DD280314A1 - Phosphatglaskeramik - Google Patents

Phosphatglaskeramik Download PDF

Info

Publication number
DD280314A1
DD280314A1 DD32622889A DD32622889A DD280314A1 DD 280314 A1 DD280314 A1 DD 280314A1 DD 32622889 A DD32622889 A DD 32622889A DD 32622889 A DD32622889 A DD 32622889A DD 280314 A1 DD280314 A1 DD 280314A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
glass
crystallization
phosphate
crystal phases
glasses
Prior art date
Application number
DD32622889A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wange
Juergen Vogel
Werner Vogel
Werner Hoeland
Wolfgang Goetz
Original Assignee
Univ Schiller Jena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Schiller Jena filed Critical Univ Schiller Jena
Priority to DD32622889A priority Critical patent/DD280314A1/de
Priority to DE19904004156 priority patent/DE4004156A1/de
Publication of DD280314A1 publication Critical patent/DD280314A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/46Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Phosphatglaskeramiken durch gesteuerte Kristallisation von Phosphatinvertglaesern ueber den gezielten Einsatz von Keimbildnern, die unter geeigneten Temperaturbedingungen zur Ausscheidung von im Glase unloeslichen Primaerkristallphasen fuehren und somit ueber epitaxiale Wechselwirkung die Volumenkristallisation initiieren. Diese Keimbildner sind z. B. die Oxide von Mangan, Eisen, Nickel und Zirkonium, die gemischte schwerloesliche Phosphate vom Varulith- oder Brianit-Typ als Primaerkristallphasen bei der Kristallisation von Alkali-Erdalkali-Alumino-Phosphatglaesern bilden. Diese Glaskeramiken stellen neue Phosphatwerkstoffe dar, die teilweise auf Grund ihres bioaktiven Verhaltens als Implantatwerkstoff fuer Knochen- und Hartgewebeersatz, ggf. als Verbund- bzw. Kompositwerkstoff, medizinische Anwendung finden koennen.

Description

MnO 0-8 Ma.-%
CaO 0-6 Ma.-%
NiO 0-6 Ma.-%
FeO 0-6Ma.-%
Fe2O3 0-5 Ma.-%
Cr2O3 0-5Ma.-%
ZrO2 0-5 Ma.-%
eingesetzt sind und die Glaskeramik durch 2- bis 20stündige Temf raturbehandlung zwischen 450cC und 68O0C hergestellt werden.
2. Phosphatglaskeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keimbildner einzeln oder kombiniert einzusetzen sind.
3. Phosphatglaskeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß folgende weitere Komponenten enthalten sein können
F" 0-7 Ma.-%
TiO2 0-7 Ma.-%
4. Phosphatglaskeramik nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Hauptkristallphasen neben Apatit (Fluor- bzw. Hydroxylapatit) und AIPO4 (sowohl als Berlinit als auch in der tridymitähnlichen Modifikation), die für diesen Typ von Glaskeramik charakteristischen Phasen (Fe, Mn) (Al, Zr)-orthophosphat und „komplexes Phosphat" enthalten sind.
5. Phosphatglaskeramik nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Kristallphasen Phosphate der allgemeinen Zusammensetzung Na (Fe, Ca, Mn, Co, Ni, Cr, Zr)4 (PO4J3 vom Strukturtyp Varulith, Brianit oder als NaZr2(PO4J3 als Primärkristallphasen vorhanden sind.
6. Phosphatglaskeramik nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Materialien als bioaktive Implantate bzw. als bioaktive Bestandteile vom Implantaten in der Medizin zur Anwendung kommen, vorzugsweise als fest haftende Oberflächenschicht auf Metallen oder Metallegierungen oder als anorganische Komponente in Compositmaterialien mit organischen Polymeren.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Phosphatglaskeramik für verschiedene Anwendungsgebiete, insbesondere zur Anwendung als bioaktive Implantatwerkstoffe in der Medizin, wobei der Kristallisationsprozeß von Phosphatinvertgläsern gesteuert werden kann.
Cnaraktoristik der bekannten technischen Lösungen
Phosphatglaskoramiken sird in jüngster Zeit besonders für medizinische Einsatzzwecke bekannt geworden. So wurden von WATANABE und Mitarbeitern in einer Reihe von Patenten (z. B. JP 60-28911, DE 3424777) Phosphatglaskeramiken für den Dontalbereich beschrieben, die durch Kristallisation von Gläsern aus dem Grundsystem CaO-AI2Oa-PjO5 hergestellt werden, wobei sich Zusätze von Li2O, ZrO2, TiO2. Fe2O3, MnO, V2O5 und andere ausschließlich auf die Modifizierung von Eigenschaften richten, vor allem der für Dentaleinsatzzwecke besonders wichtigen Farbtönung. Als Hauptkristaliphnso wird Calciummetaphosphat genannt.
Ebenfalls Ca-metaphosphat wird in einem besonderen Prozeß der Steuerung der Kristallisation von Ca-phosphatgläsern nach Abe erhalten (DE 3142813 [19811), wobei Glasstäbe sehr langsam durch einen mit Temperaturgradienten versehenen Ofen geführt werden. Dadurch erfolgt die Kristallisation zu gerichteten Ca-metaphosphatkeiten, die dem Material bemerkenswert hohe Festigkeit und Bruchzähigkeit verleihen. Gesinterte bzw. geschäumte glaskeramische Phoaphatmaterialien werden von PERNOD, ZARZYCKI u.a. beschriebenen (J. Mat. Soc. 14 [1979), S. 1694).
Die Ausscheidung von Apatit und AIPO4 als wesentliche Kristallphasen aus Phosphatinvertgläsern des Grundsystems CaO-Na2O-AI2O3-P2O5 wird in den Patentschriften DD 247888, USP 4698318. DE OS 3500287 von J. Vogel, W. Höland, W. Vogel beschrieben, wodurch Glaskeramiken mit eindeutig bioaktivem Verhalten erzeugbar sind.
Bei allen diesen genannten Materialien erfolgt die Kristallisation nicht in der bisher bekannten Weise, die im allgemeinen über die vorhergehende Phasentrennung des Ausgangsglases reguliert wird, ist also in diesem Sinne nicht steuerbar, da die Phosphatgläser im allgemeinen nicht zur Mikrophasentrennung neigen.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Auffindung von Möglichkeiten zur Steuerung der Kristallisation von Phosphatgläsern durch Zugabe von speziellen Keimbildnern als Voraussetzung für die Herstellung von praktisch nutzbaren Phosphatglasksramiken.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist das Auffinden von Phosphatglaszusammensetzungen unter besonderer Beachtung kristallkeimbildender Zusätze, aus denen durch Volumonkristallisation praktisch verwertbare Phosphatglaskeramiken hergestellt werden. Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Phosphatgläser im Zusammensetzungsbereich
P2O6 45-55 Ma.-%
AI2O3 6-18Ma.-%
CaO 13-19 Ma.-%
R2O 11-18 Ma.-% (bis 18 Ma.-% Na2O, bis 7% Li2O)
MeO/Me2O3/MeO2 1,5-10 Ma.-%
hergestellt werden, wobei als die primärkristallphasenerzeugenden und dadurch Volumenkristallisation auslösenden Keimbildner MeO, Me2O3, MeO2 die Verbindungen MnO, CaO, NiO, FeO, Fe2O3, Cr?03, ZrO2 fungieren, die in den Konzentrationsbereichen
MnO 0-8Ma.-%
CaO C-6Ma.-%
NiC 0-6Ma.-%
FeO 0-6Ma.-%
Fe2O3 0-5Ma.-%
Cr2O3 0-5Ma.-%
ZrO, 0-5Ma.-%
eingesetzt sind und diese Gläser durch nachträgliche 2- bis 20stündige Temperaturbehandlung zwischen 450 :C und 680 C keramisiert werden.
Den Ausgangspunkt bilden Phosphatinvertgläser aus dem System Na2O-CaO-AI2O3-P2Os, entsprechend der Patentschrift
Diese Gläser kristallisieren bei geeigneter Temperaturbehandlung zu Apatit, AIPO4 in verschiedenen Modifikationen und anderen Phosphaten, wobei die Kristallisation jedoch nicht gleichmäßig im gesamten Volumen entsteht, sondern in der Regel von der Oberfläche her.
Es wurde überraschend gefunden, daß durch Zugabe zwischen 3 und etwa 8Ma.-% von Oxiden der Metalle Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Chrom beim Wiedererwärmen auf >450cC der zuvor klaren, farbigen Phosphatgläser Phosphate vom Varulith-Hagendorfit-Hühnerkobelit-Typ, z. B. als Na2CaFe11Fe111IPO4I3, feinkristallin im gesamten Volumen ausgeschieden v/erden, die als Keime die unmittelbar darauf entstehende Kristallisation von Apatit (Hydroxyl- bzw. Fluorapatit) auf der Grundlage epitaxialer Wechselbeziehungen bewirken.
Der Vorgang der Primärkristallphasenbildung wird als Aufhellung einer Übersättigung interpretiert. Die Schwermetalloxide sind zuvor im übersättigtem Glas gelöst. Die durch nachträgliche Temperaturerhöhung des zuvor erstarrten Glases verursachte Viskositätserniedrigung führt zu höherer Beweglichkeit der Bausteine und damit zur Ausscheidung der in dem vorliegenden Milieu am schwersten löslichen Phase, dem jeweiligen, auch gemischten, Schwermetallphosphat.
Der untero Grenzwert zur Initiierung der Volumenkristallisation liegt bei etwa 3 Mol-% des Schwermetailoxids in der Glassynthese.
Bei Gehalten > 7 Mol-% setzt in der Regel spontane Kristallisation ein. Der Zwischenbereich bildet die Basis für die gesteuerte Kristallisation der dotierten Phosphatinvertgläser. In gleicher Weise keimbildend wirken Zusätze von ZrO2, wobei als Primärkristallphase Natrium-Zirkonium-Phosphat, NoZr2(P04)3, gebildet wird. Der Konzentrationsbereich der Übe'sättigung liegt hier bei 1,5 bis 2,0Mol-% ZrO2 in der Synthese. Bei höheren ZrO2-üehalten tritt die spontane Kristallisation von NaZr2(PO4J3, jedoch fein verteilt im gesamten Volumen, auf, wodurch ein Trübglas entsteht. Ein solches Trübglas ist ebenfalls als A'jsgangsmaterial für die gesteuerte Kristallisation zur Bildung von Phosphatglaskcramiken zu benutzen, da die weitere Kristallisationsabfolge völlig analog zu den klaren Ausgangsgläsern und im gesamten Volumen erfolgt. Alle Metalle bzw.
Metalloxide, die zur nachträglichen Bildung solcher schwerlöslicher Phosphatkristallphasen unter den Bedingungen der gesteuerten Kristallisation beitragen, können somit als Keimbildner in diesen Phosphatinvertgläsern fungieren. Dies gilt jedoch nicht für TiO2, das in diesen Gläsern, im Gegensatz zu den bekannten silikatischen Glaskeramikgrundgläsern, eine netzwerkverfestigende, glasstabilisiersnde Rolle spielt, somit die Glasbildung insgesamt begünstigt, spontane Kristallisation unterdrückt, ohne (bei Gehalten < 10Ma.-%) den Keramisierungsvorgang grundsätzlich zu verändern. Da sich die Metallionen der Keimbildner in den Kristallgittern der Primärkristallphasen dadurch ei set ;en können, können die Keimbildner meist aucli kombiniert eingesetzt werden, wobei sich ihre Wirkungen addieren. Bei riet Kombination FeOVFe2O3ZZrGs entsteht dabei allerdings eine etwas veränderte Primsrkristallphase, ein Na-Ca-Fe-Ze-phosphat von Brianitstruktur (NaCaFeZrIPO4L1), das jedoch ebenso wie die Varulithtyp- bzw. NaZr2(PO4)3-Primärphasen epitaxiales Aufwachsen der Hauptkristallphase Apatit initiiert.
Über die Keimbildnerwirkung der o. g. Komponenten in der beschriebenen Weise hinaus, wurde noch festgestellt, daß sich diese Komponenten an der Bildung anderer Kristallphasen in der weiteren Kristallisationsabfolge beteiligen. Dies betrifft vor allem 2 für diese Glaskeramiken spezifischen Kristallphasen: Ein (Eisenzirkonium)-Aluminiumorthophosphat, das nur bei Anwesenheit der genannten Keimbildner auftritt und sich bei höherer Temperatur zu einem vorwiegend aus Diphosphateinheiten aufgebauten komplexen Phosphat umwandelt, das ebenfalls Eisen- bzw. Zirkoniumionen enthalten kann. Diese beiden kristallinen Phosphate sind in anderen Zusammenhang noch nicht beschrieben worden und stellen ein den Aufbau und die Eigenschaften dieser Phosphatglaskeramiken wesentlich mitbestimmendes Charakteristikum dieser Stoffgruppe dar.
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1:
Die Tabelle 1 zeigt typische Beispiele für Zusammensetzungen von Phosphatgläsern, die auf Grund der Zusätze von Keimbildnern, wie FeO, Fe2O3, MnO, CoO, NiO, ZrO2, unter geeigneten Temperbedingungen zur Volumenkristallisation unter Ausscheidung von bestimmten Kristallphasen, deren Phasengemische gezielt eingestellt werden können, gelangen, wie in den nachfolgenden Beispielen zur Kermisierung der Gläser noch belegt wird.
Beispiel 2:
Ein Glas der Zusammensetzung Nr. 4 nach Tabelle 1 wird 11 Stunden bei 460°C im Muffelofen geholten. Nach dem Erkalten wird die Probe, die visuell im gesamten Volumen leicht getrübt erscheint, röntgenographisch untersucht. Als alleinige Kristallphase wird ein Na-Ca-Fe-Zr-orthophosphat von Brianitstruktur festgestellt, die Primärphase der gesteuerten Kristallisation, NaCaFeZr(PO4I3. Wird die Temperung 8h bei 475°C durchgeführt, verstärkt sich die Volumenkristallisation. Röntgenographisch wird neben der Brianit-Typ-Phase Fluorapatit nachgewiesen. Die Erhöhung der Temperatur auf 500eC unter sonst gleichen Bedingungen bringt zusätzlich zu den beiden beschriebenen Phasen noch AIPO4 in der Tridymitmodifikation und ein Fe-Zr-Alorthophosphat. Diese Verbindung ist für diesen Glaskeramiktyp spezifisch. Sie wurde durch NMR-Untersuchungen strukturell charakterisiert. Wird schließlich 8h bei 580 C getempert, enthält die weitgehend durchkristallisierte Probe die Phasen Apatit, AIPO4 (Berlinitmodifikation), die Brianit-Phase und ein sogenanntes „komplexes Phosphat", das aus dem Fe-Al-Zrorthophosphat hervorgeht und ebenfalls wie dieses charakteristisch für diese Glaskeramiken ist.
Beispiel 3:
Ein Glas der Zusammensetzung Nr. 5 nach Tab. 1, das auf Grund der Spontanausscheidung von Kristalliten der Primärkristallphase NaZr2(PO4I3 getrübt ist, wird bei 495rC 8 Stunden gehalten. Es entsteht durch gleichmäßige Volumenkristallisation eine Glaskeramik mit den Phasen NaZr2(PO4Ij, Fluorpatit, AIPO4 (tridymitähnl. Modifikation) und Al-Zrorthophosphat (s. Beispiels 2). Eine Erhöhung der Tempertemperatur auf 575'C führt wieder neben Apatit und NaZr2(PO1I3 zu AIPO4-Berlinit und dem „komplexen Phosphat".
Beispiel 4:
Ein Glas der Zusammensetzung Nr. 7 nach Tab. 1 wird 24 Stunden bei 53CTC gehalten. Es kristallisiert als alleinige Phase ein Na-Ca-Fe-phosphat vom Varulithtyp (Na2CaFe11Fe"1) IPO4I3).
Beispiel 5:
Ein Glas der Zusammensetzung Nr. 12 nach Tab. 1 bildet bei 430cC die Hauptkristallphasen Fluorapatit, AIPO4 (Tridymiiform) und Mn-AI-orthophosphat mikrokristallin gleichmäßig im gesamten Volumen aus. Ab 510 C ttitt dazu noch das „komplexe Phosphat".
Beispiel 6:
Gläser der Zusammensetzungen Nr. 13 bis 16 nach Tab. 1 kristallisieren auf der Basis der Primärphasenbildung vom Varulith-Typ gleichmäßig im gesamten Volumen bei mehrstündigen Temperungen im Temperaturbereich von etwa 500 C bis 650 C unter Ausscheidung der Hauptkristallphasen Fluorapatit, AIPO4 (Berlinit bzw. Tridymitform) und „komplexes Phosphat". Die entstandenen Phosphatglaskeramiken entsprechen den Beispielen 2 bis 5.
Tabelle 1:
Ausgewählte Ausgangsglassynthesen für Phosphatglaskeramiken (in Ma.-%)
Glas P2O6 AI2O3 CaO Na2O Li2O TiO2 F MnO CoO NiO FeO Fe2O3 ZrO2 Cr2O3
2,1
- 1,9 5,9 - - -
- 2,0 1,8
- 1,9 1,9
5,5 2,3
2,5 1,8
- 1,9 3,4 2,7 1,8
1,9 5,0
1,9
1,9 1,5 1,5
1 53,2 9,3 16,5 15,1
2 52,1 9,1 16,2 14,3
3 55,0 9,6 13,5 15,7
4 50,9 9,0 15,9 14,6
5 52,7 9,3 16,4 15,1
6 53,9 9,5 16,8 15,4
7 51,5 7,4 16,1 14,8
8 46,6 8,3 14,6 17,3
9 51,7 9,1 16,1 14,7
10 53,9 6,0 18,7 15,4
11 51,3 9,1 16,0 7,7
12 52,7 9,2 16,3 14,9
13 52,7 9,2 16,3 14,9
14 52,1 3,4 16,2 14,8
15 53,2 9,3 16,5 15,1
- 2,2 2,0 -
- 2,0 1,8 4,1
- - - 4,6
2,5
- 5,5 4,5 -
- 2,9 2,4
- - 4,0
- 2,1 2,0 -
- 2,1 1,8 4,2
5,0 _
1,5 0,8 0,7 _

Claims (1)

1. Phosphatglaskeramik, ausgehend von Phosphatgläsern mit den Hauptkomponenten P2O5, AI2O3, CaO und Na2O, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Zusammensetzungsbereich
P2O5 45-55 Ma.-%
AI2O3 &-18Ma.-%
CaO 13-19Ma.-%
R2O 11-18Ma.-% (bis 18% Na2O, bis 7% Li2O)
MeO/Me2O3/MeO2 1,5-10 Ma.-%
liegt, wobei als die primärkristallphasenerzeugenden und dadurch die Volumenkristallisation auslösende Keimbildener MeO, Me2O3, MeO2 die Verbindungen MnO, CaO, NiO, FeO, Fe2O3, Cr2O3, ZrO2 fungieren, die in den Konzentrationsbereichen
DD32622889A 1989-03-03 1989-03-03 Phosphatglaskeramik DD280314A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32622889A DD280314A1 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Phosphatglaskeramik
DE19904004156 DE4004156A1 (de) 1989-03-03 1990-02-10 Phosphatglaskeramik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32622889A DD280314A1 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Phosphatglaskeramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD280314A1 true DD280314A1 (de) 1990-07-04

Family

ID=5607471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32622889A DD280314A1 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Phosphatglaskeramik

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD280314A1 (de)
DE (1) DE4004156A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101898898A (zh) * 2009-05-31 2010-12-01 广东蒙娜丽莎陶瓷有限公司 复合型陶瓷薄板及其制备方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015087345A1 (en) * 2013-12-12 2015-06-18 Pandian Bio-Medical Research Centre Bioactivity of fluorophosphate glasses and method of making thereof
CN111234290B (zh) * 2020-03-09 2022-08-26 东南大学 一种利用超临界流体发泡技术制备骨组织工程支架的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101898898A (zh) * 2009-05-31 2010-12-01 广东蒙娜丽莎陶瓷有限公司 复合型陶瓷薄板及其制备方法
CN101898898B (zh) * 2009-05-31 2014-08-06 广东蒙娜丽莎新型材料集团有限公司 复合型陶瓷薄板及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004156A1 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500287C2 (de)
DE4423793C1 (de) Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1888474A1 (de) Dentalglaskeramiken
DE2606540A1 (de) Biologisch vertraegliche glaskeramik
EP1395300B1 (de) Oberflächenbehandeltes metallisches implantat und strahlgut
DE10307646B3 (de) Bioaktive Rhenanit-Glaskeramik, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2981509B1 (de) Hochfeste, transluzente mg-hochquarzmischkristall-glaskeramik
EP0541546B1 (de) Glasiges oder glasig-kristallines material mit schneller löslichkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE2101656C3 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1413320B1 (de) Pulvergemisch für resorbierbare Calciumphosphat-Biozemente
DD219017A3 (de) Maschinell bearbeitbare bioaktive glaskeramik
DD280314A1 (de) Phosphatglaskeramik
EP1452500A1 (de) Glaskeramik sowie deren Herstellung und Verwendung
EP1413321B1 (de) Phosphathaltiger Knochenersatzwerkstoff mit kristallinen und röntgenamorphen Phasen
EP1266874B1 (de) Glasig-kristallines Material mit geringer Löslichkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4113021A1 (de) Resorbierbare phosphatglaeser und resorbierbare phosphatglaskeramiken und verfahren zu ihrer herstellung
DE10249626B4 (de) Knochenersatzwerkstoff mit kristallinen und Glasphasen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
EP1413322B1 (de) Phosphathaltiger Knochenersatzwerkstoff mit kristallinen und röntgenamorphen Phasen
DE19530030C2 (de) Verwendung eines Silikatglases für Glasfasern, insbesondere Mikroglasfasern
DD248351A1 (de) Glaskeramisches bioaktives Material
DE2349859C3 (de) Glaskeramisches Material mit Apatit-Kristallphase insbesondere zur Verwendung für prothetische Zwecke, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CA1266868A (en) No alkali containing biocompatible glass ceramic with apatite, wollastonite and diopside crystals mixed
DD246288A1 (de) Glaskristallines bioaktives material und verfahren zu seiner herstellung
DE3305572C2 (de)
DE19812278A1 (de) Apatit-Glaskeramik, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee