DD242217A1 - Impantatmaterial fuer die kopf-hals-chirurgie - Google Patents

Impantatmaterial fuer die kopf-hals-chirurgie Download PDF

Info

Publication number
DD242217A1
DD242217A1 DD28240085A DD28240085A DD242217A1 DD 242217 A1 DD242217 A1 DD 242217A1 DD 28240085 A DD28240085 A DD 28240085A DD 28240085 A DD28240085 A DD 28240085A DD 242217 A1 DD242217 A1 DD 242217A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ceramic
glass
mica
implant material
cordierite
Prior art date
Application number
DD28240085A
Other languages
English (en)
Inventor
Eggert Beleites
Hilmar Gudziol
Werner Vogel
Wolfram Hoeland
Karin Naumann
Gunter Carl
Original Assignee
Univ Schiller Jena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Schiller Jena filed Critical Univ Schiller Jena
Priority to DD28240085A priority Critical patent/DD242217A1/de
Priority to US06/894,976 priority patent/US4789649A/en
Priority to EP86810486A priority patent/EP0225279B1/de
Priority to DE8686810486T priority patent/DE3667655D1/de
Priority to AT86810486T priority patent/ATE48829T1/de
Priority to JP61258653A priority patent/JPS62108750A/ja
Publication of DD242217A1 publication Critical patent/DD242217A1/de

Links

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Implantationsmaterial fuer die Kopf-Hals-Chirurgie, welche sich durch eine gute intraoperative Bearbeitbarkeit auszeichnet. Es wurde gefunden, Glimmer-Cordierit-Glaskeramik oder eine Kombination einer maschinell bearbeitbaren, hochbioaktiven Glaskeramik mit der besagten biokompatiblen Glimmer-Cordierit-Glaskeramik als Implantatmaterial zu verwenden.

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Implantationsmaterial für die Kopf-Hals-Chirurgie, welches sich durch sehr gute Bearbeitbarkeit auszeichnet. Sie findet Anwendung als bleibender Hartgewebeersatz in der Ohr-, Nasen-, Nasennebenhöhlen, Schädelbasis- und Trachealchirurgie.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, in der Kopf-Hals-Chirurgie AI2O3-Keramik oder Glaskeramik als Implantationsmaterial einzusetzen. Alle bekannten Glaskeramikmaterialien weisen auf Grund ihrer chemischen Stoffzusammensetzung den Nachteil auf, daß sie schwer intraoperativ zu bearbeiten sind.
Weiterhin bekannt ist nach DE-OS 3211 211 und DE-OS 3211 209 eine Kombination von bioinertem und bioaktivem Material für Gehörknöchelchenprothesen. Der Nachteil dieser technischen Lösung besteht darin, daß sie auf Grund der Materialfestigkeit und ihrer bioinerten Oberflächenbeschichtung nicht intraoperativ bearbeitbar ist.
Außerdem muß ein großes Sortiment verschiedener, den anatomischen Gegebenheiten entsprechender Implantatkörper für den Operateur bereitstehen.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Kombination unter Verwendung allgemein bekannter Glaskeramiken tritt dadurch auf, daß die Teilkomponenten unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten haben, so daß insbesondere bei der Sterilisation Gefügestörungen an der Verbundstelle vorkommen können. Besonders bei großflächigen Implantatkörpern wirken sich die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Teilkomponenten nachteilig aus.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die medizinische Versorgung mit alloplastischem Material qualitativ zu verbessern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Kopf-Hals-Chirurgie ein Implantatmaterial zur Verfügung zu stellen, das sich intraoperativ mit den üblichen, während der Operation zur Verfugung stehenden Instrumenten gut bearbeiten läßt, so daß der Implantatkörper den individuell sehr unterschiedlichen anatomischen Gegebenheiten in der Kopf-Hals-Chirurgie optimal angepaßt werden kann. Die Implantatlager der Kopf-Hals-Chirurgie fordern vom Implantatkörper hochbioaktive oder wenig bioaktive Eigenschaften oder auch die Kombination von hochbioaktiven mit wenig bioaktiven Eigenschaften in einem Implantatkörper. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Implantatmaterial verwendet wird, welches aus einer Glimmer-Cordierit-Glaskeramik mit der Zusammensetzung in Ma.-%
SiO2 — 43-50
AI2O3 — 26-30
MgO — 11-15
Na2/K2O — 7-10,5
F" — 3,3-4,8
cr — 0,01-0,6
CaO — 0,1-3
P2O5 — 0,1-5·
oder aus einer Kombination einer maschinell bearbeitbaren, hochbioaktiven Glaskeramik mit der besagten biokompatiblen Glimmer-Cordierit-Glaskeramik besteht. Die maschinell bearbeitbare, hochbioaktive Glaskeramik weist dabei eine Zusammensetzung in Ma.-% wie folgt auf:
SiO2 19-52
AI2O3 12-23
MgO 5-15
Na2O/K2O 3-10
CaO 9-30
P2O5 4-24
F 0,5-7
Die Kombination der angegebenen biokompatiblen Glimmer-Cordierit-Glaskeramik mit der hochbioaktiven Glaskeramik erweist sich deshalb als günstig, weil sie in der Erweichungsphase auf Grund entsprechend abgestimmter linearer thermischer Ausdehnungskoeffizienten fest miteinander verbunden werden und dad.urch bei Temperaturänderungen an der Phasengrenze keine Gefügestörungen eintreten können.
Für die Bearbeitung der Glaskeramikkombination ist die Kennzeichnung der Phasengrenze zwischen der hochbioaktiven Glaskeramik und der besagten Glimmer-Cordierit-Glaskeramik wichtig. Das geschieht dadurch, daß die Phasengrenze zwischen beiden zu verbindenden Glaskeramiken durch Einbringen geringer Farboxidmengen vorderthermischen Behandlung der Ausgangsprodukte als farbige Grenzschicht sichtbar gemacht wird.
Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften wird der Glimmer-Cordierit-Glaskeramik entsprechend den Anforderungen die Zusatzkomponenten BaO, SrO und PbO bis 8 Ma.-% zugesetzt.
Die erfindungsgemäße Verwendung der Glimmer-Cordierit-Glaskeramik hat den Vorteil einer geringen Löslichkeit, welche eine Langzeitformkonstanz garantiert. Außerdem besitzt sie eine hohe Oberflächenladung, die im Bereich der Ohren, der Nase und der Nasennebenhöhlen sowie der Trachea eine schnelle Sekundärepithelisierung bedingt. Insgesamt besitzt die erfindungsgemäße Verwendung der besagten Glaskeramik den Vorteil, daß sie intraoperativ mit den üblichen, während der Operation zur Verfügung stehenden Instrumenten zu bearbeiten ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. *
Es zeigen:
Figur 1 —einen Implantatkörper für die Nasennebenhöhlenchirurgie mit einer bioaktiven Randzone, Figur 2 — einen Implantatkörper für die Nasennebenhöhlenchirurgie mit einer bioaktiven Oberflächenschicht.
Der in Figur 1 dargestellte Implantatkörperfür die Nasennebenhöhlenchirurgie besteht aus einer bioaktiven Randzone 1 und einer biokompatiblen Glimmer-Cordierit-Glaskeramik-Kernzone 2. Die Randzone 1 und die Kernzone 2 sind an ihrer Phasengrenze 3 durch Einbringen von Farboxiden, wie z. B. FeO/Fe2O3, MnO2, Cr2O3 oder NiO sichtbar markiert. Die Oberflächengestalt kann eben oder entsprechend den anatomischen Bedingungen gekrümmt sein.
Die Ausführung der Randzone 1 aus hochbioaktiver Glaskeramik garantiert einen festen Knochenverbund. Die Kernzone 2 begünstigt die Epithelisierung auf Grund der Eigenschaften der verwendeten biokompatiblen Glimmer-Cordierit-Glaskeramik.
Das 2. Ausführungsbeispiel wird mit Figur 2 dargestellt, wobei die eine Oberflächenschicht 4 aus der hochbioaktiven Glaskeramik und die andere Oberflächenschicht 5 aus der biokompatiblen Glimmer-Cordierit-Glaskeramik besteht. Beide Oberflächenschichten (4 und 5) sind an ihrer Phasengrenze, wie bereits im 1 .Ausführungsbeispiel beschrieben, verbunden.
Für beide Ausführungsbeispiele besitzt die biokompatible Glimmer-Cordierit-Glaskeramik die Zusammensetzung in Ma.-%:
SiO2 43-50
AI2O3 - 26-30
MgO — 11-15
Na2/K2O — 7-10,5
3,3-4,8
er — 0,01-0,6
CaO — 0,1-3
P2O6 - λΙ% U* ΐ λ «1/+ΐ\ ta f^ I 0,1-5
CnDIOaKlIVc Ol SiO2 laSKcl αΠΊΙΚ < 19-52
AI2O3 12-23
MgO 5-15
Na2O/K2O 3-10
CaO 9-30
P2O5 4-24
F 0,5-7

Claims (6)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Implantatmaterial für die Kopf-Hals-Chirurgie, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Glimmer-Cordierit-Glaskeramik mit der Zusammensetzung in Ma.-%
    oder auseiner Kombination einer maschinell bearbeitbaren hochbioaktiven Glaskeramik mit der besagten biokompatiblen Glimmer-Cordierit-Glaskeramik besteht.
  2. 2. Implantatmaterial nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination der maschinell bearbeitbaren hochbioaktiven Glaskeramik mit der biokompatiblen Glimmer-Cordierit-Glaskeramit in der Erweichungsphase auf Grund entsprechend abgestimmter linearer thermischer Ausdehnungskoeffizienten fest verbunden werden kann.
  3. 3. Implantatmaterial nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasengrenze zwischen beiden zu verbindenden Glaskeramiken durch Einbringen geringer Farboxidmengen vor der thermischen Behandlung der Ausgangsprodukte als farbige Grenzschicht sichtbar gemacht wird.
  4. 4. Implantatmaterial nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Glimmer-Cordierit-Glaskeramik zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften die Zusatzkomponenten BaO, SrO und PbO bis 8 Ma.-% enthält.
  5. 5. Implantatmaterial nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Glimmer-Cordierit-Glaskeramik eine geringe Löslichkeit und eine hohe Oberflächenladung auf Grund des speziellen Glimmer-Cordierit-Gefüges und der resultierenden Restglasphase aufweist.
  6. 6. Implantatmaterial nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß es intraoperativ mit konventionellen Operationsinstrumenten bearbeitbar ist.
DD28240085A 1981-11-04 1985-11-04 Impantatmaterial fuer die kopf-hals-chirurgie DD242217A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28240085A DD242217A1 (de) 1985-11-04 1985-11-04 Impantatmaterial fuer die kopf-hals-chirurgie
US06/894,976 US4789649A (en) 1985-11-04 1986-08-08 Micaceous-cordierite-glass ceramic
EP86810486A EP0225279B1 (de) 1985-11-04 1986-10-29 Glimmer-Cordierit-Glaskeramik
DE8686810486T DE3667655D1 (de) 1985-11-04 1986-10-29 Glimmer-cordierit-glaskeramik.
AT86810486T ATE48829T1 (de) 1985-11-04 1986-10-29 Glimmer-cordierit-glaskeramik.
JP61258653A JPS62108750A (ja) 1981-11-04 1986-10-31 雲母・アイオライト系ガラスセラミツク材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28240085A DD242217A1 (de) 1985-11-04 1985-11-04 Impantatmaterial fuer die kopf-hals-chirurgie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD242217A1 true DD242217A1 (de) 1987-01-21

Family

ID=5572682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28240085A DD242217A1 (de) 1981-11-04 1985-11-04 Impantatmaterial fuer die kopf-hals-chirurgie

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS62108750A (de)
DD (1) DD242217A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047465A1 (en) * 1997-04-21 1998-10-29 Ylaenen Heimo A novel composite and its use
DE102018104839A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Friedmar Hütter Ohrimplantat

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2190372B (en) * 1986-04-08 1991-05-15 Dentsply Ltd Glasses and poly(carboxylic acid)cement compositions containing them
DE102012111683A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Degudent Gmbh Verfahren zum Herstellen von Zahnersatz
CN105936588A (zh) 2015-02-28 2016-09-14 肖特玻璃科技(苏州)有限公司 一种可机械加工的可化学钢化的玻璃陶瓷
US10138154B2 (en) 2015-05-21 2018-11-27 Dentsply Sirona Inc. Method for producing a dental prosthesis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047465A1 (en) * 1997-04-21 1998-10-29 Ylaenen Heimo A novel composite and its use
AU725636B2 (en) * 1997-04-21 2000-10-19 Vivoxid Oy A novel composite and its use
DE102018104839A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Friedmar Hütter Ohrimplantat

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62108750A (ja) 1987-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910335C2 (de) Zahnmedizinisches oder chirurgisches Implantat
DE4428839C2 (de) Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramiken
DE4332082A1 (de) Mit bioaktiver Keramik beschichtetes chirurgisches Implantat
EP0225279B1 (de) Glimmer-Cordierit-Glaskeramik
DE3248649C2 (de)
DE3500287C2 (de)
EP1395300B1 (de) Oberflächenbehandeltes metallisches implantat und strahlgut
EP0104187B1 (de) Gehörknöchelchen-prothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE4447577A1 (de) Glasfaserzusammensetzungen
EP0885856B1 (de) Chemisch stabile transluzente Apatit-Glaskeramik
DE3442845A1 (de) Hueftgelenksendoprothese
EP0064277A1 (de) Gehörgangswand-Prothese in Form eines Hohlkörpers und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD242217A1 (de) Impantatmaterial fuer die kopf-hals-chirurgie
DE60210460T2 (de) Bioaktive Glaszusammensetzung
DE2810129A1 (de) Implantierbarer metallstift
DE3306648A1 (de) Maschinell bearbeitbare bioaktive glaskeramik
DE102020116929A1 (de) Endoprothese, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer Endoprothese
DE2447787A1 (de) Gebrannter keramikkoerper fuer ein knochenimplantat
EP0916430B1 (de) Verfahren zur Steuerung und Einstellung der Expansion von keramischen Einbettmassen
DE4131212A1 (de) Zusammengesetztes implantat
EP1266874B1 (de) Glasig-kristallines Material mit geringer Löslichkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4418727A1 (de) Glasfaserzusammensetzungen
DE3902771A1 (de) Aufbrennbare silikatische masse zur herstellung von zahnersatz
DD282179A5 (de) Verfahren zur herstellung bioaktiver und mechanisch hoch belastbarer implantate
DD280314A1 (de) Phosphatglaskeramik

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee