschinen mit feststehenden Nadelbetten und einer Vielzahl darüber in einer Richtung umlaufender Strickschlitten, einer ortsfesten Zentralsteuerung und auf jedem Strickschlitten befindlichen Steuereinheit mit Mikroprozessor, Speicher, Taktgeber, Verstärker und Steuerschaltung zur Betätigung der Nadelauswahlelemente, wobei die Datenübertragung von der Zentralsteuerung auf die Steuereinheiten über eine Schleifbahn und Schleifkontakte erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Steuereinheiten (4) über eine serielle Schnittstelle (11) von der Zentralsteuerung (1) gespeist, über einen bitseriellen, aus einer Sendeleitung (30) und einer Empfangsleitung (31) bestehenden Bus (3) miteinander verbunden sind, und daß dieser Bus (3) weiterhin durch Hintereinanderschalten der Leitungsausgänge (433; 434) und Leitungseingänge (431) der Steuereinheiten (4) einen geschlossenen Ring bildende Bussteuerleitungen (32) aufweist.
2. Vorrichtung zur Steuerung von Strickmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (40) jeder Steuereinheit (4) über eine serielle, aus Leitungsempfänger (42) und Leitungstreiber (41) bestehende Schnittstelle, den Bus (3) sowie der Schleifbahn (2) mit der Zentralsteuerung (1) in Wirkverbindung steht, und jeder Steuereinheit (4) eine die gleichzeitige Abgabe von Sendedaten durch mehrere Steuereinheiten (4) unterbindende Bussteuerschaltung (43), Fehlerüberwachungsschaltungen (48) sowie ein die Abgabe von Sendedaten sperrender negierender Leitungsausgang (433), ein die Abgabe von Sendedaten gewährender nichtnegierender Leitungsausgang (434) und ein Leitungseingang (431) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung zur Steuerung von Strickmaschinen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Bussteuerschaltung (43) führende Leitungseingang (431) einer beliebigen ersten Steuereinheit (4) mit dem negierenden Leitungsausgang (433) der letzten Steuereinheit (4), und die Leitungseingänge (431) aller anderen Steuereinheiten (4) mit den nichtnegierenden Leitungsausgängen (434) aller anderen Steuereinheiten (4) zu einem geschlossenen Ring geschaltet sind.
4. Vorrichtung zur Steuerung von Strickmaschinen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Bussteuerschaltung (43) führende Leitungseingang (431) einer beliebigen ersten Steuereinheit (4) im Falle einer geraden Anzahl von Steuereinheiten (4) mit dem nichtnegierenden und im Falle einer ungeraden Anzahl Steuereinheiten (4) mit dem negierenden Leitungsausgang (434; 433) der letzten Steuereinheit (4), und die Leitungseingänge (431) aller anderen Steuereinheiten (4) mit den negierenden Leitungsausgängen (433) aller anderen Steuereinheiten (4) zu einem geschlossenen Ring geschaltet sind.
5. Vorrichtung zur Steuerung von Strickmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Sendeleitung (30), der Empfangsleitung (31) und der Bussteuerleitung (32) bestehende bitserielle Bus (3) aus Lichtleitkabeln gebildet wird.
6. Verfahren zur Steuerung von Strickmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendedaten, nämlich die Muster- und Kontrollinformationen, bitseriell von der ortsfesten Zentralsteuerung (1) für die einzelnen Strickschlitten über eine Empfangsleitung (31) und den jeweiligen Leitungsempfänger (42) nacheinander an die Steuereinheiten (4) übertragen und dort von den jeweiligen Datenspeichern (45) gespeichert werden, wobei die Kontrollinformationen zunächst hinsichtlich Übertragungsfehlern ausgewertet und auf der Sendeleitung (30) quittiert werden, und im Fehlerfall die gesamte Übertragung wiederholt wird, und daß bei sonstigen auftretenden Fehlern die Zustands- und Fehlermeldung, insbesondere der auf den Strickschlitten befindlichen Sensoren, ebenfalls über die Sendeleitung (30) erfolgt, welche den Stillstand der Maschine auslöst.
7. Verfahren zur Steuerung von Strickmaschinen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausschließen einer gleichzeitigen Signalabgabe durch mehrere Steuereinheiten (4) auf der Sendeleitung (30) jede Steuereinheit (4) nur dann eine Sendeerlaubnis erhält, wenn die vorhergehende Steuereinheit (4) deise über den Leitungseingang (431) erteilt, eine Sendeforderung (430) vom Mikroprozessor (40) vorliegt und im Ergebnis daraus über die Bussteuerschaltung (43) eine Senderfreigabe (432) erfolgt.
8. Verfahren zur Steuerung von Strickmaschinen nach Anspruch 6, und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Bussteuerschaltung (43) im Falle einer eigenen Sendeforderung (430) ein Durchschalten der Sendeerlaubnis vom Leitungseingang (431) zum negierenden bzw. nichtnegierenden Leitungsausgang (433; 434) sperrt.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD84271524A 1984-12-27 1984-12-27 Vorrichtung und verfahren zur steuerung von strickmaschinen DD248615B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84271524A DD248615B1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Vorrichtung und verfahren zur steuerung von strickmaschinen
DE19853533927 DE3533927A1 (de) 1984-12-27 1985-09-24 Vorrichtung und verfahren zur steuerung von strickmaschinen
JP60241243A JPS61167067A (ja) 1984-12-27 1985-10-28 編機の制御方法および制御装置
GB08527441A GB2169104B (en) 1984-12-27 1985-11-07 Control of a circulating carriage knitting machine
CH5222/85A CH671250A5 (de) 1984-12-27 1985-12-06
US06/807,437 US4649720A (en) 1984-12-27 1985-12-09 Device for and a method of controlling knitting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84271524A DD248615B1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Vorrichtung und verfahren zur steuerung von strickmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD248615A1 true DD248615A1 (de) 1987-08-12
DD248615B1 DD248615B1 (de) 1990-10-10

Family

ID=5563911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84271524A DD248615B1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Vorrichtung und verfahren zur steuerung von strickmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4649720A (de)
JP (1) JPS61167067A (de)
CH (1) CH671250A5 (de)
DD (1) DD248615B1 (de)
DE (1) DE3533927A1 (de)
GB (1) GB2169104B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1208007B (it) * 1987-02-06 1989-06-01 Savio Spa Dispositivo di comando e di controllo degli organi di ripristino della continuita' del filo nelle macchine roccatrici.
JPH01109403A (ja) * 1987-10-09 1989-04-26 Instron Corp 複数の制御要素の相互作用的制御を行なうための回路
DE19505023B4 (de) * 1995-02-15 2005-08-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einer zentralen Steuereinrichtung und dezentralen Steuereinrichtungen an den Arbeitsstellen
DE19640171A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Stoll & Co H Einrichtung zum Überprüfen der Funktion einzelner Magnete einer Elektromagnetanordnung
US7824367B2 (en) * 2005-08-17 2010-11-02 Merit Medical Systems, Inc. Drainage catheter with locking hub
JP5079298B2 (ja) * 2006-10-11 2012-11-21 株式会社島精機製作所 横編機
CN108508820A (zh) * 2018-06-29 2018-09-07 浙江恒强科技股份有限公司 横机带自跑式纱嘴的组网控制系统
DE102021111510A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Digitale Strickmanufaktur PoC GmbH Strickmaschine zur Herstellung von zumindest teilweise dreidimensional gefertigten Strickteilen, System umfassend eine Mehrzahl von Strickmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung von zumindest teilweise dreidimensional gefertigten Strickteilen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851315A (en) * 1971-06-29 1974-11-26 Midland Ind Computing Textile machines
JPS4885853A (de) * 1972-02-16 1973-11-13
CH570490A5 (de) * 1973-07-07 1975-12-15 Empisal Knitmaster
US4038644A (en) * 1975-11-19 1977-07-26 Ncr Corporation Destination selection apparatus for a bus oriented computer system
DE2658588C3 (de) * 1976-12-23 1980-09-18 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung an Flachstrickmaschinen
US4223380A (en) * 1978-04-06 1980-09-16 Ncr Corporation Distributed multiprocessor communication system
DE3382291D1 (de) * 1982-08-19 1991-06-27 Computer Automation Uebertragungsschnittstelle.
DD212758A1 (de) * 1982-12-27 1984-08-22 Elite Diamant Veb Steuervorrichtung fuer strickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3533927A1 (de) 1986-07-10
US4649720A (en) 1987-03-17
DD248615B1 (de) 1990-10-10
GB8527441D0 (en) 1985-12-11
GB2169104A (en) 1986-07-02
DE3533927C2 (de) 1988-04-21
JPS61167067A (ja) 1986-07-28
GB2169104B (en) 1988-04-27
CH671250A5 (de) 1989-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534349T2 (de) Steuereinrichtung mit Fehlersicherheitsfunktion, automatische Steuereinrichtung für Züge und diese verwendendes System
EP0308711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behebung von Störungen an Arbeitsstellen einer Textilmaschine
EP0031046A2 (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Steuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DD248615A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von strickmaschinen
DE3144714C2 (de) Automatisches Positionssteuersystem für Längsschneider
DE19907684A1 (de) Textilmaschine mit Prozessoren an den Arbeitsstellen
DE2854655C2 (de) Signalübertragungs-Steueranordnung
DE3033071A1 (de) Prozessrechenanlage
DE19547068B4 (de) Serviceeinrichtung an einer Spinnmaschine
DE10165111B4 (de) Fahrbewegungssteuerung von zumindest zwei Wartungseinrichtungen an einer Textilmaschine
DE3123281A1 (de) Spinnmaschine, insbesondere offenend-spinnmaschine, mit einer vielzahl von spinnstellen sowie mit einer entlang der maschine bewegbaren wartungsvorrichtung
DD242833A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen steuerung von rundstrickmaschinen, insbesondere flachrundstrickmaschinen
DE2546436B2 (de) Entlang wenigstens einer Spinnmaschine verfahrbare Wartungsvorrichtung
DE2217665C3 (de) Schaltungsanordung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mindestens zwei Rechnrn zum abwechselnden Steuern von Vermittlungsvorgängen
DE2944399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nadelauswahl an strickmaschinen mit in einer richtung hintereinander wirksamen stricksystemen
DE3144853C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behebung von Betriebsstörungen der Spinneinheiten von Offenend-Spinnmaschinen
DE3447884A1 (de) Mikrorechnersteuereinheit fuer eine strickmaschine, insbesondere fuer eine flachstrickmaschine
DE10224429A1 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
EP1266461B1 (de) Verfahren zur ersatzschaltung eines baugruppenfeldes in digitalen systemen zur datenübertragung und ersatzschaltung zur durchführung des verfahrens
DE3324360A1 (de) Vorrichtung zum automatischen steuern von mehrere spinneinheiten enthaltenden offenend-rotorspinnmaschinen
DE2831960C2 (de) Sicherungseinrichtung für die empfangsseitige Auswerteschaltung einer Datenübertragungsanlage mit sich paarweise ausschließenden Informationen
DE2606505C2 (de) Einrichtung in ferngesteuerten Eisenbahnsicherungsanlagen
DE2111935A1 (de) UEberwachungssystem fuer ein numerisches Steuersystem
EP0371215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln unterschiedlicher Arbeitsbefehle an mindestens einen entlang einer Spinnereimaschine verfahrbaren Bedienläufer
DE2140764B1 (de) Verfahren zur ueberwachung und ersatzschaltung von kennzeichenverarbeitungseinrichtungen in zeitmultiplex-vermittlungssystemen, insbesondere zeitmultiplex-pcmvermittlungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee