DD246863A1 - Elektrisch isolierendes befestigungsmittel fuer spannungsfuehrende elektrische baugruppen - Google Patents

Elektrisch isolierendes befestigungsmittel fuer spannungsfuehrende elektrische baugruppen Download PDF

Info

Publication number
DD246863A1
DD246863A1 DD28798686A DD28798686A DD246863A1 DD 246863 A1 DD246863 A1 DD 246863A1 DD 28798686 A DD28798686 A DD 28798686A DD 28798686 A DD28798686 A DD 28798686A DD 246863 A1 DD246863 A1 DD 246863A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
insulating
collar
bushing
electrically insulating
electrically
Prior art date
Application number
DD28798686A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Oelmann
Walter Leppich
Original Assignee
Soernewitz Elektrowaerme Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soernewitz Elektrowaerme Veb filed Critical Soernewitz Elektrowaerme Veb
Priority to DD28798686A priority Critical patent/DD246863A1/de
Publication of DD246863A1 publication Critical patent/DD246863A1/de

Links

Landscapes

  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisch isolierendes Befestigungselement fuer mit unterschiedlichen Potentialen beauflagte Baugruppen, wie sie in elektrischen Geraeten und Anlagen verwendet werden. Zwei leitfaehige, von einer Isolierfolie getrennte Baugruppen werden mechanisch fest miteinander verbunden, ohne dass die vorhandene elektrische Isolierung aufgehoben wird. Erfindungsgemaess sitzt in einer Baugruppe eine zylindrische Isolierbuchse mit Bund aus elektrisch nicht leitendem Material. In der Durchgangsbohrung dieser Isolierbuchse ist eine weitere, metallische Buchse mit Innengewinde gelagert. Diese Buchse hat einen polygonfoermigen Bund, welcher in einer formentsprechenden Ausnehmung im Bund der Isolierbuchse sitzt. In das Innengewinde greift eine metallische Schraube ein, die keinen weiteren Isolieraufwand erfordert.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein elektrisch isolierendes, mechanisch und thermisch belastbares Befestigungsmittel zwischen einer mit elektrischem Potential versehenen Baugruppe bzw. -teil, im folgenden Baugruppe genannt, und einer Baugruppe ohne Potential im elektrischen Geräte-und Anlagenbau.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei der mechanischen Verbindung zweier elektrisch getrennter, leitfähiger Baugruppen muß für das Befestigungsmittel (Verbindungselement) besonderer Aufwand getrieben werden.
Sollen die Baugruppen (z". B. Kühlkörper) auch gut wärmeleitend verbunden werden, ist es üblich, nur einen folienartigen Nichtleiter (Isolierfolie) zwischen beide zu legen. Das Befestigungsmittel beider Baugruppen ist z. B. eine Plasteschraube. Der Nachteil dieser Schraube ist eine geringe mechanische und thermische Belastbarkeit. Weiterhin besteht die Gefahr des elektrischen Schlusses bei versehentlichem Einsatz einer leitfähigen Schraube.
Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz einer leitfähigen Schraube in Verbindung mit einer isolierenden Hülsein wenigstens einer der beiden Baugruppen, ausgerüstet mit Isolierscheibe und eventuell einer weiteren Unterlegscheibe entweder auf der Schraubenkopf- oder auf der Mutternseite. Die Dimensionierung muß die vorgeschriebene Kriechstrecke berücksichtigen.'So aber gestaltet sich die Montage sehr aufwendig und teuer.
Ziel der Erfindung
Diesen beschriebenen Nachteilen will die Erfindung begegnen, indem sie bei der isolierenden Befestigung einerseits die Vorteile einer Metallschraube nutzt und andererseits eine wirksame elektrische Isolierung bei optimaler Wärmeableitung ermöglicht bei einfacher, sicherer, technologisch kostengünstiger Montage.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektrisch leitfähige Baugruppen in einfacher Weise mechanisch miteinander zu verbinden. Diese Verbindung muß mechanisch und thermisch belastbar sein, darf aber eine bestehende elektrische Trennung der Baugruppen nicht aufheben. Das isolierende Befestigungsmittel soll technologisch einfach und ökonomisch sein. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Metallschraube zwei leitfähige Baugruppen, z. B. einen Kühlkörper auf einem Montagesockel, die durch eine Isolierfolie elektrisch getrennt sind, mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Isolierbuchse verbindet. Die Isolierbuchse besteht aus einem elektrisch nicht leitenden, sehr festen Material und ist zylindrisch ausgebildet. Sie trägt an einem Ende einen Bund. Die Isolierbuchse sitzt in einer der Baugruppen, die verbunden werden sollen. Eine Metallbuchse ist mit einem Innengewinde und ebenfalls mit einem Bund versehen und sitzt verdrehsicher in der Isolierbuchse. Beim Befestigen durch die Schraube stützt sich der Metallbuchsenbund auf die Isolierbuchse und diese mit ihrem Bund auf die Baugruppe, in deren Bohrung die Isolierbuchse steckt.
So wird die Axialkraft der Schraubverbindung über die beiden Buchsen auf die Baugruppe übertragen. Das Drehmoment nimmt die Metallbuchse über den z.B. polygonförmigen oder geriffelten Bund auf, sowie die Isolierbuchse durch ihre Haftreibung gegen die Baugruppe.
Ausführungsbeispiel
In der Zeichnung ist die gesamte Anordnung gemäß der Erfindung dargestellt. In einer Baugruppe 1 ist eine Isolierbuchse 2 eingesetzt. Ihr Bund 3 stützt sich gegen die Baugruppe 1. In der Durchgangsbohrung der Isolierbuchse 2 befindet sich eine Meta 11 buchse 4, die mit ihrem am Umfang polygon geformten oder geriffelten Bund 5 verdrehsicher in einer Ausnehmung 6 der Isolierbuchse 2 sitzt. Eine Schraube 7 greift in das Innengewinde der Metallbuchse 4 und zieht die Baugruppen 1 und 8 zusammen. Zwischen der Schraube 7 und der Baugruppe 8 befindet sich ein Federring 10. Elektrisch sind die Baugruppen 1 und 8 durch eine Isolierfolie 9 getrennt. Durch die konstruktive Berücksichtigung der Luft- und Kriechstrecken ist der Zweck erreicht, eine mechanisch und thermisch belastbare Verbindung zweier elektrisch leitender Baugruppen 1 und 8 mit unterschiedlichen Potentialen zu erhalten.

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Elektrisch isolierendes Befestigungsmittel in elektrischen Geräten oder Anlagen, die als elektrisch isolierende Verbindung von zwei elektrisch leitenden, durch eine ^isolierende Beilage voneinander getrennten Baugruppen durch Schrauben aus leitendem Werkstoff, gekennzeichnet dadurch, daß in einer der Baugruppen (1,8) eine Isolierbuchse (2) sitzt und sich mit einem Bund (3) auf die Baugruppe (1,8) abstützt und daß die Is'olierbuchse (2) in ihrem Durchgangsloch eine Metallbuchse (4) trägt, die sich ebenfalls mit einem Bund (5) auf die Isolierbuchse (2) stützt.
  2. 2. Elektrisch isolierendes Befestigungsmittel in elektrischen Geräten oder Anlagen gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Metallbuchse (4) am Umfang ihres Bundes (5) eine oder mehrere Flächen oder eine Riffelung besitzt und in eine dieser Form entsprechende Ausnehmung (6) in der Isolierbuchse (2) ragt.
DD28798686A 1986-03-18 1986-03-18 Elektrisch isolierendes befestigungsmittel fuer spannungsfuehrende elektrische baugruppen DD246863A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28798686A DD246863A1 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Elektrisch isolierendes befestigungsmittel fuer spannungsfuehrende elektrische baugruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28798686A DD246863A1 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Elektrisch isolierendes befestigungsmittel fuer spannungsfuehrende elektrische baugruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD246863A1 true DD246863A1 (de) 1987-06-17

Family

ID=5577261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28798686A DD246863A1 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Elektrisch isolierendes befestigungsmittel fuer spannungsfuehrende elektrische baugruppen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD246863A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824068A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-16 Webasto Karosseriesysteme Elektrisch isolierende Schraubverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824068A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-16 Webasto Karosseriesysteme Elektrisch isolierende Schraubverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490896B1 (de) Gleichrichtereinrichtung für drehstromgeneratoren von fahrzeugen
EP0167749B1 (de) Aussenläufermotor mit angeschraubtem Motorflansch
EP0213314B1 (de) Kugelgelenk
DE10085150B4 (de) Wärmesenke mit Klemmvorrichtung für elektrische Komponenten
DE112018003330T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungsvorrichtung
DE102008056932A1 (de) Solenoid- und Verbinderbaugruppe
EP2151908B1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einem mehrteiligen Steckergehäuse
DE102015216541A1 (de) Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer berührungsgeschützten Stromschiene mittels einer Schienenkontaktierungshülse und Stecker mit einer solchen Kontaktanordnung
EP3720735B1 (de) Montagemodul für eine fahrzeugleuchte
DE102014203207A1 (de) Aktuator eines elektromechanischen Wankstabilisators und Anordnung zur Befestigung eines Kühlkörpers am Gehäuse eines derartigen Aktuators
EP1611346B1 (de) Aufsteckbare stabzündspule
DE10162818A1 (de) Elektromotor
DE102012104259B4 (de) Gleichstrommotor zum Antrieb von Aggregaten eines Kraftfahrzeugs
DD246863A1 (de) Elektrisch isolierendes befestigungsmittel fuer spannungsfuehrende elektrische baugruppen
EP1921733B1 (de) Drehstrommotor und Steuervorrichtung
DE102014113765B4 (de) Mit Fliessbohrschraube befestigter Erdungsblock
DE102019207647A1 (de) Klemmvorrichtung und elektrische Maschine mit Klemmvorrichtung
EP0249646B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE7630468U1 (de) Schutzleiteranschluss fuer motoren, insbesondere kleinmotoren
DE102015107188A1 (de) Leistungselektronikeinrichtung
EP0908079A1 (de) Verbindungselement
DE10360673A1 (de) Massekontaktvorrichtung im Kraftfahrzeug-Bereich
DE3121332A1 (de) Elektromotor mit lagerbuechsen aus kunststoff
DE102021112703A1 (de) Berührgeschützte Schraubverbindungseinrichtung
DE1983582U (de) Verbindung einer gedruckten schaltung mit einem bauelement.