DD242057A1 - Verfahren zur verringerung der wirbelstromverluste von isotropen elektrobaendern - Google Patents

Verfahren zur verringerung der wirbelstromverluste von isotropen elektrobaendern Download PDF

Info

Publication number
DD242057A1
DD242057A1 DD28233085A DD28233085A DD242057A1 DD 242057 A1 DD242057 A1 DD 242057A1 DD 28233085 A DD28233085 A DD 28233085A DD 28233085 A DD28233085 A DD 28233085A DD 242057 A1 DD242057 A1 DD 242057A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
isotropic
eddy current
bending
reducing
item
Prior art date
Application number
DD28233085A
Other languages
English (en)
Other versions
DD242057B1 (de
Inventor
Horst Kleine
Margitta Dommann
Manfred Bruell
Original Assignee
Bandstahlkombinat Matern Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bandstahlkombinat Matern Veb filed Critical Bandstahlkombinat Matern Veb
Priority to DD28233085A priority Critical patent/DD242057B1/de
Publication of DD242057A1 publication Critical patent/DD242057A1/de
Publication of DD242057B1 publication Critical patent/DD242057B1/de

Links

Landscapes

  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)

Abstract

Das nach dem erfindungsgemaessen Verfahren hergestellte isotrope Elektroband wird fuer elektrische Maschinen mit hoher Frequenz verwendet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zur Verringerung der Wirbelstromverluste fuer isotrope Elektrobaender zu finden. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass das gegluehte Band abschliessend nochmals schwach kaltverformt wird, wobei eine Verformung oberflaechennaher Vakuumanteile angestrebt wird. Die Verformung durch Kaltwalzen, Biegen, Biegestreckrichten oder Strecken kann in einem oder mehreren Arbeitsgaengen erfolgen.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verringerung der Wirbelstromverluste isotroper Elektrobänder durch Kaltverformen. Das Verfahren kann von den Elektroblechherstellem und der Industrie angewendet werden. Erfindungsgemäß schwach kaltverformtes Elektroband ist vorzugsweise für solche Einsatzgebiete geeignet, in denen es in elektrischen Maschinen mit hoher Frequenz f > 200Hz ummagnetisiert wird.
Charakteristik der bekannten Lösungen
Isotrope Elektrobleche werden durch ihre Ummagnetisierungsverluste Vu und ihre Magnetisierung charakterisiert. Beide Größen werden im allgemeinen im magnetischen Wechselfeld bei Netzfrequenz bestimmt.
Die Ummagnetisierungsverluste Vu setzen sich im wesentlichen aus den frequenzportionalen Hystereseverlusten VH und den quadratisch mit der Frequenz steigenden Wirbelstromverlusten Vw zusammen. Wegen der unterschiedlichen Frequenzabhängigkeit beider Verlustanteile geht der Anteil der Hystereseverluste VH an den gesamten Verlusten Vy mit steigender Ummagnetisierungsfrequenz stark zurück, zunehmend entscheidend werden die Wirbelstromverluste Vw-Zur Verringerung der Wirbelstromverluste Vw werden dem Stahl Elemente zulegiert, die seinen spezifischen elektrischen Widerstand ρ erhöhen und dadurch die Wirbelströme begrenzen. Weiterhin ist es üblich, die Banddicke d der Elektrobänder zu verringern.
Beide Lösungswege erhöhen den technologischen Aufwand in den unterschiedlichen technologischen Stufen der Stahl- und Bandproduktion beträchtlich.
Bekannt sind z. B. die Schwierigkeiten beim Vergießen Si-und Al-legierter Stähle im Strangguß, beim Abkühlen und Wiedererwärmen der Brammen im Warmwalzwerk, beim Warmwalzen und auch in den verschiedenen technologischen Arbeitsstufen im Kaltwalzwerk. Sie resultieren u.a. aus der durch die genannten Legierungselemente stark herabgesetzten Wärmeleitfähigkeit der Werkstoffe, durch die auch die Wärmeabfuhr in den elektrischen Maschinen erschwert wird.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Wirbelstromverluste Vw isotroper Elektrobänder zu verringern. Durch die Anwendung der erfinderischen Lösung sollen die Wirbelstromverluste Vw in der gleichen Weise beeinflußt werden, wie durch Zulegieren von Silizium, Aluminium. Die erfindungsgemäß bearbeiteten Elektrobänder sollen vorzugsweise in Anwendungsfällen einsetzbar sein, in denen wegen der hohen Ummagnetisierungsfrequenzen u.a. hochlegierte Elektrobänder verwendet werden. Bei ihrer Herstellung sollen einige der technologischen Probleme verringert werden, die sich aus dem hohen Legierungsgehaltan Si, Al ergeben.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zur Verringerung der Wirbelstromverluste isotroper Elektrobänder zu finden.
Erfindungsemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das geglühte Band abschließed nochmals schwach kaltverformt wird, wobei eine Verformung speziell der oberflächennahen Volumenanteile angestrebt wird. Die Verformung durch Kaltwalzen, Biegen, Biegestreckrichten oder Strecken kann in einem oder in mehreren Arbeitsgängen erfolgen.
Vorzugsweise sollte beim Kaltwalzen bis ε < 5% verformt und Arbeitswalzen mit geringem Walzendurchmesser eingesetzt werden. Beim Biegestrecken erwiesen sich Verformungen bis ε < 2% als günstig, beim Strecken bis ε < 5%.
Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren wird ein gleicher Effekt erzielt, wie er üblicherweise durch Erhöhung des Legierungsgehaltes an wiederstandserhöhenden Elementen Si, Al erreicht wird. Die Verringerung der Wirbelstromverluste Vw entspricht der Größe, die nach bekannten Verfahren zur Erhöhung des Si-Gehaltes um 0,6 bis 1,0% erforderlich ist. Die gemessenen Wirbelstromverluste Vw stimmen nach der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kaltverformung mit den theoretisch berechneten überein. Die im allgemeinen beobachteten anomalen Wirbelstromverluste werden schon bei Netzfrequenz nicht mehr nachgewiesen.
Aus entsprechenden Messungen ergab sich, daß die Verringerung der Wirbelstromverluste nicht durch eine Veränderung des spezifischen elektrischen Widerstandes infolge der Kaltverformung verursacht wird. Aus der Analyse des zeitlichen Verlaufs der Oberflächenmagnetisierung Jo = Jo (t) wurde gefunden, daß diese Oberflächenmagnetisierung Jo (t) für die geglühten Elektrobandproben bei Ummagnetisierungsfrequenzenf > 200Hz in ihrem Zeitverlauf deutlich von der Sinusform der Volumenmagnetisierung abweichen (der Formfaktorder induzierten Spannung war bei den Untersuchungen F = 1,11 ± 0,1). Bei Proben aus schwach kaltverformten Elektroband stimmten zeitlicher Verlauf der Volumen- und der Oberflächenmagnetisierung bis zu Ummagnetisierungsfrequenzenf= 800Hz überein. Dieser sinusförmige^1 Magnetisierungsverlauf an der Bandoberfläche deutet auf eine im Volumen etwa homogene Magnetisierung des Werkstoffes hin. Parallel zur Wirbelstromverlust-Verringerung werden durch das Kaltwalzen die Hystereseverluste VH erhöht und die Magnetisierung J(H) verringert. Die Erhöhung der Hystereseverluste VH (~f) wird mit steigender Ummagnetisierungsfrequenz f durch die Abnahme der Wirbelstromverluste Vw (~f2) überkompensiert.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einigen Beispielen erläutert werden.
Beispiel 1
In Tabelle 1 sind die frequenzbezogenen Wirbelstromverluste Vw/f dreier Elektrobänder im geglühten und im nachverformten Zustand gegenübergestellt. Die Messungen erfolgten bei einer Magnetisierung J = 1,0Upm~2 und einer Frequenzf = 600Hz in einem 25cm Epstein-Rahmen. Die Nachverformung wurde durch ein Kaltwalzen mit einem Verformungsgrad ε 1,64 aufgebracht. Die Ausgangs-Banddicke war jeweils d = 0,50 mm. Die P-Iegierte Probe wies einen P-Gehaltvon P = 0,2%, die Si-Iegierte Probe einen (Si + Al)-Gehaltvon (Si + Al) = 1,5% auf.
Tabelle 1 —Gegenüberstellung derVWi,4/6oo/f-Werte unterschiedlicher Elektrobandproben
unlegiert P-leg. Si-Ieg.
geglüht 1638 1494 606
verformt 1354 1158 476
(=83%) (=78%) (=79%)
Die relative Abnahme der Wirbelstromverluste ist für die untersuchten Werkstoff- und Verformungsvarianten etwa gleich
Beispiel 2
Ein siliziertes Dynamoband (Si + Al) = 1,5%, d = 0,50mm wurde nach der Glühbehandlung unterschiedlich verformt.
Variante 1: Bezugszustand, geglüht
Variante 2: Band durch Biegestreckrichtanlage gefahren, ohne Bandzug, Verformung ε = 0 Variante 3: wie Variante 2, schwacher Bandzug, ε = 0,4%
Variante 4: Band auf Reserviergerüst kaltgewalzt, Arbeitswalzendurchmesser d = 79 mm, ε = 0,4% Variante 5: wie Variante 4, ε = 1,0%
Variante 6: wie Variante 4, ε = 2,8%
Die ermittelten frequenzbezogenen Verlustwerte V/f sind in
Tabelle 2 zusammengestellt. Die Maßeinheit ist jeweils V/f = Wsm-3. Die Magnetisierung J betrug jeweils J = 1,0Vsm-2. Tabelle 2 — Wirbelstromverluste Vw/f von Si-Ieg. Dynamoband nach unterschiedlicher Kaltverformung
Variante Vh Vw/f Vw/f Vw/f Vw/f Vw/f
f=50Hz f = 200 Hz f = 400 Hz f= 600 Hz f = 800 Hz
1 92 76 256 448 606 774
2 135 57 201 384 538 681
3 142 51 183 352 490 642
4 128 45 168 331 481 645
5 137 51 172 337 479 641
6 142 55 173 328 464 630

Claims (5)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Verfahren zur Verringerung der Wirbelstromverluste von isotropen Elektrobändem im legierten oder unlegierten Zustand, insbesondere für den Einsatz in elektrischen Maschinen mit Ummagnetisierungsfrequenzen oberhalb der Netzfrequenz, gekennzeichnet dadurch, daß das geglühte Elektroband eine Nachbehandlung mit einem geringen Verformungsgrad ε durch Kaltwalzen, Biegestreckrichten, Biegen oder Strecken erhält.
  2. 2. Verfahren nach Pkt. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band durch Kaltwalzen bis zu ε < 5% verformt wird.
  3. 3. Verfahren nach Pkt. 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Band beim Biegestreckrichten mit geringem Bandzug bis ε < 2% plastisch verformt wird.
  4. 4. Verfahren nach Pkt. 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Band beim Strecken bis ε < 5% gedehnt wird.
  5. 5. Verfahren nach Pkt. 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Band ein- oder mehrmaligen Biege-Wechsel-Beanspruchungen unterworfen wird.
DD28233085A 1985-11-01 1985-11-01 Verfahren zur verringerung der wirbelstromverluste von isotropen elektrobaendern DD242057B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28233085A DD242057B1 (de) 1985-11-01 1985-11-01 Verfahren zur verringerung der wirbelstromverluste von isotropen elektrobaendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28233085A DD242057B1 (de) 1985-11-01 1985-11-01 Verfahren zur verringerung der wirbelstromverluste von isotropen elektrobaendern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD242057A1 true DD242057A1 (de) 1987-01-14
DD242057B1 DD242057B1 (de) 1989-02-15

Family

ID=5572625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28233085A DD242057B1 (de) 1985-11-01 1985-11-01 Verfahren zur verringerung der wirbelstromverluste von isotropen elektrobaendern

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD242057B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014114396A2 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Magna Powertrain Ag & Co Kg Elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines elektroblechs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014114396A2 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Magna Powertrain Ag & Co Kg Elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines elektroblechs
DE102013201199A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Elektroblechs
WO2014114396A3 (de) * 2013-01-25 2014-12-24 Magna Powertrain Ag & Co Kg Elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines elektroblechs
US10135308B2 (en) 2013-01-25 2018-11-20 Magna Powertrain Ag & Co Kg Electrical machine and method for producing an electrical sheet

Also Published As

Publication number Publication date
DD242057B1 (de) 1989-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920847T2 (de) Warmgewalztes Stahlblech mit ultrafeinem Korngefüge und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2612942B1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE102011053722C5 (de) Verfahren zum Herstellen eines höherfesten Elektrobandes, Elektroband und dessen Verwendung
EP1194600B1 (de) Verfahren zum herstellen von nichtkornorientiertem elektroblech
DE102017208146B4 (de) NO-Elektroband für E-Motoren
DE2315703C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroband aus orientiertem Siliciumstahl
WO2019101723A1 (de) Batterieelektrodenfolie für die herstellung von lithium-ionen-akkumulatoren
EP3746574A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges elektroband
DE1181256B (de) Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliziumstahl
DE2317994B2 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Werkstoff für elektrische Leiter
WO2003097884A1 (de) Nichtkornorientiertes elektroband oder -blech und verfahren zu seiner herstellung
DD242057A1 (de) Verfahren zur verringerung der wirbelstromverluste von isotropen elektrobaendern
EP3814544A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumbands mit hoher festigkeit und hoher elektrischer leitfähigkeit
WO2020094787A9 (de) Elektroband oder -blech für höherfrequente elektromotoranwendungen mit verbesserter polarisation und geringen ummagnetisierungsverlusten
DE1608164B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von hochfestem Verpackungsband
EP3867414A1 (de) Verfahren zur herstellung eines no elektrobands mit zwischendicke
DE763989C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Transformatoren- oder Dynamoblechenaus warmgewalztem Siliziumstahl
DE102018115850B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbands mit hoher Festigkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit
DE102019105598A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbands mit hoher Festigkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit
DE3028147A1 (de) Verfahren zum walzen von siliciumstahlblech
DE3211943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzplattieren von baendern
DE1508447B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen aus weichmagnetischen Eisenlegierungen fuer elektrotechnische Zwecke
DE644589C (de) Eisen-Nickel-Legierung hoher Anfangspermeabilitaet und Verfahren zu ihrer Behandlung
EP4208577A1 (de) Nicht kornorientiertes metallisches flachprodukt, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung
DE4015248A1 (de) Verfahren zur herstellung von coilbreak-freiem stahlband

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee