DD241609B3 - Verfahren zur verwertung von teer-oel-feststoff-wassergemischen aus festbettvergasungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur verwertung von teer-oel-feststoff-wassergemischen aus festbettvergasungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DD241609B3
DD241609B3 DD28159285A DD28159285A DD241609B3 DD 241609 B3 DD241609 B3 DD 241609B3 DD 28159285 A DD28159285 A DD 28159285A DD 28159285 A DD28159285 A DD 28159285A DD 241609 B3 DD241609 B3 DD 241609B3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
tar
gasification
water mixtures
oil
fixed
Prior art date
Application number
DD28159285A
Other languages
English (en)
Other versions
DD241609A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl-Chem Rabe
Werner Hoffmann
Johannes Dipl-Ing Slabik
Horst Burkhardt
Klaus Sobioch
Ullrich Dr Rer Nat Mueller
Eberhard Dr Rer Nat Mehnert
Karl Dipl-Ing Sowka
Original Assignee
Energiewerk Schwarze Pumpe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energiewerk Schwarze Pumpe Ag filed Critical Energiewerk Schwarze Pumpe Ag
Priority to DD28159285A priority Critical patent/DD241609B3/de
Publication of DD241609A1 publication Critical patent/DD241609A1/de
Publication of DD241609B3 publication Critical patent/DD241609B3/de

Links

Landscapes

  • Industrial Gases (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auftrennung und Verwertung von Teer-Öl-Feststoff-Wasser-Gemischen, die insbesondere bei der Festbettvergasung von Braunkohle anfallen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Beim Prozeß der Festbettvergasung werden durch die thermische Behandlung der Kohle bei Temperaturen zwischen ca. 300 und 6000C im Vergasungsreaktor die flüssigen Kohlenwasserstoffe abgetrieben.
Gemeinsam mit dem Flugstaub und der Flugasche werden die höhersiedenden Teere in den dem Vergasungsreaktor unmittelbar nachgeschalteten Wasch- und Kühleinrichtungen aus dem Rohgas ausgewaschen. Das Rohgas kühlt sich dabei auf ca. 160 bis 18O0C ab. In weiteren Kühleinrichtungen wird das Rohgas auf ca. 25"C abgekühlt. Aus dem in letzteren Kühleinrichtungen anfallenden Kondensat wird durch Dichtetrennung ein staubarmes Mittelöl gewonnen.
Die in den ersten Kühl- und Waschstufen anfallenden Kondensate, die überwiegend höhersiedende Kohlenwasserstoffe und Feststoffe enthalten, werden ebenfalls einer Dichtetrennung zugeführt, die unter Normaldruck oder erhöhtem Druck erfolgen kann. Hierwird das Gaswasser abgetrennt, das einer weiteren Reinigung oder einem Einsatz als Prozeßwasser zugeführt wird. In (Schmidt „Verfahren der Gasaufbereitung" Erdgas, Brenngas, Synthesegas, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1970) wird generell die Möglichkeit erwähnt, die Kondensate aus den Kühlstufen noch vor dem Teerabscheider zusammenzuführen, damit sich ein Gemisch bildet. Das ist zweckmäßig, wenn auf die gesonderte Erfassung der Teerfraktion aus einzelnen Kühlstufen verzichtet werden kann.
In (DE-AS 2853989 [C 10 K1/04]) wird erläutert, daß die Kondensate aus den dem Vergaser folgenden Kühlstufen zusammengeführt und nach Entspannung in einen Teerabscheider geleitet werden. Die sich im Teerabscheider unten absetzende schwere teer- und staubhaltige Phase wird in den Oberteil des Vergasers zugeführt.
Bei der Realisierung einer heißen Fahrweise des Vergasungsprozesses mit körnigem Ascheanfall und geringem Feststoffaustrag mit dem Rohgas verringert sich das Feststoff-Teer-Verhältnis, und es bildet sich eine stabile Teer-Öl-Feststoff-Wasser-Emulsion, die kein Absetzverhalten besitzt und die gesamte Verbundtechnologie zum Erliegen bringen kann.
Zur Lösung dieses Problems werden diese Emulsionen gegenwärtig in Deponien gefahren, wodurch die Umwelt stark belastet wird, oder einer ausschließlich energetischen Nutzung zugeführt, wobei die stoffliche Nutzung der Kohlewertstoffe entfällt. So wird in DD-PS 79740 vorgeschlagen, staubhaltige Flüssigprodukte der Kohledruckvergasung mittels Rundeindicker und Zentrifugen zu entwässern, um ein weiterverwendbares trockenkrümeliges Produkt zu erzeugen. Diese Technologie hat sich in der Praxis nicht bewährt und eignet sich für die Auftrennung der anfallenden Teer-Öl-Feststoff-Wasser-Emulsion nicht. Gemäß DBP 1086000 und C 10 j 186903 wird die Eindüsung von Kohlenwasserstoffen bzw. wahlweise von teer-, öl- und feststoffhaltigen, wäßrigen Produkten in den Generator zum Zweck der Staubrückhaltung vorgeschlagen. In diesen Vorschlägen werden keine oder nur unvollständige Lösungen zur Verwertung und Auftrennung von Teer-Öl-Feststoff-Wasser-Gemischen aufgezeigt.
Weiterhin ist bei den aufgezeigten Lösungen die Eindüsung der genannten Produkte in jeden Gaserzeuger erforderlich. Nach DD 156711 wurde vorgeschlagen, Teer-Staub-Gemische wasserfrei in dem dem Generator nachgeschalteten Waschkühler durch Temperaturführung im Waschkühler oberhalb des Wasserdampftaupunktes und unterhalb des Teertaupunktes bei Kreislaufführung des Teer-Staub-Gemisches im Waschkühler zu gewinnen und zur Verwertung in den Gaserzeuger zurückzuführen. Der Nachteil dieser technisch nicht erprobten Lösung besteht in der praktisch kaum zu realisierenden verfahrenstechnischen und reglungstechnischen Durchführung des Verfahrens, das zusätzlich nicht den Betriebsbedingungen des Generatorprozesses angepaßt werden kann.
Nach einem weiteren Vorschlag gemäß WP C10 J / 2754104 wird vorgeschlagen, wasserfreie Staub-Teer-Gemische durch Einstellung des Dampfdruckes im Abhitzekessel, der dem Generator unmittelbar nachgeschaltet ist, zu gewinnen und diese teilweise mittels Prozeßdrucks der Kohleschleuse zuzuführen und über die Kohleschleuse in den Generator einzuschleusen. Dieses in der Praxis nicht erprobte Verfahren hat den Nachteil, daß die Fahrweise des I.Abhitzekessels sehr störanfällig ist, die anfallenden Staub-Teergemische nur teilweise in den Gaserzeuger zurückgeführt werden können und die Rückführung mittels der Kohleschleuse Versetzungen in der Kohleschleuse und Verkokungserscheinungen im Oberteil des Gaserzeugers stark begünstigt.
Nach („Technologie der Gaserzeugung", Bd.Il Vergasung, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1966) sind Gaserzeuger für die Vergasung von Braunkohle mit seitlich und mittig angeordnetem Rohgasabzug bekannt. Gemäß eines Vorschlages in DE-OS 2607744 werden die bei der Abkühlung des Gases anfallenden Kohlenwasserstoffe als staubhaltiges Gemisch in den Gaserzeuger zurückgeführt. Eine Anleitung zum Handeln ist hier nicht erkennbar. In den Lösungsvorschlägen gemäß DD-PS 112687 und DE-OS 3108213 wird eine Rückführung von Teer oder kohlenwasserstoffhaltigen Produkten in Verbindung mit einem seitlichen Rohgasabzug vorgeschlagen. Diese Vorschläge weisen den Nachteil auf, daß eine Auftrennung der Staub-Teer-Gemischen bei Verwendung eines Ringraumes als Rohgassammeiraum mit seitlichem Rohgasabgang zu starken Ansetzungen an der Reaktorwandung und zum Zuwachsen des Rohgasabganges führt. Eine sichere Vergasung von Feststoffanteilen und Crackung von Kohlenwasserstoffen des Rückführproduktes ist bei diesen Lösungsvorschlägen nicht erreichbar.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Auftrennung und Verwertung von Teer-Öl-Feststoff-Wasser-Gemischen, die insbesondere bei der Festbettvergasung von Braunkohle entstehen, mit dem der Anfall an staubarmen niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffen erhöht, die Bildung von Gemischen aus hochsiedendem Teer und Feststoffen verringert sowie der Gesamtwirkungsgrad des Vergasungsverfahren verbessert werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Auftrennung und Verwertung von Teer-Öl-Feststoff-Wasser-Gemischen aus Festbettvergasungsanlagen zu schaffen, durch die ausschließlich energetische Nutzung stofflich nutzbarer Kohlewertstoffe vermieden, negative Auswirkungen auf die Verbundtechnologie der betreffenden Anlage verhindert und Umweltbelastungen, die durch sonst erforderliche Deponien entstehen würden, weitestgehend beseitigt werden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die teer- und feststoffhaltigen Kondensate der ersten Kühlstufen der einzelnen Vergasungsreaktoren einer Gaserzeugungsanlage gemeinsam vorentwässert, die entstehenden Emulsionen aus Teer, Öl, Feststoff und Wasser in den Oberteil einzelner ausgewählter Gaserzeuger zurückgeführt und durch Nutzung der überschüssigen Prozeßwärme in Form der fühlbaren Wärme des Rohgases aufgetrennt, umgewandelt und teilweise verwertet werden. Der Eintrag der Emulsion erfolgt dabei innerhalb eines mittig im Gaserzeuger angeordneten Rohgasabganges auf die Kohleschüttung.
Das in den Emulsionen enthaltene Wasser und vorhandene niedrig siedende Kohlenwasserstoffe werden zuerst verdampft und gasförmig aus dem Reaktor ausgetragen.
Höhersiedende Kohlenwasserstoffe werden teilweise durch Pyrolyse und Hydrierung in derwasserstoffhaltigen Atmosphäre bei 400-9009C in niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe überführt. Diese fallen damit nicht in den ersten Kühlstufen mit den teer- und feststoffhaltigen Kondensaten an und können somit ohne Realisierung einer aufwendigen Entstaubung einer stofflichen Verwertung zugeführt werden.
Der in der Emulsion vorhandene kohlenstoffhaltige Feststoff wird in der Vergasungszone des Reaktors vergast und führt zusätzlich zu einer Einsparung an Vergasungsstoff und zu einer Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades des Verfahrens. Das Verfahren zur Auftrennung und Verwertung der Produkte im Festbettreaktor kann bei Normaldruck oder erhöhtem Druck erfolgen. Vorzugsweise sollte der Prozeßdruck jedoch >2MPa betragen, um die Hydrierung des höhersiedenden Teeres zu begünstigen.
Die Steuerung der zuzuführenden Teer-Öl-Staub-Gemischmenge erfolgt in Abhängigkeit von der Reaktorleistung, wobei die zugeführte aufzutrennende Gemischmenge stets <50% der Menge an Vergasungskohle beträgt.
Ausführungsbeispiel In einer Kohlevergasungsanlage sind 15 Festbettreaktoren mit einer Gaserzeugung von je 20000 m3 i. N./h in Betrieb. Beim Waschen und Kühlen des Rohgases fallen in der Gesamtanlage feststoff- und teerhaltige Kondensate in einer Gesamtmenge von
345t/h an. Mit diesem Kondensat werden stündlich 9t Teer und 6t Feststoff einer zentralen Dichtetrennung zugeführt. Hierwerden 325t Wasser abgetrennt und als Waschwasser wieder verwendet bzw. in einer Gaswasserreinigungsanlage gereinigt.
Als absetzbares Produkt werden aus dem System ein Gemisch aus 50% Feststoff, 25% Teer und 25% Wasser in einer Gesamtmenge von 4t/h entfernt. Es fällt im System als nicht absetzfähiges Produkt stündlich eine Emulsion, bestehend aus 8t Teer, 4t Feststoff und 4t Wasser, an. Diese Emulsion in einer Menge von 16t/h wird aus der zentralen Dichtetrennung abgesaugt und über ein Pumpsystem zu
gleichen Anteilen in 4 Gaserzeuger zurückgeführt.
Hier werden ca. 50% des in der Emulsion vorhandenen Feststoffes vergast und führen zu einer Einsparung an Vergasungskohle. Ein Teeranteil von ca. 40% des enthaltenen Teeres wird durch Pyrolyse in niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe überführt und
fällt feststofffrei in nachgeschaltete Kühlstufen als stoffwirtschaftlich nutzbares Produkt an.
Der Rest an höhersiedendem Teer und kohlenstoffhaltigem Feststoff gelangt mit dem Rohgas wieder in das Kondensatsystem
und wird hier anteilig mit der entstehenden Emulsion in den Generatoren zurückgeführt und erneut anteilig vergast undthermisch zerlegt.

Claims (3)

1. Verfahren zur Auftrennung und Verwertung von Teer-Öl-Feststoff-Wasser-Gemischen aus Festbettvergasungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß teer- und feststoffhaltige Kondensate der ersten Kühlstufen der einzelnen Gaserzeuger gemeinsam vorentwässert werden und die dabei entstehende Teer-Öl-Staub-Wasser-Emulsion nur in den Oberteil einzelner ausgewählter Gaserzeuger auf die Kohleschüttung innerhalb eines mittig angeordneten Rohgasabganges zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der zusätzlich in den Vergasungsreaktor eingebrachten Staub-Teer-Öl-Wasser-Gemische abhängig von der Reaktorleistung ist, jedoch <50% der Vergasungsstoffmenge beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren bei erhöhtem Druck, vorzugsweise bei einem Druck von > 2 MPa, durchgeführt wird.
DD28159285A 1985-10-10 1985-10-10 Verfahren zur verwertung von teer-oel-feststoff-wassergemischen aus festbettvergasungsanlagen DD241609B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28159285A DD241609B3 (de) 1985-10-10 1985-10-10 Verfahren zur verwertung von teer-oel-feststoff-wassergemischen aus festbettvergasungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28159285A DD241609B3 (de) 1985-10-10 1985-10-10 Verfahren zur verwertung von teer-oel-feststoff-wassergemischen aus festbettvergasungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD241609A1 DD241609A1 (de) 1986-12-17
DD241609B3 true DD241609B3 (de) 1993-02-25

Family

ID=5572042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28159285A DD241609B3 (de) 1985-10-10 1985-10-10 Verfahren zur verwertung von teer-oel-feststoff-wassergemischen aus festbettvergasungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD241609B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516987B1 (de) * 2015-03-24 2017-07-15 Gussing Renewable Energy Int Holding Gmbh Verfahren zum Kühlen eines heißen Synthesegases

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717978C1 (de) * 1997-04-28 1999-03-04 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Verwertung von Teer-Öl-Feststoff-Wasser-Gemischen aus Festbettdruckvergasungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516987B1 (de) * 2015-03-24 2017-07-15 Gussing Renewable Energy Int Holding Gmbh Verfahren zum Kühlen eines heißen Synthesegases

Also Published As

Publication number Publication date
DD241609A1 (de) 1986-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133562C2 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe durch katalytische Hydrierung von Kohle in Gegenwart von Wasser
DE2654635B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenwasserstoffölen aus Kohle durch spaltende Druckhydrierung
DE2725994A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen aus kohle
DE3217366A1 (de) Verfahren zur herstellung eines weitgehend inertfreien gases zur synthese
DE2743865A1 (de) Verfahren zur umwandlung von rueckstaenden
DE2733185A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von kohle
DE2607745C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Kondensat aus der Kühlung von Rohgas der Druckvergasung fester Brennstoffe
DE1667433B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff
DE3621041A1 (de) Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigem brennstoff und entfernung von hcn, nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und cos aus dem dadurch gebildeten synthesegas
US2654695A (en) Process for preparing liquid hydrocarbon fuel from coal
DE2728538A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von kohle
DD241609B3 (de) Verfahren zur verwertung von teer-oel-feststoff-wassergemischen aus festbettvergasungsanlagen
DD147676A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit zusatz fremder mineralien
DD147679A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit verbessertem schlammrueckfuehrungssystem
EP1031623B1 (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von flüchtigen höheren Kohlenwasserstoffen
DE2803985C2 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Kohle
DE4317319A1 (de) Verfahren der flexiblen und integrierten Reststoffvergasung
DE102015112532A1 (de) Verfahren zur Wäsche organischer Flüssigkeiten
EP0129680B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Prozessabwässern und Abwässern bei der Hydrierung von Kohle
EP0209665A1 (de) Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung
DD147680A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit mehreren einsatzkohlen
DD266112A1 (de) Verfahren zur verwertung von teer-oel-feststoff-wassergemischen
DE1444972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Anfallens von freies Ammoniak und Phenole enthaltenden Abwaessern bei der Gewinnung von Gasen fuer Heizzwecke durch Trockendestillation oder Entgasung von Kohlen
DE3022158A1 (de) Verfahren zur hydrierenden kohleverfluessigung
DE1260666B (de) Verfahren zur Erzeugung von kohlenmonoxydarmem Fern-, Stadt- oder Synthesegas durch Druckvergasung und CO-Konvertierung des Rohgases

Legal Events

Date Code Title Description
B3 Exclusive patent (sect. 18(1))
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
WP12 As result of examination under paragraph 12 erstrg. patent revoked
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
WEVS Restitution into prior status
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee