DD248454B1 - Miniaturisiertes elektromagnetisches schaltelement - Google Patents

Miniaturisiertes elektromagnetisches schaltelement Download PDF

Info

Publication number
DD248454B1
DD248454B1 DD28932586A DD28932586A DD248454B1 DD 248454 B1 DD248454 B1 DD 248454B1 DD 28932586 A DD28932586 A DD 28932586A DD 28932586 A DD28932586 A DD 28932586A DD 248454 B1 DD248454 B1 DD 248454B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
switching element
magnetic circuit
layer
element according
electromagnetic switching
Prior art date
Application number
DD28932586A
Other languages
English (en)
Other versions
DD248454A1 (de
Inventor
Michael Eidam
Siegfried Lusche
Original Assignee
Ilmenau Tech Hochschule
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ilmenau Tech Hochschule filed Critical Ilmenau Tech Hochschule
Priority to DD28932586A priority Critical patent/DD248454B1/de
Publication of DD248454A1 publication Critical patent/DD248454A1/de
Publication of DD248454B1 publication Critical patent/DD248454B1/de

Links

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Schaltelement, das bei extremer Miniaturisierung galvanische Verbindungen herstellen oder trennen kann. Der Antrieb dieses Schaltelements wird auf elektromagnetischem Weg realisiert. Die Anwendung der Erfindung ist überall dort sinnvoll, wo zur Lösung von Aufgaben der Steuerung und Regelung galvanische Trennstellen in Kombination mit mikroelektronischen Schaltungen notwendig sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Sogenannte mikromechanische Schaltelemente mit elektrostatischem Antrieb sind ab 1978 in der Fachliteratur beschrieben worden: K. E. Petersen, Dynamic Micromechanics in Silicon: Technics and Devices, IEEE Trans. Electron Devices, Vol. Ed-25, p.
1241,1978; K. E. Petersen, Silicon as a Mechanical Material, Proceed, of the IEEE, Vol.70, No. 5, May 1982. Über Labormuster hinausgehende kommerzielle Ausführungen derartiger Elemente ist bisher nichts bekannt geworden.
Bei den miniaturisierten Schaltelementen mit elektrostatischem Antrieb handelt es sich um Anordnungen aus freistehenden SiO2-Zungen mit elektrisch leitender Beschichtung, die sich über Gruben befinden, die durch anisotropes Ätzen von orientiertem Si bis zu einer als Ätzstopp dienenden Bordotierten Si-Schicht gebildet wurden. Als Beispiele für bekannt gewordene Schutzrechtsanmeldungen werden genannt:
GB-PS 1 541 513, GB-PS 1 584914, GB-PS 2095911 und DE-OS 3207920.
Der Schaltvorgang wird hierbei durch elektrostatische Kräfte erzeugt, die durch Anlegen einer relativ hohen Spannung von ca.
60 V zwischen Bordotierter Schicht (Festelektrode) und der metallisierten Zunge (Bewegungselektrode) hervorgerufen werden.
Die durch elektrostatische Kräfte ausgelenkte Zunge bringt dabei den mit ihr gekoppelten und von ihr elektrisch isolierten beweglichen Kontakt mit einem fest angeordneten Gegenkontakt in Berührung oder überbrückt zwei fest angeordnete Kontakte.
Es handelt sich also um zwei voneinander getrennte Kreise: Steuerkreis und zu schaltender Kreis. Als nachteilig erweist sich hierbei die hohe Erregerspannung, die wegen der geringen Abstände an der Kontaktstelle (wenige Mikrometer) hohe elektrische Feldstärken bewirkt und dadurch das Problem des Spannungsüberschlags besteht.
Für elektromagnetische Kontaktbauelemente existiert eine große Zahl von Schutzrechtsanmeldungen, z. B.
— OS-DE 2529396 (Bistabiler Schalter mit Streifenkontakten),
— OS-DE 2513235 (Kreuzschienenverteiler und mit Kreuzschienenverteilern arbeitende elektromagnetische Koordinatenwähler),
— OS-DE 2521714 (Elektromagnetischer Reeoschalter).
Allen diesen Anmeldungen ist gemeinsam, daß die geschützten Anordnungen in klassischer Technik aufgebaut sind und nicht entscheidend verkleinert werden können.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, miniaturisierte Schalt- bzw. Kontaktbauelemente (Mikrorelais), sowohl Einzel- als auch Vielfachelemente, zu schaffen, die größenmäßig mit den beschriebenen elektrostatischen Lösungen vergleichbar sind, jedoch deren Nachteile (hohe Erregerspannung und dadurch verursachte hohe elektrische Feldstärken mit Überschlagsgefahr) vermeiden und als zusätzliche Variante durch die Verwendung hartmagnetischer Materialien bistabilen Betrieb, d. h. Aufrechterhalten des jeweiligen Schaltzustandes ohne äußere Energiezufuhr realisieren und infolge des dann möglichen Impulsbetriebs die Eigenwärmung minimieren.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, extrem miniaturisierte, galvanisch trennende und verbindende Schaltelemente auf elektromagnetischer Basis zu realisieren, die mit Steuerströmen im Bereich von Milliampere erregt werden und Spannungen bzw. Ströme schalten, wie sie in der IC-Technik üblich sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Antrieb für den beweglichen Teil des Schaltelements vermittels der Kraftwirkung an Trennflächen im magnetischen Feld erfolgt. Dabei wird ein an sich bekannter magnetischer Grundkreis mit Abmessungen im Mikrometerbereich verwendet, der ökonomisch nur bei großen Stückzahlen mit den technologischen Möglichkeiten der Mikroelektronik hergestellt werden kann. Durch dieses Fertigungsprinzip ist es verhältnismäßig einfach, Schaltelemente und mikroelektronische Strukturen auf Chips der üblichen Größe zu integrieren.
Der spezielle Aufbau ist den Herstellungsbedingungen angepaßt. Ein langgestreckter U-förmiger Magnetkreis wird durch bekannte Verfahren, wie chemisches und elektromechanisches Abscheiden, Hochrate-Sputtern und Photolackieren unter Verwendung von Masken und selektives Ätzen erzeugt. Eine Besonderheit stellt die bewegliche Zunge oder Feder dar, die — einseitig freistehend — aus mindestens zwei Schichten zusammengesetzt ist, und zwar aus einem magnetisch gut leitenden Werkstoff, z. B. einer FeNi-Legierung, und zur mechanischen Verstärkung aus hochelastischem Si bzw. S1O2. Die Anordnung wird mit Hilfe eines streifenförmigen, senkrecht durch den U-Magnetkreis hindurchführenden stromdurchflossenen elektrischen Leiters erregt, dessen Herstellung im geschilderten technologischen Komplex in integrierter Form erfolgt. Als weiterer Vorteil ergibt sich damit, daß die Anordnung keine Wicklung enthält.
Durch den Einbau hartmagnetischer Schichten in den magnetischen Kreis kann eine bistabile Arbeitsweise in der Art realisiert werden, daß das Bewegungselement durch einen Erregerimpuls in den Bereich der hartmagnetischen Schicht gebracht und dort durch die permanente Kraftwirkung dieser Schicht gehalten wird. Ein gegenläufiger Impuls bewirkt eine Feldschwächung, so daß das Bewegungselement in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Die Rückstellbewegung kann entweder auf mechanischem Wege aufgrund von Federeigenschaften oder durch Anbringen einer weiteren magnetisch umpolaren Schicht auf dem beweglichen Element bewirkt werden.
Das Bewegungselement des magnetischen Kreises trägt weiterhin ein von ihm elektrisch isoliertes Kontaktstück, das in der ausgelenkten Position des Bewegungselementes zwei fest angeordnete Kontakte überbrückt.
Bei vielfacher Anordnung der Schaltelemente auf gemeinsamer Unterlage in geeigneter Zusammenschaltung lassen sich Mehrfachkontaktanordnungen sowie Schaltmatrizen realisieren. Des weiteren wird durch Parallelanordnung von Einzelelementen mit abgestuften Längen der beweglichen Organe unterschiedliche Ansprechempfindlichkeit erreicht. Es lassen sich auf diese Weise Schaltfrequenzen bis etwa 20 kHz realisieren.
Gegenüber bisherigen Schaltelementen wird durch die Erfindung eine neue Stufe der Miniaturisierung und damit eine hohe Materialökonomie erreicht. Weiterhin ist durch die parallele Herstellung einer größeren Schaltelementezahl mittels IC-Technologie eine wesentliche Steigerung der Arbeitsproduktivität gegeben.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: Eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Bauelements Fig. 2: Vorderansicht (A)
Ein magnetischer Kreis aus einer Fe-Ni-Legierung besteht aus einem wannenförmigen Substrat 1 sowie einem dünneren beweglichen Element, das aus einer ferromagnetischen Schicht 4, und einer zur Verbesserung der Federeigenschaften dienenden dünnen hochelastischen isolierenden Schicht 5, vorzugsweise einer SiOvSchicht, besteht. Der wirksame Luftspalt befindet sich an der engsten Stelle zwischen ferromagnetischer Schicht 2 und beweglichem Element. Die ferromagnetische Schicht 2 und das bewegliche Element umschließen einen elektrischen Leiter 3. Bei einem Stromfluß durch den elektrischen Leiter 3 wird infolge der Kraftwirkung auf Trennflächen im magnetischen Feld das bewegliche Element derart ausgelenkt, daß die zwei feststehenden Kontaktstücke 8 durch das Kontaktstück 6 überbrückt werden.
Durch Anordnen eines geeigneten hartmagnetischen Elements 7 im magnetischen Kreis verbleibt das bewegliche Element nach Abschalten des Erregerstromes energielos im geschlossenen Zustand. Ein gegenläufiger Stromimpuls bewirkt ein Zurückkehren in die Ausgangslage.

Claims (4)

1. Miniaturisiertes elektromagnetisches Schaltelement mit U-förmigem Grundaufbau des Magnetkreises, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Unterlage mindestens ein magnetischer Kreis mittels aus der IC-Technik bekannter Herstellungsverfahren schichtförmig aufgetragen ist, wobei ein Teil des magnetischen Kreises ein bewegliches Federelement ist, welches aus mindestens zwei Schichten besteht, von denen eine als ferromagnetische Schicht (4) und eine als hochelastische, isolierende Schicht (5) ausgebildet ist, und daß sich am freien Ende des beweglichen Elements ein elektrisch isolierter Kontakt (6) befindet, der zwei fest angeordnete Kontakte (8) überbrückt.
2. Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochelastische, isolierende Schicht (5) aus Si oder SiO2 besteht.
3. Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den magnetischen Kreis eine dauermagnetische Schicht eingefügt ist.
4. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bewegliche Federelemente mit unterschiedlichen Längen parallel angeordnet sind.
DD28932586A 1986-04-18 1986-04-18 Miniaturisiertes elektromagnetisches schaltelement DD248454B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28932586A DD248454B1 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Miniaturisiertes elektromagnetisches schaltelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28932586A DD248454B1 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Miniaturisiertes elektromagnetisches schaltelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD248454A1 DD248454A1 (de) 1987-08-05
DD248454B1 true DD248454B1 (de) 1988-11-02

Family

ID=5578355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28932586A DD248454B1 (de) 1986-04-18 1986-04-18 Miniaturisiertes elektromagnetisches schaltelement

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD248454B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0602538B1 (de) * 1992-12-15 1997-06-04 Asulab S.A. Schutzrohrschalter und Herstellungsverfahren für aufgehängte dreidimensionale metallische Mikrostrukturen
FR2699323B1 (fr) * 1992-12-15 1995-01-13 Asulab Sa Contacteur "reed" et procédé de fabrication de microstructures métalliques tridimensionnelles suspendues.
FR2721435B1 (fr) * 1994-06-17 1996-08-02 Asulab Sa Microcontacteur magnétique et son procédé de fabrication.
DE29613790U1 (de) * 1996-08-09 1996-09-26 Festo Kg Mikroschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DD248454A1 (de) 1987-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820821C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE10150950C1 (de) Kompakter vertikaler Hall-Sensor
DE60113232T2 (de) Verfahren zum Lesen eines Identifizierungsmittels und Identifizierungsmittel
WO1999010907A1 (de) Mikromechanisches elektrostatisches relais und verfahren zu dessen herstellung
DE602004004898T2 (de) Microelektromechanischer schalter mit rotoren die sich in einer aussparung in einem substrat drehen, und herstellungs- und anwendungsverfahren
DE10302618B4 (de) Elektrostatische Betätigungsvorrichtung
DE10013424A1 (de) Filter für elektrische Signale
DE2838214A1 (de) Piezoelektrische schaltvorrichtung
DE3544656A1 (de) Synchron betaetigbare elektrische stromschalteinrichtung
DD248454B1 (de) Miniaturisiertes elektromagnetisches schaltelement
DE19912669A1 (de) Substratparallel arbeitendes Mikrorelais
DE60311504T2 (de) Mikromechanisches relais mit anorganischer isolierung
DE3545149A1 (de) Magnetschalter
EP0899789A1 (de) Uberspannungsschutzelement
DE112011101117T5 (de) Integrierter elektromechanischer Aktuator
DE19937811C2 (de) Relais, insbesondere Mikro Relais zum Schalen eines Stromkreises
WO2022112477A1 (de) Mikromechanische relaisvorrichtung und verfahren zum betreiben einer mikromechanischen relaisvorrichtung
EP4057317A1 (de) Gekapseltes mems-schaltelement, vorrichtung und herstellungsverfahren
DE10043549C1 (de) Mikroschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2811524A1 (de) Bistabiles piezoelektrisches relais
DE10048880C2 (de) Mikroschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10359686A1 (de) Hochfrequenz-Biegemodus-Verriegelungsrelais
EP1031161B1 (de) Mikrorelais
WO2005006371A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
EP1246215A1 (de) Mikrorelais mit neuem Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee