DD240959A1 - Vorrichtung zur drehrichtungserkennung an rotierenden wellen - Google Patents
Vorrichtung zur drehrichtungserkennung an rotierenden wellen Download PDFInfo
- Publication number
- DD240959A1 DD240959A1 DD28065685A DD28065685A DD240959A1 DD 240959 A1 DD240959 A1 DD 240959A1 DD 28065685 A DD28065685 A DD 28065685A DD 28065685 A DD28065685 A DD 28065685A DD 240959 A1 DD240959 A1 DD 240959A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- rotation
- bearing
- detecting
- signal
- permanent magnet
- Prior art date
Links
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 abstract description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 abstract description 4
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 abstract description 3
- 230000005355 Hall effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 abstract description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 2
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Drehrichtungserkennung an rotierenden Wellen bei elektrischen Maschinen sowie in der Messtechnik. Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine konstruktiv einfache Anordnung zur Drehrichtungserkennung zu schaffen, die ohne zusaetzliche Auswerteelektronik und damit ohne Stromversorgung auch bei sehr kleinen Drehzahlen und Drehwinkeln ein definiertes Drehrichtungssignal abgibt. Erfindungsgemaess wird das dadurch erreicht, dass aus der Drehbewegung einer Welle ein statisches Signal, welches die Drehrichtung eindeutig definiert, abgeleitet wird. Die Ableitung dieses Signales erfolgt auf mechanischem Wege durch die Gleitreibung eines Lagers, dass sich auf der Welle befindet. Auf der Aussenseite dieses Lagers ist ein mechanischer Anschlag, der die Drehbewegung des Aussenteiles des Lagers beschraenkt, sowie ein Dauermagnet angebracht. Die Position des Dauermagneten wird durch einen oder mehrere magnetische Sensoren, beispielsweise ein Hallschaltkreis oder ein Schutzrohrkontakt bzw. ein Reed-Kontakt ermittelt.
Description
Zur Erkennung der Drehrichtung sind Vorrichtungen mit Einsatz von optoelektronischen Bauelementen bekannt, bei denen die Lichtimpulse entweder nach dem Unterbrechungsprinzip, hier wird der Lichtstrahl zwischen Sender und Empfänger durch eine Raster- oder Kodescheibe unterbrochen, oder nach dem Reflexionsprinzip durch unterbrochene Reflexion des Lichtstrahles vom Sender zum Empfänger gewonnen werden. Diese Vorrichtungen weisen jedoch eine Anfälligkeit gegenüber Verschmutzung und Fremdlichteinwirkung auf.
Weiterhin sind Vorrichtungen bekannt, die generatorisch erzeugte Signale zur Drehrichtungserkennung auswerten.
Der Nachteil besteht darin, daß mindestens zwei Wicklungen oder Leiterabschnitte erforderlich sind, um aus der Phasenverschiebung die Drehrichtung zu erkennen. Gleichspannungstachogeneratoren haben dabei gegenüber den Wechselspannungstachogeneratoren den Nachteil des großen Volumens und der geringen Zuverlässigkeit durch das verschleißbehaftete Bürste η system.
Auch werden Vorrichtungen angewendet, die zur Drehrichtungserkennung den magnetischen Wechselfluß mittels magnetischer Sensoren, beispielsweise Hallgeneratoren, auswerten.
Ebenfalls finden Abrissoszillatoren, zu denen auch Näherungsinitiatoren gehören, Verwendung. Diese Initiatoren arbeiten mit einer Oszillatorschaltung, deren innere Kopplung oder Bedämpfung so beeinflußt wird, daß die Schwingung abreißt.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß für die Erzeugung eines definierten Drehrichtungssignales bei den genannten konstruktiven Lösungen noch Verstärker, Trigger und jeweils eine Signal-Auswerteeinrichtung, die wiederum eine Stromversorgung benötigt, erforderlich sind.
Bedingt durch die Auswertung der Wechselgrößen, die mit der Winkelgeschwindigkeit der Drehbewegung verknüpft sind, ist mit Ausnahme der Vorrichtung mit Einsatz von optoelektronischen Bauelementen sowie Hallgeneratoren die Drehrichtungserkennung bei sehr kleinen Drehzahlen oder kleinen Drehwinkeln nicht möglich.
Das Ziel der Erfindung ist eine konstruktiv einfache Anordnung zur Drehrichtungserkenhung, welche ohne Auswerteelektronik und im Spezialfall auch ohne Stromversorgung ein definiertes Drehrichtungssignal abgibt, und deren Funktion auch bei sehr kleinen Drehzahlen und kleinen Drehwinkeln garantiert wird.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß aus der Drehbewegung einer Welle im Gegensatz zu bisherigen Verfahren keine periodischen Wechselsignale, sondern ein statisches Signal, welches die Drehrichtung eindeutig definiert, abgeleitet wird. Die Ableitung dieses Signales erfolgt auf mechanischem Wege durch die Gleitreibung eines Lagers, welches sich auf der zu untersuchenden Welle befindet.
Auf der Außenseite dieses Lagers ist ein mechanischer Anschlag, welcher die Drehbewegung des Außenteiles des Lagers beschränkt, sowie ein Dauermagnet angebracht. Je nach Drehrichtung ändert der Dauermagnet seine Position in den Grenzen des mechanischen Anschlages, da durch die Gleitreibung des Lagers das Außenteil immer an die in Drehrichtung liegende Seite des Anschlages bewegt wird. Die Position des Dauermagneten wird durch einen oder mehrere magnetische Sensoren, beispielsweise ein Hallschaltkreis oder ein Schutzrohrkontakt bzw. ein Reed-Kontakt ermittelt.
Durch die symmetrische Anordnung von 4 Schutzrohrkontakten wird ein Polwendeschalter erstellt.
Diese magnetischen Sensoren liefern direkt ein definiertes logisches Signal für die Drehrichtung. Eine Auswerteelektronik ist nicht erforderlich. Im Spezialfall, bei Verwendung von Schutzrohrkontakten bzw. Reed-Kontakten besteht der Vorteil, daß die Anordnung ohne Stromversorgung auskommt.
Der Schalterzustand des oder der Schutzrohrkontakte charakterisiert eindeutig die Drehrichtung. Bei Einsatz nichtmagnetischer Werkstoffe kann die Funktion des Anschlages auch vom Magneten übernommen werden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigt: Fig. 1: eine Anordnung zur Drehrichtungserkennung
Nach Fig. 1 befindet sich das Kugellager 2 auf der zu untersuchenden Welle 1. Auf dem Außenring des Kugellagers 2 ist der mechanische Anschlag 5 sowie der Dauermagnet 4 befestigt. Durch die Gleitreibung des Lagers wird bewirkt, daß der Dauermagnet eine drehrichtungsabhängige Position zu dem magnetischen Sensor 3 einnimmt. Der magnetische Sensor 3 liefert das Signal für die Drehrichtung.
Claims (1)
- Erfindungsanspruch:1. Vorrichtung zur Drehrichtungserkennung an rotierenden Wellen, unter Ausnutzung der Gleitreibung eines auf einer Welle befestigten Kugellagers, dadurch gekennzeichnet, daß die Position eines Dauermagneten (4) zu einem oder mehreren magnetischen Sensoren (3) in Grenzen eines Anschlages (5) drehrichtungsabhängig geändert wird.Hierzu 1 Seite ZeichnungAnwendungsgebiet der ErfindungDie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Drehrichtungserkennung an rotierenden Wellen für rotierende elektrische Maschinen sowie in der Meßtechnik.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28065685A DD240959A1 (de) | 1985-09-17 | 1985-09-17 | Vorrichtung zur drehrichtungserkennung an rotierenden wellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28065685A DD240959A1 (de) | 1985-09-17 | 1985-09-17 | Vorrichtung zur drehrichtungserkennung an rotierenden wellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD240959A1 true DD240959A1 (de) | 1986-11-19 |
Family
ID=5571294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD28065685A DD240959A1 (de) | 1985-09-17 | 1985-09-17 | Vorrichtung zur drehrichtungserkennung an rotierenden wellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD240959A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4032717A1 (de) * | 1989-12-13 | 1991-06-27 | Roger Schult | Bewegungsgroessensensor mit detektoreinrichtung fuer magnetische felder |
-
1985
- 1985-09-17 DD DD28065685A patent/DD240959A1/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4032717A1 (de) * | 1989-12-13 | 1991-06-27 | Roger Schult | Bewegungsgroessensensor mit detektoreinrichtung fuer magnetische felder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006060213B4 (de) | Drehwinkelsensor | |
EP0272544B1 (de) | Winkellagegeber mit fotoelektrisch abtastbarer Geberscheibe und zweifach gelagerter Geberwelle | |
EP0671008B1 (de) | Vorrichtung zur messung von drehbewegungen | |
DE19958504A1 (de) | Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehwinkels und/oder eines Drehmoments | |
DE19634282A1 (de) | Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels | |
DE2643286C2 (de) | Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle | |
DE4137695C2 (de) | Sensoranordnung zur Feststellung des Bewegungszustandes eines Rotors | |
DE2730508A1 (de) | Mess- und/oder ueberwachungseinrichtung fuer aenderungen der spaltweite zwischen relativ zueinander bewegbaren bauelementen | |
DE2319927A1 (de) | Wirbelstrommessfuehler | |
DE1801421A1 (de) | Tachometer | |
DD240959A1 (de) | Vorrichtung zur drehrichtungserkennung an rotierenden wellen | |
EP0370174A1 (de) | Induktiver Umdrehungssensor für Flügelrad-Durchflussmesser | |
DE1296432B (de) | ||
DE3608807A1 (de) | Stellungsgeber und dessen verwendung | |
EP0684454B1 (de) | Magnetfeldinduzierter Impulsgeber, insbesondere zur Drehzahlerfassung einer sich in einem Gehäuse drehenden Welle | |
DE4008844C2 (de) | Volumetrischer Zähler mit schwingendem Ringkolben | |
DE202015103893U1 (de) | Anordnung einer Mikrogenerator-Schaltung | |
EP1610095A1 (de) | Drehgeber zur Bestimmung des absoluten Drehwinkels einer Welle | |
DE2620801C2 (de) | Anordnung zur Ermittlung von Richtungsgrößen eines Bohrstranges | |
DE2058834B2 (de) | Einrichtung zur ermittlung der oberen totpunktlage des kolbens einer brennkraftmaschine | |
DE3918152A1 (de) | Wirbelstrommesswerk | |
DE4207371C2 (de) | Drehsensor und Verfahren zur Überwachung von Drehbewegungen | |
DE2536140A1 (de) | Digitalmagnetkompass | |
US3456188A (en) | Apparatus for measuring shaft reversal frequency and pulse generator used therein | |
DE19754819C1 (de) | Vorrichtung zur magnetischen Abstandsmessung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NPI | Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act) |